Da sind wir doch schon drin. Vielleicht steuern wir ja geradewegs wieder raus? Ich sehe den gesamten Bereich KI eher dazu geeignet, überall bestmögliche Lösungen zu finden, Korruption zu bekämpfen, Diplomatie zu erhalten und die Welt ein Stück gerechter zu machen. Wenn das für den Preis von Fakestimmen auf dem AB erkauft wird, mei. :)klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mo 09 Jan, 2023 19:06 Wir steuern mit riesen Schritten auf ein Disater zu!
Sehe ich tatsächlich ähnlich.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mo 09 Jan, 2023 19:06 Wir steuern mit riesen Schritten auf ein Disater zu!
Kann er schon hervorragend. Hatten wir doch neulich erst, scheint sich nicht rumzusprechen.
Nicht nur englische, ich hatte das hier kürzlich auf deutsch.
Den Zusammenhang mußt Du mir mal plausibel erklären!Drushba hat geschrieben: ↑Mo 09 Jan, 2023 19:19Korruption zu bekämpfen, Diplomatie zu erhalten und die Welt ein Stück gerechter zu machen.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mo 09 Jan, 2023 19:06 Wir steuern mit riesen Schritten auf ein Disater zu!
Ich glaub das sind nur Variationen, die alle auf der selben Basis aufsetzen - die unterscheiden sich dann hauptsächlich im Trainigsmaterial und verschiedenen Add-ons. Ähnlich wie die verschiedenen Linux Varianten.Jalue hat geschrieben: ↑Di 10 Jan, 2023 07:52
Ich finde auffallend, wie viele dieser KI-basierten Tools, gerade in unserer Branche, in den letzten Monaten auf den Markt gekommen sind. Die Frage, die ich mal in die Runde werfen möchte: Was ist da passiert? Gab es 2022 irgendeinen technologischen Durchbruch, eine neue Programmiersprache, whatever? Ihr seht, ich habe keine Ahnung von KI - aber so dürfte es wohl den meisten gehen.
Blackbox hat geschrieben: ↑Di 10 Jan, 2023 02:50 'Kritische Programmierer' scheinen auch ausgestorben zu sein.
Dazu passend:
Heute ist der 100.Geburtstag von Weizenbaum. Es gibt um 18:00 einen Stream:
https://www.weizenbaum-institut.de/news ... nstaltung/
Es kamen die großen KI-Datenmodelle wie GPT-3, die mit Investmentmillionen von Elon Musk, Microsoft & Co. entwickelt wurden und auch die Grundlage von KI-Anwendungen wie Dall-E und ChatGPT sind.Jalue hat geschrieben: ↑Di 10 Jan, 2023 07:52 Ich finde auffallend, wie viele dieser KI-basierten Tools, gerade in unserer Branche, in den letzten Monaten auf den Markt gekommen sind. Die Frage, die ich mal in die Runde werfen möchte: Was ist da passiert? Gab es 2022 irgendeinen technologischen Durchbruch, eine neue Programmiersprache, whatever?
Das heutige KI-Paradigma (Maschinenlernen mit neuronalen Netzen) ist, wie ich weiter oben auch schrieb, im Prinzip ein auf im Daten-/Trainingsmaterial erkannten Korrelationen aufgebautes Remixing. Damit kann man sehr weit kommen und interessante Dinge tun, und auch - wie Du schreibst - uninteressante Aufgaben automatisieren.Drushba hat geschrieben: ↑Di 10 Jan, 2023 10:54 Dass Risiken bestehen ist klar, aber mit KIs werden wir in der Lage sein, ziemlich schnell Probleme zu lösen, für die es keine Lösung im bisherigen Bereich gibt. Medizin, Forschung, Konstruktion, Verwaltung, Wirtschaft etc. Und wenn ein Abmahnanwalt merkt, dass er durch eine KI ersetzt werden kann und die Gesetze daraufhin verbessert werden, so dass seine Tätigkeit ohnehin sinnlos wird, dann werden seine Kids eben nicht mehr Anwalt werden, sondern etwas Interessanteres lernen.)) Auch mein Steuerberater ist der Auffassung, dass er bald überflüssig sein wird. Ich mag ihn und wünsch ihm alles Gute für die Rente - aber danach bitte das persönliche Assistenz-Abo einer KI im Preisbereich von Netflix, die mir auch die Steuer macht.))
Vielen Dank für die kenntnisreiche Antwort! Ich finde das Thema interessant und werde es demnächst mal einem meiner Kunden vorschlagen, denn die o.g. Frage dürften sich viele stellen. Auch der Aspekt "möglicher Missbrauch", der hier schon angesprochen wurde. ist natürlich hoch spannend, nicht zuletzt: Was wir hier auf Anwender-Ebene sehen, ist vermutlich nur die Spitze des Eisbergs. Ähnliche Entwicklungen in weniger "glamourösen" Branchen laufen vermutlich unter dem Radar der Öffentlichkeit, sind aber für Arbeitnehmer oder Verbraucher ggf. noch folgenschwerer.cantsin hat geschrieben: ↑Di 10 Jan, 2023 13:47Es kamen die großen KI-Datenmodelle wie GPT-3, die mit Investmentmillionen von Elon Musk, Microsoft & Co. entwickelt wurden und auch die Grundlage von KI-Anwendungen wie Dall-E und ChatGPT sind.Jalue hat geschrieben: ↑Di 10 Jan, 2023 07:52 Ich finde auffallend, wie viele dieser KI-basierten Tools, gerade in unserer Branche, in den letzten Monaten auf den Markt gekommen sind. Die Frage, die ich mal in die Runde werfen möchte: Was ist da passiert? Gab es 2022 irgendeinen technologischen Durchbruch, eine neue Programmiersprache, whatever?
Im Prinzip ist das einfach Big Data mit extrem rechenintensivem Maschinenlernen/neuronalen Netzen, für das man entsprechenden Kapitaleinsatz braucht - wobei die Rechner mit einer maximal verfügbaren Anzahl von Daten (wie z.B. Bild-, Text- und Tonarchiven bzw. -Internetmaterial) gefüttert werden, um dieses Material in ihrem Output faktisch zu remixen.
Für GPT-3 waren laut Nachrichtenberichten 1.024 GPUs, 34 Tage, 4,6 Millionen Dollar und 936 Megawattstunden Energie nötig, um das Modell zu trainieren. Und jetzt wird es eben in soviele Anwendungen wie möglich gegossen (von Kundendienst-Chatbots über Bildgeneratoren bis zu Suchmaschinen, Textverbesserungen etc.), damit sich diese Investments auszahlen.
Codewort für Notfälle vereinbaren.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Di 10 Jan, 2023 19:40 Was wenn die die Stimme Deiner Frau clonen und die Dir am Telefon sagt, die haben mich entführt etc. oder plötzlich rufst Du angeblich ständig irgedwo an und sagst schlimme Dinge?
Wir sind ja eher selten einer Meinung, aber hier gebe ich dir völlig Recht.Drushba hat geschrieben: ↑Di 10 Jan, 2023 10:54
Ich glaube, es gibt jede Menge kritische Programmierer (zumindest kenn ich das von der hiesigen Uni und deren Vortragsveranstaltungen). Aber was sollte ein "kritischer Programmierer" machen, wenn diverse Konzerne oder Forschungseinrichtingen daran arbeiten? Destruction-Bots in Umlauf bringen?)) Ich finde dass wir - im Gegenteil - auf riesige Chancen zusteuern. Allerdings liegt es tief im deutschen Wesen begraben, allen Fortschritt pessimistisch zu betrachten und am Wochenende eher auf Naturwanderungen und Mittelaltermärkte zu gehen, als Technologie auszuprobieren (und trotzdem kamen viele historische Neuerungen aus Deutschland und ich will nicht wissen, was sich ein Carl Benz von Zeitgenossen anhören musste, die genauso konservativ gestrickt waren wie heute.))).
Das Problem ist doch eher, dass wir am Ende nicht nur technisch, sondern auch mental abgehängt sein werden, wenn wir alles verneinen.
Sehe ich anders, als der CD Brenner kam habe ich nicht an den Untergang der Musikindustrie gedacht. :-)Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Di 10 Jan, 2023 20:40Wir sind ja eher selten einer Meinung, aber hier gebe ich dir völlig Recht.Drushba hat geschrieben: ↑Di 10 Jan, 2023 10:54
Ich glaube, es gibt jede Menge kritische Programmierer (zumindest kenn ich das von der hiesigen Uni und deren Vortragsveranstaltungen). Aber was sollte ein "kritischer Programmierer" machen, wenn diverse Konzerne oder Forschungseinrichtingen daran arbeiten? Destruction-Bots in Umlauf bringen?)) Ich finde dass wir - im Gegenteil - auf riesige Chancen zusteuern. Allerdings liegt es tief im deutschen Wesen begraben, allen Fortschritt pessimistisch zu betrachten und am Wochenende eher auf Naturwanderungen und Mittelaltermärkte zu gehen, als Technologie auszuprobieren (und trotzdem kamen viele historische Neuerungen aus Deutschland und ich will nicht wissen, was sich ein Carl Benz von Zeitgenossen anhören musste, die genauso konservativ gestrickt waren wie heute.))).
Das Problem ist doch eher, dass wir am Ende nicht nur technisch, sondern auch mental abgehängt sein werden, wenn wir alles verneinen.
Bei jeder neuen Technik ist der Deutsche-Reflex erst mal - OMG, das kann missbraucht werden.
Da hat ein Rohling auch noch 50 Mark gekostet ;-)klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 11 Jan, 2023 20:43 Sehe ich anders, als der CD Brenner kam habe ich nicht an den Untergang der Musikindustrie gedacht. :-)
RTL bietet 9 Millionen Songs zum streamen, das reicht für mehrere GeneraionenDarth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 11 Jan, 2023 22:21 Früher gab es in der Musik Industrie viel mehr Superstars…
Aber wo sind jetzt die neuen jungen Music Superstars ?
Adele, Billy, Dua Lippa, Taylor Swift….
Viel mehr ist da gar nicht mehr.
Und die Ur alten Stones und der nicht jüngere Elton füllen mit weit über 70 die Konzerthallen immer noch mit Abstand am meisten…
Früher hatte ich für Musik regelmässig wirklich nicht wenig Geld ausgegeben, seit dem Steaming praktisch gar nix mehr…
Geht ja alles über sooo einfach und voll gratis YouTube und Co…
Wie geht diesbezüglich es euch ?;))
Fazit:
Das mit dem Music Streaming war ein Riesen Fehler, oder bisher völlig falsch umgesetzt…
Arme Musiker !!!
Und jetzt kommt die KI…
Gruss Boris