[08:56 Fr,30.April 2010 [e] von Rob] |
- Adobe habe mehrfach gesagt, dass Apples Mobilgeräte nicht das gesamte Internet nutzen könnten, weil 75% aller Videos im Web im Flash sei. Adobe verschweige jedoch dabei, dass all diese Videos auch in einem moderneren Format ![]() - In Sachen Stabilität, Sicherheit und Performanz schneide Adobes Flash nicht gut auf mobilen Geräten ab. Jobs verweist auf Symantecs, das Flash in 2009 einen der schlechtesten Sicherheitsreports ausgestellt habe. Man habe Adobe häufig gebeten eine Flash-Version auf mobilen Geräten zu demonstrieren, die gute Performanz zeige - jedoch ohne Erfolg, so Steve Jobs. - Viele Videoinhalte in Flash müssten mit Software Dekodern dekodiert werden und führten damit zu stark reduzierter Batteriedauer (über 50%). - Flash sei als Technologie für Desktop Rechner entworfen worden - nicht für Touch Screen Geräte. Maus Rollovers funktioniere nicht bei Touch Screen Geräten. - letztlich führe Adobes Wunsch mit Flash erstellte Mobile Apps auf Apples Geräten zuzulassen zu Apps von minderer Qualität, weil die Erfahrung zeige, dass Cross Plattform Entwicklungs Tools wie Flash nicht alle Funktionen von Apples Mobil Geräten unterstützen könnten. Es liege in der Natur von Cross Plattform Tools einen kleinsten gemeinsamen Nenner an Funktionen zu unterstützen. Steve Jobs offener Brief an Adobe schließt mit der Zusammenfassung, dass sich die mobile Ära um Niedrig-Energie-Geräte, offene Webstandards und Touchinterfaces drehe und Adobes Flash in all diesen Punkten durchfalle. Steve Jobs empfehle Adobe sich mehr auf das Entwickeln von HTML5 Tools zu konzentrieren, als auf das Kritisieren von Apple. Soweit unsere kurz zusammengefasste Übersetzung von Steve Jobs offener Brief an Adobe. Eine kleine Anmerkung in Sachen proprietäre Systeme von unserer Seite. Hier macht es unserer Meinung nach Sinn, die Geschäftsmodelle von Apple und Adobe im Hinterkopf zu behalten. Apples Hauptumsatz wird durch Hardware generiert, Adobe Hauptumsatz durch Software. Es fällt einem Hardware-Hersteller entsprechend leichter auf offene Webstandards zu pochen als einem Softwarehersteller. Anders sähe die Sache aus, würde man beispielsweise auf offene Hardware beim Hardwarehersteller pochen ... Wie dem auch sei - wir schlagen uns weder auf die eine noch auf die andere Seite, sondern halten Euch über den Disput auf dem Laufenden, bei dem wir uns sicher sind, dass eine Erwiderung Adobes nicht lange auf sich wird warten lassen - mehr dann demnächst hier ... ![]() |
![]() |
|