[09:32 So,14.Mai 2023 [e] von blip] |
Bei der Entwicklerkonferenz von Google drehte sich sehr vieles um KI - es wurden neben dem neuen Sprachmodell PaLM 2 auch jede Menge KI-gestützte Tools vorgestellt, die künftig bei verschiedenen Aufgaben assistieren können sollen - beim Mailen und Texte schreiben, Programmieren, Fotos editieren, Musik erstellen, Spielen, Suchen, Übersetzen...
![]() About this image Zusätzliche Informationen zu BildernDamit Fake-Bilder leichter identifiziert werden können, wird Google ein neues Feature in der Bildsuche einführen - über "About this image" können Zusatzinformationen abgerufen werden, die es erleichtern sollen, den Authentizitätsgrad eines Bildes einzuschätzen. Wann ein Bild erstmals von Google indiziert wurde und auf welcher Seite, und wo es außerdem aufgetaucht ist, soll man dort nachsehen können. Wenn ein Foto beispielsweise von anerkannten Newsseiten als gefälscht entlarvt wurde, wird diese Information idealerweise hier auftauchen - für alle, die sich die Mühe machen, dort nachzusehen. Kennzeichnung für KI-generierte BilderAußerdem verpflichtet sich Google, alle Bilder, die mit ihren neuen generativen Tools erstellt werden, mit einer Kennung in den Metadaten zu versehen, die auf ![]() ![]() Beispielhafte Kennzeichnung bei der Google Image-Suche In dieser Form klingt eine Kennzeichnung von KI-generiertem Bildmaterial leider eher zahnlos - selbst wenn sie von großen Diensten automatisch hinzugefügt wird, ist es nicht schwierig, sie aus den Metadaten wieder zu entfernen und das Bild ohne Hinweis ins Internet zu speisen. Auch ist es ja möglich, sich den Open Source-Generator Stable Diffusion zu installieren und auf diesem Weg einer Kennzeichnung zu entgehen. Besser, aber auch schwieriger wäre es gewesen, sie über ein Wasserzeichen im Bild unterzubringen. Content Authenticity Initiative - digitale HerkunftsgarantieÜbrigens gibt es in Punkto Bildauthentizität ja auch einen Versuch aus der anderen Richtung, nämlich über eine ![]() Bleibt zu hoffen, dass durch eine dieser Vorgehensweisen - oder weiteren Ideen - möglichst bald zuverlässige Lösungen zur Verfügung stehen werden, um künstlich generierte oder manipulierte Bilder von authentischen Aufnahmen unterscheiden zu können. ![]() |
![]() |