Anscheinend gibt es wieder vermehrt Interesse an Infrarot-Fotografie/-film, zumindest sind wir im Netz in letzter Zeit auf mehrere aktuelle Beispiele gestoßen, zB. das Kickstarterprojekt Infragram, bei dem es allerdings eher um Pflanzendiagnostik als künstlerische Aspekte geht, oder auch dieser kleine Videotest mit einer modifizierten Canon 50D.
Daß nun auch Red sich der Bewegtbildaufnahme im Infrarotbereich annimmt, bestätigt wohl die Vermutung, daß hier evtl ein kleiner Trend schlummert. Wer eine Red zuviel haben sollte, kann diese jedenfalls nun einschicken, um sie für Infrarot-Aufnahmen umbauen zu lassen. Dafür wird der IR-Filter, der standardmäßig vor jedem Kamerasensor liegt, damit keine infrarote Strahlung auf den Sensor fällt, entfernt und statt dessen ein Filter eingefügt, der die sichtbare Strahlung ausfiltert -- danach ist es also nicht mehr möglich, "normale" Aufnahmen mit der Kamera zu machen; insofern vielleicht eher interessant für Technikverleiher...
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Wer keine Red hat, aber sich für IR-Aufnahmen interessiert (es lassen sich ja auch andere Kameras modifizieren), etwa für Traumsequenzen oder einfach für einen besonderen Look, findet unter dem Link einige einführende Erklärungen sowie Tipps, worauf in Punkto Objektivwahl, Fokusverhalten, Belichtung etc. zu achten ist.

















