Anscheinend gibt es wieder vermehrt Interesse an Infrarot-Fotografie/-film, zumindest sind wir im Netz in letzter Zeit auf mehrere aktuelle Beispiele gestoßen, zB. das Kickstarterprojekt Infragram, bei dem es allerdings eher um Pflanzendiagnostik als künstlerische Aspekte geht, oder auch dieser kleine Videotest mit einer modifizierten Canon 50D.
Daß nun auch Red sich der Bewegtbildaufnahme im Infrarotbereich annimmt, bestätigt wohl die Vermutung, daß hier evtl ein kleiner Trend schlummert. Wer eine Red zuviel haben sollte, kann diese jedenfalls nun einschicken, um sie für Infrarot-Aufnahmen umbauen zu lassen. Dafür wird der IR-Filter, der standardmäßig vor jedem Kamerasensor liegt, damit keine infrarote Strahlung auf den Sensor fällt, entfernt und statt dessen ein Filter eingefügt, der die sichtbare Strahlung ausfiltert -- danach ist es also nicht mehr möglich, "normale" Aufnahmen mit der Kamera zu machen; insofern vielleicht eher interessant für Technikverleiher...
// Top-News auf einen Blick:
- DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 3 ist da
- Wird Sony bald seine Sensor Sparte ausgliedern?
- Runway Gen-4-Referenzen – jetzt in allen Bezahl-Tarifen verfügbar
- Schauspieler als unfreiwillige Werbefiguren - Die dunkle Seite digitaler KI-Klone
- Das Berufsbild des KI-Prompt-Ingenieurs ist bereits wieder verschwunden
Wer keine Red hat, aber sich für IR-Aufnahmen interessiert (es lassen sich ja auch andere Kameras modifizieren), etwa für Traumsequenzen oder einfach für einen besonderen Look, findet unter dem Link einige einführende Erklärungen sowie Tipps, worauf in Punkto Objektivwahl, Fokusverhalten, Belichtung etc. zu achten ist.