Die neuen Intel Xeon-Preise (E5-2600 v4) sind da

// 11:58 Fr, 1. Apr 2016von

Ganz knapp noch wie versprochen hat Intel auf den letzten Drücker im ersten Quartal seine neuen XEON-Prozessoren angekündigt. Wer alle Details der 27 (!!) neuen Broadwell-EP Xeon E5-2600 v4 Modelle sehen will, kann im verlinkten Artikel etwas herunter scrollen und sich dann von der Tabelle erschlagen lassen.


Das Wichtigste in Kurzform: Es bleibt noch (dank Broadwell) beim Sockel LGA 2011-3, weshalb man auch bestehende X99-Systeme größtenteils problemlos upgraden können sollte. Die aktuellen Cachegrößen liegen bei 15-55MB, integrierte QPI-Versionen sind 6,4-9,6 GT/s, TDP 50 - 160W, Basis-Frequenzen 1,6-3,5 GHz, Boost bis max.3,7 GHz.



Das wichtigste dürfte für die meisten Anwender jedoch die Preisgestaltung sein. Der günstigste 8-Kern kostet jetzt 306 Dollar und das günstigste 10 Kern-Modell 612 Dollar. Der günstigste 12 Kern-Prozessor liegt bei 1.166 Dollar. Bei vielen scheinbar günstigen Modellen ist jedoch der Turbo-Modus deaktiviert und/oder es fehlt Hyper-Threading. Beides hat sich nach unseren Erfahrungen bei der Videobearbeitung durchaus positiv bewährt.


Auf den ersten Blick scheint uns das Preis-Leistungsverhältnis des Xeon E5-2620 v4 für 417 Dollar besonders knackig (8 Kerne + HT bei 2,1 GHz Basistakt und 3,0 GHz Boost, 20 MB Cache, 8,0 GT/s, 85 W).



Wenn es dagegen ein günstiger 10-Kerner mit Hyperthreading sein soll, würden wohl auf den Xeon E5-2630 oder dessen L-Version für 612 bzw. 667 Dollar setzen. Die L-Version hat nur 1,8 statt 2,2, GHz Basistakt, dafür aber 5 MB mehr Cache (also 25 MB statt 20 MB).



Und wie man sieht, gibt es nach oben erst bei 4.000 Dollar eine natürliche Preismauer. Ganz grob geschätzt dürften Topmodelle E5-2698/9 v4 mit 20/22 Kernen in der Praxis nur ca. doppelt so schnell sein, wie der 10 Kerner Xeon E5-2630 v4. Dabei kosten sie jedoch mit 3-4.000 Dollar rund das fünffache. Doch dass zusätzliche Leistung bei Intel in diesen Regionen schnell exponentiell mehr kostet ist wahrlich nichts neues.


Ähnliche News //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash