[11:58 Fr,1.April 2016 [e] von Rudi Schmidts] |
Das wichtigste dürfte für die meisten Anwender jedoch die Preisgestaltung sein. Der günstigste 8-Kern kostet jetzt 306 Dollar und das günstigste 10 Kern-Modell 612 Dollar. Der günstigste 12 Kern-Prozessor liegt bei 1.166 Dollar. Bei vielen scheinbar günstigen Modellen ist jedoch der Turbo-Modus deaktiviert und/oder es fehlt Hyper-Threading. Beides hat sich nach unseren Erfahrungen bei der Videobearbeitung durchaus positiv bewährt. Auf den ersten Blick scheint uns das Preis-Leistungsverhältnis des Xeon E5-2620 v4 für 417 Dollar besonders knackig (8 Kerne + HT bei 2,1 GHz Basistakt und 3,0 GHz Boost, 20 MB Cache, 8,0 GT/s, 85 W). Wenn es dagegen ein günstiger 10-Kerner mit Hyperthreading sein soll, würden wohl auf den Xeon E5-2630 oder dessen L-Version für 612 bzw. 667 Dollar setzen. Die L-Version hat nur 1,8 statt 2,2, GHz Basistakt, dafür aber 5 MB mehr Cache (also 25 MB statt 20 MB). Und wie man sieht, gibt es nach oben erst bei 4.000 Dollar eine natürliche Preismauer. Ganz grob geschätzt dürften Topmodelle E5-2698/9 v4 mit 20/22 Kernen in der Praxis nur ca. doppelt so schnell sein, wie der 10 Kerner Xeon E5-2630 v4. Dabei kosten sie jedoch mit 3-4.000 Dollar rund das fünffache. Doch dass zusätzliche Leistung bei Intel in diesen Regionen schnell exponentiell mehr kostet ist wahrlich nichts neues. ![]() |
![]() |
|