Tatsächlich müsste es jedoch heissen: Das US-Kabel-Fernsehen müsste eigentlich sterben – (tut es aber nicht so richtig). Wenn man sich zunächst die abnehmenden Zahlen der US TV-Abonnenten betrachtet, sprechen diese zwar eine ziemlich deutliche Sprache (Fünf Millionen TV-Abonnenten sollen die letzten fünf Jahre in unterschiedlichste Richtungen abgewandert sein). Dass es den großen amerikanischen TV-Gesellschaften trotzdem so gut wie nie zuvor geht, liegt vor allem daran, dass sie ihre Abo-Preise sowie Werbeminuten-Preise schneller erhöht haben, als das Fernsehpublikum ihnen davon rennt – zumindest nach dieser auf Business Insider veröffentlichten Analyse, die mehrere Quellen verarbeitet. Bleibt die Frage, wann die Preiserhöhungen jenen kritischen Punkt erreicht haben, an dem dann auch die Gewinne der Sender zurückgehen (und nicht nur das Publikum).
Interessante wenn auch bereits bekannte Grafiken und Zahlen garnieren dieses neue „TV-Totenglöckchen“. So wie die Daten zu den sog. "Vampir-Medien" von Tablets und Co., die nur nach Sonnenuntergang hervorkommen, um ein immer größeres Stück am abendlichen Aufmerksamkeits-Kuchen des Medienpublikums abzubeissen.
// Top-News auf einen Blick:
- Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
 - Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
 - DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
 - Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
 - LG UltraFine 40U990A-W - 40 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
 
Und der deutsche Fernsehkonsum? Mehr als unglaubliche 220 Minuten pro Tag pro Kopf soll die durchschnittliche TV-Sehdauer derzeit betragen - Tendenz über die letzten zehn Jahre gesehen steigend. Also kein Grund  etwas in Deutschland zu ändern und solch gewagte Experimente wie qualitativ hochwertige Serien á la Sopranos, House of Cards, Homeland, Breaking Bad, Game Of Thrones, The Wire, Mad Men etc.pp. mal selbst zu produzieren. Gehen Sie weiter – hier gibt es nichts zu sehen ...


















