FXhome hat ein Update seiner 3D Kamera-Tracking App CamTrackAR App für iOS veröffentlicht. Die neue Version 2.1 unterstützt jetzt Apple Motion, was bedeutet, dass Motion- und Final Cut Pro User mit dem Filmmaterial ihres iPhones oder iPads samt 3D-Tracking Daten in Form von exportierten ".motn" Dateien arbeiten können. Das Update verbessert auch die Unterstützung für ältere iOS Geräte und bietet erweiterte und verbesserte Statusinformationen, die dabei helfen, schneller und einfacher zu tracken.

Die Neuerungen in CamTrackAR 2.1
- CamTrackAR unterstützt nun den Export in Apple Motion (.motn).
- Mehr Informationen über Welt- und Kameratracking hinzugefügt.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem die App nur 0 Keyframes aufzeichnete, was zu einem Fehler beim Importieren führte.
- Problem behoben, bei dem Blender-Keyframes nicht synchronisiert waren.
- Für neue Benutzer wurde ein Tooltip für die Einstellung der Bodenebene hinzugefügt.
- Verschiedene Leistungsverbesserungen für ältere Geräte wurden hinzugefügt.
Was macht CamTrackAR eigentlich?
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Dreht man anschließend durch das gleiche Objektiv seine Clips, kennt die App bereits die Tracking Punkte, die sie verfolgen soll sehr genau - und kann diese mit ihrem "vordefinierten Raumverständnis" noch korrekter matchen. Zur Weiterverarbeitung lassen sich die Trackingdaten dann nach HitFilm (.hfcs) oder Blender (.py) exportieren. Und wer die Kaufversion besitzt, kann zusätzlich auch zu Adobe After Effects exportieren.

Schon mit der Version 2.0 wurde CamTrackAR auch zu einem Previs-Tool am Set für iPhone oder iPad Filmemacher, in welchem vorher erstellte 3D-Objekte wie etwa Hintergründe importiert und in Echtzeit per AR angesehen werden können. CamTrackAR nutzt Apples ARKit- und LiDAR-Scanner-Technologien für die automatische Platzierung von Augmented Reality Inhalten im Kamerabild sowie für eine verbesserte Erfassung von Bewegungen und Berechnung, welche Teile des Bildes eigentlich verdeckt sind, um virtuelle Produktionsworkflows auf einem iPhone oder iPad zu ermöglichen.
Preise und Versionen
CamTrackAR 2.1 ist ab sofort als kostenlose App im Apple App Store erhältlich. Die kostenlose Version von CamTrackAR v2.1 exportiert schon getrackte Filmmaterial zur Verwendung wie HitFilm Express und HitFilm Pro sowie Blender.
Eine Vollversion ist als In-App-Kauf erhältlich, die den Nutzern Zugang zum Import von 3D-Modellen bietet,
den Import von 3D-Modellen, Chroma-Key in Broadcast-Qualität (Green Screening) und mehrere Positionspunkte sowie den Export von Tracking-Daten in den Formaten .jsx (After Effects), .fbx (Autodesk), .json und .csv. Version mit allen Funktionen ist für 4,99 Euro pro Monat oder 29,99 Euro für eine Dauerlizenz erhältlich.