Bald Fullframe statt Super35mm Sensoren in Cine Kameras?

// 10:19 Mi, 3. Jun 2015von

Dieser Artikel von Jon Fauer spekuliert über das Ende des PL-Mounts und die Ablösung von Super35mm Sensoren durch Fullframe-Sensoren in digitalen Cine-Kameras. Wirft man einen Blick auf unseren Sensorgrößenvergleich, sieht man einige Formate oberhalb der klassischen S35 Größe. Hierzu zählen die aktuellen 5 und 6K Kameras von RED ebenso wie die ARRI ALEXA 65.


Nimmt man zusätzlich noch das Auflagemaß von PL das bei stattlichen (und gem. Fauer für digitale Kameras unzeitgemäßen) 52mm liegt, so deute alles auf die Integration von Fullframe-Sensoren inklusive eines geringeren Auflagemaßes hin, um bestehende Vollformat-Optiken für Cine-Anwendungen nutzen zu können. Hierfür müsste lediglich ein neuer (Fullframe) Objektivanschluss mit einem geringeren Auflagemaß als Standard eingeführt werden und die Abkehr von Super 35mm hin zu Vollformat wäre perfekt - soweit Fauer. (Der Sony eMount bietet zwar ein geringes Auflagemaß - ist jedoch von der Robustheit nicht mit PL zu vergleichen.)



Positive Lock (PL) wurde von ARRI 1980 eingeführt und zeichnet sich vor allem durch seine robuste Auslegung gegenüber Objektiv-Mounts aus dem Fotografiebereich sowie durch die Möglichkeit aus, Objektive in 90 Grad Schritten rotiert einzusetzen. Ein neuer Mount mit kleinerem Auflagemaß müsste ebenso kraftvoll ausgelegt sein. Hinzu kämen neue Herausforderungen für die hochpräzise Fertigung von High-End Cine-Objektiven bei der geringen Schnittweite von Weitwinkeloptiken bei zusätzlich verringertem Auflagemaß.



Und selbst wenn dies möglich wäre, bleibt doch die Frage, ob der Cine-Markt die aktuellen High-End Cine-Objektive, die alle für den Bildkreis von Super35mm gerechnet wurden, so einfach mit einer erheblichen Mehrinvestition in ebenso hochwertige Fullframe Objektive ersetzen würde – günstig würde das nicht werden - zumal die T1.3 aktueller Master-Primes noch eine ganze Weile auch für ambitioniertes Spiel mit der Schärfentiefe bei S35-Sensoren taugen dürfte.


Andererseits tut sich tatsächlich was im Bereich übergroßer Sensoren. Jüngstes Beispiel neben ARRI und RED ist hier auch LEICA mit seiner neuen S (Typ 007), die ebenfalls filmen kann, Mittelformatgröße mitbringt und von der Raumabbildung auch filmisch höchst spannend sein dürfte. (Allerdings beträgt auch hier das Auflagemaß stattliche 53mm.)



Wenn wir allerdings vom High-End S35 Cine-Bereich weggehen und zu Video-DSLRs hin, dann liesse sich hier für den Bewegtbildbereich unserer Meinung nach tatsächlich noch einiges an Entwicklungspotential abrufen: Hierzu müssten lediglich höherwertigere interne Codecs und definiertere Log-Profile Einzug halten - eigentlich nicht viel, um das Filmerherz höher schlagen zu lassen ...



Dynamikumfang satt bieten Vollformat-Kameras wie die Nikon D810 ja schon eine ganze Weile. Und wer geringes Auflagemaß bei Vollformat sucht, hat mit Sony A7s (und sogar Leica M) auch eine Option, die sich mit einer ganzen Reihe von Optiken adaptieren lassen. Nur lässt sich der Vollformat Video-DSLR Bereich nicht 1:1 mit dem S35-Filmbereich gleichsetzen und gerade das macht ja auch das Spannungsverhältnis zwischen Indie-Video-DSLR und traditionellem S35 aus.



Viel interessanter als ein Rennen um die Sensorgröße finden wir dann auch das Rennen um den größtmöglichen Dynamikumfang und endlich, endlich scheint es auch im S35 Entry-Bereich unter 10.000 Euro damit los zu gehen (s. Blackmagic Ursa Mini u.a.) ...


Ähnliche News //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash