Der australische Künstler Sebastian Tomczak wurde nach dem Upload einer Aufnahme mit 10-stündigem Rauschen auf YouTube gleich mit fünf verschiedenen Copyrightansprüchen konfrontiert- zwei davon von einer "Weißes Rauschen"-Schlaftherapie.
Schuld sind YouTube bzw. Googles Content ID Algorithmus, welcher automatisch Sound-Passage aus Videos ermittelt und diese mit einem Katalog von von Urheberrechtsinhabern hochgeladenen Sounds abgleicht. Bei Übereinstimmung werden dann Copyrightansprüche im Namen der Contentschöpfer angemeldet. Doch dierser neue Fall zeigt wieder einmal auf, das das System Schwierigkeiten mit dem Unterschied zwischen Musik (auf die Urheberrechtsansprüche gelten) und bloßen Geräuschen (wie weißem Rauschen und etwa - siehe unten - Vogelgesang) zu haben scheint.

Interessanterweise erkennt der Algorithmus mehrere Ansprüche auf unterschiedliche Stellen der 10 Stunden weißen Rauschens. Der Soundtrack von Tomczaks Video soll nicht entfernt werden, sondern zugunsten der Copyright-Halter monetarisiert werden. Tomczak hat die Copyrightansprüche angefochten - noch nicht klar ist, ob die Urheberrechtshalter ihre Ansprüche aufrechterhalten haben.
Einen ähnlichen Fall gab es 2012, als YouTube durch Vogelgesang im Audiohintergrund eines Videos einen Urheberanspruch verletzt sah. YouTube zufolge ist die Rate der ungültigen Copyrightansprüche kleiner als 1% - die Frage ist nur, wann und wie YouTube erkennt, daß ein Anspruch ungültig ist und ob wirklich jemand bestraft wird, der mehrfach ungültige Copyrightansprüche anmeldet oder sogar bei Anfechtung darauf besteht.
// Top-News auf einen Blick:
- DJI Mini 5 Pro soll so viel wie die Mini 4 Pro kosten
- Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
- Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
- Google Gemini 2.5 Flash Image Nano Banana bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
- Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video per HDMI und ...
- Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
Wieviele Copyright Ansprüche wohl auf "Stille" bestehen?