slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Audio-Copyright-Verletzung auf YouTube durch weißes Rauschen?

Beitrag von slashCAM »


Der australische Künstler Sebastian Tomczak wurde nach dem Upload einer Aufnahme mit 10-stündigem Rauschen auf YouTube gleich mit fünf verschiedenen Copyrightansprüchen ...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Audio-Copyright-Verletzung auf YouTube durch weißes Rauschen?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Audio-Copyright-Verletzung auf YouTube durch weißes Rauschen?

Beitrag von Frank Glencairn »

AI bei der Arbeit :-)
Sapere aude - de omnibus dubitandum



camworks
Beiträge: 1902

Re: Audio-Copyright-Verletzung auf YouTube durch weißes Rauschen?

Beitrag von camworks »

Ich hab auch schon mehrere bekommen. Letzter Fall war eine Midi-Aufnahme eines Tschaikowski-Stückes, die ich mit nem Soundprogramm und General-Midi-Sounds in eine Aiff umgewandelt und ins Video eingebaut habe. Angeblich soll das eine professionelle Konzertaufnahme sein. 😀 Selbst mein Einspruch wurde abgelehnt. Heißt, mein eigenes Video wird jetzt mit Fremdwerbung zugekleistert und die Arschlöcher kassieren für meine Arbeit. Super!
ciao, Arndt.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Audio-Copyright-Verletzung auf YouTube durch weißes Rauschen?

Beitrag von Frank Glencairn »

Die sollten das in "Alternative Intelligenz" umbenennen :D
Sapere aude - de omnibus dubitandum



handiro
Beiträge: 3259

Re: Audio-Copyright-Verletzung auf YouTube durch weißes Rauschen?

Beitrag von handiro »

wie geil :-) Irgendwann lernen es auch die Restlichen, dass man einen grossen Teil seiner Rechte an gurgle verschenkt, wenn man seine Arbeit auf ihre platte Form hochwirft.

Richtig genial finde ich ja die ASCAP/GEMA Abrechnung desjenigen, der sich white noise und pink noise urheberrechtlich sicherte....wahrscheinlich heisst er alphabet :-)
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



Steelfox
Beiträge: 429

Re: Audio-Copyright-Verletzung auf YouTube durch weißes Rauschen?

Beitrag von Steelfox »

Interessant.
Aber irgendwie auch nicht. Die Überschrift grenzt an "Bild-Niveau".
Wer die Hintergründe kennt, bzw. mal nachliest, wird feststellen, das die Copyright-Verletzung durchaus berechtigt ist.



MK
Beiträge: 4426

Re: Audio-Copyright-Verletzung auf YouTube durch weißes Rauschen?

Beitrag von MK »

Steelfox hat geschrieben: Mo 15 Jan, 2018 13:20 Wer die Hintergründe kennt, bzw. mal nachliest, wird feststellen, das die Copyright-Verletzung durchaus berechtigt ist.
Und wo liest man das nach?

Erhelle er uns mit seinem Wissen oder einem Link.



handiro
Beiträge: 3259

Re: Audio-Copyright-Verletzung auf YouTube durch weißes Rauschen?

Beitrag von handiro »

Da gibts keinen link. alphabet selber sagt:"A spokeswoman for Google, which owns YouTube, said that the Content ID system works by automatically matching uploaded content against sample files provided by other content creators."

Diese Algos funzen eigentlich ganz gut. Ich nutze z.B. tunesat um zu kontrollieren welche meiner Musiken weltweit gesendet werden. Wer allerdings nicht weiss, wie das mit den Musikrechten bei alphabet läuft, sollte mal das Kleingedruckte lesen bevor er etwas auf youtube hochlädt.

Wer also einmal white noise auf youtube hochgeladen hat und dieser white noise wurde von youtube automatisch/fälschlich mit einer content ID versehen, hat die Rechte an dem white noise an youtube abgegeben. Die können jetzt diese "musike" weiternutzen und in Werbung selber verwenden. Jeder Song der dort hochgeladen wird, bekommt irgendwann eine Content ID! Und diese ID gehört alphabet. Das ist vergleichbar mit dem ISRC code oder dem ISWC code. Dieser code/content ID wird nun in die Tonspur hineingeschrieben, sozusagen mit einer watermark versehen.
Somit betrachtet sich alphabet als Besitzer und verwertet diese Tonspurten in monetized ads.

Ich lizensiere meine Musik soweit es geht selber aber es ist schon vorgekommen, dass jemand einen Film mit meiner Musik auf kacktube hochludt und Lizenznehmer der gleichen Musik von mir von kacktube eine solche copyright kacknotice bekamen weil kacktube meine Musik als die ihrige betrachtete. Den Rechtsstreit und die Arschwaltskosten lassen wir mal beiseite....

Ganz tolle Sache das alles....

Also immer schön weiter da hochladen, bald gehört denen sowieso alles was mal durch Urheberrecht geschützt war.
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Audio-Copyright-Verletzung auf YouTube durch weißes Rauschen?

Beitrag von Frank Glencairn »

handiro hat geschrieben: Mo 15 Jan, 2018 14:19 kacktube ...kacktube ...kacknotice ..kacktube ...Arschwaltskosten
Wie alt bist du eigentlich?
Sapere aude - de omnibus dubitandum



handiro
Beiträge: 3259

Re: Audio-Copyright-Verletzung auf YouTube durch weißes Rauschen?

Beitrag von handiro »

älter als Du :-)
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



Steelfox
Beiträge: 429

Re: Audio-Copyright-Verletzung auf YouTube durch weißes Rauschen?

Beitrag von Steelfox »

Nicht falsch verstehen, ich finde solche Vorgehensweisen natürlich auch zum ...piep...
Es gab vor längerer Zeit in einem Online-Musikmagazin (weiß nicht mehr wo das war, vielleicht amazona oder beat.de) auch schon mal einen Bericht darüber.

Was mich mich irritiert ist der Satz von Wiki
Zitat:
"Weißes Rauschen kann mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Signalamplitude auftreten."

Wie kann man also auf eine "willkürlich entstandene Amplitude innerhalb eines bestimmten Bereichs" ein Copyright haben. Das Signal bzw. der Ausschlag innerhalb einer bestimmten Zeit als Solches ist ja nicht reproduzierbar. Der Ausschlag meines eben produzierten weißen Rauschens müßte also auf den Peak genau dem entsprechen, von dem, der das Urheberrecht hat.
Das halte ich für weit hergeholt.



handiro
Beiträge: 3259

Re: Audio-Copyright-Verletzung auf YouTube durch weißes Rauschen?

Beitrag von handiro »

Das liegt an dem Algo der benutzt wird. Dieser kann eben zwischen den verschiedenen white noise Signalen nicht unterscheiden, genauso wie azztube Vogelzwitschern als ihr Eigentum "erkennt".

Die Auswirkungen dieses Elends waren für mich ein finanzielles Desaster! Ich denke da ist meine Wortwahl mehr als verständlich....
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



Framerate25
Beiträge: 1402

Re: Audio-Copyright-Verletzung auf YouTube durch weißes Rauschen?

Beitrag von Framerate25 »

Und Framerate setzt sich den Aluhut wieder auf:

- Nutzungsrechteübertragung Facebookanteile (Whatsapp, Messenger etc)
- Nutzungsrechteübertragung Youtube, Google und Vimeo
- Twitter
- Instagramm

......

Prognose: Lass die Schäflein schön soziale Kontakte knüpfen, gib ihnen das Gefühl etwas zu verpassen, rechne ihnen Chancen aus bekannt und berühmt zu werden. Danach wenn alle im Kreis stehen schärfe die AGB´s nach und zieh ihnen die Hosen runter.

Willkommen im Internetzzeitalter. :-))

Allerdings ein "Urheberrecht" kann sich Google nicht einfordern. Dieses ist von Gesetzes wegen an den "Schöpfer" gebunden und nicht übertragbar bis 70 Jahre nach seinem Tod. ;-)
Grüßle
FR25 👩‍🎨



tom
Administrator
Administrator
Beiträge: 1535

Re: Audio-Copyright-Verletzung auf YouTube durch weißes Rauschen?

Beitrag von tom »

Steelfox hat geschrieben: Mo 15 Jan, 2018 16:35 ...
Wie kann man also auf eine "willkürlich entstandene Amplitude innerhalb eines bestimmten Bereichs" ein Copyright haben. Das Signal bzw. der Ausschlag innerhalb einer bestimmten Zeit als Solches ist ja nicht reproduzierbar. Der Ausschlag meines eben produzierten weißen Rauschens müßte also auf den Peak genau dem entsprechen, von dem, der das Urheberrecht hat.
Das halte ich für weit hergeholt.
Es scheint, daß YouTubes Content ID System da nicht wirklich jeden Ton abgleicht, sondern versucht etwas abstrahierter Muster (seien es Melodien oder Rhythmen) zu erkennen - und das sogar bei weißem Rauschen versucht, was dann anscheinend auf dieser Ebene zu "verschiedenem" weißen Rauschen in der (Fehl-)Erkennung führt.
slashCAM



MK
Beiträge: 4426

Re: Audio-Copyright-Verletzung auf YouTube durch weißes Rauschen?

Beitrag von MK »

Also lieber den nächsten Vollrausch anstatt Vollrauschen hochladen.



Framerate25
Beiträge: 1402

Re: Audio-Copyright-Verletzung auf YouTube durch weißes Rauschen?

Beitrag von Framerate25 »

Japp, in der Kneipe ist die Kohle definitiv besser angelegt als beim Anwalt.

Die Epoche YouTube ist vorbei. Es geht einzig und alleine um Kapital. Immer eine Gradwanderung und aussichtslose auf Hoffnung gebaute Maschinerie.
Grüßle
FR25 👩‍🎨



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Sa 14:59
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Jott - Sa 14:49
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Mein L-Mount Problem
von Bildlauf - Sa 13:54
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von TomStg - Sa 13:27
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von iasi - Sa 10:23
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 10:19
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von Arno Muth - Sa 9:59
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von pillepalle - Sa 5:53
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Fr 23:42
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - Fr 18:27
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von cantsin - Fr 15:28
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 3:07
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Do 21:35
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Do 18:15
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von CameraRick - Do 15:48
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von iasi - Do 10:07
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von Phil999 - Do 6:06
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von iasi - Mi 20:54
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41