Fast schon wie in einem Museum digitaler und analoger Artefakte kann man im AVAA (Audio/Video Artefact Atlas) herumstöbern und sich bekannte sowie weniger bekannte Audio- und Video-Störungen vor Augen und Ohren führen lassen. Was wie ein Kunstprojekt klingt ist tatsächlich seriös gemeint, allerdings nur bedingt hilfreich.
Denn ein Wiki als Basis für digitale und analoge Video- und Beispieldateien ist für den vorgesehenen Zweck leider nur mäßig geeignet. Eine sinnvolle Navigation zwischen den Artefakten ist praktisch nicht möglich. Dazu fehlen wichtige Artefakte (wie z.B. Tearing), und auch bei vielen aufgeführten Artefakten sind keine Bildbeispiele vorhanden. Und wenn diese vorhanden sind, so liegen diese als Flash-Datei vor, die spätestens Ende diesen Jahres kein Browser mehr freiwillig abspielen wird.
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Und dennoch: Wer sich durch das Inhaltsverzeichnis klickt kann viel lernen, vor allem aus der analogen Zeit. Und vielleicht dient diese Sammlung ja irgendwem auch als Ansporn, das ganze einmal mit aktuellen digitalen Bild- und Audiofehlern noch einmal pragmatischer aufzuziehen.


















