Fast schon wie in einem Museum digitaler und analoger Artefakte kann man im AVAA (Audio/Video Artefact Atlas) herumstöbern und sich bekannte sowie weniger bekannte Audio- und Video-Störungen vor Augen und Ohren führen lassen. Was wie ein Kunstprojekt klingt ist tatsächlich seriös gemeint, allerdings nur bedingt hilfreich.
Denn ein Wiki als Basis für digitale und analoge Video- und Beispieldateien ist für den vorgesehenen Zweck leider nur mäßig geeignet. Eine sinnvolle Navigation zwischen den Artefakten ist praktisch nicht möglich. Dazu fehlen wichtige Artefakte (wie z.B. Tearing), und auch bei vielen aufgeführten Artefakten sind keine Bildbeispiele vorhanden. Und wenn diese vorhanden sind, so liegen diese als Flash-Datei vor, die spätestens Ende diesen Jahres kein Browser mehr freiwillig abspielen wird.
// Top-News auf einen Blick:
- Fujifilm GFX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
- Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
- Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
- Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
- Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. ...
- Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Und dennoch: Wer sich durch das Inhaltsverzeichnis klickt kann viel lernen, vor allem aus der analogen Zeit. Und vielleicht dient diese Sammlung ja irgendwem auch als Ansporn, das ganze einmal mit aktuellen digitalen Bild- und Audiofehlern noch einmal pragmatischer aufzuziehen.