Zahlreiche Verbesserungen Blackmagic DaVinci Resolve 19 Public Beta 3 ist da

Blackmagic Design bleibt seinem beeindruckend rasantem Update-Zyklus treu und hat soeben die dritte Public Beta seines mächtigen kostenlosen Grading-, Schnitt-, Compositing- und Audio-Mastering-Programms DaVinci Resolve (Studio) in der neuen Version 19 zum freien Download zur Verfügung gestellt. Die spannendsten neuen Funktionen sind unter anderem die Unterstützung für die Anzeige von HDR-Inhalten auf der Windows-Benutzeroberfläche sowie die Möglichkeit, alle Ebenen in einem Node-Baum auf einmal zurückzusetzen oder einzelne Ebenen zu umgehen.


Blackmagic DaVinci Resolve 19
Blackmagic DaVinci Resolve 19


Das Update verbessert zudem die Cursor-Aktualisierung bei der Montage sowie die allgemeine Replay-Funktionalität. Darüber hinaus bietet es klareres Audio ohne Artefakte in komplexen verschachtelten Timelines; eine höhere Anzahl von Audiokanälen, die der Source Viewer und der Inspektor abspielen können; Unterstützung für den Batteriestand des DaVinci Resolve Micro Color Panels in den Einstellungen und mehr.



Hier unser Test des neuen Blackmagic Micro Color Panels, des aktuell günstigsten Color Grading Panels für DaVinci Resolve.




Alle Neuerungen in DaVinci Resolve 19 Public Beta 3 im Detail

- Höhere Qualität des UltraNR-Rauschreduzierungsmodus mit bis zu 50% schnellerer Wiedergabe.


- Möglichkeit, alle Ebenen in einem Knotendiagramm-Stack zurückzusetzen.


- Möglichkeit, einzelne Knotenstapel-Ebenen zu umgehen.


- Auslösung des Replay-Prerolls durch Halten einer Zahlentaste für die Dauer und Klicken auf einen Kamera-Winkel.


- Beim Ausführen von Replays kann per Doppelklicken der Kamera-Taste die aufgerufene Kamera am In-Punkt aufgerufen werden


- Neue möglichkeit vorherige POI in einen Marker im POI-Dialog der Schnittseite zu konvertieren.


- Zeitachsen mit Replay-Ereignissen zeigen jetzt die Entfernung zum POI an.


- Clip-Kontextmenü-Aktion zum Zerlegen einer verschachtelten Zeitachse auf der Schnittseite.


- Kontextmenü-Aktion zum Finden eines Clips im Multi-Quellen-Betrachter.


- Multi-Quellen-Winkel im Einzelansichtsmodus standardmäßig auf einen 5-Sekunden-Ein-Aus-Bereich um POI.


- Das Auswahlfenster für Übergänge des Jog-Wheels zeigt jetzt Fusion-Übergänge an.


- Kontextmenü-Aktion zum Löschen von Transkriptionen ist jetzt für Offline-Clips verfügbar.


- Das Klicken auf Transkriptionen ohne ausgewählte Medien ruft sie für die aktuelle Zeitachse auf.


- Erkannte Sprecherinformationen sind für alle Benutzer in einem Mehrbenutzerprojekt verfügbar.


- Neue Projekte standardmäßig auf zuletzt verwendete Einstellungen zur Sprechererkennung eingestellt.


- Der Quellbetrachter und der Inspektor können jetzt bis zu 36 Audiokanäle abspielen.


- Der Audio-Inspektor interpretiert Clips mit geraden Audiokanälen ohne Spurmetadaten als Stereopaare.


- Unterstützung zur Anzeige des Akkustands des Micro Color Panels in den Einstellungen.


- Möglichkeit, pro-Clip Music Remixer FX aus dem Inspektor anzuwenden.


- Unterstützung für den Export von AMF mit Bildsequenzen.


- Unterstützung für Web-Login in der DaVinci Remote Monitor App.


- Der DaVinci Resolve Renderer FX wird jetzt während der Installation automatisch zur Aktualisierung ausgewählt.


- Scripting-API-Unterstützung zum Hinzufügen eines Zeitachse-Tracks an einem bestimmten Index.


- Allgemeine Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen.






Behobene Fehler

- Behoben: Ein Audio-Artefakt beim Verschachteln von Zeitachsen.


- Behoben: Ein Problem mit Zahlentasten-Kurzbefehlen im Quellband-Betrachter.


- Der Markierungsindex behält jetzt ausgewählte Spalten zwischen Sitzungen bei.


- Benutzerbestätigungen beim Zurücksetzen oder Löschen von Kompositionen.


- Behoben: Ein Problem mit Übergangsdauer- und Geschwindigkeitsänderungsdialogen auf verschachtelten Zeitachsen.


- Behoben: Ein Problem beim Bearbeiten einzelner Bilder von verschachteltem Filmmaterial oben oder als Quellüberschreibung.


- Behoben: Ein Problem mit dem Quellbetrachter, der keine Medien anzeigt, die im Transkriptionsfenster ausgewählt sind.


- Behoben: Ein Problem mit der Textmarkierung nach dem Ersetzen von Text im Transkriptionsdialog.


- Behoben: Ein Problem mit der Cursor-Aktualisierung an Bearbeitungspunkten mit dem Abspielkopf oben.


- Behoben: Ein Problem mit dem Trim-Editor im Klingenmodus auf der Bearbeitungsseite.


- Behoben: Ein Problem beim Erweitern einer Bearbeitung im Trim-Bearbeitungsmodus ohne verknüpfte Auswahl.


- Behoben: Die Position des Abspielkopfs beim Wechsel von der Bearbeitungsseite mit festem Abspielkopf.


- Behoben: Ein Absturz beim Zwiebelschälen in Polygon-Werkzeugen in Fusion.


- Behoben: Mehrere Probleme mit dem Fusion-Betrachter und RCM-Workflows.


- Behoben: Ein Problem, bei dem das Ändern der Fusion-Betrachter-Verstärkung oder -Gamma Saver-Workflows unterbricht.


- Behoben: Clips mit magischer Maske, die die Render-Einstellung der Quellauflösung nicht respektieren.


- Behoben: Ein Problem mit der Bewegung des Abspielkopfs in der magischen Maske beim Anzeigen einzelner Striche.


- Behoben: Ein Problem mit den Skalierungssteuerungen für Resolve FX Warper-Betrachter-Overlays.


- Behoben: Ein Problem mit dynamischen Keyframes im ColorSlice-Werkzeug.


- Behoben: Ein Problem mit HDR-Clipping von Sättigung, Farbton oder Schwarzwert bei 10000 Nits.


- Behoben: Ein Problem beim Speichern der Ducking-Quelle beim erneuten Öffnen eines Projekts.


- Behoben: Ein AAF-Importproblem mit mehrkanaligem Audio.


- Behoben: Ein Problem beim Decodieren von MP4-Clips mit ungültigen Bearbeitungslisten.


- Behoben: Ein Problem mit Tags beim Wechseln der Sprachen.


- Behoben: Ein Problem mit der Auflistung von Skriptmenüoptionen im Fenster zur Tastaturanpassung.


- Behoben: Ein Problem beim Lesen des Timecodes von Sony A7SIII-Clips, die mit 100 fps aufgenommen wurden.




Unterstützung für HDR-Anzeigen unter Windows

Die neue hinzugekommene Unterstützung für die HDR-Anzeigen unter Windows findet sich im folgenden Menü: Unter Windows Einstellungen > System > Anzeige muss HDR aktiviert werden.



Zdem muss in den DaVinci Resolve Einstellungen unter Allgemein die Verwendung der Windows-Anzeigefarbverwaltung und HDR für viewer aktiviert werden.



Eine Hilfe zur Konfiguratoin des Displays für HDR findet sich hier bei M icrosoft.




Update des DaVinci Speed Editors

Das Installationsprogramm von DaVinci Resolve 19 Public Beta 3 enthält auch ein Firmware-Upgrade für den DaVinci Resolve Speed Editor, um den Batterieverbrauch im Leerlauf bei Bluetooth-Verbindung zu beheben.



AFFILIATE // Mit einem Einkauf bei unseren Partnern unterstützt Du slashCam*


Ähnliche News //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash