3-achsige Gimbals/Bildstabilisierungssysteme: Die neuesten MoVi Alternativen

Stand 22.03.2015: Hier alle in der letzten Zeit neu vorgestellten Brushless Gimbal 3-Achsen-Systeme als Ergänzung zur ursprünglichen News. Zu bedenken ist beim Vergleich der Systeme das die Fähigkeiten bzw. Ausstattung ganz verschieden sind: manche Systeme kommen mit Kontroller, Mounts o.ä. und besitzen jeweils auch ganz unterschiedliche Traglasten.


Die Vorstellung des Freefly MöVi M10 Kamerastabilisierungssystems scheint einen Damm gebrochen zu haben: in immer schnellerer Folge werden neue Systeme vorgestellt, die elektronisch 2- oder 3-Achsen stabilisieren. Die Idee war ja nicht ganz neu und die Technik des Gyrosystems existierte in anderen Bereichen für andere Anwendungen schon sehr ausgereift - aber bei der gewaltigen Aufmerksamkeit und dem Interesse von Filmemachern war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis mehr Lösungen vorgestellt werden würden.



Hier drei der Neuvorstellungen der letzten Woche(n) von professionelleren, aber natürlich auch teuereren Systemen, die alle 3 Achsen per Gyro stabilisieren - alle aber kostengünstiger als die ursprünglichen MoVi-Lösungen.



BeSteady One
BeSteady One



BeSteady One

Da wäre das BeSteady 3 Achsen Brushless Gimbal System, dass in zwei Versionen für unterschiedliche Kameragewichte (einmal bis 2Kg, einmal bis 6 Kg) angeboten wird. Das Leichtsystem BeSteady One soll 3855 Euro kosten und kann ferngesteuert werden - als Zubehör gibt es 5" oder 7" Vorschaumonitore von Liliput. Das BeSteady FOUR für schwerere Kameras kostet ca. 8300 Euro und kann sogar schwerere Cams als 6 Kilo tragen - allerdings kann dann der maximale Neigungswinkel von 90 Grad in allen Achsen nicht mehr genutzt werden. Autorisierte Händler in Deutschland sind BPM, Teltec und Toneart.








DJI Ronin

Der Ronin vom Drohnenhersteller DJI soll unter 5000 Dollar kosten und basiert auf der ZenMuse Technik der Stabiliserungssysteme der DJI Copter.








DEFY G2/G5 Gimbal

Ein weiteres System ist der DEFY G2 Gimbal zum Preis von 2.300$ für Kameras mit einem Gewicht bis zu einem Kilo - weitere größere Modelle (DEFY G5 für VDSLRs und G10 für Kameras wie die RED) sind angekündigt. Ab 9 Juli kann vorbestellt werden.



DEFY G2
DEFY G2







Rotorview 3-axis Stabilizer

Noch ein weiteres System ist der 3-axis Stabilizer der schwedischen Firma Rotorview für Kameras bis zu 1.5 Kg für 2990 Euro (ohne Steuern) - es kann jetzt schon bestellt werden. Es wird extra angefertigt und soll dann nach 3-4 Wochen geliefert werden (1000 Euro müssen angezahlt werden).



3-axis Stabilizer von Rotorview
3-axis Stabilizer von Rotorview







UPDATE: weitere Systeme seitdem:




Colibri Brushless Gimabal

Der Colibri Brushless Gimabal von Campilots:








The Ghost

Das erfolgreiche Kickstarter Projekt The Ghost - Preis rund 2000 Dollar










FlowCam

Und die FlowCam von Varizoom (Einführungspreis: 4500 Dollar - Traglast: 2.5 kg):








FlyCam DL31

Und noch ein System: FlyCam DL31 für DSLRS zum Preis von 3800 Dollar. Ab Ende August soll ausgeliefert werden. Traglast: bis zu 2.5 kg








FamousHobby DSLR 3-Axis Brushless Gimbal

Ein Preisknaller ist der chinesische FamousHobby DSLR 3-Axis Brushless Gimbal für rund 800 Euro inklusive Lieferung nach Deutschland.








Porta Head 2/5/10

Aus Deutschland kommt das Porta Head Brushless Gimbal System. Es wird entwickelt in drei Versionen mit jeweils 2 kg (Porta Head 2 für ca. 3000 €), 5 kg (Porta Head 5 für ca. 6000€) und 10 kg Traglast.










Cinekam K3

In Italien wird das Cinekam K3 System von Cinefly entwickelt - es soll zwischen 6000€ und 8000 € kosten.









Halo 2500

Aus Neuseeland kommt das Halo 2500 System für Kameras bis 4.5 kg - der Preis liegt umgerechnet bei ca. 7600 Euro.







Monkey Gimbal

Der Monkey Gimbal kommt in mehreren Ausführungen mit Traglasten von 1.5 kg (2.000$), 2 kg (2.500$), 3 kg (3.000$) und 5 kg. Das größte, "Gorilla-mass" getaufte System mit einer Traglast 5kg ist dabei preislich besonders interessant: nur 3.500$ sol es kosten. Im Preis inbegriffen ist jeweils auch eine Fernsteuerung.








MUVISTAR BRUSHLESS GIMBAL

Aus Frankreich kommt der MUVISTAR BRUSHLESS GIMBAL - es ist in verschiedenen Versionen erhältlich, von rund 2000 Euro (oder/und Dollar?) bis 5000 Euro.








EasyGimbal

Speziell auf GoPro Actioncams ist der EasyGimbal ausgelegt, der noch per Kickstarter seine Unterstützer sucht. Preis: rund 600 Dollar.





UPDATE2:




SC:NEWTON

Für schwerere Kameras ist das SC:NEWTON System gedacht von Swedish Chameleon: das System selbst wiegt inklusive elektronik und Kameraplatte 2770g und stabilisiert Kameras bis zu einem Gewicht von über 6 kg. Der PReis: rund 6200 Dollar.




Smoove Red

Kameras bis zu einem Gewicht von 4,5 kg trägt das Smoove Red System. Es kostet 5990 Euro.









TYTO CARBON

Aus speziellem Aluminium gefertigt ist der TYTO CARBON Stabilizer für Kameras bis zu 2,5 kg. Von TYTO gibt es auch eine Cinematic Stabilizer für leichtgewichtigere Kameras.








ShadowCam S-5

Der erste fünfachsige (oder besser 3 Achsen und zwei Ebenen) Stabilizer ist die ShadowCam S-5 des britischen Herstellers Shadowcam für rund 6.620 Dollar. Ausgeliefert wird ab März 2014 weltweit.








Stabil i4: A Robotic 3-axis Camera Gimbal Stabilizer

Ein Kickstarter Projekt ist der Stabil i4, den es ab 2000$ ab Februar 2014 gibt. Er trägt ab 7 Pfund Gewicht.






Freefly MöVi MR/M10

Und zum Vergleich das revolutionsauslösende Freefly MöVi MR/M10 System:









Gimbalgunner

Der Gimbalgunner ist eine Kreuzung zwischen einem Shoulder Rig und einem Brushless Gimbal Bildstabilisierungssystem für Kameras wie die Blackmagic Cinema Camera, Canon 1DC, Canon 5D Mark III, RED Epic oder Sony F5/F55. Er ist aus Aluminium und Kohlenfaserstoff gefertigt, besitzt in den Griffen integrierte Regelknöpfe und kann zum Transport in seine Bestandteile zerlegt werden. Der Gimbalgunner wiegt 4,8 kg, trägt maximal 4 kg, wird auf Bestellung extra gefertigt und auf spezielle Kameramodelle angepasst und soll rund 5000 Euro (exklusive Steuern) kosten.








Silk Gimbal

Kameras bis zur Größe der Panasonic GH4 stabilisiert der Silk-Gimbal, der rund 2000 Dollar kostet.






CAME-7000 Gimbal

Das CAME-7000 Gimbalsystem ist extrem billig - es kostet 950 Dollar - und kann Kameras bis 3 kg stabilisieren. Es selbst ist aus Kohlefaserstoff gefertigt und wiegt 1,6 kg.



Hier zwei positive Reviews/Tests:










CAME-8000 Gimbal

Der CAME-8000 Gimbal ist für schwerere Kameras wie etwa die RED Epic vorgesehen und soll rund 2000 Dollar kosten.






Eine weitere Alternative ist natürlich der Eigenbau per Komponenten aus China, der allerdings einiges an Fachwissen voraussetzt. Wenn jemand einen der Gimbals kauft, berichtet bitte über Eure Erfahrungen!




Airvionic Dreamwalker

Der Airvionic Dreamwalker ist für den Einsatz von bios zu 3.5 kg schweren Kmaeras konzipiert und kostet 4284 Euro.


Danke an Dino, Daniel N. und M. Häcki für die Meldungen!



Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash