Frage von otaku:ich hätte gerne mal eine erklärung was aus hdmi wirklich raus kommt.
dieses ganze 4:4:4, 4:2:2, 4:2:0 gesumsel und dann die diversen kompressionen mit denen die dslr so aufnehmen.
wenn ich das ding hier:
https://www.blackmagicdesign.com/produc ... eckshuttle
am hdmi ausgang einer dslr anschliesse, hab ich dann wirklich unkompremiertes full hd mit 4:2:2 oder biegt die kamera an den daten intern so sehr rum, das ich zwar unkompremiert und 4:2:2 aufzeiche, das ist aber dennoch nur ein mpg stream der schon 1million:1, 8bit, und auf hd scaliert ist.
hat jemand ne idee was am hdmi ausgang ankommt? wowu? weist du das?
und mal gesetz den fall das ist alles wunderbar, wieso gibts dann fuer ne gh4 die sdi option, die ja fast so teuer ist wie der body selbst? macht das alles sinn oder werden wir da mal wieder vom marketing ausgeraubt?
Antwort von beiti:
hab ich dann wirklich unkompremiertes full hd mit 4:2:2 oder biegt die kamera an den daten intern so sehr rum, das ich zwar unkompremiert und 4:2:2 aufzeiche, das ist aber dennoch nur ein mpg stream der schon 1million:1, 8bit, und auf hd scaliert ist. Komprimiert ist es nicht. Was genau rauskommt, hängt von der jeweiligen Kamera ab. Viele DSLRs haben nicht mal einen cleanen Ausgang ohne Ränder und Einblendungen; über Farbtiefe muss man da nicht nachdenken.
Die HDMI-Schnittstelle hat, je nach
Version, natürlich auch ihre Grenzen.
wieso gibts dann fuer ne gh4 die sdi option, die ja fast so teuer ist wie der body selbst? Damit man die Kamera in eine Studio-Umgebung einbinden kann.
Antwort von otaku:
das ist der einzige grund bei ner gh4? nur um einen anständigen stecker zu haben? da kommt das gleiche raus wie aus dem hdmi? sicher?
Antwort von CameraRick:
am hdmi ausgang einer dslr anschliesse, hab ich dann wirklich unkompremiertes full hd mit 4:2:2 oder biegt die kamera an den daten intern so sehr rum, das ich zwar unkompremiert und 4:2:2 aufzeiche, das ist aber dennoch nur ein mpg stream der schon 1million:1, 8bit, und auf hd scaliert ist.
Das kommt ja auch total aufs Gerät an.
Der Stream ist natürlich immer unkomprimiert, klar. Und mir ist nun auch keine Cam bekannt, die über HDMI was anderes als 422 ausgibt.
Nun kommt das Aber: 8bit sind sie in der Regel natürlich schon. Vielleicht nicht das Stream an sich, aber das was netto bei rum kommt. Die GH4 ist da nun die erste Ausnahme, die hier mal 10bit ausgeben mag (ist aber auch keine DSLR). Die BMD Pocket gibt auch 10bit aus (ist aber auch keine DSLR).
Erschwerend kommt bei manchen DSLRs hinzu, dass der Output nicht clean ist (ist bekannt), und fast genau so schlimm: sie pressen den vollen Sensor in das 16:9 Bild; da die Sensoren nu in der Regel 3:2 sind, ist der Output etwas höher und damit bekommst schwarze Balken links und rechts. Das gilt nun vor allem für Canon DSLRs.
Ich weiß nicht genau wie man einen HDMI Stream an sich komprimieren kann, dass er dauerhaft als Stream eben komprimiert ist, daher verstehe ich diese Besonderheit "unkomprimierter HDMI Output" nie so recht. Auch wenn ich das grützige h.264 Video über HDMI an meinem TV anschaue ist der Stream an sich ja unkomprimiertes HDMI (oder wie man das nennen mag)
Antwort von otaku:
das bei einigen kameras der hdmi nicht clean ist, oder nur 720 raus gibt ist klar, ist aber bei den kameras die ich interessant finde nicht der fall.
aber in so einer kamera sind zu viele wundertüten versteckt die ich nicht einschätzen kann.
also der chip einer dslr funktioniert doch genau wie bei ner alexa oder red auch mit nem beyer pattern oder? wenn ja, dann kann man den chip ja nicht direkt auf den hdmi raus geben, weil das währe ja nur irgend eine luma information pro pixel, das wuerde ja kein farbbild raus geben, bedeutet, da ist wundertüte 1 am werk die aus den chip daten erstmal ein bild macht.
was hat man da? 8bit? 10bit? kamera abhängig? dann kommt wundertüte 2 die das ganze in irgend ein h264 oder sonstwas kompremiert.
die frage ist, an welcher stelle greift der hdmi sein signal ab? macht er das nach der kompression oder vorher? oder ist das auch je nach kamera anders? wenn ich z.b. 24fps oder 25 oder 50 oder 60 fps drehe, ändert sich je nach kamera einstellung das signal was aus dem hdmi raus kommt?
Antwort von beiti:
also der chip einer dslr funktioniert doch genau wie bei ner alexa oder red auch mit nem beyer pattern oder? wenn ja, dann kann man den chip ja nicht direkt auf den hdmi raus geben, weil das währe ja nur irgend eine luma information pro pixel, das wuerde ja kein farbbild raus geben, bedeutet, da ist wundertüte 1 am werk die aus den chip daten erstmal ein bild macht. Ja, das ist die Bildverarbeitung. Über HDMI kommt immer ein fertiges Bild raus.
Rohdaten kann die Kamera (wenn sie es denn kann) nur direkt auf ein Speichermedium schreiben.
was hat man da? 8bit? 10bit? kamera abhängig? Meistens 8 Bit. Aber bei neueren/besseren Modellen wie der GH4 sind auch 10 Bit möglich. Steht dort ausdrücklich in den technischen Daten.
dann kommt wundertüte 2 die das ganze in irgend ein h264 oder sonstwas kompremiert. Nein, komprimiert wird nur für die Aufzeichnung auf Speicherkarte. Der HDMI-Ausgang liefert unkomprimierte Signale. Deshalb ist die Datenrate via HDMI auch immens hoch.
Kann natürlich sein, dass der angeschlossene Recorder seinerseits komprimiert. Dafür kann die Kamera nichts.
wenn ich z.b. 24fps oder 25 oder 50 oder 60 fps drehe, ändert sich je nach kamera einstellung das signal was aus dem hdmi raus kommt? Ja. Wobei es ein Signal sein muss, das einer HDMI-Spezifikation entspricht. Meines Wissens ist z. B. 1080/25p nicht HDMI-konform; das muss dann als 1080/50i (Pseudo-Interlace) verpackt sein.
Signale mit 60,00p habe ich auch noch nie gesehen (jedenfalls nicht als Videosignale). Was es auf jeden Fall gibt, ist das übliche 59,94p in verschiedenen Auflösungen.
Bei den Kino-Frameraten sind beide Varianten erlaubt, die glatte und die krumme: 24,00p und 23,976p.
Kann auch sein, dass mit den jüngsten HDMI-Spezifikationen weitere Frameraten hinzugekommen sind.
Antwort von otaku:
thx berti, das hat schon mal sehr geholfen, jetzt muss ich mal schauen ob ne full frame nikon auch 10bit kann oder ob das ein feature ist das nur die gh4 hat.
danke dir
Antwort von WoWu:
Die HDMI ist eine unkomplizierte, aber mit TDMS codierte Schnittstelle. Es liegt also kein verwertbares Signal vor sondern erst nachdem ein Receiver durchlaufen ist Es sind also 2 Komponenten nötig, die sich miteinander "unterhalten". Dazu wird ein Datenkanal zugefügt auf dem der Handshake verabredet wird, also was für ein Signal abgegeben werden soll. Die beiden wesentlichen Verabredungen bestehen darin, dass HDCP abgeglichen wird und z.B. auch die Bildqualität.
Generell ist es eine 10 Bit breite (physikalische) Schnittstelle, die aber 2 Bit immer für technische Belange belegt hat, also immer in 8 Bit die Nutzdaten überträgt. Sofern das Signal 10 oder mehr Bit hat, erfolgt im Datenkanal die V erabredung und der Empfänger quasi gefragt, ob er 10 Bit verarbeiten kann. Wenn ja, wird der Takt hochgesetzt und die Datenpakete anders gepackt. Bei höherer Qualität wird immer höher getaktet und anders gepackt. Das geht bis zu 16Bit/Kanal.
Stimmt die Kommunikation mit dem Empfänger nicht oder wird sie während der Übertragung gestört (schlechtes Kabel reicht), dann fällt die HDMI auf "Default zurück (8 Bit, manchmal auch SD).
In der 8 Bit version werden die Daten immer in einem Interlace Datenstrom übertragen und die sgmented frames mit einem 2:2 Pull versehen, sodass Monitore mit automatischer Detection für Frameverdopplung glauben, ein Interface Bildformat zu bekommen.
HDMI ist -zu Erinnerung- eine Monitorschnittstelle für den Hausgebrauch. Es ist keine professionelle Schnittstelle. daher kann man so einen Zirkus darauf machen weil der nur TV-Geräte adressiert. man muss also die 2:2 wieder in der segmented Frame-reihenfolge umpacken, wenn man die Schnittstelle als Produktionsschnittstelle verwenden will.
Ansonsten HDMI diese Pixelcodierungen zu: YCbCr 4:4:4, YCbCr 4:2:2 und RGB 4:4:4
Aber Achtung: die hohen Qualitäten, also z.B. 4:4:4 12 Bit 4K30p gehen nur wenn der Empfänger 18 GBit/s kann. Ebenso 4K60p 4:2:0 12Bit oder 4:4:4 8Bit gehen nur äug 18 GBit/s.
Wenn Du also so ein Signal abgibst und Dein Gegengerät kann das nicht, wirst Du es nicht über die Schnittstelle transportiert bekommen.
HDMI ist also eine Schnittstelle, die gewaltg ins Bildformat eingreift und daher für professionelle Anwendungen ziemlich ungeeignet.
Daher muss ich wohl nicht auf die Vorzüge von SDI extra eingehen.
Die hat auch noch den Vorteil einer vernünftigen Verteil Infrastruktur und effektive Massnahmen gegen Jitter usw.
Es ist einfach eine professionelle Schnittstelle, bei der die Fehlermöglichkeiten so ziemlich gegen Null gehen mit hoher Qualität.
Es gäbe noch ne Menge mehr darüber zu sagen, aber ich denke, es trifft den Kern Deiner Frage erstmal.
Antwort von otaku:
ah ok das bring nochmal licht ins dunkel. ich habe bis jetzt nur eine hdmi schnittstelle in benutzung und zwar zwischen bmd karte und monitor und die zuckt schon oefter mal rum.
das bedeutet bei der kamera muss man zwingend auch intern als backup aufnhmen weil man sich auf die externe loesung nicht verlassen kann. guter und wichtiger tip.
wobei die atomos die nur ueber hdmi aufzeichnen schon einen recht guten ruf haben.
hast du auch ne idee ob die nikon d800/810 8 oder 10 bit raus geben.
also nur hd. 4k ist mir sowieso egal.
Antwort von WoWu:
Nee, weiss ich leider nicht.
Man kann es auch nicht so ohne weiteres feststellen, weil die Schnittstelle natürlich immer 10 Bit breit ist und auch immer 4:2:2 macht. das führt häufig zu Missverständnissen.
Man wird sich also das Nutzsignal anschauen müssen, um es definitiv zu sagen.
Oder Du schaust Dir den Strom an. Bei 30 bit: TMDS clock = 1.25 x pixel clock (5:4), 4 pix/group, 5 frag/group.
Antwort von nachtaktiv:
wowu, wo du grad mal da bist .... lohnt es sich überhaupt, einen externen recorder an eine a7 zu hängen, oder ist das rausgeschmissenes geld ?
Antwort von WoWu:
ich hab die werte der a& nicht im Kopf, was die am HDMI eigentlich rausgibt. Wenn Du mir mal einen Link setzt, schau ich mal nach.
Antwort von otaku:
das ist alles ein echter krampf, mein hirn sagt kauf ne gh4, die hat die farbtiefe und sdi, mein bauch sagt kauf ne d800 die macht bilder wie ich sie gut finde. ich glaube ich muss noch ein bissel mein sparschwein füttern und dann kauf ich ne gebrauchte scarlett ;-)
ich hab noch mal eine wolfgang frage, in einem anderen beitrag wird gesagt, das wenn ich ein objektiv von fullframe (also klassische kleinbild optik) an eine mft schraube dann verlängert sich die brennweite (das ist mir klar) aber es reduziert die blende ebenfalls, also aus einer 1.4 wird ne 2.0.
stimmt das?
Antwort von WoWu:
Jein.
Im Hinblick auf die Photonenmenge, die die einzelnen Pixel treffen ... nicht
Im Hinblick auf die Unschärfe .. ja
Du wirst also einen andern Schärfeeindruck (DoF) des Bildes haben, weil Du es ja auf eine vergleichbare Grösse ziehen musst.
Übrigens vergrössern sich auch alle Abbildungsfehler des Objektivs, die ja immer auf das Verhältnis zum (original) Bildkreis gerechnet sind. Das Objektiv ist von seiner Güte her nicht für MFT gebaut.
Antwort von otaku:
ah ok, danke wolfgang, wie immer hilfreich
Antwort von WoWu:
Wenn Du Objektive für die D800 hast würde ich die kaufen.
Auch wegen des schöneren Bildes :-)
Antwort von otaku:
ja ich hab nur kb objektive, aber auch nur wenige und die günstigen brennweiten, ausserdem muss ich fuer die nikon dann die anschlüsse ändern lassen, weil es leica r optiken sind.
die sache ist, klar bildeindruck, da bin ich sofort bei nikon, aber ich kann einfach nicht mit h264 arbeiten. berufsbeding ist blue/greenscreen ein wichtiges thema und da komme ich mit der qualität die die nikon intern aufzeichnet einfach nicht durch die tür. wenn du sagst hdmi ist unzuverlässiger consumer gammel, dann kann ich einfach keine nikon kaufen. die zuverlässigkeit am set ist mit grossem abstand das wichtigste.
da würde ich ehr mit ner digibeta drehen als mit ner kamera auf die ich mich nicht verlassen kann. nach dem motto lieber pal als schwarzbild.
ich will gerade die eierlegende und da ist ja bekanntlich klar das es die nicht gibt.
Antwort von WoWu:
Wenn Du mit dem HDMI keine Experimente machst und da so ein Atoms Teil dranhängst, ist das zuverlässig und die handhaben auch das Bildformat so, wie es für die Produktion passt.
Nur wenn man eine HDMI hin und her stöpselt und nicht so genau weiss, was die einzelnen Receiver eigentlich an den Sender kommunizieren, dann ist das eine Wundertüte.
Aber gegen eine definierte, funktionierende Verbindung ist nichts einzuwenden.
Und H.264 ist allemal besser als so mancher Ersatzcodec, speziell wenn sich was im Bild bewegt;-)
Antwort von wolfgang:
das ist alles ein echter krampf, mein hirn sagt kauf ne gh4, die hat die farbtiefe und sdi, mein bauch sagt kauf ne d800 die macht bilder wie ich sie gut finde. ich glaube ich muss noch ein bissel mein sparschwein füttern und dann kauf ich ne gebrauchte scarlett ;-)
Bei der GH4 und der derzeit aktuellen Atomos Hardware (nur HD, Ninja2 oder Ninja Blade) gibt es aufgrund der Ausgabe, die Panasonic am HDMI macht, doch einige Probleme. Die Praxis ist halt ein Stück weit weg von der Theorie, die tatsächlichen Problem sind halt in Wirklichkeit nämlich völlig andere.
Fall 1 - man filmt mit der GH4 in UHD 24p. Dann kann man über die GH4 das downscaling zu HD machen, und die Atomos rekorder zeichnen problemlos 1080 24p auf. Das geht heute schon zuverlässig und gut - und auch in 10bit 4:2:2.
Fall 2 - man will in 25p aufzeichnen. Dann geht das im Moment nur wenn man die Kamera auf AVCHD einstellt. Allerdings hat man den massiven Krampf, dass die Ausgabe am HDMI-Ausgang der GH4 als interlaced interpretiert wird. Auch der 2:2 Pulldown nützt nichts, da paßt irgendwas mit der Signalgebung nicht. Was bei anderen Geräten funktioniert ist dass man über die Atomos Hardware astreines 25p aufzeichnen kann - das klappt im Moment mit der GH4 und der bestehenden Atomos Hardware nicht.
Fall 3 - man will in 30p aufzeichnen. Ist leider unmöglich, da die GH4 am HDMI Ausgang 60p anliegen hat - und 60p können die Rekorder nicht. Da bleibt der Atomos Schirm im Moment einfach dunkel.
Im Moment sind das die Fakten. All das wurde im Atomos Forum lang und breit diskutiert. Es schmeckt Atomos sicherlich nicht - aber leider ist es derzeit so. Atomos hat sich hier mit Panasonic kurz geschlossen, nach Information von Atomos bereitet Panasonic derzeit ein Firmware-Update vor welches das beheben wird. Das dürfte nicht mehr lange auf sich warten lassen. Vielleicht wird dann auch die Aufnahmeauslösung am Atomos Rekorder von der Kamera funktionieren - man wird sehen.
Persönlich erwarte ich mir dass so ein firmware-Update an der GH4 die Situation tatsächlich gut bereinigen kann. Und ich bin mir recht sicher dass dies passieren wird - damit eben der Shogung das leisten kann was er leisten soll. Der Shogun soll ja bevorzugt mit der GH4 und der A7S zusammen arbeiten und in beiden Fällen eine 4K-workflow erlauben; die A7S zeichnet allerdings intern nur in HD auf und braucht den Shogun für UHD, während die GH4 sowohl intern wie auch extern UHD aufzeichnen kann.
All diese Dinge kann man im Atomos Forum nachlesen:
http://forum.atomos.com/showthread.php? ... d-by-Blade
http://forum.atomos.com/showthread.php? ... -pre-order
Antwort von WoWu:
Die Praxis ist halt ein Stück weit weg von der Theorie, die tatsächlichen Problem sind halt in Wirklichkeit nämlich völlig andere.
Du verwechselst Anwendung mit Theorie.
Fall 1
Eine Bildwandlung hat nichts mit der Schnittstelle zu tun.
Fall 2
Das 2:2 Pulldown unterliegt keiner Standardisierung. Insofern kann jeder Hersteller es proprietär benutzen und die Hersteller habe sich dafür entschieden, dies für das "Umhängen" der sF zu benutzen, um eine TV-Geräte interne Detektion zu ermöglichen.
Geht also ein Anwender her und setzt das übliche 2:2 Reverse auf, nutzt das in der Tat gar nichts. Atomos hat daher lange Zeit eine spezielle Software dafür angeboten.
Also: auch kein Thema der Schnittstelle.
Fall 3
"60P können die Recorder nicht" was hat das mit der Schnittstelle zu tun.
Ich denke, man darf davon ausgehen, dass ein Anwender sich in der Kombination Kamera/Recorder vorher über die Formatfrage informiert.
Und das geht am best theoretisch, nämlich bevor man die Teile kauft.
Dazu muss man sie nicht anwenden. wer dass tut und solche Konsequenzen erst im praktischen Betrieb feststellt, hat schon den ersten Fehler gemacht weil er denkt die Theorie würde nicht funktionieren ... Kunststück, wenn man sie nicht anwendet.
Antwort von otaku:
4k ist in der tat die einzige option auf die ich problemlos verzichten kann. ich will wirklich nur hd. interlaced will ich nicht. ich will nur mit 60p drehen wegen der slomo, sonst ist mir das ganze ntsc gewiggel auch egal.
selbst 24p ist wir wurst weil ich einfach 25p drehe und das langsamer laufen lasse. klar ist 80er jahre style, hat aber damals gut funtioniert, warum nicht heute. alles was ohne ton ist (oder das meiste) drehe ich 30p und lass es mit 24/25 laufen, ich finde man merkt das kaum die bewegungen sehen einfach nur etwas besser aus. also ich will da jetzt keinen zack snyder look, das ist mir zu krass, aber halt so ein bissel in die richtung.
ich tendiere bei der aufzeichnug auch ehr zu bmd hyper deck shuttle als zu atomos, nicht nur weil billiger, sondern weil ich die option unkomp
remiert habe und nicht nur prores/dnxhd.
wenn nikon/bmd als kombi gut funktioniert, dann kann ich sogar mit 8bit leben. ich fand digibeta zum keyen nicht so schlecht, und banding, da sag ich mal, fix it in post ;-) das ist schnell repariert.
die sache ist, ich kann ja die interne aufzeichnung einfach immer mit laufen lassen, wenn hdmi dann wirklich kompl aussetzt hab ich noch ein backup. da werde ich dann zwar blut spucken, aber besser als nix.
ein freund hat den bmd jetzt bestellt, ich glaube ich leihe mir das ding mal, plus ne nikon vom verleih und teste das.
Antwort von wolfgang:
Ja dann nimm halt so eine Hardware-Kombination. Muss ja für dich passen. Der Rest ist egal.
Antwort von otaku:
ja, ich hadere noch mit mir, ist ja nicht nur 2000 für die kamera.
der rekorder nochmal 400, ein paar ssd nochmal 1000, ich muss minimum nochmal 3000 fuer glass ausgeben, und da hab ich noch keine linse die ich echt klasse finde. evf ist auch pflicht, da kostet schrotti zeugs schon 1000 euro, dann noch ein bissel cage und rail gebastel ist auch sehr schnell 1500 euro, da hab ich dann auch noch nichts was wirklich gut ist und dann nochmal anständige baterien und ladegerät mit den entsprechenden aufnahmen. unterm strich hat man sehr schnell 10.000 euro stehen, da erwarte ich schon semi profi qualität, und ich bin mir nicht sicher ob ich damit nicht immer noch in der consumer ecke unterwegs bin. deswegen scarlett ist schon nach wie vor spannend. selbst mit nem alten chip ist die ja bestimmt lichtjahre besser als die nikon und im handling auch deutlich weniger fummelig
Antwort von TaoTao:
unterm strich hat man sehr schnell 10.000 euro stehen, da erwarte ich schon semi profi qualität, und ich bin mir nicht sicher ob ich damit nicht immer noch in der consumer ecke unterwegs bin.
Und das wäre natürlich fatal wenn man dir dies ansieht. So viel Geld ausgegeben um dann als "Socken-und-Sandalen-tragenden-Urlauber-mit-Camcorder-in-der-Hand abgestempelt" zu werden.
Antwort von nachtaktiv:
ich hab die werte der a& nicht im Kopf, was die am HDMI eigentlich rausgibt. Wenn Du mir mal einen Link setzt, schau ich mal nach.
clean hdmi, 4:2:2 aber nur 8 bit
Antwort von wolfgang:
ja, ich hadere noch mit mir, ist ja nicht nur 2000 für die kamera.
der rekorder nochmal 400, ein paar ssd nochmal 1000, ich muss minimum nochmal 3000 fuer glass ausgeben, und da hab ich noch keine linse die ich echt klasse finde.
Nur nachdem das Zusammenspiel zwischen GH4 und Atomos derzeit eher schlecht als recht funktioniert, würde ich mich vor dem Kauf des BM-Rekorders auch schlau machen, wie das Zusammenspiel dort in der Praxis läuft.
Klug wäre es vermutlich, einfach noch ein wenig zu warten. Denn wenn ein neues Firmware-Update für die GH4 kommt, kann die Welt wieder ganz anders aussehen (und ich hoffe dass das Zusammenspiel dann klappt wie es eigentlich angekündigt worden ist). Denn ich will etwa UHD mit 30p aufnehmen - und mir ist es als Anwender eigentlich recht egal warum die GH4 bei interner Einstellung 30p am HDMI-Ausgang offenbar 60p anliegen hat... funktionieren soll die Sache.
Antwort von WoWu:
Dir ist aber schon klar, dass es in HDMI 2 ... 10 Bit 4:2:0 nur in 50/60 gibt und 4:2:2 (30) nur in 12 Bit.
Wenn Du also 10Bit 4:2:2 in 30 machen willst wird das über HDMI nicht gehen.
Da hilft auch kein Softwareupdate.
In 30 kannst Du nur 4:4:4 (8Bit) über 12 Gibt/s oder 4:2:2 (12 Bit) machen
Oder 4:4:4 (10;12;16 Bit) über 18 GBit/s
Die Praxis ist halt ein Stück weit weg von der Theorie, die tatsächlichen Problem sind halt in Wirklichkeit nämlich völlig andere.
Manchmal ist eben die "Praxis" so weit weg von der Realität, dass sie auf (Software-) Wunder hofft.
Einwenig theoretische Kenntnisse hätten da nicht geschadet.
Plug & Play funktioniert eben nur, wenn man weiss, wie es geht.
Antwort von wolfgang:
Also ich weiß nur was in den Spezifikationen erkennbar ist. Die Atomos Dokumentation besagt hierzu lediglich, dass typischerweise ein Kamerasetting auf 1080 30p - also interne Aufzeichnung auf 1080 30p - an den Ninja2 als 1080 60i übergeben werden. Mittels 2:2 pulldown wird aus dem 1080 60i wieder im Rekorder 1080 30p gemacht. Zusätzlich hat der Ninja2 auch die Einstellmöglichkeit 1080 30p.
Aufgezeichnet werden kann in ProRes HQ (10bit, 220 Mbps) oder Avid DNxHD-220x (10bit, 220 Mbps). Beides ist mit 60i wie auch 30p möglich. Dass somit 30p in 10bit 4:2:2 nicht gehen sollte, ist aus der Atomos Dokumentation nicht zu entnehmen.
Die GH4 selbst ist auch im UHD 30p Modus am HDMI-Ausgang auf 10bit 4:2:2 einstellbar. In der Dokumentation ist diesbezüglich keine Einschränkung erkennbar.
So gesehen läßt sich diese Angabe, dass bei 30p kein 10bit 4:2:2 möglichwäre, aus den Dokumentationen der Geräte nicht entnehmen. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Antwort von WoWu:
Dann schau mal in die Überschrift des Thraeds.
Nicht umsonst bietet Panasonic ein SDI Interface an.
Du solltest nur mit solchen "Sprüchen" sparsamer umgehen, wenn es nur daran liegt, dass Dein Informationslevel nicht ausreicht.
Antwort von wolfgang:
Du solltest nur mit solchen "Sprüchen" sparsamer umgehen, wenn es nur daran liegt, dass Dein Informationslevel nicht ausreicht.
Und du solltest mal lernen dass man Anderen nicht dauernd in so einem arroganten Tonfall kommen muss. Darum eckst du hier dauernd mit den verschiedensten Menschen an.
In den gesamten Dokumentationen gibt es eben diesbezüglich keinen derartigen Hinweis. Wer garantiert uns den dass da dein Informationslevel ausreichend ist?
Antwort von WoWu:
Deswegen sag ich ja, dass Dein Informationslevel zu niedrig ist.
Ein Blick in die HDM Spezifikationen hätte gereicht.
Aber das ist wahrscheinlich schon wieder zuviel Theorie.
Schliesslich geht es hier nicht um die Prospektversprechungen von Panasonic oder Atomos sondern um die Frage, was über HDMI geht und was nicht.
Nicht umsonst habe ich oben geschrieben, dass die Schnittstelle gewaltig in die Bildformate eingreift.
Und was ich zu lernen habe, werde ich gern richten, wenn es gemessen am Ton des Korrespondenten erforderlich erscheint.
Scheint mir hier aber nicht der Fall.
Antwort von wolfgang:
Naja, so wie man in den Wald hineinruft, so kommt es halt zurück gell?
So, wie es in der Praxis mit den hier angedachten Gerätekombinationen ausschieht konnte ich für die GH4-Atomos-Kombination beitragen. Wenn es dazu noch Fragen gibt - bitte gerne her damit. Der Rest ist mir zu kindlich-unreif.
Antwort von WoWu:
ja, ja .. geschenkt.
Wer solche Sprüche kloppt sollte besser wissen, wovon er redet oder das Echo vertragen können:
Die Praxis ist halt ein Stück weit weg von der Theorie, die tatsächlichen Problem sind halt in Wirklichkeit nämlich völlig andere.
Antwort von motiongroup:
http://www.hdmi.org/manufacturer/hdmi_2 ... q.aspx#145
Antwort von wolfgang:
ja, ja .. geschenkt.
Wer solche Sprüche kloppt sollte besser wissen, wovon er redet oder das Echo vertragen können:
Du scheinst es noch immer nicht zu verstehen: DU bist derjenige, der immer wieder hier über irgendwelche User herfällt. DU bist hier derjenige der immer wieder streitet. DU bist derjenig wegen dem immer wieder friedliche Diskussionen aus der Bahn geraten.
Dieser Fall hier ist mal wieder ein sehr gutes Beispiel.
Du wurdest in keiner Weise angegriffen.
Es wurden deine Postings in keiner Weise in Frage gestellt.
Du wurdest auch sonst nicht beleidigt.
Trotzdem reagierst du nur als Oberlehrer.
Obwohl du keine Ahnung davon hast, was sich in der Praxis bei dieser Hardware für Probleme stellen.
Einfach weil du sie gar nicht benutzen dürftest.
Und trotzdem meinst du, andere Maßregeln zu müssen. Hier immer und immer wieder. Weil sie in irgendeiner Norm nicht nachschauen. Na und?
Werde langsam mal erwachsen.
Antwort von WoWu:
Es ist doch ganz einfach.
Die Frage war, was HDMI zulässt.
daraufhin hast Du eine Verbindung hergestellt, die zwar über HDMI laufen solltest, aber geraten, auf ein Softwareupdate zu warten, das HDMI gar nicht zulässt, ohne zu wissen, dass auch ein Softwareupdate da nicht helfen würde und auch noch damit geprahlt, dass (Deine) praktischen Erfahrungen besser seien, als theoretische Betrachtungen, und offenbar gar nicht wusstest, dass theoretische Betrachtungen Deine praktischen Erfahrungen ad Absurdum führen.
Nun sei nicht beleidigt, Du kannst (als Praktiker) ja auch nicht alles wissen.
Nur (als gut gemeinter Rat) würde ich zukünftig solche Sprüche nur noch loslassen, wenn Du wenigstens weisst, was die Theorie empfiehlt. Dass Du praktisch damit schon gescheitert bis, hast Du ja schon erwähnt.
Aber, wie gesagt ... man lernt ja nie aus.
Und ich freue mich ja auch, dass Du Dich befähigt fühlst, hier für alle andern User im Forum zu sprechen, bin aber der Meinung, dass das jeder für sich alleine kann.
Und wer sich von mir falsch behandelt fühlt, wird mir das sicher sagen.
Wenn ich den Fehler sehe bin ich auch gern bereit, mich dafür zu entschuldigen, aber hier hast Du einen Spruch losgelassen, dessen Echo Du nicht vertragen hast, weil Du die Situation einfach nicht überblickt hast und bist nun sauer, das das Teil ein Laufkrepierer wurde.
Das Problem musst Du aber schon mit Dir selbst ausmachen.
Antwort von motiongroup:
Danke für den Link ....
Antwort von otaku:
bevor das hier eskaliert würde ich gerne eingreifen, die frage wurde für mich sehr zufriedenstellend beantwortet. ich danke euch allen fuer die informationen.
meine kaufentscheidung wurde dadurch nicht leichter, aber ich hab zumindest eine idee was ich testen muss und worüber ich nochmal nachdenken muss. war ne grosse hilfe. vielen dank.
Antwort von wolfgang:
Es gibt dazu eine erklärende Antwort von Atomos - gepostet als Antwort auf die Frage wie man bei 4K mit 4:4:4 umgehen würde:
The shogun will convert incoming 4:4:4 over the HDMI interface to 4:2:2 for internal use. The max frame rates are 1080p120 or 4kp30.
http://forum.atomos.com/showthread.php? ... #post66222
Womit gezeigt ist, dass eben ein Blick in irgendwelche Spezfikationen doch NICHT reicht.
Womit weiters gezeigt ist, dass man namhaften Firmen halt nicht irgendwas indirekt unterstellen sollte. Denn die haben Lösungen für diverse Probleme längst gedacht und sogar umgesetzt.
Und womit zuletzt auch gezeigt ist, dass man anderen nicht unterstellen muss dass sie auf irgendeinem Gebiet zu wenig wissen - die sind ja auch nicht blöd.
Antwort von WoWu:
Ist ja interessant, dass der Recorder 18 GBit/s machen soll.
Und wenn das ein Up-date Feature sein soll, dann könnte man ja jeden beliebigen Recorder so total einfach aufrüsten.
Leider ist das Hardwaresache und hat nichts mit Software zu tun.
Denn 10 Bit 4:4:4 gibt es nur bei 18 GBit/s
Und wenn er ohnehin 18 GBit macht, warum dann noch die Unterabtastung nach 4:2:2 und nicht gleich in RGB 4:4:4 aufzeichnen ?
Übrigens stellt sich dann auch die Frage, was Du mit so einem hingebogenen Bildformat machen willst, denn über HDMI bekommst Du es nichtmal mehr an das TV Geräte.
Weil HDMI das Format eben nicht kann !!
Egal on Atomos das zusammenstrickt oder nicht.
Edit:
Ich hab mal im Manual nachgeschaut:
Die Kamera macht gar keine 4K 10 Bit 4:4:4 und die macht auch keine 18 Gibt/s-was die Voraussetzung dafür wäre-.
Ich weiss nicht was der Marketingmensch von Atomos da eigentlich schwafelt.
Von wegen Unterabtastung aus 4:4:4. Jedenfalls nicht aus der GH4
Antwort von Angry_C:
Und womit zuletzt auch gezeigt ist, dass man anderen nicht unterstellen muss dass sie auf irgendeinem Gebiet zu wenig wissen - die sind ja auch nicht blöd.
Eine von Wowus Spezialitäten, habe ich zu Genüge selbst erfahren müssen. Ich könnte damit auch gut leben, wenn ich denn wüsste, dass der Herr wenigstens selbst was auf dem Kasten hätte. Ein Buch zusammen zu schreiben oder hier immer wieder die gleichen aus dem Netz gezogenen Informationen immer und immer wieder gebetsmühlenartig zu wiederholen, nein - das beweist überhaupt gar nichts. Da helfen die Wowuschen Phantasien zur angeblichen 4k Echzeit-Rekonstruktion von nicht vorhandenen Motivobjekten in einer Sony AX100 schon sehr viel mehr, sich ein Bild zu machen.
Glaubt nicht alles, was hier geschrieben wird, nur weil es sich kompliziert liest. Da war mal vor einiger Zeit jemand, der konnte eine Behauptung Wowus mit sehr viel Mühe ruhig und sachlich widerlegen, und von da an war eine lange Zeit Ruhe.
Antwort von WoWu:
Tja, Du, als selbsternannter "Mitarbeiter in einem Entwicklungsteam für digitale Videokameras" kannst das ja gut beurteilen.
Da weiss man wenigstens, was man von so einer profunden Kritik zu halten hat.
Antwort von motiongroup:
The shogun will convert incoming 4:4:4 over the HDMI interface to 4:2:2 for internal use. The max frame rates are 1080p120 or 4kp30
Nun ja im Prinzip schreibt er das ja selbst... Der shogun nimmt das Signal welches in 4:4:4 kommt und schreibt es intern nach Prores 4:2:2 10bit maximal.. Und das ist in den Specs der hdmi 2.0 Definition korrekt bei der Übertragung und auch in den Specs von Apples Prores whitepapers festgehalten..
Da hat der Dr recht..
Antwort von WoWu:
4k 10Bit 4:4:4 setzt am HDMI (und darum geht es hier) 18 GBit/s voraus.
Soviel zu HDMI
Hier ging es dazu noch um die GH4, die weder 18 Gibt/s macht und auch nicht 4K 10Bit 4:4:4 kann.
Es kommt also so oder so gar kein Handshake zustandet, was HDMI bindend voraussetzt.
Darüber hinaus ging es darum, dass eine Empfehlung für eine solche (nicht mögliche ) Kombination auch noch für ein Zielsignal von 4K 10Bit 4:2:2 30P ausgesprochen wurde, was HDMI überhaupt nicht unterstützt, auch nicht wenn der Recorder sich das sogar irgendwie hinbiegen sollte.
Das bedeutet, dass das Signal über HDMI erst gar nicht mehr auszugeben ist und/oder ein TV Gerät das Signal gar nicht darstellt, weil es über HDMI kommt,-bzw. nicht kommt- was sehr sinnvoll ist.
Du musst also den Thread nicht nur lesen, sondern auch versuchen, ihn inhaltlich zu verstehen.
Einwenig "theoretisches" Wissen ist also schon hilfreich.
Es reicht also nicht, nur die Spezifikationen im Netz zu finden und den Link zu setzen ... man muss sie auch lesen und verstehen.
Antwort von motiongroup:
Lies dir die Frage im atomos Forum nochmals durch und danach die Antwort darauf .... Darin ging's nicht um die gh4 ..
Warum glaubst schrieb ich das du recht hast damit..
Deine überheblich dümmliche und selbstherrliche Antwort ist ja unfassbar...
Antwort von WoWu:
Das hatte ich so nicht verstanden.
Vielleicht drückst Du Dich ja mal einwenig verständlicher aus.
Antwort von motiongroup:
Tablet und Autokorrektur.. Nimm's mir ned krumm aber man muss schon verstehen wollen auch... Das wir beiden nicht miteinander können ist kein Geheimnis, aber wo du recht hast hast recht.