Frage von Frank B.:Ich möchte mir für meine Kamera zwei möglichst kurze XLR- Mikrofonkabel kaufen, um auch andere Mikrofone als das serienmäßíge nutzen zu können.
Habe bisher das hier gefunden:
http://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk ... hkabel.htm
Ich bin etwas durch die Bezeichnung irritiert. Kann man ein solches "Patchkabel" auch als Mikrofonkabel benutzen? Wenn noch jemand sowas ähnliches kennt, bitte posten! Gern auch mit abgewinkelten Stecker (male) kameraseitig.
Antwort von thos-berlin:
Das Kabel ist ganz "normal". Der Begriff Patchkabel stammt vom (üblichen) Verwendungszweck dieser Kabellänge. Mit einem halben Meter ist es eben nicht wirklich eine Verlängerung ;-)
Antwort von rush:
Jupp alles im grünen Bereich - kannste problemlos verwenden sowas ;)
Die Bezeichnung Patchkabel stammt noch aus etwas älteren Zeiten - in denen man Signale eben über ein Steckfeld miteinander verbunden hat... dafür hat man in der Regel auch kürzere Kabel verwendet um Kabelwirrwar zu minimieren... .
Antwort von Frank B.:
Ja, ging wiedermal sehr schnell ;) - DANKE!!!
Patchen ist mir ein Begriff, ich war nur unsicher, da ich nicht wusste, worauf man das Patchen bezieht. Mann könnte ja auch Lautsprechersignale oder irgendwelche Linesignale über eine Patchbay laufen lassen. Da weiß ich aber nicht, ob diese Kabelwege auch so geschaltet sind wie Mikrofonkabel.
Hat jemand noch ne Quelle zu einem Kabel mit gewinkeltem Male-Stecker?
Antwort von rush:
Hat jemand noch ne Quelle zu einem Kabel mit gewinkeltem Male-Stecker?
google sei mit dir...
http://www.thomann.de/de/pro_snake_xlr_ ... e_60cm.htm
und winkel/winkel gibts auch:
http://www.thomann.de/de/pro_snake_xlr_ ... l_60cm.htm
Antwort von einsiedler:
Achte bei dem Winkelstecker aber darauf, in welche Richtung der Winkel geht, der ist nämlich nur begrenzt "verstellbar" - durch öffnen und wieder anders zusammenschrauben.
Antwort von Auf Achse:
Achte bei dem Winkelstecker aber darauf, in welche Richtung der Winkel geht, der ist nämlich nur begrenzt "verstellbar" - durch öffnen und wieder anders zusammenschrauben.
Bei der Verdrehmöglichkeit hat ein Teil eine Nase und der andere mehrere Kerben die den Verdrehwinkel definieren (ist bei Neutrik Steckern so). Sollte der gewünschte Verdrehwinkel nicht möglich sein kannst du mit einer kleinen Feile eine zusätzliche Kerbe reinfeilen. Achte peinlichst darauf daß keine Feilspäne im Gehäuse verbleiben wegen Kurzschluß oder Kriechstrom.
Grüße, Auf Achse
Antwort von srone:
ich würde dir den tip geben, lerne löten, dann kannst du kabel jeglichster art, in exakt gewünschter länge und qualität, selbst herstellen und reparieren.
lg
srone
Antwort von Frank B.:
Vielen Dank für alle Tipps, besonders an rush für die Verlinkung der gewünschten Kabel!
@srone
Ich kann löten; war mal früher Feinmechaniker. In der größten Not hätte ich wohl ein herkömmliches XLR-Mikrokabel genommen und es aufgetrennt und am entsprechenden Ende einen Winkel-XLR-Stecker angelötet. Aber wozu, wenn es das schon konfektioniert gibt? Die konfektionierten Sachen kosten oft nicht viel mehr als die Einzelteile zusammen. Außerdem hab ich gar kein ordentliches Lötwerkzeug mehr. Das müsste ich mir auch noch zulegen.
Antwort von videotom:
Kabel in Hülle und Fülle findest Du auch bei markstein.de Dort kannst Du auch im Laden alles ausprobieren. Ist ja nicht soooo weit weg von Dir:-)
Grüsse Tom
Antwort von srone:
super, dann muss ich mir ja keine sorgen machen :-)
lg
srone
Antwort von Frank B.:
Ist ja nicht soooo weit weg von Dir:-)
Hehe, ich glaube, ich hab zu viele Infos zu mir im Netz verbreitet ;)
Aber für ein paar Kabel nach Hartenstein ist mir dann doch zu aufwendig. Ist schon noch ein Stück weg. Ich war aber schon mal dort.