Frage von desmosom:liebe leute!
ich komme eigentlich aus dem DigiBeta-Bereich und starte gerade mein erstes Projekt, das mit einer HDR-FX1 gedreht wird.
bin mit der qualität der 1080i aufnahmen bisweilen sehr zufrieden und frage mich nun folgendes:
bisher habe ich mit mpeg2 streams NDQ 15 geschnitten (liquid Silver), danach gebatched auf Uncompressed - hiervon das Sendeband erstellt und dann aus dem gefused-en stream einen dvd mpeg2 stream (8 Mbit) rausgerechnet - den ins dvdlab pro (absolute empfehlung!!!) und raus damit - sehr schönes ergebnis.
jetzt: aufnahme erfolgt in hdv1080i (eventuell soll eine hd-dvd für den Auftraggeber gemacht werden...) - und dann?
2 wege:
A) internes i-link verwenden, SD produzieren und das uncompresse AVI ins DVD-Lab reinladen - raus damit
B) voll in hdv 1080i durchproduzieren - mpeg2 stream rausrechnen - dvdlab
hat sich da schon jemand gespielt? wo bekomm ich das bessere Ergebnis auf der DVD?
erfahrungsgemäss kommt ein mpeg2 stream besser rüber, da das ja auch das "originalformat" der DVD ist und AVI erst deinterlaced werden muss, und dann GOPs offen bleiben....
der Schnitt erfolgt im übrigen im Premiere (wer kennt sich hier mit batch digitize optionen aus - SD schneiden und HDV batchen möglich???), Post in After Effects.
vielen dank im voraus,
grüsse aus tirol
Valentin
Antwort von wolfgang:
Nur B bietet dir die Möglichkeit, den geschnittenen Film auch in HD-Qualität zu bekommen. A ist maximal dann sinnvoll, wenn man definitiv nur SD Qualität liefern muss. Und auch aus der Sichte der finalen Qualität ist die Konversion in der Kamera zu SD aber auch nicht schlecht. Also wenn du nur SD brauchst, ist das sehr wohl ein denkbarer Weg.
Solltest du auf HD-DVD hochauflösend produzieren, wird dir aber wohl auch nur B überbleiben.
Grundsätzlich produziere ich damit heute in B), allerdings in Vegas. SD-DVDs mache ich zum Schluß, durch Rausrendern aus der Timeline.
Ich würde an deiner Stelle mal abklären, ob dein PC in Verbindung mit dem von dir verwendeten APP ausreichend Power für den hochauflösenden Schnitt hat - und dann eher hochauflösend durchproduzieren. Aber dass muss nicht unbedingt ideal zu deinen Bedürfnissen passen.
Antwort von Anonymous:
ich schneide im sd format und
ersetze am ende die clips durch die
orginalen m2t daten (edius4).
bedeutet natürlich alle clips einmal
umrechnen in sd.
gruß cj
Antwort von PowerMac:
So:
http://www.final-cut-pro.de/stage/_inha ... p5?navid=2