Am Ende des letzten Films bleibt mein DVD-Player nun einfach hängen. Wenn ich das richtig verstanden habe, liegt das wohl an dvdauthor.
Was mache ich falsch?
-- bis dann joerg
... powered by debian GNU/Linux
http://www.arlandt.de
Antwort von Jürgen He:
Jörg Arlandt schrieb:
>[...] > Am Ende des letzten Films bleibt mein DVD-Player nun einfach hängen. > Wenn ich das richtig verstanden habe, liegt das wohl an dvdauthor. > > Was mache ich falsch?
Was hättest Du denn gerne, das er statt dessen täte? Gruß, Jürgen
Antwort von Jörg Arlandt:
Jürgen He schrieb:
> Jörg Arlandt schrieb: > >>[...] >> Am Ende des letzten Films bleibt mein DVD-Player nun einfach hängen. >> Wenn ich das richtig verstanden habe, liegt das wohl an dvdauthor. >> >> Was mache ich falsch? > > Was hättest Du denn gerne, das er statt dessen täte?
Normalerweise erscheint das Bild vom DVD-Player, und das soll er jetzt auch machen. So sieht es aus, als würde er eine Pause machen, nur das das Bild flackert und der Player Töne von sich gibt, die sich ungesund anhören.
> Gruß, Jürgen
-- bis dann joerg
... powered by debian GNU/Linux
http://www.arlandt.de
Antwort von Jürgen He:
Jörg Arlandt schrieb:
> [...] >> Was hättest Du denn gerne, das er statt dessen täte? > > Normalerweise erscheint das Bild vom DVD-Player, und das soll er > jetzt auch machen. So sieht es aus, als würde er eine Pause machen, > nur das das Bild flackert und der Player Töne von sich gibt, die sich > ungesund anhören.
Dann scheint deinem Player wohl wirklich noch irgend ein Befehl zu fehlen. Wenn ich einen Film ohne Menü auf meinem Gerät (;SEG Los Angeles) abspiele, bleibt es am Ende einfach schwarz und stumm, die Zeitanzeige geht zurück auf Null und angezeigt wird das Play und Pause Symbol. Da ich meine Filme mit DVD-Lab erstelle, kann Dir leider keine Tipps geben. Gruß, Jürgen
Antwort von Andre Beck:
Jörg Arlandt writes: > Jürgen He schrieb: > > > Jörg Arlandt schrieb: > > > >>[...] > >> Am Ende des letzten Films bleibt mein DVD-Player nun einfach hängen. > >> Wenn ich das richtig verstanden habe, liegt das wohl an dvdauthor. > >> > >> Was mache ich falsch? > > > > Was hättest Du denn gerne, das er statt dessen täte? > > Normalerweise erscheint das Bild vom DVD-Player, und das soll er jetzt auch > machen. So sieht es aus, als würde er eine Pause machen, nur das das Bild > flackert und der Player Töne von sich gibt, die sich ungesund anhören.
IIRC baut dvdauthor in der einfachsten Aufrufvariante an das Ende eines Titles eine Pause, als hätte pause="inf" in der PGC gestanden. Du kannst mal versuchen, explizit pause="0" zu geben. Normalerweise hat man da ein post command, das wieder zum passenden Menü springt. Ich fand diese Pause auch störend, zumal die auf dem letzten Field sitzt und das flimmert dann wie blöde. Seit ich mit Menüs und XML-Files authore, sehe ich das nicht mehr.
BTW, wenn Du Vorschläge für dvdauthor-XMLs suchst, frag ruhig hier ;)
-- The S anta C laus O peration or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Frank Albrecht II:
Andre Beck wrote:
[...] > wie blöde. Seit ich mit Menüs und XML-Files authore, sehe > ich das nicht mehr.
> BTW, wenn Du Vorschläge für dvdauthor-XMLs suchst, frag > ruhig hier ;)
Hier, bitte ;-) Ich kämpfe mich schon einige Zeit relativ erfolglos durch die Optionen.
-- Gruß, Frank Albrecht II
Antwort von Jörg Arlandt:
Frank Albrecht II schrieb: > Andre Beck wrote:
>> BTW, wenn Du Vorschläge für dvdauthor-XMLs suchst, frag >> ruhig hier ;) > > Hier, bitte ;-) Ich kämpfe mich schon einige Zeit relativ > erfolglos durch die Optionen.
Ich bin zwar noch nicht soweit, da ich noch mit den Filmen kämpfe, aber es wird der Tag schon kommen, wo man das brauchen kann. Also wäre ich auch interessiert :)
-- bis dann joerg
... powered by debian GNU/Linux
http://www.arlandt.de
Antwort von Frank Albrecht II:
Jörg Arlandt wrote: > Frank Albrecht II schrieb: >> Andre Beck wrote:
>>> BTW, wenn Du Vorschläge für dvdauthor-XMLs suchst, frag >>> ruhig hier ;) >> >> Hier, bitte ;-) Ich kämpfe mich schon einige Zeit relativ >> erfolglos durch die Optionen.
> Ich bin zwar noch nicht soweit, da ich noch mit den Filmen > kämpfe, aber es wird der Tag schon kommen, wo man das > brauchen kann. Also wäre ich auch interessiert :)
Zum Einlesen:
http://www.tappin.me.uk/Linux/dvd.html
Viel verstehe ich bis dato allerdings noch nicht ;-)
Ein Eingangsbild mit zwei Textchen zum Anspringen der beiden Beiträge würden schon erstmal genügen...
-- Gruß, Frank Albrecht II
Antwort von Jörg Arlandt:
Frank Albrecht II schrieb:
> Ein Eingangsbild mit zwei Textchen zum Anspringen der beiden > Beiträge würden schon erstmal genügen...
hmm, vieleicht hilft Dir das schon weiter (;ich habe es noch nicht getestet, ich bin noch nicht so weit)
http://qdvdauthor.sourceforge.net/
-- bis dann joerg
... powered by debian GNU/Linux
http://www.arlandt.de
Antwort von Andre Beck:
Frank Albrecht II writes: > > Ein Eingangsbild mit zwei Textchen zum Anspringen der beiden > Beiträge würden schon erstmal genügen...
Ok, hier mal ein Beispiel für eine Disc aus:
* VMGM Motion Menu mit Sprüngen zu vier Titles, Sprachumschaltung und Seamless Branching Title aus allen vier Titles (;experimentell) * VTS Menü (;Still, ist essenziell der letzte Frame aus dem bewegten VMGM Menü) * Besagte vier Titles mit Chaptercells auf Intro, Vorspann, Hauptteil und Abspann * Seamless-Version mit übersprungenen Vor- und Abspännen für die inneren Folgen (;ja, es geht um eine TV-Serie)
Nicht über das Pseudo-NOP im Precode des VTS-Menüs wundern, ich muss da Precode spezifizieren, um die dort sonst von dvdauthor automatisch untergebrachte Aktivierung von Button 1 zu unterdrücken, Versionen vor Alpha-893 segfaulten aber, wenn das Feld leer ist. Wird in der nächsten Version auch mit gehen. Ziel war, nach Ende von Title 1 automatisch im Menü den Button von Title 2 highlighted zu haben.
Die Menüs verwenden die identischen Highlight-Bitmaps, beim Motion Menu (;schlicht ein mit Cinelerra gerendertes 45s langes Video aus dem Serien- vorspann mit Musik, in den die Buttons reinfliegen) wird das Menü nach 37s aktiv. Daher sieht das spumux-XML dafür so aus:
Der einzige Unterschied zum Still Menu ist, dass dort start="0" drin steht. Navigation habe ich selbst gestrickt, weil der Auto- matismus mir nicht reichte, ich cycle gern durch Menüs statt am Ende anzuschlagen.
Das menu-highlight wurde mit Gimp erstellt, wobei man ganz gut nach menu.txt (;aus dem dvdauthor Sourcepackage) verfahren kann, aber ein paar Sachen wissen muss, die sonst frustrierend sein können. Vor allem unbedingt mit dem harten "Bleistift" zeichnen. Du hast nur 4 Farben, wobei das *alle* Bitmaps betrifft. Stell es Dir so vor, dass Du insgesamt ein Bild aus *zwei* Bitplanes spezifizieren kannst, wobei zwischen Normalzustand, Highlighted und Selected zwar eine Paletten- umschaltung zulässig ist und die Farben der CLUT einen Alphakanal haben (;etwa für halbdurchsichtige Buttons), aber es darf in der Summe halt nicht mehr als zwei Bitplanes ergeben. Das schränkt sowohl die Freiheit von vergebbaren Farben als auch - insbesondere - von Bild- teilen, die sich zwischen Normal, Highlight und Select ändern sollen, massiv ein. Ich nehme deswegen nur noch eine Highlight-Grafik (;wo ich bis zu vier Farben nutzen kann) und habe alles andere bereits im dahinterliegenden MPEG (;motion oder still) aufgebaut. Anders gesagt, ich schiebe nur noch mehr oder weniger transparente Buttons über das Video drüber. Übrigens ist das Alpha-Handling von Gimp vollkommen unzureichend. Insbesondere wenn man den Alphakanal gezielt beein- flussen will, modifiziert man ihn am besten in Gimp als eigenes Grayscale-Image, speichert ihn als .pgm und baut ihn mittels pnmtopng mit "-alpha alpha.pgm" händisch in das PNG ein. Warum sowas triviales in Gimp nicht geht, weiß ich auch nicht - oder hab's nicht gefunden ;)
BTW, Du kannst hemmungslos mit dvdunauthor und spuunmux reverse engineeren, wie andere DVDs aufgebaut sind. Leider noch ohne dass der VM-Code deassembliert wird (;gibt dafür auf der Homepage einen Patch, habe ich mir aber noch nicht angetan).
-- The S anta C laus O peration or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Frank Albrecht II:
Andre Beck wrote: > Frank Albrecht II writes: >> >> Ein Eingangsbild mit zwei Textchen zum Anspringen der beiden >> Beiträge würden schon erstmal genügen... > > Ok, hier mal ein Beispiel für eine Disc aus:
[...]
Puh, da muss ich mich erstmal reinarbeiten. Mit qdvdauthor komme ich bis dato überhaupt nicht zurecht, dann schon lieber ganz zu Fuß. Naja, so schwer kann es ja nicht sein ;-)
Vielen Dank, Du gibst Dir immer sehr viel Mühe bei Deinen Antworten.
slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr InfosVerstanden!