Newsmeldung von slashCAM:
Zuverlässiges Tracking ist die Basis für bewährte Optical Flow Algorithmen. Nun steht in diesem Gebiet eine qualitative Revolution vor der Tür und dürfte nicht nur die synthetische Slow Motion verbessern.
Hier geht es zum slashCAM Artikel:
Editorials: Die Zukunft des Tracking - das Ende der High-Speed-Kameras?
Antwort von Totao:
Coole neue Techniken!
Hoffentlich landet das bald in Final Cut Pro, das aktuelle frame interleaving dort ist verbesserungswürdig.
Antwort von MK:
Bewährtes Optical Flow? In welcher Software? Ich kenne Optical Flow nur als überbewertetes Buzzword mit Artefakten...
Antwort von AndySeeon:
ich habe mit dem OF in Resolve auch gern sichtbare und unschöne Artefaktbildung, schon bei einfachsten Cases wie z.B. eine 25p- Szene mit schnellen Bewegungen in einem 50p- Projekt hochzurechnen.
Antwort von MK:
AndySeeon hat geschrieben:
ich habe mit dem OF in Resolve auch gern sichtbare und unschöne Artefaktbildung, schon bei einfachsten Cases wie z.B. eine 25p- Szene mit schnellen Bewegungen in einem 50p- Projekt hochzurechnen.
Aber immerhin bewährte Artefakte... ;-)
Antwort von medienonkel:
Indiana Jones 6
-auf der Suche nach dem bewährten Artefakt
Antwort von Rick SSon:
Ich finde die Entwicklung ja schön, aber sind nicht heutzutage sowieso schon beinah alle Medien überstilisiert?
Persönlich messe ich den Erfolg eines Drehs eigentlich daran, dass in der PPP möglichst wenig mit dem Material gemacht werden muss und das Ergebnis am Ende trotzdem „schön“ ist 😄