Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Zoom F1: neuer kleiner Audio-Fieldrecorder mit Lavalier oder Richtmikrofon



Newsmeldung von slashCAM:



Der neue F1 Audio Fieldrecorder von Zoom ist durch seine kleine Bauweise er paßt in eine geöffnete Hand für Videoaufnahmen begleitendes Audio am Körper per Lavalier Mikro...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Zoom F1: neuer kleiner Audio-Fieldrecorder mit Lavalier oder Richtmikrofon


Space


Antwort von Auf Achse:

Danke fürs Verlinken.

Ist aber im Prinzip auch nur ein Recorder. Als echte Innovation warte ich auf eine FUNKSTRECKE die intern zusätzlich auf SD Karte aufzeichnet. Das wär mal was neues --> hallo Sennheiser???

Auf Achse

Space


Antwort von TomWI:

Gibt es schon: Alle Transmitter von Zaxcom haben einen eingebauten Recorder. Die Preise für die Geräte sind allerdings etwas anspruchsvoll...

https://zaxcom.com/product_categories/t ... nsceivers/

Space


Antwort von rush:

Ist ein stylisher kleiner Recorder und dürfte vielen gefallen... man ist unabhängig von Drahtlosgedöns und hat durchgehend Ton auf der Aufnahme.
Nicht so schlecht... und durch die aufsteckbaren Kapselgeschichten hebt man sich vom Tascam DR-10 ab... preislich wildert man in ähnlichen Sphären - das könnte hinhauen.

Muss sich zeigen wie das Lavalier so abschneidet und wie es mit der Batterielaufzeit und der Robustheit bestellt ist.

Ich habe mich jetzt zwar vorerst doch für den H5 entschieden.... mit den aufsteckbaren DUAL XLR Inputs (EXH-6) hätte es aber durchaus auch für mich von Interesse sein können, da das kleine Teil damit dann LINE over XLR unterstützen würde... dafür keine Mikrofone die Speisung benötigen. Na man kann nicht alles haben.

Gefällt aber auf den ersten Blick ganz gut soweit.

Space


Antwort von Syndikat:

Was hier leider fehlt ist die fehlende Möglichkeit der Fernbedienung, etwa über eine App. Das stört mich auch beim Tascam DR-10 und hält mich noch vom Kauf ab. Heute gibt es doch für jeden Schwachsinn eine App. Hier würde es aber wirklich mal richtig Sinn machen! Von der Kamera via Blutooth aus die Aufnahme starten und stoppen und den Pegel kontrollieren. Reicht schon.
Wenn jemand das Ding als Funktreckenersatz an seinem Allerwertesten trägt ist das sonst schon eine Fummelei.

Space


Antwort von rush:

Naja - wobei ich bei dem Gerät tatsächlich auf so ein Feature verzichten könnte... vermutlich wird man das Lavalier anstöpseln, das Teil in den Automatikmodus versetzen und dann einfach laufen lassen.
Aber klar - so per Bluetooth wäre eine kleine App sicherlich denkbar für Situationen in denen man bewusst keine Aufnahme machen möchte... strommäßig sollte das ja auch zu berwekstelligen sein. Oder auch einfach eine Bluetooth-Hardware Fernbedienung mit Feedback für "Aufnahme läuft"...
Bei Wlan dagegen hätte ich eher wieder Bauchschmerzen in Hinblick auf die Batterielaufzeit - ist aber vielleicht auch Quatsch?!

Könnte mir vorstellen das die nächste Generation sowas dann mitbringen wird... der DR44WL ist ja genau dahingehend ausgestattet - möglich also das Tascam dieses Feature auch nach "unten" bringen wird um sich etwas abzugrenzen jetzt wo sie mit dem DR10 nicht mehr allein dastehen.

Space


Antwort von dagger_pca:

Wenn schon Bluetooth, warum nicht Monitoring über Bluetooth Kopfhörer? Fänd ich praktisch.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Kommt meist Aufgrund der Latenz nicht zum Einsatz. Auch aptX LL hat noch ~40ms. Für viele Anwendungen noch zu lang.

Space


Antwort von srone:

prinzipiell ist dieses kleine teil recht schick, jedoch die mangelnde live-überprüfbarkeit des tons eigentlich ein no-go, wie schnell raschelt ein schal, klackert eine halskette oder selbst lange haare kratzen am mic und dann?

lg

srone

Space



Space


Antwort von Frank B.:

Das ist ja bei nahezu allen Pocketrecordern im Amateurbereich so, außer ein paar Tascams. Man muss Störgeräusche halt vorher weitestgehend eliminieren. Ansonsten bei statischen Interviews, wo halt der Interviewte sitzt oder steht, kann man ja mit nem herkömmlichen kabelgebundenen Kopfhörer probehören.
Das mit dem Interviewrecorder würde ich persönlich auch nicht als Hauptverwendungszweck betrachten. Mich fasziniert vor allem die Möglichkeit, das sehr handliche Teil mit den vorhandenen unterschiedlichen Zoomkapseln zu versehen und so zum Sammeln von O-Tönen und Liveton zu verwenden.
Eine Integration von WiFi hätte das Teil schon wieder teurer gemacht. Ich persönlich brauchs auch nicht dringend.

Space


Antwort von Blackbox:

FRAGE:
Weiss jemand vielleicht ob beim F1 am 3,5mm Miniklinkenanschluss auch 2 Lavaliers, also als STEREO Lösung fürs Fieldrecording, angeschlossen werden können?
Ist ja angeblich 'Stereo', hat auch PlugIn Power (wenn auch nur 2,5V), aber im Manual steht nichts davon, auch sonst wird stets von Mono-Lavalier Anwendung ausgegangen.
Bei Allem was ich online finden konnte war bei Nutzung von 3,5mm Anschluss immer nur Mono-Aussteuerung auf dem Display, was mich etwas irritiert. Stereoaufnahmen mit Electret-Kapseln a la 'Ohrwurm' sind ja eigentlich nicht mehr so 'exotisch', sondern quasi Standard.

Space


Antwort von ChristianG:

Blackbox hat geschrieben:
FRAGE:
Weiss jemand vielleicht ob beim F1 am 3,5mm Miniklinkenanschluss auch 2 Lavaliers, also als STEREO Lösung fürs Fieldrecording, angeschlossen werden können?
Ist ja angeblich 'Stereo', hat auch PlugIn Power (wenn auch nur 2,5V), aber im Manual steht nichts davon, auch sonst wird stets von Mono-Lavalier Anwendung ausgegangen.
Bei Allem was ich online finden konnte war bei Nutzung von 3,5mm Anschluss immer nur Mono-Aussteuerung auf dem Display, was mich etwas irritiert. Stereoaufnahmen mit Electret-Kapseln a la 'Ohrwurm' sind ja eigentlich nicht mehr so 'exotisch', sondern quasi Standard.
In der Anleitung steht, es wäre ein stereophoner Eingang. In der Praxis ist es aber vermutlich deutlich einfacher, dann mit sowas wie einem Wireless Go 2 darein zu gehen, über Adapter könnte ich mir vorstellen, dass die benötigte Spannung für das Mikro hopps geht. Ich denke, bei mehreren Quellen macht ein Zoom F3 oder größer (F6, F8N) deutlich mehr Sinn.

Space


Antwort von Blackbox:

Größere Recorder hab ich da, aber das ist für den Anwendungsfall zu sperrig. F8 zB ist mit XLR to PlugIn Adapter definitiv nicht mehr 'westentaschentauglich'.
Das Setup soll klein und unauffällig sein. Mikrofon ist in der Regel ein Selbstbau mit 2 Electet Omnis, eingebaut in bzw. an einen Hut als 'Trennkörper-Stereo'.
Hab auch noch nen H2, der problemlos auch zwei Electret-Kapseln gleichzeitig versorgen kann (Primo-172, AOM-5024 etc.), aber der ist halt ohne Schraubanschluss (NoGo) und von den Maßen her her könnte das gern noch kleiner sein, zumal ja beim H2 die 3,5mm Anschlüsse zur Seite rausgehn.
Der F3 wäre vermutlich optimal, ist aber scheinbar im Moment nirgendwo lieferbar.
Daher die Überlegung den F1 dafür zu nehmen.

Die Idee mit Rode Funkstrecke würde natürlich funktionieren, ist mir aber zu umständlich, bringt Akkuprobleme und unnötige Qualitätsverluste, zumal die Distanz zwischen Mikro und Recorder nur ca.1,2 Meter beträgt, was per Kabel ja unproblematisch und störsicher geht. Da ich das Setup auch anderen Menschen nach Kurzeinweisung mitgeben will ist die Funklösung eh wegen zu erwartender Komplikationen bei Fehlbedienung draußen.
Keep ist small and simple ist da die Devise.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Ev blöde Frage:
Ergäben theoretisch, gleich zwei ja günstige 2 F1 Recorder dann nicht auch Stereo mit geeigneten und richtigen Platzierung der Mics ?

Und sonst, simpel und effektiv ist sehr wahrscheinlich sowas…
https://www.thomannmusic.ch/zoom_f8n_pro.htm

Am Rande, schaut mal was ich gerade gefunden habe…
https://www.thomannmusic.ch/neumann_ku100.htm
Unglaublich, ein ganzer Stereo Kopf mit hübschen Ohren noch mit Fellkopfhörern…:)
Da fehlt eindeutig noch ein eleganter Hut…

Gruss Boris

Space


Antwort von Blackbox:

2 mal F1 kriegst Du ja niemals ausreichend synchron, die bräuchten dann schon eine gemeinsame Clock, was aber bei der Geräteklasse nicht geht.
Angeblich ist samplegenaue Kopplung aber beim F6 möglich (ohne Gewähr).
Den F8 hab ich bereits (alte version), ist wie gesagt zu sperrig für die Anwendung.

Off topic:
Was die Mikrofonierung angeht: Der KU100 ist mE. überbewertet und definitiv zu teuer, bzw. mir VIEL zu teuer.
Warum Hut?
1. Unauffällig - zumindest unauffälliger als mit KU100 oder ähnlichen Kopfkonstruktionen durch die Gegend zu laufen ;-)
2. Bei den ganzen InEar-Aufnahmen gibts das Problem der 'doppelten' HRTF's. Ergibt also nur für den Aufnehmenden ein perfektes binaurales Klangbild beim Abhören der Aufnahme, für die 99% der anderen Menschen, die andere Ohr- und Kopfproportionen haben funktioniert das mäßig bis schlecht. Zudem ist die Lautsprecherwiedergabe ziemlich suboptimal (verbogener Frequenzgang, etc.)
Der Hut funktioniert eher wie ein Kugelflächenmikro, nur dass die Krempe ein wenig 'stört', was aber den Vorteil hat, dass unterwegs die Schrittgeräusche ein wenig gedämpft werden, und die Signale von unten sind ja sowieso oft eher unerwünscht.
3. Spieltrieb ausleben beim konstruieren und optimieren
4. Ausbaufähig zu 4Ch. Surround, quasi als Kugelversion des IRT-Kreuzes, bei allerdings schlechterer Lokalisation. Ideal für die Rear-Sound wären zwei Electret-Nieren, aber da scheint es leider weit und breit nichts brauchbares auf dem Markt zu geben (Evtl. schlachte ich mal was aus Handheldrekordern aus).

Noch nicht gelöst: ein optisch unauffälliger Windschutz, der den Hut nicht gleich zum skurrilen Eyecatcher macht.

Space


Antwort von Blackbox:

Kleine Ergänzung.
Hab mir jetzt auf Verdacht den F1 bestellt.
Der externe Eingang funktioniert problemlos (je nach Menüeinstellung) definitiv auch im Stereomodus und kann zwei Lavaliers ausreichend mit Strom versorgen.
Vorläufiges Fazit:
extrem praktisches 'immer dabei'-Teil fürs Stereo Fieldrecordung.
Mit zwei guten LAV's passt das Setup in jede 'Westentasche' und kann unauffällig am Gürtel befestigt werden, wobei die Anschlüsse glücklicherweise nach oben weisen und die Übersteuerung LED gut sichtbar bleibt. Rec und Stop sind ausreichend gut ertastbar, so dass das Teil auch 'blind' bedienbar ist.
Wenn on-the-fly Ausseuerungskorrekturen nötig sind empfiehlt sich allerdings die Verwendung des Aufsatzmikros (XYH-5)
Wenn dann dort am 3,5mm Input (statt am Recorder-IN) die LAV's angeschlossen werden, lässt sich Gain stufenlos während der Aufnahme übers Drehrad regeln.
Sound geht in Ordnung, scheint (ohne Gewähr!) etwas höheren Störpegel als F8 zu haben, ist aber in den allermeisten Situationen voll im akzeptablen Bereich.
Werd mir noch 2 paar Eneloops AAA Akkus zulegen, dann ist's einsatzfähig.
Absehbarer Nachteil:
Im Winter ist mit klammen Fingern ein Batteriewechsel wohl etwas zu 'fummeling', und Bedienung mit Handschuhen dürfte schwierig werden, aber das ist wohl bei diesem 'Miniaturformat' unvermeidlich.

Space


Antwort von Blackbox:

Update:
Ohne Misshandlung ist beim F1 die Nase des Batteriefachdeckels abgebrochen (dünne Plastiknase, die permanent unter Spannung steht).
Scheint wohl Designfehler zu sein, im Netz gibts schon 3D-Druck Dateien fürs Ersatzteil und jede Menge 'how to repair' bei Youtube.
Service hat zwar flott und gratis das Ersatzteil geschickt, aber es ist ne ziemliche Fummelei das einzubauen.
Also Fazit:
Klang, Größe und Preis und Funktion sind wirklich gut und brauchbar, aber würd ihn nicht nochmal kaufen, da bei normal sorgfältiger Behandlung ein Defekt wohl vorprogrammiert ist.
Mal gespannt wie lange der Battereifachdeckel diesmal hält ...

Space


Antwort von rush:

Batteriedeckel und Zoom... offenbar ein Kapitel für sich.
Schön wenn sich der Support Dir immerhin angenommen und für Ersatz gesorgt hat.

Deckel vom H2... binnen weniger Monate kaputt, billigste Plastiknasen.
Deckel vom H5... ebenfalls nach einigen Monaten kaputt bzw. die Klappe hält nicht mehr - der Zoom Support hat auf meine Anfrage gar nicht erst reagiert ob und wo ich Ersatz beziehen könnte.

Die Dinger tun's ja auch ohne die blöden Klappen - aber ärgerlich und unnötig isses allemal.

Space



Space


Antwort von Blackbox:

Wo hast Du denn angefragt?
Direkt bei Zoom oder bei Sound-Service?
Sound-Service ist da i.d.R. ja recht kulant, zumindest bei bekannten 'Macken' von Geräten.
Vielleicht einfach mal bei Soundservice die hotline anrufen?

Space


Antwort von rush:

Direkt bei Zoom über das Kontaktformular meine ich.
Sound-Service kenne ich in dem Zusammenhang gar nicht - aber wäre vielleicht mal einen Versuch Wert.

Space


Antwort von Blackbox:

https://www.sound-service.eu/de/contact

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Zoom F8N Pro Fieldrecorder mit 32bit Float und dualen AD-Wandlern vorgestellt
Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
Neuer Mac mini mit M4-Chip: Kleiner, aber ab 699 Euro nicht günstiger
Neue Firmware verwandelt RØDE Wireless GO II Sender in Fieldrecorder
RØDE VideoMic GO II vorgestellt - jetzt auch als USB-C Richtmikrofon verwendbar
Forschungsprojekt macht Kamera zu optischem Richtmikrofon
Zoom H4nPro mit Sennheiser XS Wireless Digital Lavalier Set verbinden
Zoom UAC-232 USB Audio Converter: 32-Bit-Float-Audio macht Gain Regler überflüssig
Wenn du nur 1 Mikro wählen könntest: Richtrohr, kompaktes Kondensator oder Lavalier?
Kameras bald kleiner als ein Reiskorn?
Hamburg Open - Kleiner aber feiner Medientechnik-Branchentreff im Januar
Schön gefilmter, kleiner Film von Chris Menges
nach dem umwandeln kleiner Bildausschnit
Lohnt es sich als kleiner Filmemacher Equipment zu vermieten?
MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
RØDE mit neuem Zubehör für Wireless GO, GO II und das Lavalier GO Mikrofon
Sony Lavalier-Mikrofon ECM-L1 mit Plug-in-Stromversorgung
DPA mit neuen Core+ Lavalier Mikrofonen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash