[15:08 Mi,31.Januar 2018 [e] von Thomas Richter] |
Der neue F1 Audio Fieldrecorder von Zoom
Das neue LMF-1 Lavalier Mikro ermöglicht im Zusammenspiel mit dem F1 Stereo-Audiorekorder die Aufnahme von bis zu 24 bit/96 kHz Audio auf der internen microSD-Karte und soll durch seine kabelgebundene Verbindung Probleme von Funk-Audiosystemen bei der Aufnahme - wie etwa Interferenzen oder Rauschen - vermeiden. In der zweiten Produkt-Version ( ![]() ![]() ![]() ![]() Zoom F1-LP mit Lavalier Mikrofon Gesteuert wird der F1 mittels des eingebauten monochromen 1.25" LCD-Displays über die speziellen Knöpfe für die Audio Level, den Lo-Cut Filter, die Lautstärke und den Limiter sowie die Knöpfe für Start/Stop der Aufnahme, die Wiedergabe und die Optionen. Die Funktionen umfassen Pre-Record, Auto Lock (zum Verriegeln während der Aufnahme) sowie Limiter und Auto-Level, um eine Übersteuerung zu verhindern. Der Strom des F1 kann entweder über zwei AAA-Batterien bezogen werden (mit einer Betriebszeit von bis zu 10 Stunden) oder über einen (optionalen) AD-17 Stromadapter. Der Sound kann per USB mittels des Audio Interface ![]() ![]() Mikrofonauswahl für den ![]() Über das Zoom-eigene 10-Pin Interface ![]() ![]() ![]() Zoom F1-SP mit Richtmikro Der F1-LP Audiorecorder kostet (samt LMF-1 Lavalier, zwei Clips, einem Windscreen und zwei AAA-Batterien) rund 200 Euro, der F1-SP (samt Shotgun Mikro, Shock Mount, Windscreen, Batterien, einem Clip und Kabel) rund 250 Euro - beide werden in einigen Tagen erhältlich sein. Zoom F1-LF Zoom F1-SP ![]() |
![]() |
|