Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Sony Lavalier-Mikrofon ECM-L1 mit Plug-in-Stromversorgung



Newsmeldung von slashCAM:



Sony kündigt das Lavalier-Mikrofon ECM-L1 an, welches als Ansteckmikrofon unauffällig an der Kleidung befestigt werden kann und sich für den Einsatz bei Interviews, Dokum...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Sony Lavalier-Mikrofon ECM-L1 mit Plug-in-Stromversorgung


Space


Antwort von ChristianG:

" Es lässt sich an eine Vielzahl von Geräten3 anschließen, die über einen 3,5mm-Mikrofoneingang verfügen, wie etwa Kameras, Smartphones, drahtlose Mikrofone, IC-Recorder und Computer."

Bislang kochte Sony, obwohl es ein normaler Klinkenstecker war, sein eigenes Süppchen und war nicht mit dem Quasi-Sennheiser-Standard kompatibel. Soll heißen, die Anstecker waren nur mit Sony-Funkstrecken zu betreiben. Ich frage mich, ob sich daran etwas geändert hat, ich schätze aber nicht.

Space


Antwort von beiti:

Ich hatte immer den Eindruck, dass da eher Sennheiser eine eigenwillige Belegung hat – auch wenn diese vielleicht in bestimmten Bereichen kopiert wird.

Die Sennheiser-Funkstrecken erwarten das Mic-Signal an Spitze oder wahlweise ein Line-Signal an Ring. Die jeweils nicht benötigte Signalart ist in den Steckern mit Masse=Schaft gebrückt. Also z. B. an einem Mikrofonstecker läge das Signal an der Spitze und Ring wäre mit Schaft gebrückt.

Das Problem mit dieser Belegung ist, dass sie sich nicht optimal mit den meisten (Consumer-)Geräten jenseits der Sennheiser-Welt verträgt. An Recordern, Kameras, Camcordern etc. sind die Klinkenbuchsen ja alle für Stereomikrofone ausgelegt. Deshalb hat es sich etabliert, für Monomikrofone Ring und Spitze (entspr. Signal links/rechts) zu brücken, um das Signal gleich auf beide Stereokanäle zu bekommen. So sind z. B. die ganzen kleinen Mono-Richtmikros verdrahtet, die es zur Montage direkt auf der Kamera gibt. Von daher wäre naheliegend, wenn Sony dasselbe auch mit dem Lavalier macht. Man kann es dann nicht nur an Sony-Funkstrecken betreiben, sondern auch an sämtlichen Conusmer-Geräten mit Klinkeneingang (ohne dabei den Ton auf dem rechten Kanal zu verlieren). Das dürfte in der Praxis wichtiger sein als die 100-prozentige Sennheiser-Kompatibilität.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
Sony RX0II Welches Mikrofon Stereo ?
Sony Lavalier-Mikrofon ECM-L1 mit Plug-in-Stromversorgung
Sony C-80: Professionelles Studiomikrofon mit Großmembran
Sony stellt neues kompaktes Shotgun-Mikrofon ECM-G1 vor
Sony ECM-B10: Kompaktes Shotgun-Mikrofon mit auswählbarer Richtcharakteristik
­Sony: MI-Shoe kompatible, draht­lose Mikrofon-Lösung ECM-W2BT + Stereolavalier
Externes Kameramikrofon Sony o.ä.
Sony FDR-AX33 Unterdrückung Windgeräusche/ Mikrofon
Kompaktes Mikrofon für Sony a6500
Mikrofon für Sony Ax53
Neue kabellose Mikrofone von Sony - ECM-W3 und ECM-W3S
RØDE mit neuem Zubehör für Wireless GO, GO II und das Lavalier GO Mikrofon
Sony stellt ECM-M1 Multi Pattern On Camera Mic (Sony only) vor
Kamera-Stromversorgung über Gimbal - Sony
Sony 6700 Stromversorgung Dummy Battery
MainConcept plug in beta für Resolve 17
Sound Devices: kostenpflichtigem Software-Plug-In vier zusätzliche Kanäle
Atomos unterstützt neue ProRes RAW-Plug-ins
AJA veröffentlicht kostenloses Stream Deck Plug-in für HELO Plus
Neues Resolve Plug In von Cullen Kelly
LensNode Plug-In
Stromversorgung mit 220V / Kamera-Rig gesucht
Stromversorgung für Kamera-Roboter
Stromversorgung für Kamera-RIG gesucht




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash