Frage von Red3ull:Hi,
ich besitze einen Camcorder von Canon und da dieser sich absolut dagegen gestreubt hat mit Windows XP+SP2 zusammen zu arbeiten, habe ich gestern auf meiner 2ten Partition Windows 2000 installiert.
Das übertragen hat dann auch mit der Software Ulead VideoStudio 10 super geklappt und ich hab die Dateien als AVI abgespeichert. Wenn ich nun beim booten jedoch wieder XP auswähle und dort versuch die AVI Dateien zu öffnen erhalte ich immer eine Fehlermeldung. Hab schon alle Player von MediaPlayer über VLC bis DIVX ausprobiert, aber keiner kann die Dateien, die unter 2000 immernoch funktionieren in XP öffnen =(.
VLC meldet: Unrecognized format for 'E:\Filmszenen\abmarsch deutsche 2.AVI'
Mediaplayer sagt "Das angegebne Modul wurde nicht gefunden"
Was muss ich machen, damit ich die Dateien auch in XP öffnen kann ?
thx schonmal
Antwort von steveb:
ermittele mit Gspot (google.de oder forumssuche) Dein Format. Möglicherweise fehlt Dir unter XP der Abspielcodec?!
Antwort von Red3ull:
Bei Videocodec zeigt GSpot nix an... =(
Nur bei StreamType steht "Multipart OpenDML AVI".
Kann damit leider nix anfangen ?
Antwort von Gast 0815:
Merkwürdig, ist das die letze Version GSpot (v2.60 b02,
http://www.headbands.com/gspot/)?
Ansonsten, was sagt Mediainfo (
http://mediainfo.sourceforge.net/) zu Deiner Datei?
Gruß aus Marburg
Antwort von Red3ull:
Ahhhhhh, bei mir schein sich irgendein komische Codec von Sony oder so eingeschlichen zu haben, obwohl ich Windows 2000 neu aufgesetzt hatte.
Muss wohl bei dem Ulead Video Studio 10 dabei gewesen sein.
Auf jeden Fall sagt Mediainfo:
28875Kbps, 720*576(4/3), bei 25FPS, Sony DV(Pal)
Antwort von Anonymous:
Na, das ganze sieht so für ein DV-Avi recht normal aus und der Sony-Codec dürfte in der Tat mit Deinem Videoprogramm installiert worden sein (was OK ist).
Daher liegt das Problem wohl mit ziemlicher Sicherheith bei Deiner XP-Installation bzw. bei DirectX/Directshow. Daher nochmal die Frage, mit welcher Version von Gspot hast Du die Datei getestet?
Probeweise solltest Du mal die FFDshowfilter (
http://www.codecs.com/FFDShow_download.htm) installieren; die sind für DV-Avi zwar weniger gut, ein Abspielen müsste aber immerhin möglich sein.
Wenn ja, poste mal die Renderergebnisse unter MS (1,2) UND unter Gspot (1,2,3). Näheres: " What do the #1, #2, and #3 buttons do?",
http://www.headbands.com/gspot/minifaq.html
Wenn nein, käme z.B. auch der Avisplitter als "Täter" in Frage"
Gruß aus Marburg
Antwort von Gast 0815:
Sorry, ich übernehme die Verantwortung für den obrigen Beitrag...
Gruß aus Marburg
Antwort von Gast1:
Ahhhhhh, bei mir schein sich irgendein komische Codec von Sony oder so eingeschlichen zu haben, obwohl ich Windows 2000 neu aufgesetzt hatte.
Muss wohl bei dem Ulead Video Studio 10 dabei gewesen sein.
Auf jeden Fall sagt Mediainfo:
28875Kbps, 720*576(4/3), bei 25FPS, Sony DV(Pal)
Mediainfo sagt "Sony DV(PAL) zu allem, was er nicht eindeutig erkennen kann.
Ob du einen Sony DV-Codec installiert hast kannst du über G-Spot oder MS Gerätesteuerung feststellen.
Antwort von Gast 0815:
Hallo Gast1,
woher hast Du denn dieses Info???
Mach doch mal den Versuch z.B. eine PDF, Doc oder TXT-Datei nach Avi umzubenennen und öffne sie dann mit Mediainfo (das dürfte ja wohl ein "unbekannter Avicodec" sein ).
Antwort von Gast1:
Hallo Gast1,
woher hast Du denn dieses Info???
Mach doch mal den Versuch z.B. eine PDF, Doc oder TXT-Datei nach Avi umzubenennen und öffne sie dann mit Mediainfo (das dürfte ja wohl ein "unbekannter Avicodec" sein ).
Diese Info habe ich von höchster Stelle, nämlich von mir selbst!!! :-)
Auf meinem System gibt es definitiv keinen Sony-Codec. Öffne ich mit Mediainfo AVIs, die ich mit dem MS- oder Panasonic-Codec encodiert habe, behauptet Mediainfo, die seien mit dem Sony encodiert. GSpot zeigt es als dvsd richtig an.
Das Mediainfo eine umbenannte PDF nicht als solche erkennt bestätigt nur die geringe Qualität des Programms. Öffne deine umbenannte PDF mal mit GSpot und schau, was der dir erzählt.
Antwort von Anonymous:
Hallo Gast1,
ich wage mal diese "Oberste Autorität" etwas anzukratzen. Zunächst sollte man unterscheiden, ob eine Datei mit dem Codec XY bei der Erstellung codiert wurde und/oder ob diesere Codec auf dem System vorhanden ist. Gspot sollte Dir beides anzeigen; wie Du oben lesen kannst, funktioniert das aber auch nicht immer...
Mediainfo zeigt nur an, womit die Datei codiert wurde und dies für wesentlich mehr Formate als Gspot (die letzten ß-Versionen hohlen dabei etwas auf). Welche Formate von Gspot/Mediainfo erkannt werden können, kannst Du in der jeweiligen Dokumentation nachlesen. Darüberhinaus erheben beide nicht den Anspruch jeden Dateityp zu entschlüsseln, sondern beschränken sich bewußt auf Mediendateitypen.
Entsprechend zeigen sowohl Gspot als auch Mediainfo bei umbenannten Dateien nichts brauchbares als Codec an (und nicht etwa wie Du behauptest den Sony-DV Codec, siehe Bild oben); und das kann jeder, der möchte, durch Ausprobieren selbst reproduzieren. Insofern scheint mir Deine Ausage hinsichtlich schlechter Qualität von Mediainfo eher ein subjektives (Vor)urteil als eine objektiv begründbare Aussage.
Wenn Mediainfo den Sony DV-Codec anzeigt, dann ist das zwar von der Fourcc-Kennnung her richtig, (DVSD= DV Sony Digital); doch schreiben heute auch einige andere DV-Subcodecs dies als Kennung in den Dateiheader, insofern ist die Anzeige "dvsd" bei Gspot für solche Dateien verständlich, sagt aber letztlich auch nichts anderes aus (s.
http://www.panik-crew.de/aufstellung-fourcc-codes/).
Gruß aus Marburg
Antwort von Gast1:
@Gast 0815
Lange Rede, gar kein Sinn.
Erstens geht es hier nicht um "umbenannte Dateien", den Unsinn hast du hier reingebracht. Ausser dir wird ja wohl kaum jemand ein PDF in AVI umbenennen und dann fragen, mit welchem Videocodec die Datei encodiert wurde :-)
Und eben weil Codecs von verschiedenen Herstellern die selben FourCC anwenden, ist es Unsinn, eine eindeutige Zuordnung vorzunehmen, weil eine Solche eben, wie hier der Fall, falsch sein kann. Und das schafft nur Verwirrung, wie es weiter oben nachzulesen ist.
Ganz konkret und objektiv bedeutet das, dass, wenn Mediainfo sagt es sei Sony drin, Sony nicht unbedingt drin ist. Oder willst du etwas anderes behaupten?
Antwort von Gast 0815:
Hallo Gast1,
Zweck der Übung:
1.)"Mediainfo sagt "Sony DV(PAL) zu allem, was er nicht eindeutig erkennen kann", das stammt von Dir..
2) Umbenannte Dateien werden zwangsläufig nicht eindeutig erkannt (sowohl von Gspot, als auch von Mediainfo), beide Programme zeigen richtigerweise keinen Codec für die Datei an.
3.) => Deine Aussage aus 1 ist falsch
Aber die Diskussion, die Du hier führst, ist für den Fragesteller doch sowieso ziemlich belanglos.
Ob ich eine Abkürzung wie z.B. DM (analog zu Gspot) oder ausgeschrieben Deutsche Mark (analog zu Mediainfo) benutze, macht doch nun wirklich keinen Unterschied (es sei denn, man kann Erstere nicht richtig zuordnen, das liegt dann aber am Unwissen des Anwenders). Und für die "falsche" Kennung im Dateiheader können nunmal beide Programme nichts, das liegt in der Verantwortung der Codechersteller.
In der Praxis ist es beim Abspielen der Datei ohnehin von geringer Bedeutung, welcher DV-Subcodec bei der Erstellung benutzt wurde, da zur Darstellung die auf dem System vorhandenen Filter/Decoder etc. zum Einsatz genutzt werden (sollten).
Gruß aus Marburg