Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Welche Schnittkarte bis 500€?



Frage von Jason:


Hallo,

besitze momentan noch die Terratec Cameo 600 (Firewirekarte) und möchte nun auf was größeres umsteigen. Vorallem will ich eine Schnittkarte haben, die Effekte Hardwareseitig bearbeiten kann und nicht umständlich langsam in der Software rendert. Es soll also schneller gehen. Ich weiss nur nicht ob die Schnittkarten mit Wandlern mir ein solche imensen Aufschub in bezug auf das rendern geben können. Die Wandler sollen ja der CPU die arbeit abnehmen, hab aber schon eine relativ starke CPU drin. Habe momentan folgende PC Konfiguration;

AMD Xp 2800+ (barton)
Asus Mainboard mit nforce2 Chipsatz
1024 Corsair PC2700/333 DDR Ram (im dual-channel)
Radeon 9700 Pro
2x Western Digital 120gb 7200/ 8mb Chache

Lohnt sich die anschaffung einer teureren Schnittkarte oder sollte man Sie nur in schwächern Systemen verwenden? Danke!

Gruß
Jason



Space


Antwort von Holger Hagedorn:

: Lohnt sich die anschaffung einer teureren Schnittkarte oder sollte man Sie nur in
: schwächern Systemen verwenden? Danke!

Zu dem Thema solltest Du vielleicht auch das hier https://www.slashcam.de/artikel/Editori ... ware-.html
lesen.

Gruß
Holger



Space


Antwort von Peter:

in bisher unerreichtes Multi-Track Echtzeit Videoschnitterlebnis ohne Einschränkungen in der Anzahl der Echtzeit Videospuren und der Effektmöglichkeiten.....
Vielleicht sollte der Autor mal versuchen eine gaußschen Weichzeichner über ein paar Spuren einzusetzen? Dann weiß er was ein Echtzeitsystem ist, das braucht nämlich ECHT ZEIT !! Siehe:
http://www.videofreunde.de/Forum/thread ... gau>ßscher Weichzeichner&hilightuser=0

Ich weiß, der gaußsche Weichzeichner ist kein Argument! Aber - wer mit UNEINGESCHRÄNKTER MULTI-TRACK ECHTZEIT wirbt, der muß sich auch daran messen lassen. Ansonsten darf man halt den Mund nicht so voll nehmen! Schon gar nicht wenn man obendrein noch solchen Schwachsinn von DV-Signalen und rechnenden RAMs verbreitet.

Viele Grüße
vom Peter



Videofreunde



Space


Antwort von Peter:

Ups, da ging was schief! Deshalk hier nochmal die gesamte Antwort

-BEI- Jason:

Wenn Du Rudis Bericht (den von Holger verlinkten) auch zwischen den Zeilen liest, dürfte die Frage klar beantwortet sein. Ich selbst halte jegliche Hardwarekarten für teure Bremskötze, die in der Zukunft tatsächlich nur noch den Zweck eines Dongles für die Software erfüllen werden. Die Zeit und von allem die Notwendigkeit solcher monströsen Chipgräber ist vorüber! Heute ist ein Softwarecodec erheblich schneller, besser und flexibler als ein Harwarecodes, egal ob DV, Mpeg oder sonst ein Codec.

Auch wenn mich jetzt die Canopusgemeinde wieder steinigen wird: Wer sich nach einer intelligenten, hardwareunabhängigen Softwarelösung umsieht und darauf achtet daß sein Rechner möglichst "upgradeable" ist, der wird übernächstes Jahr vielleicht einen neuen Prozessor oder ein Mainboard kaufen (was sowieso fällig wäre). Das tut längst nicht so weh, als dann eine Storm oder eine RTx.wasweißich für ein paar Euro bei Ebay verscherbeln zu müssen. Jedes Teil im Rechner das auf exotische Treiber angewiesen ist, ist eine potentielle Störungsquelle. Was haben mir meine fünf Jahre Garantie auf den AV-Master geholfen? Nach drei Jahren gab"s keine Treiber mehr und nach vier Jahren war die Firma pleite.

Der Kommentar von Canpous, auf den in Rudis Artikel verwiesen wird ist allerdings die Härte!

Ich zitiere:
-Das DV Signal in einer normalen OHCI Karte schwankt-
Vielleicht sollte mal jemand den verantwortlichen Canopianern erklären daß eine IEEE1394 kein Signal ausgibt sondern einen Datenstrom, der nicht schwanken kann?

Ich zitiere:
-Die Architektur, die bei den Canopus Echtzeit DV Karten angewendet wird, stabilisiert das DV Signal für eine kontinuierliche Kontrolle-
So, so! Nicht nur daß schon wieder von einem Signal geschwafelt wird, statt von einem Datenstrom! Nein, sie wollen das nicht vorhandene Signal auch noch stabilisieren!

Ich zitiere weiter:
-beauftragt EDIUS diesen RAM damit, während der Wiedergabe das Material auf der Timline im voraus zu verarbeiten-
Den Speicher will ich auch haben, dann könnte ich mir den teuren Prozessor sparen!

Ich zitiere erneut:
-Dadurch erlebt der Anwender ein bisher unerreichtes Multi-Track Echtzeit Videoschnitterlebnis ohne Einschränkungen in der Anzahl der Echtzeit Videospuren und der Effektmöglichkeiten-
Vielleicht sollte der Autor mal versuchen eine gaußschen Weichzeichner über ein paar Spuren einzusetzen? Dann weiß er was ein Echtzeitsystem ist, das braucht nämlich ECHT ZEIT !! Siehe:
http://www.videofreunde.de/Forum/thread ... gau>ßscher Weichzeichner&hilightuser=0

Ich weiß, der gaußsche Weichzeichner ist kein Argument! Aber - wer mit UNEINGESCHRÄNKTER MULTI-TRACK ECHTZEIT wirbt, der muß sich auch daran messen lassen. Ansonsten darf man halt den Mund nicht so voll nehmen! Schon gar nicht wenn man obendrein noch solchen Schwachsinn von DV-Signalen und rechnenden RAMs verbreitet.

Viele Grüße
vom Peter



Videofreunde



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Atom One SSM 500: 500 fps in HDR
Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 2, 500 bis 1000 Euro)
HD Schnittlaptop bis 500 Euro
Camcorder bis ca. 500 Euro
Nahfeldmonitore bis ca. 500€ gesucht
DJI Power 500 und 1000: Mobile Powerstations mit bis zu 1.024 Wh
Bis zu 500 Euro sparen bei Kameras und Objektiven von Sony und Tamron
Bis zu 500 Euro Cashback für Kameras und Objektive von Nikon, Sirui und Hollyland
Bis zu 500 Euro Cashback von Canon, Sony und Panasonic für Kameras und Objektive
Welche Budgetkamera bis 800 Euro fürs Filmen mit gutem Autofokus und Depth of Field?
Sonnet Echo Dual NVMe Thunderbolt Dock für bis zwei NVMe SSDs mit bis zu 16 TB
Macbook (Air) ca 500€ für FullHD Schnitt FCPX
Kaufberatung Camcorder 500-800 Euro
Canon ML-105, ISO 4.500.000
Digibeta DVW A 500 SDI
Kamera für Live-Streaming (ca.500€) - möglicherweise EOS 2000 oder Lumix G7?
Netflix eröffnet Büro in Berlin und investiert 500 Millionen Euro in deutsche Produktionen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash