Frage von Norbert Müller:Als Neubeginner in Sachen Video (;früher habe ich Super-8 gefilmt) habe ich
bis jetzt 1x "TDK Digital Standard ME 60" (;einmal kurze Bildstörung auf
meiner nagelneuen Kamera Sony DCR-TRV60E - digitale Stufen) und 1x "Maxell
DV Cassette" in der Kamera verwendet.
Bei der Maxell ist an einem relativ trüben Tag im Freien horizontales
streifen- oder wellenförmiges Flimmern im Bildhintergrund aufgetreten, ohne
daß man die Streifen selber sieht. Besser kann ich das leider nicht
beschreiben, ist aber unschön - ist das typisch für gewisse Kamerabänder,
gibt es bestimmte Fabrikate, die besser sind?
Gruß, Norbert
Antwort von Lutz Bojasch:
Norbert Müller wrote:
> Als Neubeginner in Sachen Video (;früher habe ich Super-8 gefilmt) hab=
e ich
> bis jetzt 1x "TDK Digital Standard ME 60" (;einmal kurze Bildstörung a=
uf
> meiner nagelneuen Kamera Sony DCR-TRV60E - digitale Stufen) und 1x "Max=
ell
> DV Cassette" in der Kamera verwendet.
>
> Bei der Maxell ist an einem relativ trüben Tag im Freien horizontales=
> streifen- oder wellenförmiges Flimmern im Bildhintergrund aufgetreten=
, ohne
> daß man die Streifen selber sieht. Besser kann ich das leider nicht
> beschreiben, ist aber unschön - ist das typisch für gewisse Kamerab=
änder,
> gibt es bestimmte Fabrikate, die besser sind?
Hallo
mit den Bändern kann das IMO nichts zu tun haben denn es wird digital=
aufgezeichnet und das, was Du da beschreibst, hört sich eher wie analog=
e
Störungen an.
Gruß Lutz
Antwort von Norbert Müller:
Lutz Bojasch wrote:
> mit den Bändern kann das IMO nichts zu tun haben denn es wird
> digital aufgezeichnet und das, was Du da beschreibst, hört sich eher
> wie analoge Störungen an.
Die beschriebenen "Artefakte" (;heißt das so? - ich meine Stufenbildungen)
sind auf dem TDK-Band drauf, man sieht sie auf dem Kamera-Monitor.
Gruß, Norbert
Antwort von Alan Tiedemann:
Norbert Müller schrieb:
> Lutz Bojasch wrote:
>> mit den Bändern kann das IMO nichts zu tun haben denn es wird
>> digital aufgezeichnet und das, was Du da beschreibst, hört sich eher
>> wie analoge Störungen an.
>
> Die beschriebenen "Artefakte" (;heißt das so? - ich meine Stufenbildungen)
> sind auf dem TDK-Band drauf, man sieht sie auf dem Kamera-Monitor.
Also was denn nun - Stufenbildungen in Form von Klötzchen oder, ich zitiere
| horizontales streifen- oder wellenförmiges Flimmern im Bildhintergrund
?
Wenn es Klötzchen sind, kann es tatsächlich sein, daß Deine Kamera mit
der einen speziellen Bandsorte nicht klarkommt.
Wenn es aber ein "horizontales streifen- oder wellenförmiges Flimmern im
Bildhintergrund" ist, dann hat das *nichts* mit dem Band zu tun.
Vielleicht eine Hochspannungsleitung in der Nähe, oder sehr schlechter
Handy-Empfang (;dann ballert das Handy nämlich mit - je nach Modell und
Netz - bis zu IIRC 2 Watt durch die Gegend, das äußert sich je nach
Kamera in üblen Störungen).
Also:
eckige Klötzchen = Bandfehler,
"wellenförmiges Flimmern" = analoge Störung von außen.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815
hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Norbert Müller:
Alan Tiedemann wrote:
> Also was denn nun - Stufenbildungen in Form von Klötzchen
Genau! Es ist beim TDK-Band aufgetreten, nur ganz kurz - der gleiche Effekt
tritt bei meiner Kamera auf, wenn ich "sichtbaren schnellen Vor- oder
Rücklauf" einstelle.
>> horizontales streifen- oder wellenförmiges Flimmern im
>> Bildhintergrund
Diese Aufnahmen stammen von einer Maxell-Kassette. Auf dem Originalband ist
der Hintergrund sehr "grieselig" (;grieskörnig) - wahrscheinlich hat die
Konvertierung zur DVD dieses Flimmern erzeugt.
Gruß, Norbert
Antwort von Alan Tiedemann:
Norbert Müller schrieb:
> Alan Tiedemann wrote:
>> Also was denn nun - Stufenbildungen in Form von Klötzchen
>
> Genau! Es ist beim TDK-Band aufgetreten, nur ganz kurz - der gleiche Effekt
> tritt bei meiner Kamera auf, wenn ich "sichtbaren schnellen Vor- oder
> Rücklauf" einstelle.
Also Klötzchenbildung beim TDK-Band. Könnte ein Bandfehler sein, zumal
es ja offenbar nur an einer Stelle ganz kurz war.
>>> horizontales streifen- oder wellenförmiges Flimmern im
>>> Bildhintergrund
>
> Diese Aufnahmen stammen von einer Maxell-Kassette. Auf dem Originalband ist
> der Hintergrund sehr "grieselig" (;grieskörnig) - wahrscheinlich hat die
> Konvertierung zur DVD dieses Flimmern erzeugt.
Wann *genau* flimmert es:
- wenn Du das DV-Band am TV anguckst,
- nachdem Du das DV-Band per Firewire in den PC befördert hast und dort
das AVI abspielst,
- nachdem Du das AVI in ein MPG umgewandelt hast und am PC anguckst,
- nachdem Du aus dem MPG eine DVD gemacht hast und diese am PC anguckst,
- wenn Du diese DVD am TV anguckst?
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ralf Fontana:
Norbert Müller schrieb:
>Diese Aufnahmen stammen von einer Maxell-Kassette. Auf dem Originalband ist
>der Hintergrund sehr "grieselig" (;grieskörnig) - wahrscheinlich hat die
>Konvertierung zur DVD dieses Flimmern erzeugt.
Wenn Du die Qualität der Aufnahme selbst beurteilen willst und nicht
die des PC-Monitors, des Codec, des DVD-Players, dann schließe die
Kamera direkt an den TV an. Was Du dort siehst hat die Kamera
aufgezeichnet.
--
Doping-Tests für die Sportler der Olympiade? Schön und gut.
Aber wann gibts endlich Drogentests für die Berichterstatter?
Antwort von Norbert Müller:
Alan Tiedemann wrote:
> Also Klötzchenbildung beim TDK-Band. Könnte ein Bandfehler sein, zumal
> es ja offenbar nur an einer Stelle ganz kurz war.
Gibt es das öfters - auch bei anderen Fabrikaten und teureren Sorten? Darf
ich vermuten, daß sowas nur bei Billigangeboten (;aus dem Elektromarkt, Eu
2,99) passiert?
>>>> horizontales streifen- oder wellenförmiges Flimmern im
>>>> Bildhintergrund
>>
>> Diese Aufnahmen stammen von einer Maxell-Kassette. Auf dem
>> Originalband ist der Hintergrund sehr "grieselig" (;grieskörnig) -
>> wahrscheinlich hat die Konvertierung zur DVD dieses Flimmern erzeugt.
>
> Wann *genau* flimmert es:
> - wenn Du das DV-Band am TV anguckst,
> - nachdem Du das DV-Band per Firewire in den PC befördert hast und
> dort das AVI abspielst,
KEIN Flimmern!
> - nachdem Du das AVI in ein MPG umgewandelt hast und am PC anguckst,
Horizontale Linien, Blätterwerk, Rasenflächen usw. beginnen bei
Kamerabewegungen (;Mitschwenken) zu flimmern.
> - nachdem Du aus dem MPG eine DVD gemacht hast und diese am PC
> anguckst,
> - wenn Du diese DVD am TV anguckst?
In beiden Fällen wird der negative Effekt noch verstärkt und es treten diese
"Wellen" auf.
Gruß, Norbert
Antwort von Alan Tiedemann:
Norbert Müller schrieb:
> Alan Tiedemann wrote:
>> Also Klötzchenbildung beim TDK-Band. Könnte ein Bandfehler sein, zumal
>> es ja offenbar nur an einer Stelle ganz kurz war.
>
> Gibt es das öfters - auch bei anderen Fabrikaten und teureren Sorten?
Ist mir bei meinen D8-Cassetten in den letzten 5 Jahren noch nie passiert.
> Darf
> ich vermuten, daß sowas nur bei Billigangeboten (;aus dem Elektromarkt, Eu
> 2,99) passiert?
Ich kaufe auch nur Billigangebote (;V8 90er) für 3 Euro pro Stück, da
gehen 60 Minuten D8 drauf, und bisher hatte ich keine Probleme damit.
>> Wann *genau* flimmert es:
>> - wenn Du das DV-Band am TV anguckst,
>> - nachdem Du das DV-Band per Firewire in den PC befördert hast und
>> dort das AVI abspielst,
>
> KEIN Flimmern!
Okay.
>> - nachdem Du das AVI in ein MPG umgewandelt hast und am PC anguckst,
>
> Horizontale Linien, Blätterwerk, Rasenflächen usw. beginnen bei
> Kamerabewegungen (;Mitschwenken) zu flimmern.
Womit umgewandelt? Mit welchem Encoder, mit welchen Einstellungen?
>> - nachdem Du aus dem MPG eine DVD gemacht hast und diese am PC
>> anguckst,
>> - wenn Du diese DVD am TV anguckst?
>
> In beiden Fällen wird der negative Effekt noch verstärkt und es treten diese
> "Wellen" auf.
Könnte am MPEG2-Encoder liegen. Da gibt es jede Menge Schrott am Markt.
Und wenn dann das Ausgangsmaterial schon verrauscht ist, hat man ein
Problem.
CCE SP oder TMPGenc sollen sehr gut sein. Auch der Encoder aus Media
Studio Pro 7 macht IMHO einen guten Eindruck, aber den habe ich bisher
immer mit 8 MBit CBR gefahren, niedriger mußte/wollte ich nie gehen.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Norbert Müller:
Alan Tiedemann wrote:
> Ist mir bei meinen D8-Cassetten in den letzten 5 Jahren noch nie
> passiert.
Die sind ja auch breiter als bei Mini-DV, glaub' ich?
> Ich kaufe auch nur Billigangebote (;V8 90er) für 3 Euro pro Stück, da
> gehen 60 Minuten D8 drauf, und bisher hatte ich keine Probleme damit.
Naja, ist ja bisher nur 1x bei mir passiert.
>>> - nachdem Du das AVI in ein MPG umgewandelt hast und am PC anguckst,
>>
>> Horizontale Linien, Blätterwerk, Rasenflächen usw. beginnen bei
>> Kamerabewegungen (;Mitschwenken) zu flimmern.
>
> Womit umgewandelt? Mit welchem Encoder, mit welchen Einstellungen?
Mit dem angeblich so guten Ligos Encoder, der auf Magix VdL2004/5Plus drauf
ist. Die serienmäßigen Einstellungen haben mich aber nicht umgehauen, da war
TMPGencAuthor besser. Allerdings habe ich dann im Magix-Forum andere
Einstellungen gesehen und die ausprobiert- wesentlich besser.
Allerdings hatte ich bisher immer "optimierte Quantisierung" angekreuzt und
habe danach erst gesehen, daß man eigentlich "durchschnittliche Bitrate
erhalten (;max. 7456kBit/s)" ankreuzen soll. Und das war jetzt der erste Film
mit dieser Einstellung - und es flimmert im Hintergrund. Kann das die
Ursache sein?
> Könnte am MPEG2-Encoder liegen. Da gibt es jede Menge Schrott am
> Markt. Und wenn dann das Ausgangsmaterial schon verrauscht ist, hat
> man ein Problem.
Ja, ich vermute auch an den geänderten Einstellungen. Denn Schrott soll der
Ligos ja nicht sein, im Gegenteil. Das Ausgangsmaterial ist eben "körnig",
vermutlich durch den trüben Oktobertag. Meine Kamera ist eine Sony TRV60E.
> CCE SP oder TMPGenc sollen sehr gut sein. Auch der Encoder aus Media
> Studio Pro 7 macht IMHO einen guten Eindruck, aber den habe ich bisher
> immer mit 8 MBit CBR gefahren, niedriger mußte/wollte ich nie gehen.
Media Studio Pro 7 muß ich noch irgendwann ausprobieren. Für mich war halt
ein einfaches aber gutes, intuitiv erfaßbares Programm wichtig - mit dem ich
sowohl MPEG-2 von der TV-Karte wie auch avi von der Kamera bearbeiten und
brennen kann.
Bei Magix wird VBR empfohlen, ist das nicht besser als CBR?
Gruß, Norbert
Antwort von Alan Tiedemann:
Norbert Müller schrieb:
> Alan Tiedemann wrote:
>> Ist mir bei meinen D8-Cassetten in den letzten 5 Jahren noch nie
>> passiert.
>
> Die sind ja auch breiter als bei Mini-DV, glaub' ich?
Ja, ungefähr doppelt so breit.
>> Ich kaufe auch nur Billigangebote (;V8 90er) für 3 Euro pro Stück, da
>> gehen 60 Minuten D8 drauf, und bisher hatte ich keine Probleme damit.
>
> Naja, ist ja bisher nur 1x bei mir passiert.
Achso, ich dachte das wäre öfter aufgetreten.
>> Womit umgewandelt? Mit welchem Encoder, mit welchen Einstellungen?
>
> Mit dem angeblich so guten Ligos Encoder, der auf Magix VdL2004/5Plus drauf
> ist. Die serienmäßigen Einstellungen haben mich aber nicht umgehauen, da war
> TMPGencAuthor besser. Allerdings habe ich dann im Magix-Forum andere
> Einstellungen gesehen und die ausprobiert- wesentlich besser.
Hm, den kenne ich nicht.
> Allerdings hatte ich bisher immer "optimierte Quantisierung" angekreuzt und
> habe danach erst gesehen, daß man eigentlich "durchschnittliche Bitrate
> erhalten (;max. 7456kBit/s)" ankreuzen soll. Und das war jetzt der erste Film
> mit dieser Einstellung - und es flimmert im Hintergrund. Kann das die
> Ursache sein?
Sicher. Da ich den Encoder aber nicht kenne, kann ich dazu nichts sagen.
Es gibt aber durchaus Encoder, die sich zu Tode optimieren. Sprich: wenn
man alle möglichen "Optimierungen" ankreuzt, dann bauen sie Müll.
>> Könnte am MPEG2-Encoder liegen. Da gibt es jede Menge Schrott am
>> Markt. Und wenn dann das Ausgangsmaterial schon verrauscht ist, hat
>> man ein Problem.
>
> Ja, ich vermute auch an den geänderten Einstellungen. Denn Schrott soll der
> Ligos ja nicht sein, im Gegenteil. Das Ausgangsmaterial ist eben "körnig",
> vermutlich durch den trüben Oktobertag. Meine Kamera ist eine Sony TRV60E.
Körnig ist immer schlecht. Entweder vorher durch einen Weichzeichner
jagen (;dann wird's aber unscharf) oder aber eine deutlich höhere
Datenrate nehmen. Du schreibst was von rund 4 MBit/s - ich würde Dir zu
6 oder 8 MBit/s raten.
> Bei Magix wird VBR empfohlen, ist das nicht besser als CBR?
Bei 8 MBit/s ist das total egal, da ist immer genug Reserve für alles.
Außerdem dauert die Umwandlung dann nur einen Bruchteil der Zeit, die
der PC für 4 MBit/s VBR brauchen würde.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Norbert Müller:
Alan Tiedemann wrote:
(;...)
Norbert Müller kann nur antworten:
Da ich keine Ahnung von all dem EDV-Zeugs habe, halte ich mich halt strikt
an das, was ich wo erlesen/aufschnappen kann. In diesem Fall die Tipps zur
Einstellung des Encoders im Magix-Forum:
Für Magix VdL habe ich auf deren Forumsseite gefunden:
1. Ausgabetyp "DVD" ankreuzen
2. Bewegungsabschätzung "Halbbild" ankreuzen. Den Fader auf "langsam"
(;Wert ).
3. Wichtig bei DV-Material: "Helligkeit des Ausgangsmaterials entspricht dem
CCIR-601 Standard" ankreuzen
4. "Smart-Encoding" ankreuzen
5. "Videoformat" PAL
6. "Framerate" 25
7. "Seitenverhältnis" 4:3
8. "Interlace-Einstellungen" "Unteres Halbbild zuerst" ankreuzen
9. "Bitrate" auf "variabel" setzen (;ankreuzen)
10. "Maximale Bitrate" = "7456KBit/s"
11. "Durchschnittliche Bitrate erhalten" ankreuzen. Wert= "7455KBit/s"
12. "Bewegungsvektoren". "P-Frames 48/48". "B-Frames 32/32"
13. Group of Pictures "Sequenz" ankreuzen
14. "Anzahl P-Frames..." Wert= 4
15. "Anzahl B-Frames..." Wert= 2
16. Audio "Stereo" ankreuzen
17. Audio-Bitrate Wert = 384 KBit/s
18. Audio-Abtastrate 48 KHz ankreuzen
19. Audio-Codec "MPEG" ankreuzen
Der Rest kann bleiben, wie er ist
*****************
A) Ich muss meine 16:9 Videos in 4:3 brennen, damit nachher kein schwarzer
Rand am 16:9 Bildschirm (;TV-Gerät) ist.
B) Warum ich "Unteres Halbbild zuerst" ankreuzen muss, ist mir nicht klar,
es ginge ja auch Vollbild (;mein TFT macht das ja anscheinend - jemand
schrieb mir aber, ER - der TFT - soll das besser machen). Auch hat mir
Pinnacle Edition "gesagt", dass von meiner Kamera das OBERE Halbbild zuerst
kommt - wurde aber im Magix-Forum bestritten, dass das so ist.
C) Wenn ich die Kamera direkt an den TFT hänge, ist das Bild schon noch
brillanter und schärfer als wenn ich eine gebrannte DVD einlege. Wurde mir
auch abgestritten - es dürfte kein Unterschied sein - ist es aber! Leider!
Der 26'' Toshiba TFT im Wohnzimmer dürfte alles aufdecken, was nicht seiner
Qualität entspricht.
Gruß, Norbert
Antwort von Alan Tiedemann:
Norbert Müller schrieb:
[snip]
Tja, da kann ich Dir dann leider auch nicht weiterhelfen. Ich hoffe,
hier kennt jemand das Magix-Programm...
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Norbert Müller:
Alan Tiedemann wrote:
> CCE SP oder TMPGenc sollen sehr gut sein. Auch der Encoder aus Media
> Studio Pro 7 macht IMHO einen guten Eindruck, aber den habe ich bisher
> immer mit 8 MBit CBR gefahren, niedriger mußte/wollte ich nie gehen.
Habe mir die Bedienungsanleitung von Media Studio Pro 7 runtergeladen und
sehe, daß dort der gleiche Encoder drauf ist wie bei FilmBrennerei 2.
Vielleicht gibt es dort auch spezielle Einstellungen - die
Standardeinstellungen waren jedenfalls bisher am Miesesten von allen
Brennprogrammen. Tut mir leid, das schreiben zu müssen.
> Körnig ist immer schlecht. Entweder vorher durch einen Weichzeichner
> jagen (;dann wird's aber unscharf) oder aber eine deutlich höhere
> Datenrate nehmen. Du schreibst was von rund 4 MBit/s - ich würde Dir
> zu 6 oder 8 MBit/s raten.
Vielleicht ist die Körnigkeit typisch für Mini-DV und dessen Bildauflösung
bei schwachem Licht? Oder meinen Kameratyp? -- Ich habe geschrieben:
Max./durchschn. Bitrate 7456/7455 kbps.
>> Bei Magix wird VBR empfohlen, ist das nicht besser als CBR?
>
> Bei 8 MBit/s ist das total egal, da ist immer genug Reserve für alles.
> Außerdem dauert die Umwandlung dann nur einen Bruchteil der Zeit, die
> der PC für 4 MBit/s VBR brauchen würde.
Wenn ich 7456/7455 kbps wähle - ist es dann betr. Bildqualität egal ob VBR
oder CBR? Die Rechenzeit ist natürlich ein Argument für CBR. Es wird aber
sicher mehr Platz auf der DVD gebraucht?
Gruß, Norbert
Antwort von Alan Tiedemann:
Norbert Müller schrieb:
> Alan Tiedemann wrote:
>> CCE SP oder TMPGenc sollen sehr gut sein. Auch der Encoder aus Media
>> Studio Pro 7 macht IMHO einen guten Eindruck, aber den habe ich bisher
>> immer mit 8 MBit CBR gefahren, niedriger mußte/wollte ich nie gehen.
>
> Habe mir die Bedienungsanleitung von Media Studio Pro 7 runtergeladen und
> sehe, daß dort der gleiche Encoder drauf ist wie bei FilmBrennerei 2.
Ja. Und?
> Vielleicht gibt es dort auch spezielle Einstellungen - die
> Standardeinstellungen waren jedenfalls bisher am Miesesten von allen
> Brennprogrammen. Tut mir leid, das schreiben zu müssen.
Das kannst Du gerne schreiben, ich weiß ja, daß der Encoder bei 8 MBit
CBR eine sehr hohe Qualität liefert. Ich kenne die "Filmbrennerei"
nicht, aber der Name legt nahe, daß sich das Programm offenbar auf dem
Niveau eines ComputerBild-Lesers bewegt, und damit dürften dann auch die
"Einstellmöglichkeiten" eher rudimentär sein.
>> Körnig ist immer schlecht. Entweder vorher durch einen Weichzeichner
>> jagen (;dann wird's aber unscharf) oder aber eine deutlich höhere
>> Datenrate nehmen. Du schreibst was von rund 4 MBit/s - ich würde Dir
>> zu 6 oder 8 MBit/s raten.
>
> Vielleicht ist die Körnigkeit typisch für Mini-DV und dessen Bildauflösung
> bei schwachem Licht?
Bei schwachem Licht vielleicht.
> Oder meinen Kameratyp?
Das kann auch sein. Meine TRV 120E mit sehr großem Objektiv hat durchaus
auch bei schummerigem Licht noch Reserven.
> -- Ich habe geschrieben:
> Max./durchschn. Bitrate 7456/7455 kbps.
Was das soll, verstehe ich allerdings nicht. Wahrscheinlich versucht der
Encoder dann irgendeine unsinnige VBR-Kombination zu finden. Stell ihn
auf CBR und gut.
>> Bei 8 MBit/s ist das total egal, da ist immer genug Reserve für alles.
>> Außerdem dauert die Umwandlung dann nur einen Bruchteil der Zeit, die
>> der PC für 4 MBit/s VBR brauchen würde.
>
> Wenn ich 7456/7455 kbps wähle - ist es dann betr. Bildqualität egal ob VBR
> oder CBR?
Ja. Wie soll der Encoder denn bei den Vorgaben überhaupt unter den
eingestellten Wert kommen?
> Die Rechenzeit ist natürlich ein Argument für CBR. Es wird aber
> sicher mehr Platz auf der DVD gebraucht?
8 MBit sind 8 MBit, egal ob CBR oder VBR. Nur daß bei CBR sowohl das
Maximum als auch der Mittelwert als auch das Minimum identisch sind. Da
Du bei Deinen komischen VBR-Einstellungen ja sowieso Max. und Mittelwert
fast auf denselben Wert gestellt hast, kannst Du auch gleich CBR nehmen.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Norbert Müller:
Alan Tiedemann wrote:
> Norbert Müller schrieb:
>> -- Ich habe geschrieben:
>> Max./durchschn. Bitrate 7456/7455 kbps.
>
> Was das soll, verstehe ich allerdings nicht. Wahrscheinlich versucht
> der Encoder dann irgendeine unsinnige VBR-Kombination zu finden.
> Stell ihn auf CBR und gut.
Ich lasse gerade den Film neu rechnen: CBR und 7840kbps, mehr läßt sich am
Encoder nicht einstellen.
>>> Bei 8 MBit/s ist das total egal, da ist immer genug Reserve für
>>> alles. Außerdem dauert die Umwandlung dann nur einen Bruchteil der
>>> Zeit, die der PC für 4 MBit/s VBR brauchen würde.
Naja, immerhin dauert das jetzt schon 2:20h - mit VBR hat es 2:40h gedauert.
>> Wenn ich 7456/7455 kbps wähle - ist es dann betr. Bildqualität egal
>> ob VBR oder CBR?
>
> Ja. Wie soll der Encoder denn bei den Vorgaben überhaupt unter den
> eingestellten Wert kommen?
Was sollte ich denn für einen Mittelwert - so ungefähr - wählen?
Gruß, Norbert
Antwort von Klaus Bregel:
Am Fri, 22 Oct 2004 19:31:59 GMT schrieb Norbert Müller:
> Als Neubeginner in Sachen Video (;früher habe ich Super-8 gefilmt) habe ich
> bis jetzt 1x "TDK Digital Standard ME 60" (;einmal kurze Bildstörung auf
> meiner nagelneuen Kamera Sony DCR-TRV60E - digitale Stufen) und 1x "Maxell
> DV Cassette" in der Kamera verwendet.
>
> Bei der Maxell ist an einem relativ trüben Tag im Freien horizontales
> streifen- oder wellenförmiges Flimmern im Bildhintergrund aufgetreten, ohne
> daß man die Streifen selber sieht. Besser kann ich das leider nicht
> beschreiben, ist aber unschön - ist das typisch für gewisse Kamerabänder,
> gibt es bestimmte Fabrikate, die besser sind?
>
>
> Gruß, Norbert
Zurück zum Händler. Das hat nix mit dem Band zu tun.
It's not a Trick, It's a SONY.
scnr hth
Antwort von Benno Hartwig:
"Norbert Müller" schrieb
> ...ist das typisch für gewisse Kamerabänder,
> gibt es bestimmte Fabrikate, die besser sind?
Wenn ein Band nicht gut ist
oder nicht gut in der Kamera funktioniert,
dann muss sich dies IMO doch darin äußern, dass
die auf das Band geschriebenen Zahlenkolonnen
sich nicht wieder fehlerfrei auslesen lassen.
Können solche Lesefehler, die dann wohl
nach bestem Wissen von der Kamera
wieder schöngerechnet werden, wirklich
zu solchen streifenförmigen Störungen führen?
Benno
(;der sowas noch nie beobachetet hat)