Frage von Tom M.:Hallo,
ich überlege mir dieses Gerät zuzulegen:
http://www.aldi-essen.de/OFFER D/OFFER 18/OFF004.HTM
Ich kam mit meiner internen TV-Karte an dem PC hier nicht zurecht, zum
einen bekam ich keinen Ton hin (;Sound ist onboard: Intel H.D. Audio) und
außerdem fand ich das Bild mit analogem Kabel am TFT ziemlich schlecht.
Sind die Hoffnungen berechtigt, daß es mit oben genanntem Produkt eine
bessere Bildqualität (;mit DVB-T) gibt?
Ich will das Gerät über USB2.0 anschließen, ist mit verzögerter
Datenübertragung, gegenüber einer internen PCI-Lösung zu rechnen?
Wird dabei alles über die USB-Verbindung übertragen, also Bild und
Ton, oder ist neben dem USB-Kabel noch eine weitere Verbindung zwischen
PC und TV-Box für den Sound zu verlegen?
Gruß, Tom
--
Achtung! Alle Mails an obige Mailadresse werden automatisch und
ungelesen gelöscht, daher bitte nur hier in der NG antworten!
Antwort von Martin Hillebrand:
Tach.
Tom M. schrieb:
> ich überlege mir dieses Gerät zuzulegen:
> http://www.aldi-essen.de/OFFER D/OFFER 18/OFF004.HTM
>
> Ich kam mit meiner internen TV-Karte an dem PC hier nicht zurecht,
Was bringt Dich dann zu der Annahme, dass Du mit einem externen Modell
besser zurecht kommen würdest?
> zum einen bekam ich keinen Ton hin (;Sound ist onboard: Intel H.D. Audio)
Hm. War das auch eine analoge TV Karte, wo man den Sound per Käbelchen
an den Line-In der Soundkarte stöpseln muss? Hast Du Line-In überhaupt
aktiviert?
> und
> außerdem fand ich das Bild mit analogem Kabel am TFT ziemlich schlecht.
Ich erinnere mich dunkel, daß das was mit der Skalierung zu tun hat und
das das ggfs. immer ein "suboptimales Bild" liefert.
> Sind die Hoffnungen berechtigt, daß es mit oben genanntem Produkt eine
> bessere Bildqualität (;mit DVB-T) gibt?
Nein.
Zum einen: Je nachdem, wen man frägt (;unterschiedlicher Standort) ist
die Empfangsqualität von DVB-T durchaus unterschiedlich. Dann ist noch
die Frage gegeben, welche Sendervielfalt Du noch im analogen
terrestrischen TV erwartest. Ohne eine gescheite Antenne wirst Du da
kaum mehr als ein minderwertiges Bild empfangen.
> Ich will das Gerät über USB2.0 anschließen, ist mit verzögerter
> Datenübertragung, gegenüber einer internen PCI-Lösung zu rechnen?
Hm. Je nachdem in welchem Format die Date übers USB Kabel geschickt
werden wirst Du mehr oder weniger Matsch erhalten.
Wenn Du analoges TV empfängst muss das Signal irgendwie encodiert
werden. Wenn der Encoder nix ist, dann wirst Du nur viel Matsch sehen.
Dies läßt sich aber nicht aus der Beschreibung ableiten.
Medion ist aber kein "Highendprodukt".
> Wird dabei alles über die USB-Verbindung übertragen, also Bild und
> Ton, oder ist neben dem USB-Kabel noch eine weitere Verbindung zwischen
> PC und TV-Box für den Sound zu verlegen?
Beide Varianten sind denkbar. Laut der Anschlussbeschreibung würde ich
aber tippen, daß alles über USB geht. USB 2.0 hat prinzipiell genug
Reserven, um ein anständiges Signal zu übertragen, es wird aber bei
analogem TV am Encoder scheitern und bei DVB-T an Deiner lokalen
Sendequalität.
HTH & Grüße
Martin.
--
Zum Antworten bitte XY in der Adresse durch einen Punkt ersetzen!
Antwort von Tom M.:
Hallo,
Martin Hillebrand wrote:
> [...]
> Was bringt Dich dann zu der Annahme, dass Du mit einem externen Modell
> besser zurecht kommen würdest?
Das es eine komplette Einheit ist, die wie ein anderes externes Gerät
angeschlossen wird, eben nicht wie eine Karte. Kann aber gut sein, daß
ich damit falsch liege, aber bei einer Karte können doch z.B.
IRQ-Konflikte auftreten, z.B. stürzte mir die Software oft ab, wenn ich
etwas an den Audioeingängen umstellte.
Zudem heizt die interne Karte eventuell den PC noch weiter auf, die
externe Box könnte ich notfalls abziehen, wenn ich sie nicht brauche.
> [...]
> Hm. War das auch eine analoge TV Karte, wo man den Sound per Käbelchen
> an den Line-In der Soundkarte stöpseln muss?
Jepp, da hatte ich analog Kabel dranngehängt und auch an die Soundkarte
mußte ein Extrakabel.
> Hast Du Line-In überhaupt aktiviert?
Hmm? Ist der nicht immer aktiviert?
Jedenfalls sehe ich ihn im Mixer und kann die Lautstärke davon regeln,
auch konnte ich ihn mit der TV-Kartensoftware einstellen, nur bekam ich
keinen Ton. Ich kanns aber leider auch nicht ausschließen, das ich es
falsch verkabelt habe, die Beschriftung an den Audioein/ausgängen hinten
an meinem Mainboard ist für mich einfach nur extrem schwer zu erkennen,
kam da hinten schlecht ran und wollte nicht immer alles abkabeln und
vorziehen. Also hab ich wahrscheinlich nicht alle Kombinationen
probiert, aber allein schon, weil ich mit der Software nicht klar kam,
und mir das Fernsehbild auf dem TFT überhaupt nicht gefallen hat, hab
ich die Karte dann rausgeworfen.
> [...]
> Ich erinnere mich dunkel, daß das was mit der Skalierung zu tun hat und
> das das ggfs. immer ein "suboptimales Bild" liefert.
Meine TFTs haben 1280x1024, da wird wohl leider immer irgendwie
interpoliert werden müssen, aber ich fand das Bild an meinem vorherigen
CRT trotzdem erträglicher, wenn auch nicht gut, weil auch dort
interpoliert werden mußte.
> [...]
> Zum einen: Je nachdem, wen man frägt (;unterschiedlicher Standort) ist
> die Empfangsqualität von DVB-T durchaus unterschiedlich.
Achso, das ist mir neu!
Ich dachte DVB-T wäre eben so qualitätsstabil und besser als analog,
aber wirklich viel beschäftigt habe ich mich damit auch noch nicht, will
aus dem Fernsehen ja eh keine Wissenschaft machen, soll halt laufen und
das Bild soll besser sein, als an einem guten TV-Gerät, zudem will ich
in MPEG2 aufnehmen können.
> Dann ist noch die Frage gegeben, welche Sendervielfalt Du noch im analogen
> terrestrischen TV erwartest. Ohne eine gescheite Antenne wirst Du da
> kaum mehr als ein minderwertiges Bild empfangen.
Naja, eine Antenne hat diese TV-Box ja wohl, wie gut die allerdings ist,
vermag ich auch nicht zu beurteilen, notfalls könnte ich sie ja noch ans
analog-Kabelnetz anklemmen, hätte dann eventuell wenigstens das
Soundproblem gelöst, falls alles über USB läuft und vielleicht auch eine
Software mit der ich besser klar komme.
> [...]
> Hm. Je nachdem in welchem Format die Date übers USB Kabel geschickt
> werden wirst Du mehr oder weniger Matsch erhalten.
Ist ja echt zum Verzweifeln, gibt es denn keine bezahlbare Lösung,
wirklich ein TV-Bild in DVD-Qualität zu bekommen?
> Wenn Du analoges TV empfängst muss das Signal irgendwie encodiert
> werden. Wenn der Encoder nix ist, dann wirst Du nur viel Matsch sehen.
> Dies läßt sich aber nicht aus der Beschreibung ableiten.
>
> Medion ist aber kein "Highendprodukt".
Hab damals mal einen Bekannten gehabt, der hatte sich von denen wohl mal
eine interne TV-Karte gekauft und war wohl durchaus zufrieden. Konnte
wohl sogar in besseren Formaten aufnehmen als ich mit meiner deutlich
teureren Karte.
> [...]
> Beide Varianten sind denkbar. Laut der Anschlussbeschreibung würde ich
> aber tippen, daß alles über USB geht. USB 2.0 hat prinzipiell genug
> Reserven, um ein anständiges Signal zu übertragen, es wird aber bei
> analogem TV am Encoder scheitern und bei DVB-T an Deiner lokalen
> Sendequalität. [...]
Tja, das ist bedrückend, sofern das wirklich so ist.
Sind immerhin auch ca. 100 Euro, die will ich nicht in den Wind schießen.
Gruß, Tom
--
Achtung! Alle Mails an obige Mailadresse werden automatisch und
ungelesen gelöscht, daher bitte nur hier in der NG antworten!
Antwort von Norbert Müller:
"Tom M."
schrieb im Newsbeitrag
> Hallo,
>
> Martin Hillebrand wrote:
(;...)
> Meine TFTs haben 1280x1024, da wird wohl leider immer irgendwie
> interpoliert werden müssen, aber ich fand das Bild an meinem vorherigen
> CRT trotzdem erträglicher, wenn auch nicht gut, weil auch dort
> interpoliert werden mußte.
Warum nicht digital anschliessen?
>> [...]
>> Zum einen: Je nachdem, wen man frägt (;unterschiedlicher Standort) ist die
>> Empfangsqualität von DVB-T durchaus unterschiedlich.
>
> Achso, das ist mir neu!
> Ich dachte DVB-T wäre eben so qualitätsstabil und besser als analog, aber
> wirklich viel beschäftigt habe ich mich damit auch noch nicht, will aus
> dem Fernsehen ja eh keine Wissenschaft machen, soll halt laufen und das
> Bild soll besser sein, als an einem guten TV-Gerät, zudem will ich in
> MPEG2 aufnehmen können.
Die Karte hat doch auch einen analog-TV-Anschluß. Für alle Fälle also
gerüstet.
(;...)
> Ist ja echt zum Verzweifeln, gibt es denn keine bezahlbare Lösung,
> wirklich ein TV-Bild in DVD-Qualität zu bekommen?
DVD Qualität (;720x576 pixels) liegt etwas höher als das TV sie sendet
(;640x480). Mit meinem neuen TFT-Fernseher ist das Bild aber recht gut, je
nachdem was die Sender halt so senden bzw. hergeben an Qualität, da merkt
man starke Unterschiede. Manche Sendungen sehen BEINAHE so aus wie von
Kauf-DVD. -- Hab' nur eine analoge TV-Karte mit hardware-encoder, die
Qualität ist "so lala". Video-Bänder digitalisieren geht damit auch recht
gut, es kommt das raus was auf dem Band drauf ist. Ich demuxe die Aufnahmen
mit PVStrumento bevor ich sie mit DVD Author beschneide (;Werbung, Vor- und
Nachspann-Zugabe wegen zeitgesteuerter Aufnahme -- kein VPS bei mir
bekannten TV-Karten) und brenne.
>> Wenn Du analoges TV empfängst muss das Signal irgendwie encodiert werden.
>> Wenn der Encoder nix ist, dann wirst Du nur viel Matsch sehen. Dies läßt
>> sich aber nicht aus der Beschreibung ableiten.
>>
>> Medion ist aber kein "Highendprodukt".
Sicher irgendein Fremdfabrikat mit Medion-Aufdruck.
> Hab damals mal einen Bekannten gehabt, der hatte sich von denen wohl mal
> eine interne TV-Karte gekauft und war wohl durchaus zufrieden. Konnte wohl
> sogar in besseren Formaten aufnehmen als ich mit meiner deutlich teureren
> Karte.
>
>> [...]
>> Beide Varianten sind denkbar. Laut der Anschlussbeschreibung würde ich
>> aber tippen, daß alles über USB geht. USB 2.0 hat prinzipiell genug
>> Reserven, um ein anständiges Signal zu übertragen, es wird aber bei
>> analogem TV am Encoder scheitern und bei DVB-T an Deiner lokalen
>> Sendequalität. [...]
>
> Tja, das ist bedrückend, sofern das wirklich so ist.
> Sind immerhin auch ca. 100 Euro, die will ich nicht in den Wind schießen.
Ich würd's probieren, aber nicht allzu enttäuscht sein - Kauf-DVD's sind
noch immer weit besser.
mfg, Norbert
Antwort von Tom M.:
Norbert Müller wrote:
> [...]
> Ich würd's probieren, aber nicht allzu enttäuscht sein - Kauf-DVD's sind
> noch immer weit besser. [...]
Ich hab schon über 30 DVDs hier, im wesentlichen meine Lieblingsfilme,
nur geht das im Laufe der Zeit auch ganz schön ins Geld und nicht alles
bekommt man auf DVD. Das Aufnehmen und scheiden macht schon auch Spaß,
solange die Ausrüstung gut ist!
Ich hab daher beschlossen mir doch lieber eine digitale TV-Karte zu
kaufen, an die ich DVB-C anschließen kann.
Gibts denn so eine externe TV-Box, die digital Kabel empfangen und
über USB2.0 an den PC weiterleiten kann, also performancemäßig
vergleichbar mit einer internen PCI-Karte?
Gruß, Tom
--
Achtung! Alle Mails an obige Mailadresse werden automatisch und
ungelesen gelöscht, daher bitte nur hier in der NG antworten!
Antwort von Martin Hillebrand:
Tach auch.
Norbert Müller schrieb:
> "Tom M." schrieb im Newsbeitrag
>
>
>>Hallo,
>>
>>Martin Hillebrand wrote:
> (;...)
>
>>Meine TFTs haben 1280x1024, da wird wohl leider immer irgendwie
>>interpoliert werden müssen, aber ich fand das Bild an meinem vorherigen
>>CRT trotzdem erträglicher, wenn auch nicht gut, weil auch dort
>>interpoliert werden mußte.
>
> Warum nicht digital anschliessen?
Weil das gar nichts bringen würde! Wenn der TFT 1280x1024 hat, dann sind
das diskrete Bildpunkte, auf die ein PAL Bild (;720x576) vergrößert wird,
wenn man Fullscreen schaut. Da man ein ungerades Teilungsverhältnis hat,
wird man *immer* diverse Artefakte haben.
>>>[...]
>>>Zum einen: Je nachdem, wen man frägt (;unterschiedlicher Standort) ist die
>>>Empfangsqualität von DVB-T durchaus unterschiedlich.
>>
>>Achso, das ist mir neu!
>>Ich dachte DVB-T wäre eben so qualitätsstabil und besser als analog, aber
>>wirklich viel beschäftigt habe ich mich damit auch noch nicht,
Merke: Digital != gut.
Es ist eine der "Werbelügen", mit denen man DVB-T unter die Leute
bringen will. Googel mal ein bisschen in dieser Group oder in
de.rec.tv.technik und Du wirst sehen, was ich meine.
>>will aus
>>dem Fernsehen ja eh keine Wissenschaft machen, soll halt laufen und das
>>Bild soll besser sein, als an einem guten TV-Gerät, zudem will ich in
>>MPEG2 aufnehmen können.
Dann bist Du mit DVB-T an der falschen Adresse. Genauso bist Du mit
einem TFT an der falschen Adresse. Analoges Luftfernsehen ist sowieso
dermaßen vom Aussterben bedroht, dass sich eine Diskussion darüber gar
nicht lohnt.
> Die Karte hat doch auch einen analog-TV-Anschluß. Für alle Fälle also
> gerüstet.
Ok, im besten Fall könntest Du sie noch am analogen Kabel betreiben.
Aber da sollte eine intere Lösung besser sein, weil die nicht die Daten
durch den USB quetschen muss. Des weiteren bist Du nicht von einem
eingebauten MPEG Encoder abhängig, den man nicht beeinflussen kann.
>>Ist ja echt zum Verzweifeln, gibt es denn keine bezahlbare Lösung,
>>wirklich ein TV-Bild in DVD-Qualität zu bekommen?
TV Bild in DVD Qualität? Wovon träumst Du nachts?
Das, was dem am ehesten nahe kommt, ist DVB-S. Aber auch nicht immer und
schon gar nicht auf allen Sendern.
> DVD Qualität (;720x576 pixels) liegt etwas höher als das TV sie sendet
> (;640x480).
Setzen, sechs. Seit wann wird TV in VGA gesendet?
Was hin und wieder mal vorkommt ist, dass QPAL oder HalfPAL gesendet
wird. (;Auch nur in den diversen DVB Serivaten.) Ich hab aber noch nie
mitbekommen, daß in VGA gesendet wurde.
> Mit meinem neuen TFT-Fernseher ist das Bild aber recht gut, je
> nachdem was die Sender halt so senden bzw. hergeben an Qualität, da merkt
> man starke Unterschiede.
Kommt darauf an, was für eine Quelle Du hast. Aber die Qualität ist sehr
durchwachsen, da hast Du recht.
> Manche Sendungen sehen BEINAHE so aus wie von
> Kauf-DVD.
Ack. Aber man bekommt nicht wirklich DVD Qualität beim Fernsehen.
> Hab' nur eine analoge TV-Karte mit hardware-encoder, die
> Qualität ist "so lala". Video-Bänder digitalisieren geht damit auch recht
> gut, es kommt das raus was auf dem Band drauf ist.
Eben. VHS nimmt auch nicht die volle PAL Auflösung auch (;AFAIK).
>>Hab damals mal einen Bekannten gehabt, der hatte sich von denen wohl mal
>>eine interne TV-Karte gekauft und war wohl durchaus zufrieden. Konnte wohl
>>sogar in besseren Formaten aufnehmen als ich mit meiner deutlich teureren
>>Karte.
Hmpf. Das hängt vor allem von Deiner Rechenleistung ab. Zum analogen
Capturen tut's eine Booktree Karte oder eine mit Philips Chip. Dann
VirtualDub oder ein anderes Programm Deiner Wahl und als Ausgabeformat
den Codec Deiner Wahl.
Zum capturen von VHS Material empfiehlt sich ein MJPEG Codec, damit man
dann in einem weiteren Bearbeitungsschritt Filter gegen's Rauschen
anwenden kann.
>>Tja, das ist bedrückend, sofern das wirklich so ist.
>>Sind immerhin auch ca. 100 Euro, die will ich nicht in den Wind schießen.
Geh mal in ein Fach(;!)geschäft Deiner Wahl und lasse Dir mal eine DVB-T
Geschichte zeigen. Dann kannst Du evtl. besser beurteilen, ob das was
für Dich ist.
Dann würde ich aber noch ein wenig Zeit investieren und schauen, warum
Du keinen Ton an Deiner vorhandenen TV Karte bekommst.
> Ich würd's probieren, aber nicht allzu enttäuscht sein - Kauf-DVD's sind
> noch immer weit besser.
Ich würd's nicht probieren - es sei denn Du hast 100,- EUR zu viel.
Und ja: Kauf DVDs sind bei Weitem besser.
Grüße
Martin.
Antwort von Frank Derlin:
Nachfolgendes als "meinen Senf dazugeben" verstehen.
"Tom M." schrieb...
> Ich hab schon über 30 DVDs hier, im wesentlichen meine Lieblingsfilme,
> nur geht das im Laufe der Zeit auch ganz schön ins Geld und nicht alles
> bekommt man auf DVD. Das Aufnehmen und scheiden macht schon auch Spaß,
> solange die Ausrüstung gut ist!
Menno, Deine Ausrüstung ist gut. Ich würde sogar wetten, sie ist besser
als 80% der hier Schreibenden. Und auch neuer als meine. Ok, 95%. ;)
> Ich hab daher beschlossen mir doch lieber eine digitale TV-Karte zu
> kaufen, an die ich DVB-C anschließen kann.
Vergiss DVBc, wenn irgend möglich geh auf DVBs.
Für analoges Zeug hast Du dann zwar noch nichts, aber DVBs ist imho
das Einfachste und "Beste" was Du aus dem "Fernsehen" bekommen kannst.
> Gibts denn so eine externe TV-Box, die digital Kabel empfangen und
> über USB2.0 an den PC weiterleiten kann, also performancemäßig
> vergleichbar mit einer internen PCI-Karte?
LinVDR und Konsorten, intern. Oder diese Brumiere Boxen halt mit
'alternativem' Betriebssystem. Aber das ist nicht mein Ding.
Eine externe Box käme für mich nur als analog Wandler in Frage.
Momentan brauche ich es nicht, aber wenn, dann würde ich mir eine
dieser Plextor-Boxen anschauen. Nur aus dem einen Grund, das sie
MPG2 liefern *und* das der Author von VirtualDub auch so eine hat.
Für mich wäre es ein Problem sich auf die mitgelieferte Software
verlassen zu müssen, bzw. der Soft quasi "ausgeliefert" zu sein.
Mit dem Wissen eben, das es möglicherweise mit VirtualDub mal
funktionieren könnte. Also ein alternatives Aufnahmeprogramm zu
haben, das nicht vom Hersteller kommt.
Gruß, Frank
Antwort von Sven Bötcher:
Martin Hillebrand schrieb:
> Merke: Digital != gut.
>
> Es ist eine der "Werbelügen", mit denen man DVB-T unter die Leute
> bringen will. Googel mal ein bisschen in dieser Group oder in
> de.rec.tv.technik und Du wirst sehen, was ich meine.
Da kann ich nur in Sachen DVB-T mitreden, da ich letztens auf digitale
Sat-Receiver umgerüstet habe. Billige aus dem Baumarkt waren es denn die
analogen dorther taten über Jahre einwandfrei. Zwei Noname "Digi 500
OTA" und zwei "Skymaster irgendetwas" haben wir. Bei den OTAs bleibt
irgendwann das Bild stehen aber der Ton läuft weiter. Die Skymaster
behaupten beim Umschalten, dass nun kein Programm mehr anliege.
Abstürzen hin und wieder beim Programmwechsel tun sie alle vier. Was
habe ich nun für Vorteile von DVB-T? Jede Menge Sender, die ich eh nicht
gucke (;0190-Erotikdienste, 0190-Gewinnspiele, 0190-Klingeltöne für's
Handy). Bei schlechtem Wetter (;starker Regen oder Hagel) kommen Bild und
Ton nun nicht verrauscht sondern gar nicht mehr. Erst bildet das Bild
Artefakte, dann macht der Ton "rongklong" und dann ist ganz Schluss. Der
Analogreceiver hat zwar seine Farbe verloren, Bild und Ton rauschen aber
die gewünschte Information selber (;wer, was wann, wieso, warum) kommt
immer noch an. Mann kann zwar ganz toll digital mitschneiden und
rumspielen und DVDs brennen wenn man ünberflüssige Freizeit hat aber zum
"ich-will-nur-Fernsehen-gucken" ist es doch arg enttäuschend.
Bye
Sven
Antwort von Tom M.:
Frank Derlin wrote:
> Nachfolgendes als "meinen Senf dazugeben" verstehen.
>
> "Tom M." schrieb...
>
>>Ich hab schon über 30 DVDs hier, im wesentlichen meine Lieblingsfilme,
>>nur geht das im Laufe der Zeit auch ganz schön ins Geld und nicht alles
>>bekommt man auf DVD. Das Aufnehmen und scheiden macht schon auch Spaß,
>>solange die Ausrüstung gut ist!
>
>
> Menno, Deine Ausrüstung ist gut. [...]
Nur fehlt halt noch eine TV-Karte oder Box, die mich zufrieden stellt! ;-)
>>Ich hab daher beschlossen mir doch lieber eine digitale TV-Karte zu
>>kaufen, an die ich DVB-C anschließen kann.
>
>
> Vergiss DVBc, wenn irgend möglich geh auf DVBs.
Was ist denn an DVBc nicht gut? Das solltest Du mir jetzt aber ausgibig
erklären! ;-)
Ich hab nämlich nicht vor, mir eine Satelitenantenne am Haus zu
befestigen, weiß nichtmal ob ich das dürfte, dazu kommt noch, daß hier
Kabel liegt, das sicherlich schon in der Miete mit drinn ist, wäre also
irgendwie Verschwendung noch eine teure Antenne zu kaufen, finde ich
jedenfalls.
> Für analoges Zeug hast Du dann zwar noch nichts, ...
Doch, hab in meinem Linux-Rechner eine analoge TV-Karte drinn, nur komme
ich da mit der Software nicht so gut klar und das System hat keinen
Brenner, zudem noch eine PIII 1.0 GHz CPU, also wirklich nicht so ideal
um längere Filme zu schneiden und zu konvertieren. ;-/
Das ist übrigens momentan meine einzige Fernsehmöglichkeit!
Also etwa in großer Postkartengröße, mit riesem Trauerrand darum auf dem
19" TFT, dafür ist das Bild dann ganz ok, finde ich. Oder eben eine
andere Software nutzen und wirklich Fullscreen haben, dafür aber eine
Qualität, mit der ich auf Dauer nicht leben kann.
> ... aber DVBs ist imho
> das Einfachste und "Beste" was Du aus dem "Fernsehen" bekommen kannst. [...]
Hmm? Warum ist das nun einfacher und besser als digital Kabel?
Gruß, Tom
--
Achtung! Alle Mails an obige Mailadresse werden automatisch und
ungelesen gelöscht, daher bitte nur hier in der NG antworten!
Antwort von Martin Hillebrand:
Halo Tom.
Tom M. schrieb:
> Frank Derlin wrote:
>
>> "Tom M." schrieb...
>>
>>> Ich hab daher beschlossen mir doch lieber eine digitale TV-Karte zu
>>> kaufen, an die ich DVB-C anschließen kann.
>>
>> Vergiss DVBc, wenn irgend möglich geh auf DVBs.
>
> Was ist denn an DVBc nicht gut? Das solltest Du mir jetzt aber ausgibig
> erklären! ;-)
Nun denn: Die Anzahl der Kanäle im Kabel ist begrenzt. Die meisten
Kanäle sind 1:1 (;Kanal:Sender) mit analogen Sendern belegt. Das
"bisschen" was dann noch Platz hat, sind die Sender der öffentlich
Rechnlichen (;ARD, ZDF, einsPlus, Theatherkanal, etc.. guck mal bei
Deinem Kabelprovider), dann kommt meistens noch das Premiere Paket und
noch ein paar Ausländische Sender.
"Kostenfrei" kannst Du dann nur die ÖR Sender gucken, weil die nicht
verschlüsselt sind. Premiere zahlst Du extra, brauchst auch einen
Premiere geeingneten Receiver. Für die Auslandskanäle zahlst Du in der
Regel an Deinen Kabelprovider.
Und weil der Kabelprovider so nett ist, darfst Du evtl. von Ihm einen
Receiver mieten und eine Blankokarte mit einer einmaligen
Freischaltgebühr beziehen etc... Genauere Informationen teilt Dir Dein
Kabelprovider mit.
Fazit: Du zahlst viel für keine wirkliche Mehrleistung.
Bei DVB-S hast Du eben die einmalige Investition für eine Sat Analage
(;die zugegebenermaßen recht teuer sein kann), aber dafür hat man über
Sat beinahe "unbegrentzte" Bandbreite (;d.h. die Kanäle sind nicht
technisch bedingt kastriert) und eine wirklich große Auswahl auch von
Free to Air (;unverschlüsselt) empfangbaren Sendern.
Bei einer ausreichend dimensionierten Schüssel hast Du auch sehr selten
Wetteraussetzer.
Bei meinen derzeitigen Kabelkosten von 160,- EUR/p.A. hat sich eine Sat
Anlage sehr schnell armortisiert.
Cheers,
Martin.
--
Zum Antworten bitte XY in der Adresse durch einen Punkt ersetzen!
Antwort von Tom M.:
Hallo,
Martin Hillebrand wrote:
> [...]
> Nun denn: Die Anzahl der Kanäle im Kabel ist begrenzt. Die meisten
> Kanäle sind 1:1 (;Kanal:Sender) mit analogen Sendern belegt. Das
> "bisschen" was dann noch Platz hat, sind die Sender der öffentlich
> Rechnlichen (;ARD, ZDF, einsPlus, Theatherkanal, etc.. guck mal bei
> Deinem Kabelprovider), ...
Da muß ich mal ganz naiv Fragen, gibt es verschiedene Kabelprovider? Wie
finde ich raus bei welchem ich bin?
Hab mich damit nie beschäftigt, hab immer angeschlossen und ferngesehen
und gezahlt, wobei das hier in der Miete mit drinn sein dürfte, daher
weiß ich nicht, welcher Provider da bezahlt wird.
> [...] "Kostenfrei" kannst Du dann nur die ÖR Sender gucken, ...
^^^
Meinst Du damit dei österreichischen Sender?
Das wäre ja super, denn ich glaube da wird Formel1 ohne Werbung
übertragen, war jedenfalls vor viele Jahren wohl mal so. :-)
> weil die nicht verschlüsselt sind. Premiere zahlst Du extra, brauchst auch einen
> Premiere geeingneten Receiver. Für die Auslandskanäle zahlst Du in der
> Regel an Deinen Kabelprovider.
> Und weil der Kabelprovider so nett ist, darfst Du evtl. von Ihm einen
> Receiver mieten und eine Blankokarte mit einer einmaligen
> Freischaltgebühr beziehen etc... Genauere Informationen teilt Dir Dein
> Kabelprovider mit.
Das kostet noch extra was?
Ich dachte ich könnte ohne zusätzliche Kosten von analog- auf
digital-Kabel umsteigen, also einfach digitale TV-Karte oder Box kaufen
(;was bestimmt auch nicht billig sein wird?), diese dann an die
Kabelbuchse und PC anschließen und schon hätte ich digital-Kabel, falsch?
> Fazit: Du zahlst viel für keine wirkliche Mehrleistung.
Naja, Kabel ist sicher im Mietpreis mit inbegriffen, d.h. ich zahle das
sowieso, dazu noch GEZ, aber die müßte ich sicher auch bei Sateliten-TV
zahlen?
Also wenn ich das jetzt nicht falsch sehe, dann würde ich mit
Sateliten-TV erstmal eine teure Anlage brauchen, eventuell Probleme
bekommen, wenn ich so ein Teil draußen aufstellen wollte und
letztendlich auch monatlich nix sparen?
> Bei DVB-S hast Du eben die einmalige Investition für eine Sat Analage
> (;die zugegebenermaßen recht teuer sein kann), aber dafür hat man über
> Sat beinahe "unbegrentzte" Bandbreite (;d.h. die Kanäle sind nicht
> technisch bedingt kastriert) und eine wirklich große Auswahl auch von
> Free to Air (;unverschlüsselt) empfangbaren Sendern.
Das wäre natürlich schon vorteilhaft, wobei ich ausländische Sender, mit
Ausnahme der deutschsprachigen, nicht brauche.
Kann nicht im Laufe der Zeit die Bandbreite auch bei digitalem Kabel
gesteigert werden, so daß auch darüber mehr Kanäle angeboten werden können?
Wenn ich daran denke, was man heute aus den Telefonleitungen so rausholt...
> Bei einer ausreichend dimensionierten Schüssel hast Du auch sehr selten
> Wetteraussetzer. [...]
Wetteraussetzer wären natürlich eine Katastrophe, dann lieber weniger
Kanäle, dafür aber ein stabiles Bild bei jedem Wetter , finde ich.
Wie ist eigentlich die Bildqualität, wenn man DVBc und DVBs vergleicht?
Gruß, Tom
--
Achtung! Alle Mails an obige Mailadresse werden automatisch und
ungelesen gelöscht, daher bitte nur hier in der NG antworten!
Antwort von Frank Derlin:
"Tom M." schrieb...
[snip]
> Da muß ich mal ganz naiv Fragen, gibt es verschiedene Kabelprovider? Wie
> finde ich raus bei welchem ich bin?
Geh zu Kabeldeutschland.de
Da gibt es irgendwo eine Suchseite für Deine Postleitzahl.
Wegen dem ganzen JawaGeraffel mag ich jetzt nicht dort suchen.
Es ging um dieses Digitalpacket für 9EUR, und ob das in der
Wohngegend verfügbar ist. Dort nannten sie mir den möglichen
Anbieter.
BTW, de.rec.tv.technik wirf einen Blick in die Satelliten-FAQ.
Gruß, Frank
Antwort von Frank Derlin:
"Tom M." schrieb...
[snip]
> Nur fehlt halt noch eine TV-Karte oder Box, die mich zufrieden stellt! ;-)
Viel Spaß beim Suchen. ;)
Ich bin mit WinTV DVBc und Nexus-s zufrieden.
>> Vergiss DVBc, wenn irgend möglich geh auf DVBs.
>
> Was ist denn an DVBc nicht gut? Das solltest Du mir jetzt aber ausgibig
> erklären! ;-)
Das hat Martin ja schon.
Die Programm-Auswahl bzw. -Vielfalt.
> Ich hab nämlich nicht vor, mir eine Satelitenantenne am Haus zu
> befestigen, weiß nichtmal ob ich das dürfte, dazu kommt noch, daß hier
Du könntest es auch innen bei vorhandenem Südfenster versuchen.
Ging mir nicht anders.
> Kabel liegt, das sicherlich schon in der Miete mit drinn ist, wäre also
> irgendwie Verschwendung noch eine teure Antenne zu kaufen, finde ich
> jedenfalls.
Teuer? 3meter im Durchmesser bräuchstest Du nicht.
>> ... aber DVBs ist imho
>> das Einfachste und "Beste" was Du aus dem "Fernsehen" bekommen kannst. [...]
>
> Hmm? Warum ist das nun einfacher und besser als digital Kabel?
C und S nimmt sich nichts in der Qualität, imho. Das Händling ist quasi
identisch. Aber frag mal Deinen Kabelanbieter, welche Kanäle er Dir
digital anbietet. Das Einfachste gegenüber analogem Aufzeichnen.
Gruß, Frank
Antwort von Bernd Daene:
Tom M. schrieb:
> Da muß ich mal ganz naiv Fragen, gibt es verschiedene Kabelprovider?
Es gibt eine ganze Menge. Meistens kann man sich seinen Provider aber nicht
aussuchen.
> Wie finde ich raus bei welchem ich bin?
Am besten den Vermieter fragen.
Für rund 84% der deutschen Kabelhaushalte kommt das Signal vom "zuständigen"
Regionalanbieter: Kabel Deutschland, ish, Kabel BW oder iesy (;je nach
Bundesland). Auf deren Webseiten erfährst Du mehr. Bei den restlichen 16% sind
es Einzelanbieter mit eigener Empfangsanlage.
Je nach Kabelanbieter kann das im folgenden Gesagte im Einzelfall falsch sein.
> Meinst Du damit dei österreichischen Sender?
ÖR = öffentlich-rechtlich (;hier: ARD und ZDF mit Anhängseln)
> Das kostet noch extra was?
> Ich dachte ich könnte ohne zusätzliche Kosten von analog- auf
> digital-Kabel umsteigen, also einfach digitale TV-Karte oder Box kaufen
> (;was bestimmt auch nicht billig sein wird?), diese dann an die
> Kabelbuchse und PC anschließen und schon hätte ich digital-Kabel, falsch?
Schöner Wunschtraum. Aber die Kabelanbieter wollen die digitalen Signale
möglichst gegen monatlichen Aufpreis vermarkten. Bei den ÖR ist es
glücklicherweise anders geklärt. Die großen Privaten wehren sich und sind
deshalb digital bisher gar nicht im Kabel. Ein paar kleine und ganz kleine
Sender, die über Sat frei sind, sind im Kabel digital verschlüsselt. Man
bekommt sie als Abo oder auch als Zugabe zu anderen Aufpreis-Optionen.
> Kann nicht im Laufe der Zeit die Bandbreite auch bei digitalem Kabel
> gesteigert werden, so daß auch darüber mehr Kanäle angeboten werden können?
Es ist noch Platz. Und wenn irgendwann die analogen Kanäle ausgedünnt werden,
wird's noch mehr. Aber die Kabelbetreiber wollen mehr Geld verdienen und
werden es sich deshalb gut bezahlen lassen.
> Wie ist eigentlich die Bildqualität, wenn man DVBc und DVBs vergleicht?
Normalerweise genau gleich, weil sie den Datenstrom eh vom Sat beziehen und
die eigentlichen Bildinhalte nicht anfassen.
Bernd
Antwort von Tom M.:
Bernd Daene wrote:
> Tom M. schrieb:
>
> [...]
>> Meinst Du damit dei österreichischen Sender?
>
>
> ÖR = öffentlich-rechtlich (;hier: ARD und ZDF mit Anhängseln)
Achso, und die österreichischen Kanäle, bekommt man die gar nicht über
digital Kabel? Bekommt man sie denn über DVBs?
>> Das kostet noch extra was?
>> Ich dachte ich könnte ohne zusätzliche Kosten von analog- auf
>> digital-Kabel umsteigen, also einfach digitale TV-Karte oder Box
>> kaufen (;was bestimmt auch nicht billig sein wird?), diese dann an die
>> Kabelbuchse und PC anschließen und schon hätte ich digital-Kabel, falsch?
>
>
> Schöner Wunschtraum. Aber die Kabelanbieter wollen die digitalen Signale
> möglichst gegen monatlichen Aufpreis vermarkten.
Logisch ist mir das aber nicht. Jetzt kommen sie ja auch über analog
Kabel, das wird ja auch bezahlt, warum soll dann digital Kabel teurer
werden? Sind doch dann im wesentlichen die gleichen Programme, wie
rechtfertigen die zusätzliche Kosten für DVBc?
Wird es denn bei DVBt und DVBs auch teurer, oder bleiben da die Preise
beim alten? Wenn ja, ist es mir noch unlogischer, oder sollen die DVBc
Kunden bestraft werden?
> Bei den ÖR ist es glücklicherweise anders geklärt. Die großen Privaten wehren sich und sind
> deshalb digital bisher gar nicht im Kabel. Ein paar kleine und ganz kleine
> Sender, die über Sat frei sind, sind im Kabel digital verschlüsselt. Man
> bekommt sie als Abo oder auch als Zugabe zu anderen Aufpreis-Optionen.
Welche der privaten Sender kommen denn nun mit DVBc ohne Aufpreis,
etwa gar keine?
Also wenn das zusätzlich was kostet, scheidet es für mich aus, ist mir
schon so alles teuer genug! :-o
Gruß, Tom
--
Achtung! Alle Mails an obige Mailadresse werden automatisch und
ungelesen gelöscht, daher bitte nur hier in der NG antworten!
Antwort von Bernd Daene:
Tom M. schrieb:
> Achso, und die österreichischen Kanäle, bekommt man die gar nicht über
> digital Kabel?
Normalerweise nicht. Ausnahmen sind möglich.
> Bekommt man sie denn über DVBs?
Die Inlandsversionen des ORF sind verschlüsselt. Die Karten kosten
nicht viel, aber man muss in Österreich wohnen.
> Logisch ist mir das aber nicht.
Die technischen Möglichkeiten des Digitalfernsehens (;vor allem das
Verschlüsseln) ermöglichen den Kabelgesellschaften neue Geschäftsmodelle:
"paketweise Vermarktung" anstatt "verlängerte Antenne". Wegen mangelnder
Konkurrenzsituation gibt es dabei nicht genug Preisdruck nach unten.
> Wird es denn bei DVBt und DVBs auch teurer, oder bleiben da die Preise
> beim alten?
Welche Preise? Was unverschlüsselt kommt, ist zwangsweise kostenlos. Und
die GEZ-Gebühr hat nichts mit dem jeweiligen Übertragungsweg zu tun.
> Welche der privaten Sender kommen denn nun mit DVBc ohne Aufpreis,
> etwa gar keine?
Bingo :-(;
(;Ausnahmen bestätigen die Regel.)
Bernd
Antwort von Bernd Daene:
Tom M. schrieb:
> Logisch ist mir das aber nicht. ... oder sollen die DVBc
> Kunden bestraft werden?
Sagen wir mal so: Viele von ihnen sind in einer Zwangslage, und diese
wird ausgenutzt.
Soll heißen: Schüsselverbot durch Vermieter oder Verwalter, keine
Wahlmöglichkeit des Kabelproviders, DVB-T nicht verfügbar oder
schlecht sortiert, ...
Bernd
Antwort von Norbert Huebel:
Bernd Daene schrieb:
>
> Tom M. schrieb:
>
> > Achso, und die österreichischen Kanäle, bekommt man die gar nicht
> > über digital Kabel?
> Normalerweise nicht. Ausnahmen sind möglich.
> > Bekommt man sie denn über DVBs?
> Die Inlandsversionen des ORF sind verschlüsselt. Die Karten kosten
> nicht viel, aber man muss in Österreich wohnen.
Inzwischen gibt es verschiedene (;recht viele sogar) Läden in
Österreich, die billig (;weit unter 100 ?) Receiver *inkl* Karten
verkaufen. Diese Smartcards sollen dauerhaft funktionieren. Eine davon
habe ich selbst bei einem Bekannten in Deutschland *in Aktion* gesehen.
Also, falls jemand in der Nähe wohnt..... oder einen kennt, der einen
kennt.... :-)
Norbert
Antwort von Alice Müller:
Aloha Tom M.,
Du hast letztens geschrieben:
> Achso, und die österreichischen Kanäle, bekommt man die gar nicht
> über digital Kabel? Bekommt man sie denn über DVBs?
Du bekommst nur die analogen im Grenzgebiet, weil man die sowieso auch
über Antenne bekommen könnte. Ist nett die Spielfilme die
gleichzeitig in Sat1 laufen ohne Werbung zu sehen ;-)
Alice