Frage von Ahmed Martens:Hallo NG,
ich habe zu Hause 2 Videorecorder. 1 x ein Samsung und 1 x ein
Sony-Gerät. Beim Samsung werden meine selbst aufgenommenen
Video-Kassetten richtig abgespielt. Dieselbe Kassette auf dem Sony
produziert immer wieder Farbausfälle (;also nur Schwarz-Weiß).
Kann es sein das nicht jede Kassette für jeden Videorecorder geeignet
ist. Die richtigen Originale, also Kaufkassetten, werden von beiden
Geräten einwandfrei abgespielt.
Gruß Ahmed
--
Antworten bitte nur in der Newsgroup.
Antwort von Alan Tiedemann:
Ahmed Martens schrieb:
> ich habe zu Hause 2 Videorecorder. 1 x ein Samsung und 1 x ein
> Sony-Gerät. Beim Samsung werden meine selbst aufgenommenen
> Video-Kassetten richtig abgespielt. Dieselbe Kassette auf dem Sony
> produziert immer wieder Farbausfälle (;also nur Schwarz-Weiß).
>
> Kann es sein das nicht jede Kassette für jeden Videorecorder geeignet
> ist. Die richtigen Originale, also Kaufkassetten, werden von beiden
> Geräten einwandfrei abgespielt.
Wo war jetzt gleich Dein *COMP*uter-Problem?
Du suchst de.rec.tv.technik.
Achja: gegen verstellte und/oder verdreckte Videoköpfe hilft ein Besuch
in einer Fachwerkstatt.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815
hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ahmed Martens:
Hallo Alan,
Am Tue, 29 Mar 2005 12:18:54 0200 schrieb Alan Tiedemann:
> Ahmed Martens schrieb:
>> ich habe zu Hause 2 Videorecorder. 1 x ein Samsung und 1 x ein
>> Sony-Gerät. Beim Samsung werden meine selbst aufgenommenen
>> Video-Kassetten richtig abgespielt. Dieselbe Kassette auf dem Sony
>> produziert immer wieder Farbausfälle (;also nur Schwarz-Weiß).
>>
>> Kann es sein das nicht jede Kassette für jeden Videorecorder geeignet
>> ist. Die richtigen Originale, also Kaufkassetten, werden von beiden
>> Geräten einwandfrei abgespielt.
>
> Wo war jetzt gleich Dein *COMP*uter-Problem?
Sorry, hatte nur tv Video gelesen.
> Du suchst de.rec.tv.technik.
Bin da auch grad zu gange. Werde dort meine Frage noch einmal stellen.
> Achja: gegen verstellte und/oder verdreckte Videoköpfe hilft ein Besuch
> in einer Fachwerkstatt.
Verdreckt sind die nicht, da ja andere Kassetten einwandfrei laufen.
Gruß Ahmed
--
Antworten bitte nur in der Newsgroup.
Antwort von Alan Tiedemann:
Ahmed Martens schrieb:
> Am Tue, 29 Mar 2005 12:18:54 0200 schrieb Alan Tiedemann:
>> Achja: gegen verstellte und/oder verdreckte Videoköpfe hilft ein Besuch
>> in einer Fachwerkstatt.
>
> Verdreckt sind die nicht, da ja andere Kassetten einwandfrei laufen.
Dann sind sie bei einem der beiden Recorder halt verstellt.
Er kann dann seine eigenen Cassetten und Kaufcassetten noch lesen, der
andere Recorder kann mit in diesem Gerät aufgenommenen Cassetten aber
nix anfangen, weil die eine vollkommen falsche Spurlage haben.
Mit dem Hersteller der Cassetten hat das *gar nichts* zu tun. Das wäre
in 20 Jahren das erste Mal daß mir sowas unterkommt.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Lutz Bojasch:
Ahmed Martens wrote:
> Hallo NG,
>
> ich habe zu Hause 2 Videorecorder. 1 x ein Samsung und 1 x ein
> Sony-Gerät. Beim Samsung werden meine selbst aufgenommenen
> Video-Kassetten richtig abgespielt. Dieselbe Kassette auf dem Sony
> produziert immer wieder Farbausfälle (;also nur Schwarz-Weiß).
>
> Kann es sein das nicht jede Kassette für jeden Videorecorder geeignet
> ist. Die richtigen Originale, also Kaufkassetten, werden von beiden
> Geräten einwandfrei abgespielt.
Hallo
definitiv nicht, eines der Geräte hat ein defektes oder stark
verstelltes Laufwerk. Teste das zunächst mal mit einer Kaufkassette. Es
kann natürlich sein, daß beide Laufwerke nur ein wenig verstellt
(;abgenutzt) sind und sich die beiden in jeweils andere "Richtungen" von
der Norm verändert haben. Wenn Du nun auf dem einen aufnimmst, und dem
anderen wiedergibst, könnte das den Toleranzbereich überschreiten.
Vielleicht hat aber auch nur jemand am Trackingregler gespielt oder die
Köppe sind dreckig!?
Gruß Lutz
Antwort von Ahmed Martens:
Vielen Dank an alle,
da aber Video sowieso langsam ausstirbt, werde ich keine Reparaturen
vornehmen lassen.
Gruß Ahmed
--
Antworten bitte nur in der Newsgroup.
Antwort von Christian Grünwaldner:
Ahmed Martens schrieb:
> Hallo NG,
>
> ich habe zu Hause 2 Videorecorder. 1 x ein Samsung und 1 x ein
> Sony-Gerät. Beim Samsung werden meine selbst aufgenommenen
> Video-Kassetten richtig abgespielt. Dieselbe Kassette auf dem Sony
> produziert immer wieder Farbausfälle (;also nur Schwarz-Weiß).
>
> Kann es sein das nicht jede Kassette für jeden Videorecorder geeignet
> ist. Die richtigen Originale, also Kaufkassetten, werden von beiden
> Geräten einwandfrei abgespielt.
>
> Gruß Ahmed
Ist der Samsung zufällig ein SVHS-ET Gerät und der Sony nicht?
Christian
Antwort von Volker Schauff:
Christian Grünwaldner schrieb:
> Ist der Samsung zufällig ein SVHS-ET Gerät und der Sony nicht?
Das hätte mit dem Phänomen nichts zu tun, S-VHS ET ist eine Technik um
auf VHS Bändern fast bis ganz S-VHS Qualität aufzunehmen, das gelingt je
nach Band garnicht (;wird noch schlechter als VHS) bis sehr gut.
Du meinst wohl SQPB (;S-VHS Quasi PlayBack) das es VHS Geräten erlaubt,
S-VHS Bänder abzuspielen. Ist das nicht existent und es handelt sich um
ein S-VHS ET bespieltes VHS Band oder ein S-VHS Band können in der Tat
Effekte wie die genannten (;Farb-Dropouts, falsche Farben, dicke
zackenförmige Ausreißer an scharfen Konturen) auftreten.
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Alan Tiedemann:
Volker Schauff schrieb:
> Christian Grünwaldner schrieb:
>> Ist der Samsung zufällig ein SVHS-ET Gerät und der Sony nicht?
>
> Das hätte mit dem Phänomen nichts zu tun, S-VHS ET ist eine Technik um
> auf VHS Bändern fast bis ganz S-VHS Qualität aufzunehmen, das gelingt je
> nach Band garnicht (;wird noch schlechter als VHS) bis sehr gut.
Doch, genau das hat mit dem Phänomen zu tun. Wenn Du als S-VHS ET
aufnimmst, kann ein reines VHS-Gerät ohne QSVP (;sic!) damit nichts
anfangen - das Bild ist Müll.
Meinen Panasonic lasse ich (;so selten ich ihn auch nutze) meist mit
S-VHS ET aufnehmen, die Bildqualität ist teilweise dramatisch besser.
Nur Kopien für Freunde/Bekannte mache ich oft noch als "reine"
VHS-Aufnahmen, die meisten haben leider keinen S-VHS/S-VHS ET/QSVP-Recorder.
> Du meinst wohl SQPB (;S-VHS Quasi PlayBack) das es VHS Geräten erlaubt,
> S-VHS Bänder abzuspielen. Ist das nicht existent und es handelt sich um
> ein S-VHS ET bespieltes VHS Band oder ein S-VHS Band können in der Tat
> Effekte wie die genannten (;Farb-Dropouts, falsche Farben, dicke
> zackenförmige Ausreißer an scharfen Konturen) auftreten.
Ack. Das Verfahren heißt aber trotzdem QSVP ;-)
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Christian Grünwaldner:
Volker Schauff schrieb:
> Christian Grünwaldner schrieb:
>
>> Ist der Samsung zufällig ein SVHS-ET Gerät und der Sony nicht?
[...]
> Du meinst wohl SQPB (;S-VHS Quasi PlayBack)
Nein, ich meine SVHS-ET - die auf meinem Philipps SVHS-ET Gerät
aufegnommenen Bänder lassen sich nur auf SVHS oder SVHS-ET Geräten in
Farbe abspielen, alle anderen VHS Player zeigen schwarz-weiß oder
starkes Rauschen.
Antwort von Christian Grünwaldner:
Alan Tiedemann schrieb:
> Doch, genau das hat mit dem Phänomen zu tun. Wenn Du als S-VHS ET
> aufnimmst, kann ein reines VHS-Gerät ohne QSVP (;sic!) damit nichts
> anfangen - das Bild ist Müll.
Hätte mir mein Kommentar sparen können, Alan war wieder schneller. :)
> Ack. Das Verfahren heißt aber trotzdem QSVP ;-)
Ich muss immer schmunzeln, wenn meine Eltern Gerätebezeichnungen wie
Namen vorlesen und sich dabei fast die Zunge brechen. ;)
Antwort von Alan Tiedemann:
Christian Grünwaldner schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Doch, genau das hat mit dem Phänomen zu tun. Wenn Du als S-VHS ET
>> aufnimmst, kann ein reines VHS-Gerät ohne QSVP (;sic!) damit nichts
>> anfangen - das Bild ist Müll.
>
> Hätte mir mein Kommentar sparen können, Alan war wieder schneller. :)
Sorry, ich gelobe Besserung ;-)
>> Ack. Das Verfahren heißt aber trotzdem QSVP ;-)
>
> Ich muss immer schmunzeln, wenn meine Eltern Gerätebezeichnungen wie
> Namen vorlesen und sich dabei fast die Zunge brechen. ;)
Erinnert mich an den einen Song von Otto, wo er seiner Angebeteten alles
mögliche aufzählt und dann hinterher "HSXFFWPTVS" oder so ähnlich sagt ;-)
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Alan Tiedemann:
Christian Grünwaldner schrieb:
> Volker Schauff schrieb:
>> Du meinst wohl SQPB (;S-VHS Quasi PlayBack)
>
> Nein, ich meine SVHS-ET - die auf meinem Philipps SVHS-ET Gerät
> aufegnommenen Bänder lassen sich nur auf SVHS oder SVHS-ET Geräten in
> Farbe abspielen, alle anderen VHS Player zeigen schwarz-weiß oder
> starkes Rauschen.
Es gibt aber, IIRC hauptsächlich von Panasonic, viele VHS-Geräte, die
kein S-VHS/S-VHS ET können, aber trotzdem QSVP haben.
Inzwischen können die aber wohl alle auch S-VHS ET, insofern... ;-)
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ralf Fontana:
Alan Tiedemann schrieb:
> Du suchst de.rec.tv.technik.
> Achja: gegen verstellte und/oder verdreckte Videoköpfe hilft ein Besuch
> in einer Fachwerkstatt.
Und die ist auch dabei behilflich die Video2000 Kassette aus dem
VHS-Recorder zu entfernen.