Logo Logo
/// 

Veydra-Objektiv - Fokusring-Problem



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Frage von Sammy D:


Hallo zusammen,


bei einem meiner Veydra-Objektive funktioniert die Daempfung des Fokusrings Richtung Nahgrenze nicht mehr richtig. Sie stottert teilweise, besonders beim schnellen Drehen.
Der Fokus selbst ist davon nicht betroffen.

Ich habe daraufhin Veydra kontaktiert, aber keine Antwort erhalten. Seit einigen Tagen ist der Shop der HP nicht mehr zu erreichen.

Haben die dicht gemacht?

Wie dem auch sei, ich wuerde das Objektiv gerne reparieren lassen, weiss aber nicht wo. Kennt jemand eine gute Adresse?


Danke.



Antwort von Sammy D:

Ist schon ein wenig her.

Das Problem bzgl. der Dämpfung ist mit den Jahren schlechter geworden und auch bei weiteren Optiken von Veydra aufgetreten.
Ich habe bei fast all mir bekannten, ergoogleten und im Forum erfragten Reparaturservices angerufen; bei so manch Läden hier in Bayern bin ich persönlich vorstellig geworden. Keiner war bereit meine Optiken zu öffnen, um nachzusehen, was das Problem sein könnte.
Einzig Duclos Lenses in den Staaten hat Veydra-Wartung im Programm, aber das hätte mehr gekostet als evtl. eine gebrauchte Linse zu ergattern.


Also habe ich das Problem selbst in die Hand genommen und das Ding mal geöffnet; nervös, da es kaum noch Ersatz gibt.

Im Grunde genommen war das Problem superleicht zu lösen. Nach dem Entfernen des Innengewindeaufsatzes an der Öffnung mit einem Spannschlüssel (mit einem Linsenring war das Teil nicht aufzukriegen) kommen drei senkrechte Schrauben zum Vorschein, die die Gegenlichtblende fixieren. Löst man diese heraus und nimmt die Blende ab, sieht man einen Ring, der den Drag des Fokusrings reguliert und durch zwei Schrauben gehalten wird.
Dreht man nun den Fokus, so bewegt sich auch jener Ring mit (was nicht sein darf), der das Schleifen verursacht.
Man stellt ihn also auf eine gewissen Stärke ein und zieht beide Schräubchen fester, aber nicht zu fest, sonst wird auch der Fokustubus fixiert. Problem solved.

Die Ursache war einfach, dass sich die Schrauben mit der Zeit lösen.

Das selbe gilt dann wohl auch für die Blendenklingen, aber erstens, dreht man die nicht ständig und zweitens, ist es nur eine Vermutung. Um zu diesem zu kommen, muss man den oberen Tubus abbauen.

Bilder habe ich leider keine gemacht; war zu euphorisch, dass ich das Teil nicht zerstört habe. :D
Bei der nächsten "Wartung" dann...



Antwort von Darth Schneider:

Was heisst mit den Jahren, wie viele Jahre ?
3, 4, 5 ?
Das muss doch aber eigentlich nicht sein, wie viele Objektive gibt es wo auch nach 20, oder 30 Jahren, sich einfach gar nix daran lockert ?
Also für mich heisst das ganz einfach, erstmal, diese (ja nur noch gebraucht erhältliche) Marke ganz einfach nicht kaufen. Und wahrscheinlich die fast baugleichen Cine Meikes dann halt leider auch nicht….
Zum Glück gibt es noch die Samjangs. ;)
Gruss Boris








Antwort von Sammy D:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Was heisst mit den Jahren, wie viele Jahre ?
3, 4, 5 ?
Das muss doch aber eigentlich nicht sein, wie viele Objektive gibt es wo auch nach 20, oder 30 Jahren, sich einfach gar nix daran lockert ?
Also für mich heisst das ganz einfach, erstmal, diese (ja nur noch gebraucht erhältliche) Marke ganz einfach nicht kaufen. Und wahrscheinlich die fast baugleichen Cine Meikes dann halt leider auch nicht….
Zum Glück gibt es noch die Samjangs. ;)
Gruss Boris
Wenn man Objektive oft benutzt, müssen sie auch gewartet werden; wie ALLE mechanischen Geräte und Maschinen.

Sollte es eine Optik geben, die 30 Jahre wartungsfrei war, stand es halt 25 Jahre davon in der Vitrine. Bisher musste ich noch fast jedes alte, häufig benutzte Objektiv zur Wartung bringen; alleine schon um die Langlebigkeit zu garantieren.

Ach ja, auch bei meinem Samyang 135mm Makro lockert sich hin und wieder mal der Fokusring. Die Schrauben dazu sind aber außen.:)



Antwort von Darth Schneider:

Also wenn die Schrauben dazu aussen sind, ist das auch gut so.
Samjang hat das dann richtig und kundenfreundlich konstruiert.
Objektive auseinander schrauben ist nämlich nicht so mein Ding.
Am Schluss ist dort Staub am falschen Ort da drin.
Gruss Boris



Antwort von Sammy D:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Also wenn die Schrauben dazu aussen sind, ist das auch gut so.
Samjang hat das dann richtig und kundenfreundlich konstruiert.
Objektive auseinander schrauben ist nämlich nicht so mein Ding.
Am Schluss ist dort Staub am falschen Ort da drin.
Gruss Boris
Wartungsfreundlich sicherlich, der Nachteil ist jedoch, dass man die Schrauben verlieren kann, wenn sie sich lösen. Und die kriegt man nicht im Baumarkt um die Ecke.
Bei meinem Metabones-Adapter sind sie bisher schon drei Mal rausgefallen, zumal man so eine Mikrogewinde nicht fest anziehen kann.
Normalerweise bringt man Optiken sowieso zum Service, wenn mal was fehlt. Bei Billiggläsern lohnt sich das allerdings nicht.



Antwort von MrMeeseeks:

"Sammy D" hat geschrieben:
Wenn man Objektive oft benutzt, müssen sie auch gewartet werden; wie ALLE mechanischen Geräte und Maschinen.

Sollte es eine Optik geben, die 30 Jahre wartungsfrei war, stand es halt 25 Jahre davon in der Vitrine. Bisher musste ich noch fast jedes alte, häufig benutzte Objektiv zur Wartung bringen; alleine schon um die Langlebigkeit zu garantieren.

Ach ja, auch bei meinem Samyang 135mm Makro lockert sich hin und wieder mal der Fokusring. Die Schrauben dazu sind aber außen.:)
Ist natürlich ziemlicher Quatsch. Nutze seit 10 Jahren Canon FD Objektive und die sahen schon vor meinem Kauf absolut durchgenudelt aus und dennoch läuft noch immer alles butterweich und nichts fällt auseinander.

Und natürlich müssen nicht alle mechanischen Geräte gewartet werden. Bei einem rein manuellen und hochwertigen Objektiv gleitet ein Metalltubus auf dem anderen. Kein großen Kräfte, äußere Einflüsse, Kunstoffe oder Ähnliches, da hält ein gutes und passendes Schmierfett gefühlt ewig.

Deswegen laufen auch noch viele der alten Canon FD und Minolta Objektive butterweich und dein Samyang Plunder fängt regelmäßig an zu klappern. Die paar Tropfen Schraubensicherung ist denen da sicher auch zu teuer.



Antwort von Sammy D:

MrMeeseeks hat geschrieben:
...
Ist natürlich ziemlicher Quatsch. Nutze seit 10 Jahren Canon FD Objektive und die sahen schon vor meinem Kauf absolut durchgenudelt aus und dennoch läuft noch immer alles butterweich und nichts fällt auseinander.

Und natürlich müssen nicht alle mechanischen Geräte gewartet werden. Bei einem rein manuellen und hochwertigen Objektiv gleitet ein Metalltubus auf dem anderen. Kein großen Kräfte, äußere Einflüsse, Kunstoffe oder Ähnliches, da hält ein gutes und passendes Schmierfett gefühlt ewig.

Deswegen laufen auch noch viele der alten Canon FD und Minolta Objektive butterweich und dein Samyang Plunder fängt regelmäßig an zu klappern. Die paar Tropfen Schraubensicherung ist denen da sicher auch zu teuer.
Kann ich nicht bestätigen. Bei etlichen FDs war ebenfalls der Fokusring locker, bei anderen klemmten die Blades oder waren ölig, Staub/Partikel/Feuchtigkeit zwischen den Gläsern.
Vom Anschauen geht sie nicht kaputt, das stimmt...



Antwort von Jörg:

Ich habe rd zwei Dutzend Altgläser, Rokkore, FD, Meyer Görlitz und die, so oft unterschätzten
Porsts.Ein Meyer hat geringe Ölspuren auf den 15 Lamellen.
Sind seit mehr als 50 jahren in regem familiären Gebrauch, größtenteils mehrfach die Erde umrundet,
also keine Vitrinenware.
Nicht einmal habe ich dort geschraubt, ein einziges war defekt ( selbstverschuldet)
Ich hoffe, die aktuellen halten da mit, obwohl ich das nicht mehr erleben werde ;-)




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Veydra-Objektiv - Fokusring-Problem
Meike 25mm T2.2 = tatsächlich baugleich mit Veydra?!
Objektivhersteller Veydra gibt sein Aus bekannt
MEIKE vs VEYDRA - Battle of the 35mm Cine Lenses
Sony Objektiv/Mount-Adapter Ver. 01 vs. Ver. 02 / Frage
ony A7iii, Welches Objektiv zum Filmen?
Objektiv passt plötzlich nicht mehr auf Adapter- Canon FD
Professionelles Zoom-Objektiv NIKKOR Z 24?70 mm 1:2,8 S für Nikon Z Vollformat-Serie angekündigt
Sony: Neues G Master Vollformat Objektiv FE 135mm F1.8 GM für E-Mount für 1.999,- Euro
Die Objektiv-Lichtstärken-Diskussion zwischen verschiedenen Sensoren
Urbexing / Lost Places - Welche Kamera? Welches Objektiv?
Zeiss Ventum 2.8/21 erstes E-Mount Objektiv speziell für Drohnen von Zeiss
Neues Canon RF-Objektiv 85mm F1.2
Samyang AF 45mm F1.8 FE -- sehr kompaktes Vollformat-Objektiv für Sony E-Mount vorgestellt
Tamron kündigt das Vollformat-Objektiv SP 35mm F/1.4 Di USD an
Vollformat-Leichtgewicht: Sony FE 35mm F1,8 Objektiv vorgestellt
Neues Cine-Makro-Objektiv IRIX 150mm T 3.0 1:1 angekündigt
Objektiv für BMPCC4k um Immobilien zu filmen
The Agony of Choice -- großer Objektiv-Vergleich (Vintage/Modern)
Welches Objektiv ist hier sinnvoll?
Objektiv Coating
Ist das ein Pilz auf dem Objektiv?
Irix Cine 11mm T4.3 Weitwinkel-Objektiv vorgestellt // IBC 2019
Nikon stellt hochlichtstarkes NIKKOR Z 58mm 1:0,95 S Noct für 8.999,- Euro und neue Objektiv-Roadmap vor
Sony A7 iii - welches objektiv
Welcher Objektiv zum Filmen??

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom