Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Verbindung PC zu DVD-Recorder



Frage von Martin:


Trotz langer Suche konnte ich bis jetzt keine verbindliche Antwort auf folgende Fragen finden, die wahrscheinlich nicht nur mich brennend beschäftigen:

Ich kann jederzeit direkt von der Timeline einer Schnitt-Software meinen fertigen Film mittels Firewire auf einen mit einem entsprechenden DV-in-Eingang ausgestatteten DV-Recorder (oder auch Camcorder) in Echtzeit überspielen. Woran aber liegt es, daß diese Prozedur nicht mit einem - ebenfalls über Firewire - angeschlossenen DVD-Recorder funktioniert? Woran erkennt der Empfänger, ob es sich bei seinem Eingangssignal um ein DV-Signal handelt? Und: gibt es Möglichkeiten, diese "Kennung" (oder was immer dafür verantwortlich ist) zu umgehen: etwa durch Erzeugen eines "DV-Streams" mittels der Schnitt-Software? Oder durch Zwischenschalten eines DV-Camcorders mit getrennten DV-in und DV-out - Anschlüssen (gibts das überhaupt??...) Oder durch spezielle Firmware?

Bin für Erklärungen und Lösungsvorschlägen sehr dankbar!
Martin



Space


Antwort von Björn:

Ein Camcorder ist eine andere Geräteklasse als ein DVD-Recorder (bzw. DVD-Brenner). Du kannst schließlich auch Festplatten oder andere Geräte über Firewire anschließen..

Mit einem DV-Stream kann ein DVD-Brenner nichts anfangen, denn er erwartet die Daten in einem ganz anderen Format. Außerdem kannste mit nem DVD-Brenner nicht nur Video-DVDs sondern auch Daten-DVDs brennen.

Wenn du eine Video-DVD erzeugen möchtest, musst du dies mit einem Authoring-Programm tun. Unabhängig davon, an welcher Schnittstelle (bzw. an welchem Bus) der DVD-Brenner angeschlossen ist (ATAPI, USB2, Firewire..). Du wirst um das Authoring wohl nicht herumkommen.

In anderen Worten: Nur weil ein Gerät über Firewire mit dem PC verbunden ist, verhält sich dieses nicht automatisch wie ein Camcorder bzw. DV-Recorder.

Schau mal in den Gerätemanager von Window$. Da wirste den DVD-Brenner wohl unter dem Punkt "DVD/CD-ROM-Laufwerke" finden.

Gruß
-Björn



Space


Antwort von dolfi:

Guten Morgen!
Ich wundere mich auch schon längere Zeit darüber, dass die Direktaufzeichnung mittels DVD-Recorder Probleme bereitet.
Ich würde gerne direkt aus Premiere pro mit dem DVD-Recorder aufzeichnen.
Seltsamerweise funktioniert dies mit allen älteren Modellen von Philips. Hat das was mit dem +R-Standard zu tun?
Ich konnte jedenfalls noch kein -R Gerät finden, mit dem es funktioniert hätte.

VG
dolfi



Space


Antwort von Klaus:

: Trotz langer Suche konnte ich bis jetzt keine verbindliche Antwort auf folgende Fragen
: finden, die wahrscheinlich nicht nur mich brennend beschäftigen: Ich kann jederzeit
: direkt von der Timeline einer Schnitt-Software meinen fertigen Film mittels Firewire
: auf einen mit einem entsprechenden DV-in-Eingang ausgestatteten DV-Recorder (oder
: auch Camcorder) in Echtzeit überspielen. Woran aber liegt es, daß diese Prozedur
: nicht mit einem - ebenfalls über Firewire - angeschlossenen DVD-Recorder
: funktioniert? Woran erkennt der Empfänger, ob es sich bei seinem Eingangssignal um
: ein DV-Signal handelt? Und: gibt es Möglichkeiten, diese "Kennung" (oder
: was immer dafür verantwortlich ist) zu umgehen: etwa durch Erzeugen eines
: "DV-Streams" mittels der Schnitt-Software? Oder durch Zwischenschalten
: eines DV-Camcorders mit getrennten DV-in und DV-out - Anschlüssen (gibts das
: überhaupt??...) Oder durch spezielle Firmware?
:
: Bin für Erklärungen und Lösungsvorschlägen sehr dankbar!
: Martin

Hallo Martin.
Habe nun seit über 10 Tagen keinerlei Antwort auf meine allgemeine Anfrage/Postit an die interessierte Mailgemeinde am Ende deines Threads erhalten. Ich dachte nun, ich frage einmal direkt den, der den Mailverkehr losgetreten hat. Hast du für dich eine Info/lösung erhalten, die allgemein gültig ist?
Bisher sehe ich nur die Chance einen JVC DRM10 (leider ohne Platte und ohne RGB-IN!) zu kaufen oder vielleicht einen Pioneer DVR 5,6, oder 720 H, von dem behauptet wird, er können auch mit dem PC über iLink. Leider gibt es den nur in silber (sieht mies in einer schwarzen Yam.-Analge aus :-(.
Mit der Bitte um balsige Antwort
Klaus



Space


Antwort von Manfred:

: Hallo!
:
: Also die direkte Überspielung von der Timeline auf einen DVD-Recorder funktioniert sehr
: wohl. Nur machen verschiedene Geräte Probleme. Ich habe den JVC M 10 und arbeite mit
: dem Schnittprogramm Let"s Edit von Canopus. Der Rechner ist über ein 5 m! langes
: Firewirekabel mit dem DV-Eingang des JVC verbunden. Vom JVC geht das Signal von
: meinem Rechner dann direkt auf den Fernseher. Ich kann damit sogar während der
: Bearbeitung meines Filmmaterials die Auswirkungen der einzelnen Effekte und Titel
: direkt auf dem Fernseher kontrollieren.
:
: Nach Fertigstellung wird der Film direkt von der Timeline des Schnittprogrammes auf den
: DVD-Recorder überspielt. Klappt ganz hervorragend.
:
: PS. Der DVD-Recorder wird übrigens im Gerätemanager als AVC-konformes DV-Tonbandgerät erkannt.



Space


Antwort von KSc:

: Hallo!
:
: Der DVD-Recorder erstellt das Menü automatisch. Das Videoschnittprogramm muß die
: Echzeitausgabe unterstützen. Mit Pinnacle Studio9 funktioniert das nicht. Es könnte
: aber mit Mediastudio 7 auch gehen. Premiere weiß ich nicht. Der JVC M10 ist ja ein
: Minus-Recorder (-R -RW und RAM). Wie ich schon weiter oben erwähnt habe, geht es
: aber nur mit bestimmten DVD-Recordern. Der M10 wird mittlerweile schon unter 300.- €
: gehandelt und ist wirklich ein klasse Gerät. Man kann damit auch variable Bitraten
: einstellen, und ich sehe kaum noch einen Unterschied zu MPEG-Streams die mit einem
: Softwareencoder (hier ProCoder Express) erstellt wurden. Aber die sofortige
: Kontrolle beim Schneiden seiner Videos auf dem Fernseher ist wirklich eine tolle
: Sache. Das Programm Let"s Edit (die Version 2 erscheint in Kürze) kann ich nur
: empfehlen. Ist blitzschnell (habe auch nur eine 1.8er PC)und die Möglichkeiten
: reichen für einen Normalanwender in jedem Fall völlig aus.

Hallo allerseits.
Ich finde den Thread sehr interessant und wäre sehr an einer Info interessiert, welche Stand-alone-DVD-Recorder (Typenbezeichnungen oder sind es eher die verschiedenen Firmengruppen) vernünftig mit einem PC zusammenarbeiten bei einer direkten Übertragung (bzw. gibt es einen Universaladapter (sollte nicht unbedingt eine I/O-DV-Camera sein), der alle Probleme lös).
Sehr interessant wären auch Erfahrungen mit Panasonic und Sony.
Wer kann positive Erfahrungen melden.
Ich erwarte sehr interessiert das Feedback.
KSc





Space


Antwort von Manfred:

: Guten Morgen,
:
: da bin ich ja baff, hätte nicht gedacht dass es solche coolen Geräte gibt :-)
:
: Mmmh *überleg-grübel*, das bedeutet ja, rein technisch gesehen, dass der DVD-Recorder
: den DV-Stream per Echtzeit in MPEG2 wandelt. Wenn dann keine Videodaten mehr kommen
: muss er doch ein Menü anlegen bzw. erweitern.
:
: Macht der DVD-Rekorder die Menüstruktur automatisch, oder hat der Benutzer Einfluss
: darauf? Eine andere Möglichkeit wäre ja, dass der Rekorder pro Scheibe nur ein Video
: ablegt und dieses nach dem Einlegen gleich abgespielt wird...
:
: Fragt sich in Berlin
:
: -Björn

Hallo!

Der DVD-Recorder erstellt das Menü automatisch. Das Videoschnittprogramm muß die Echzeitausgabe unterstützen. Mit Pinnacle Studio9 funktioniert das nicht. Es könnte aber mit Mediastudio 7 auch gehen. Premiere weiß ich nicht. Der JVC M10 ist ja ein Minus-Recorder (-R -RW und RAM). Wie ich schon weiter oben erwähnt habe, geht es aber nur mit bestimmten DVD-Recordern. Der M10 wird mittlerweile schon unter 300.- € gehandelt und ist wirklich ein klasse Gerät. Man kann damit auch variable Bitraten einstellen, und ich sehe kaum noch einen Unterschied zu MPEG-Streams die mit einem Softwareencoder (hier ProCoder Express) erstellt wurden. Aber die sofortige Kontrolle beim Schneiden seiner Videos auf dem Fernseher ist wirklich eine tolle Sache. Das Programm Let"s Edit (die Version 2 erscheint in Kürze) kann ich nur empfehlen. Ist blitzschnell (habe auch nur eine 1.8er PC)und die Möglichkeiten reichen für einen Normalanwender in jedem Fall völlig aus.



Space


Antwort von Björn:

Guten Morgen,

da bin ich ja baff, hätte nicht gedacht dass es solche coolen Geräte gibt :-)

Mmmh *überleg-grübel*, das bedeutet ja, rein technisch gesehen, dass der DVD-Recorder den DV-Stream per Echtzeit in MPEG2 wandelt. Wenn dann keine Videodaten mehr kommen muss er doch ein Menü anlegen bzw. erweitern.

Macht der DVD-Rekorder die Menüstruktur automatisch, oder hat der Benutzer Einfluss darauf? Eine andere Möglichkeit wäre ja, dass der Rekorder pro Scheibe nur ein Video ablegt und dieses nach dem Einlegen gleich abgespielt wird...

Fragt sich in Berlin

-Björn



Space


Antwort von Manfred:

Hallo!

Also die direkte Überspielung von der Timeline auf einen DVD-Recorder funktioniert sehr wohl. Nur machen verschiedene Geräte Probleme. Ich habe den JVC M 10 und arbeite mit dem Schnittprogramm Let"s Edit von Canopus. Der Rechner ist über ein 5 m! langes Firewirekabel mit dem DV-Eingang des JVC verbunden. Vom JVC geht das Signal von meinem Rechner dann direkt auf den Fernseher. Ich kann damit sogar während der Bearbeitung meines Filmmaterials die Auswirkungen der einzelnen Effekte und Titel direkt auf dem Fernseher kontrollieren.

Nach Fertigstellung wird der Film direkt von der Timeline des Schnittprogrammes auf den DVD-Recorder überspielt. Klappt ganz hervorragend.

PS. Der DVD-Recorder wird übrigens im Gerätemanager als AV/C Tuner erkannt.


Space



Space


Antwort von Martin:

Hi Björn!

Danke für die Antwort - na gut, das habe ich verstanden. Aber:

Aus dem Schnittprogramm heraus kann ich, wie gesagt, direkt auf einen DV-Band-Rekorder aufnehmen. Warum kann ich nicht dasselbe Signal (also ein DV-kompatibles) in einen DVD-Rekorder (kein Brenner für den PC, sondern ein DVD-Videorecorder mit Firewire) schicken, der DV-Camera-Signale ja auch tadellos akzeptiert?

Um das noch einmal zu präzisieren: jetzt muß ich also zuerst aus der Timeline heraus auf einen DV-Band-Recorder überspielen (das geht ja sowieso problemlos über Firewire), und dann das Band vom DV-Band-Recorder (über Firewire) in den DVD-Videorekorder überspielen... Mir kommt das umständlich vor, denn ich dachte bis jetzt, das Signal ist doch immer das gleiche - es braucht nur die doppelte Zeit verbraucht sinnloserweise Bandmaterial und schafft zusätzlich Fehlerrisiken.

Oder unterliege ich noch immer einem Denkfehler?
Martin



Space


Antwort von Kalle:

Hallo!
Habe einen DVD-Recorder von Panasonic (Älteres Modell ohne Festplatte) Überspielen vom Camcorder auf DVD möglich, jedoch bei Verbindung mit dem PC erscheint der Fehlercode U 11 und nichts geht mehr. Nach Rückfrage bei Panasonic wurde mir gesagt, das dies aus kopierschutzrechtlichen Gründen unterbunden wurde und so eine Verbindung zum PC zu keinem Ergebnis führt. Alle Versuch das Gerät z.B. durch einen Firewire-Hub mit gleichzeitig angeschlossenen Camcorder auszutricksen, haben nicht zum Erfolg geführt. Da ich ohnehin festgestellt habe, dass die im Recorder gebrannten DVDs nicht zu 100% in allen DVD-Playern kompatibel waren, brenne ich nun nur noch im PC unter Verwendung des Videobearbeitungsprogramms Liquid Edition mit sehr gutem Erfolg.
MfG Kalle



Space


Antwort von Manfred:

"Hingegen NICHT funktioniert der sogenannte "Digital cut", der von der Steuerung her so funktioniert wie ein Camcorder, der dem DVD-Rcorder befehlen will aufzunehmen"

Das funktioniert aus der Timeline von Let"s Edit (mittlerweile habe ich die 2er Version)auf den JVC M 10 wirklich sehr gut. Mit dem Timelinestart wird auch die Aufnahmefunktion des DVD-Recorders in Gang gesetzt.

Gruß Manfred


Space


Antwort von Martin:

: Hallo allerseits,

nun habe ich also getestet. Es zeigt sich (wieder einmal), daß persönliche Berichte aus eigener Praxis besser sind als alle Theorien.

Ich habe den Sonx RDR-HX1000 an Ort und Stelle im Hinblick auf die Anbindung an meinen PC (ein Toshiba Notebook) untersucht.

Das Ergebnis ist überraschend:

Das direkte Überspielen eines Videos aus der Timeline eines Schnittprogammes funktioniert ohne irgendein Problem.

Ich habe den DVD-Recorder manuell starten können, habe dann in der Timeline an der gewünschten Stelle auf PLAY gedrückt, und schon lief der Film auf die DVD.

Hingegen NICHT funktioniert der sogenannte "Digital cut", der von der Steuerung her so funktioniert wie ein Camcorder, der dem DVD-Rcorder befehlen will aufzunehmen. Dies, hier hat EiGuschMa recht, kann nicht funktionieren, weil der DVD-Recorder seinerseits der "Master" sein will. Das ist mir aber auch egal, da mir im Grunde die Möglichkeit, direkt aus der Timeline überspielen zu können, noch viel wichtiger erscheint...

Ich vermute stark, daß das Überspielen aus der Timeline auf allen Sony RDRs funktionieren könnte - zumindest sind ALLE Sony-Bedienungsanleitungen gleich, was das Aufnehmen von DV auf DVD betrifft.

Noch eine Information, die manchen interessieren könnte:
Auch die Panasonic-Recorder dürften mit einer Timeline, aber vielleicht sogar mit einem "Digital cut" kein Problem haben, da sie generell MANUELL von einem DV-Gerät überspielen können. Das werde ich aber demnächst testen und Euch berichten. Allerdings (und das halte ich für einen großen Nachteil, trotz der wirklich guten Bildqualität): alle Panasonic-DVD-Recorder können ein 16:9-Bild nur in 4:3 aufnehmen. Das heißt, wenn jemand ein 4:3 TV-Gerät hat ohne manuelle Umschaltmöglichkeit auf Letterbox, kann ein 16:9-Film nicht richtig wiedergegeben werden, selbst wenn der DVD-Player auf "Letterbox" geschaltet ist!

MfG
Martin



Space


Antwort von Martin:

Hallo allerseits,
hallo Klaus,

nach langer Zeit, in der ich leider keine Zeit hatte für die Beschäftigung mit meiner Anlage bin ich wieder da...

ich habe mit meiner Frage eine kleine Diskussion ausgelöst; nun sehe ich, daß aber bis auf mehrfach abgesicherte positive Antworten betreff JVC DR-M 10 noch nicht viel weiterging. Ich habe inzwischen erfahren, daß der gute alte Pioneer DVR-7000 ebenfalls direkt und mühelos Videosignale vom PC abnimmt.

Aber wie steht es mit den neuen DVD-Rekordern, z.B. von Panasonic und Sony? Oder mit den neuen von Pioneer und JVC? Bitte um weitere Testberichte - dann könnten wir doch eine repräsentative Liste machen?

Ich selbst werde jedenfalls nächste Woche Tests in Shops Tests unter Mitnahme meines Notebooks versuchen. Melde mich dann natürlich.

Martin



Space


Antwort von Manfred:

: Moin!
: Danke für die schnelle Antwort, aber: *Enthalten MH 20/30 wirklich die selbe Technik
: wie der DRM10? D.h. klappt die Kommunikation PC => Recordern wirklich auch mit
: diesen JVC-Typen? (genau daher meine frühere Anfrage in diesem und dem 2. Thread zum
: Thema. (Wer hat praktische Erfahrung mit Geräten und dann vielleicht noch in
: schwarz;-).
:
: *Scheint RGB für die Aufnahme vom DigitalSat der beste Eingang, solange iLink von den
: SatReceiver-Herstellern nicht angeboten wird (wird in den Test immer mit minus
: hingewiesen. Vielleicht ist das Problem zumindest demnächst über DVB-t und
: eingebauten DVB-t Tuner gelöst).
: Gruß
: Klaus

Hallo!

Ob es mit den obigen Recordern klappt kann ich nicht sagen. Ich würde mich mal mit dem Support von JVC in Verbindung setzen. Na ja, für Aufnahmen über Digital-Sat wäre RBG natürlich besser. Ich benutze den M 10 fast überwiegend um eigene DV-Filme oder alte S/VHS-Aufnahmen auf die Scheibe zu bringen. Bei Testaufnahmen von einer Digital-Sat Anlage war die Qualität mit dem M 10 für meine Verhälnisse aber auch völlig ausreichend. Nur finde ich das Preis- Leistungsverhälnis der Recorder mit einer Festplatte momentan gegenüber einem normalen DVD-Recorder völlig überteuert.



Space


Antwort von Klaus:

: Hallo!
:
: Den JVC gibt es natürlich auch als Festplattenversion (ich glaube MH 20/30). Man muß
: natürlich den Preis für den M 10 sehen der ja mittlerweile schon unter 300,- € zu
: bekommen ist. RGB-IN ist meiner Meinung nach nicht so wichtig, man hat ja DV-IN.

Moin!
Danke für die schnelle Antwort, aber:
*Enthalten MH 20/30 wirklich die selbe Technik wie der DRM10? D.h. klappt die Kommunikation PC => Recordern wirklich auch mit diesen JVC-Typen? (genau daher meine frühere Anfrage in diesem und dem 2. Thread zum Thema. (Wer hat praktische Erfahrung mit Geräten und dann vielleicht noch in schwarz;-).

*Scheint RGB für die Aufnahme vom DigitalSat der beste Eingang, solange iLink von den SatReceiver-Herstellern nicht angeboten wird (wird in den Test immer mit minus hingewiesen. Vielleicht ist das Problem zumindest demnächst über DVB-t und eingebauten DVB-t Tuner gelöst).
Gruß
Klaus



Space


Antwort von Manfred:

: Hallo Martin.
: Habe nun seit über 10 Tagen keinerlei Antwort auf meine allgemeine Anfrage/Postit an
: die interessierte Mailgemeinde am Ende deines Threads erhalten. Ich dachte nun, ich
: frage einmal direkt den, der den Mailverkehr losgetreten hat. Hast du für dich eine
: Info/lösung erhalten, die allgemein gültig ist?
: Bisher sehe ich nur die Chance einen JVC DRM10 (leider ohne Platte und ohne RGB-IN!) zu
: kaufen oder vielleicht einen Pioneer DVR 5,6, oder 720 H, von dem behauptet wird, er
: können auch mit dem PC über iLink. Leider gibt es den nur in silber (sieht mies in
: einer schwarzen Yam.-Analge aus :-(.
: Mit der Bitte um balsige Antwort
: Klaus

Hallo!

Den JVC gibt es natürlich auch als Festplattenversion (ich glaube MH 20/30). Man muß natürlich den Preis für den M 10 sehen der ja mittlerweile schon unter 300,- € zu bekommen ist. RGB-IN ist meiner Meinung nach nicht so wichtig, man hat ja DV-IN.


Space


Antwort von Anonymous:

Hallo!

Also die direkte Überspielung von der Timeline auf einen DVD-Recorder funktioniert sehr wohl. Nur machen verschiedene Geräte Probleme. Ich habe den JVC M 10 und arbeite mit dem Schnittprogramm Let"s Edit von Canopus. Der Rechner ist über ein 5 m! langes Firewirekabel mit dem DV-Eingang des JVC verbunden. Vom JVC geht das Signal von meinem Rechner dann direkt auf den Fernseher. Ich kann damit sogar während der Bearbeitung meines Filmmaterials die Auswirkungen der einzelnen Effekte und Titel direkt auf dem Fernseher kontrollieren.

Nach Fertigstellung wird der Film direkt von der Timeline des Schnittprogrammes auf den DVD-Recorder überspielt. Klappt ganz hervorragend.

PS. Der DVD-Recorder wird übrigens im Gerätemanager als AV/C Tuner erkannt. Hallo Manfred
Wenn ich meinen Dvd-Recorder über das DV-Kable an den Firewire-anschluss meines PC"s anschliesse erkennt er den Recorder auch als AV/C Tuner. Leider weiss ich dann nicht wie ich auf ihn zugreifen kann. Im Gerätemanager wird er nämlich nicht angezeigt und auch im desktop ist nix zu finden. Bei meinem Camcorder erscheint sofort die Frage welches Programm ich benutzen will (ich hab Studio 9 von Pinnacle) aber beim DVD-Recorder passiert nix. Brauch ich dafür das Let"s edit was du hast? Ich will nämlich Media-Files vom Rechner über den DVD-Recorder auf dem TV übertragen. Und das scheint ja wenn ich dich richtig verstanden habe zu funktionieren.
Wäre super wenn du mir da weiterhelfen könntest
MFG Arne

Space



Space


Antwort von Ello:

hallo, hier ist alles sehr interessant.

ich habe mir den JVC M 10 zugeleget.

ich schaffe es auch nicht die streams von dvd auf den pc oder anderes herum drauf zu spielen.

ich möchte eine VHS kasste digitalisieren

haben den VHS recorder, an den DVD redorder angeschlossen, den dvd über SCART an den fernseher und über DV an den PC. mein pc erkennt es, aber ich nichts machen. ich benutze Ulead VideoStudio 10.

Space


Antwort von Markus:

Hallo,

die meisten DVD-Recorder haben nur einen DV-Eingang, aber keinen Ausgang. Wie ist das bei Deinem JVC-Gerät?

Weiterhin werden zumeist nur Camcorder am DV-Anschluss unterstützt. Was steht dazu in der Bedienungsanleitung des DVD-Recorders?

Space


Antwort von Ello:

hi

ja der dvd player wrd vom pv erkannt, der DV-In ist gleichzeitig auch ausgang, aber ich kann es nicht richtig bedienen, und die bedienungsanleitung habe ich nicht mer, als ich s mal eingeschickt habe, habe ich es nicht wiederbekommen.

naja

Space


Antwort von Markus:

...als ich s mal eingeschickt habe, habe ich es nicht wiederbekommen. Dann hake dort nach, dass Du die Bedienungsanleitung wieder bekommst. Ich habe keinen DVD-Recorder von JVC und kann Dir daher keine detaillierten Auskünfte zu diesem Gerät geben.

Space


Antwort von Ello:

hi markus

ach ich habe kein bock deswegen stress zu machen...ich hätte mich an den tag, wo ich es wieder bekommen habe, beschweren müssen, aber da habe ich es nicht gemacht....

ich will ja nur wissen, wie ich mit der DV schnittstelle an den pc arbeiten kann...


ciao

Space


Antwort von Markus:

ich will ja nur wissen, wie ich mit der DV schnittstelle an den pc arbeiten kann... Vielleicht meldet sich dazu noch jemand, der selbst einen JVC M 10 besitzt und etwas vergleichbares damit anstellt...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
PC -> DVD-Recorder -> Fernseher
Verbindung zum Monitor
Wer hat Erfahrungen mit Helmlampen und Taschenlampen in Verbindung mit Filmproduktion?
Lumix G9 - Verbindung über WLAN UND zeitgleich USB-Fernsteuerung möglich?
HC-X1500 Wlan Verbindung zur App?
Nikon Z8 Verbindung zu DJI RS4
S-VHS nach Video-DVD
Analog Aufnahme mit Pinnacle DV500 DVD
PP Export für DVD Architect
DVD Lab Pro
Untermenü in DVD Architect
VHS zu DVD
Kostenlose Filme auf VHS oder DVD für Alle? FreeBlockbuster.org
Händy Film in CS 6 bearbeitet , lässt sich nicht mit Encore als DVD erstellenl
(erledigt) DVD zu mkv mit Kapiteln
Vegas Pro 17 Filter und Render fragen DVD Architect 7




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash