Newsmeldung von slashCAM:Test: Test: Panasonic HDC-HS700 (bauähnlich HDC-SD707 und HDC-TM700) von rudi - 24 Mar 2010 13:41:00
>Panasonic hat in diesem Jahr die CES als Bühne ignoriert, um nun einen Monat später eine dicke Katze aus dem Sack zu lassen: Die neuen Consumer-Topmodelle mit drei Bildwandlern bieten einen echten 1080p50-Aufnahmemodus. Doch auch die übrige Ausstattung kann sich in der 1000 Euro-Liga blicken lassen...
zum ganzen Artikel
Antwort von Jitter:
Danke Rudi. Du hast Dir zwar etwas Zeit gelassen. Aber der Test ist sehr informativ.
Antwort von fly-italo:
Danke für den Test. Bei mir wars jetzt die endgültige Bestätigung die Cam zu kaufen.
Antwort von Edmund Sackbauer:
Bin Filmneuling, verzeiht deshalb die vielleicht etwas stupide Frage:
Wie wichtig ist jetzt denn ein externer Fokusumschalter? Wird der in der Praxis während eines Shots gebraucht oder wird eh nur zwischen zwei Einstellungen umgeschalten. Weil: Wenn ersteres der Fall ist, dann braucht doch der automatische Fokus eine gewisse Zeit, bis er scharf gestellt hat, oder?
Und zweitens: Ist der nicht vorhandene Expanded Fokus ein Grund, diese Cam nicht zu kaufen?
Danke schon mal für Antworten!
Antwort von comix2000:
Der Test kam kurz nachdem ich bestellt hatte. In meinen Augen kommt kaum einer an der 70x vorbei - zumindest nicht für < 1000 € incl. 16 GB Class 10 SD Karte. 50p und Unterstützung von SDXC Speicherkarten und dann dieses Test-Urteil.
Eine Frage habe ich auch noch: Die Lüftergeräusche scheinen für das Festplattenmodell zu gelten. Wie sieht es mit den reinen Flash oder SD Geräten aus?
Antwort von Mink:
Ich habe ein surren das wohl von einem Lüfter kommt gestern bei einer SD 707 gehört. ..... die läuft nur mit Karten.......
EDIT: Steht hier in der Datenbank übrigens mit 240GB internem Speicher... das ist ein Fehler oder täusch ich mich da...?
Antwort von Sputnik41182:
CAM schon vor 3 Wochen bestellt, warte ungeduldig.
Jetzt scheint der Tag näher zu kommen. Danke für euren Test.
Vor 5 Jahren hab ich lange das Forum gelesen und mich informiert, als ich mich zum Kauf der Pana Gs500 entschied. Seither schwor ich auf Mini DV. SD Karten oder Fastplattenerfahrung hatte ich bislang nicht. Da beides bisher nach Meiner Meinung zu wenig Speicherplatz aufwies bzw. mehrere große SD Karten die letzten Jahre zu noch teuer waren. Auch HighDefinition ist mir noch nicht bekannt. Das soll sich jetzt ändern, und dann gleich richtig. Daher hatte ich trotz Zweifel bestellt. Der Test hier mit Sptzenwerten in Bild- und Schärfequalität lässt hoffen. Leider gab es auch Abschnitte zu lesen, welche mir Sorgen bereiten. Jetzt hilft es leider nur noch ein paar Tage warten und selbst testen.
Danke schonmal, ihr seid super weiter so.
LG Sputnik
Antwort von hdcsx5:
Auch von mir herzlichen Dank für diesen ausgezeichneten Test.
Da ich mir diese Kamera (TM700) bestellen will, kam der Test genau
zum richtigen Zeitpunkt. Evtl. könnt ihr noch eine Aussage zur verwendeten
Schnittlösung treffen, da die Bearbeitung von 1080 50p wohl auch ein
neues Schnittprogramm erfordert. Derzeit arbeite ich mit Pinn. S14U,
welches ausscheidet. Mein Versuch mit Vegas 9 war durchaus positiv.
Leider erfolgt die Ausgabe 1080 50p nur mit einer Datenrate von 20000.
Gruss, Roland!
Antwort von gast5:
Danke an den Herrn Dr.*ggg
besonders dafür das im Vergleich zu anderen kein Cent dafür notwendig ist.
Antwort von Edmund Sackbauer:
Bin Filmneuling, verzeiht deshalb die vielleicht etwas stupide Frage:
Wie wichtig ist jetzt denn ein externer Fokusumschalter? Wird der in der Praxis während eines Shots gebraucht oder wird eh nur zwischen zwei Einstellungen umgeschalten. Weil: Wenn ersteres der Fall ist, dann braucht doch der automatische Fokus eine gewisse Zeit, bis er scharf gestellt hat, oder?
Und zweitens: Ist der nicht vorhandene Expanded Fokus ein Grund, diese Cam nicht zu kaufen?
Danke schon mal für Antworten!
Sind die Fragen echt so blöd, dass niemand es wert findet, sie zu beantworten?
Antwort von Sputnik41182:
hallo Edmund,
Deine erste Frage, ich nehme an es geht hier darum, das man bei der neuen Panasonic Serie den Knopf zum umschalten zwischen manuellem Focus und automatischem Focus an einer ungeschickt geählten Stelle untergebracht hat, und dieser leicht versehentlich betätigt werden kann. Ob und wie sich das als Problem erweist, kann man denke ich erst beurteilen, wenn die Cam auf dem Markt ist.
Zu deiner 2. Frage mit dem fehlenden Expanded Fokus, ich kenne dieses Feature von meiner Digital(foto)kamera, wird beim manuellen focusieren der mittlere Bildausschnitt vergrößert um die Scharfstellung besser zu beurteilen. Ich persönlich denke nicht das dies ein Grund wäre sich die Kamera nicht zu kaufen. Eher hätte ich diesbezüglich Bedenken bei der geringen Auflösung des Displays, wodurch die Scharfstellung schwieriger werden könnte und eben hier bringt dann denke ich auch der Expanded Fokus nichts mehr.
Also zum Fachhändler rennen wenn die Cam draußen ist. Angucken, testen, kaufen (oder nicht). Oder aber Bestellen, auf Lieferung warten und testen von Rückgaberecht gebrauch machen.
Antwort von Edmund Sackbauer:
Danke für die Antwort! Werd sie mir mal zulegen.
Lg Edmund
Antwort von Sputnik41182:
Sooo, jetzt hab ich nochmal in ruhe alles den Test durchgelsen.
Was ich daraus ableiten kann ist, das die 700er im gesamten wohl sehr gut sein soll, gerade in der Bild- und Schärfequalität.
Allerdings macht es mich etwas stutzig, warum im Test fast volle Punktzahl vergeben wird, wenn doch am Anfang mit Ausstattung und Bedingung nur Kritik ausgesprochen wird. komisch
Auf das Display bin ich mal gespannt ob das wirklich soo schlecht ist. Was mich aber am meisten stört ist das beschriebene Störgeräusch der Festplatte und des Lüfters, ich hoffe mal das mir das nicht die Freude an der Cam stehlen wird.
Bisher hatte ich noch keine Cam mit Festplatte und hoffe das dies nicht zu extrem ist.
Andernfalls müsste mann in den sauren Apfel beißen und auf SD aufnehmen. Dafür brauchte mal dann allerdings auch nicht das teuere Fastplattenmodell.
Um allerdings Hohe Aufnahmekapazitäten ohne explodierende Kosten für massenweise SD Karten zu besitzen kommt für mich nur der HS in Frage. Zudem käme der schnelle wechsel der Karten wärend des Filmens einer Veranstaltung.
Naja lassen wir uns mal überraschen und freuen uns auf die Spitzen Bildquali.
Antwort von srkn:
HDC-HS700 vs Canon HF10/100 Lowlight
Leider lässt der Lowlight Test wieder einmal kein Vergleich zu.
Im Test der 700er wurde die Automatik eingeschaltet gelassen, womit sich die Bewegungsauflösung reduziert (1/25). Das dadurch eine bessere Bildqualität erreicht wird ist logisch, in der Regel ist es aber praxisfremd, da die mangelnde Bewegungsauflösung den Vorteil der höheren Lichtausbeute zu Nichte macht.
Aus dem Test der HF10 / 100 geht leider nicht hervor, ob beim Lowlighttest die ebenfalls vorhandene Reduzierung der Bewegungsauflösung eingeschaltet oder ausgeschaltet war.
Somit hinkt der Vergleich und es lässt sich für mich nicht feststellen, welche der beiden Cams nun das bessere Lowlightverhalten ohne reduzierte Bewegungsauflösung hat.
(Ich besitze die HF10, bin aber gerne bereit in eine Cam mit noch besseren Lowlight bis EUR 1500 zu investieren, dieser Test hier lässt aber kein Vergleich zu ob die 700er nun bessere ist).
Antwort von Bruno Peter:
Für eine Investition von 1500 Euro in eine neue Spitzen-Consumer Videokamera wirst Du im Augenblick keine gravierende Verbesserung der LoLi-Aufnahme erzielen.
Ich denke da an einen anderen Weg, die zusätzliche Anschaffung einer Canon EOS 550D z.B. mit signifikant höherer und rauscharmer LoLi-Videoaufnahmeempfindlichkeit. Ferner hat man automatisch auch eine zusätzliche Kamera für das Spiel mit selektiver Schärfefestlegung und Tiefenschärfeverlagerungsmöglichkeit. Es könnte bei mir aber auch die noch folgende Panasonic GH2 werden. Nebenbei erwirbt man noch eine gute Digitalkamera für Fotos. Eine zweite Kamera auf meinen Wohnmobil-Urlaubstouren dabei zu haben ist darüber hinaus sehr vorteilhaft, da eine Kamera trotz Vorsichtsmaßnahmen z.B. bei der Filmerei in der Sahara auch kaputt gehen kann.
Antwort von srkn:
Hallo Bruno,
danke für den Hinweis auf die EOS 550D. Ich habe mir gerade einmal ein paar Testvideos auf Youtube angesehen. Sehr überzeugend!
Nun muß man sich echt die Frage stellen: Für was brauche ich noch eine Videokamera?
Antwort von Bruno Peter:
Für alle anderen Fälle halt, wenn es nicht auf LoLi- oder selektive Schärfespielerei sondern auf schnelle Aufnahmebereitschaft ohne Sorgen und mit guten Ergebnissen ankommt. Mit einer Videokamera kann man immer noch auf Reisetouren viel leichter filmen als mit einer DSLR für die man halt viel mehr Zeit und zusätzliche Hilfskonstruktionen (Follow-Focus, Blidschirmlupe) für eine szenische Vorbereitung braucht. Die 550D hat z.B. keinen Schwenkmonitor, bodennahe Aufnahmen werden zur Tortur für ältere Menschen. Also, ich sehe die 550D als eine gute Ergänzung zur Videokamera für spezielle Aufnahmesituotionen und eine gute Digitalkamera ist es natürlich ebenfalls.
Detis Beispiel mit LoLi und selective Schärfespielerei...
Diese beiden Punkte kriegt man derzeit zum Consumer-Preis nur mit der Canon EOS 550p hin, nicht mit einer Consumer-Videokamera!
Antwort von srkn:
nice Video, nur scheint es mir als ob er den Bildstabilisator (hat die 550 einen?) an gelassen hätte, was zu einem leichten ruckeln über das gesamte Video geführt hat.
Antwort von jens:
Andernfalls müsste mann in den sauren Apfel beißen und auf SD aufnehmen. Dafür brauchte mal dann allerdings auch nicht das teuere Fastplattenmodell.
Immerhin wirst du von der Speicherkarte auf die interne hdd kopieren können. So kannst du ohne Nebengeräusche aufnehmen und dennoch den internen Backup nutzen. Umständlich aber nicht ganz sinnlos, die 240GB.
LG Jens
Antwort von gast3:
den Einstellring für manuelle Schärfe hätte man sich bei einem so mickrig auflösenden Display sparen können,ich versteh sowas nicht:jeder weiß,wie heikel das manuelle Fokussieren an HD-Kameras ist und dann sowas!
Das erscheint so ähnlich wie an den Canon XL-Kameras,die haben auch den Sucher der ersten XL1 aus den 70ern bis heute einfach so belassen,ein manuelles,schnelles Scharfstellen ist z.B.auch an der XLH1 schlicht nicht möglich.Schade!!
Antwort von comix2000:
Habe die Kamera jetzt. Die Bildqualität und die Verarbeitung sind wirklich gut. Das einzige was tatsächlich stört ist der Lüfter. Der ist - gerade bei Innenaufnahmen mit vereinzelten Gesprächen - sehr stark zu hören.
Ich behelfe mir indem ich dort ein Taschentuch davor halte - ist aber auch nicht der Sinn der Sache. Das dämmt aber tatsächlich so gut das der Ton ungestört ist. Soetwas würde ich im Raum nur bei kurzen Sequenzen tun. Bei längeren hätte ich mein externes Rode Mikrofon.
Kann man das Störgeräusch später herausfiltern? Habt ihr weitere Tips dies zu dämmen? Eigentlich schade das trübt ein wenig den ansonsten absolut tadellosen ersten Eindruck.
Antwort von fly-italo:
Und zweitens: Ist der nicht vorhandene Expanded Fokus ein Grund, diese Cam nicht zu kaufen?
Danke schon mal für Antworten!
Ich bin mit der Art wie die Schärfe des Fokus angezeigt wird voll zufrieden. Soll keiner sagen es geht nicht ;)
Antwort von comix2000:
Tag 2 mit dem Camcorder:
Zum ersten mal Aussenaufnahmen gemacht. Bild, Ton und Handling ist erstklassig. Den von mir kritisierten Lüfter hört man nicht. Dafür ein sehr schönes räumliches Gefühl.
Der Lüfter macht sich nur bemerkbar wenn absolute Stille herrscht. Hier hilft ein Finger auf dem Lüfter - oder ein externes Mikrofon.
Als Vergleich habe ich übrigens meinen alten DV-Camcorder von Canon. MV40 oder so - da liegen Welten zwischen.
Antwort von PeterB:
na das liest sich ja wirklich gut, jetzt muss ich nur noch die Zeit finden und das Gerät mal selbst in der Hand haben bevor ich es bestelle
Antwort von gast3:
weiß schon jemand, ob es so etwas wie eine Lanc-Buchse gibt, für eine Steuerung vom Stativgriff aus ,o.ä.?
danke schon mal!
Antwort von Debug:
weiß schon jemand, ob es so etwas wie eine Lanc-Buchse gibt, für eine Steuerung vom Stativgriff aus ,o.ä.?
danke schon mal!
Nein..gibt es nicht.
Antwort von Jan:
Ob nun Expanded Fokus oder Peaking besser ist, darüber kann man streiten.
Dem einem bringt halt die Vergrösserung des Bildes etwas, der andere User findet die Kontrastverstärkung in blau vom Objekt in der Schärfe halt besser.
Peaking hatte ja die SD 300 nicht soweit ich mich erinnere.
Ein wenig mosern muss ich aber schon, ich versteh einfach nicht warum das für mehrere Magazine nicht möglich ist:
A) die lange Belichtung auszuschalten (dann ist automatisch immer 1/50 sek drin bei Lowlight), diese Funktion haben doch inzwischen fast alle Firmen.
oder
B) die Belichtung manuell einzustellen, bei Sony ist ja ab sofort auch die 1/50 sek bei der XR & CX 550 direkt einzuloggen.
Gut bei B) ist das schon etwas schwierig, weil die Verstärkung je nach Firma unterschiedlich ausfällt.
Aber irgendwie sind einige Bilder halt mit 1/25 sek gemacht worden, der direkte Konkurrent mit 1/50 sek (halbe Lichtmenge) und ist damit sofort benachteiligt.
Sonst gibt es keinen fairen Schwachlichttest, ich kann bei einem Autogeschwindigkeitstest auch nicht ein Auto im 4. und das andere im 5. Gang fahren lassen....
VG
Jan
Antwort von srkn:
Wenn ich die Qualität mit dem aktuellen Platzhirsch HF10/100 vergleiche (sehr gute Bildqualität, besseres Lowlight bei 50, etwa halber Preis) dann fehlen mir die Argumente wieso ich mir eine HDC-HS700 oder HDC-SD707 oder HDC-TM700 anschaffen sollte. Die Festplatte wäre für mich kein Argument und bei den anderen 2 neuen Modellen ist ja keine FP drin. Das WW ist zwar besser bei der Panasonic, aber auch da brauche ich wie bei der HF10/100 einen Konverter.
Was ist Eure Meinung dazu - ohne von der Euphorie der Anschaffung der 700er getragen zu sein?
Antwort von Sputnik41182:
ich habe die Cam jetzt 2 Tage wobei ich nicht viel Zeit und Aufwand in das Testen investiert habe.
Was ich bisher sagen kann, das die HS700 in Sachen Bildqualität und Schärfe wirklich nicht schlecht ist. Ich würde auch schon sagen sehr gut. Die Farben sind bei richtigem Weißabgleich kraftig und schön. Da ich mit HighDefinition noch keine Erfahrung habe, kann ich über den Rest noch nichts sagen.
Lüftergeäusche bzw. Festplattengeräusche konnte ich jetzt noch keine wahrnehmen.
Was mich etwas stört ist der Wahlschalter am Trageriemen (Foto/Video/Wiedergabe), dieser ist mit der rechten Hand (im Trageriehmen) nicht umschaltbar. Zudem bin ich noch ein wenig irritiert, was sich wann im manuell Modus befindet und wie und wann man die Automatik einschaltet. (Thema Weißabgleich, hier hatte ich es das dieser ein Blaues Bild bewirkte obwohl nix blaues im Bild war, erst nach hin und her geschalte funktionierte die Automatik wieder richtig.)
Ich werde so weit ich kann noch ein wenig testen und die Anleitung studieren.
Die Aufnahme und Wiedergabe mit meinem System funktioniert einwandfrei. Ist allerdings auch ein i7 mit 2,8GHz, 6GBDDR3 sowie einer 2GB Grafikkarte (Alienware).
Das Importieren in Premiere Pro funktioniert ohne Probleme. Auch 50p wird ohne murren importiert und auch als solches angezeigt.
Als Projekt unterstützt Premiere 50p allerdings noch nicht.
Die Aufnahme Modi EX EP etc irritieren mich als Anfänger, da nirgendwo erklärt wird, was dahinter steht, nur die Aussage "für Qualität" etc. sagt nicht viel. Alle 4 Modi zeichnen 1920x1080 25p auf sagt jedenfalls Premiere dazu. Wo hier der Unterschied liegt weis ich nicht.
Wenn es die Kapazität zulässt filme ich nur in der höchsten, bzw. werde ich gleich 50p verwenden und dies später rendern.
Zum Rendern sei noch kurz erwähnt das Panasonics Programm "HD Writer" die Filme von der Cam auf die Platte transferieren kann und diese bei der Übertragung direkt umwandeln kann. Dies soll 20 mal schneller gehen als dies der PC Software zu überlassen.
So weiter kann ich noch nix sagen.
Gruß Stefan
Antwort von hannes:
> ...und diese bei der Übertragung direkt umwandeln kann.
warum und in welches Format?
Kann man schon irgendwo Original-Clipse downloaden?
Ich würde sie gerne in den verschiedenen Programmen ausprobieren.
Antwort von PeterB:
original clips findest du bei videoaktiv
Antwort von Jan:
> ...und diese bei der Übertragung direkt umwandeln kann.
warum und in welches Format?
Von MTS in M2TS ist auch so üblich bei Canon, Sony und JVC AVCHD.
Warum ?
Weil einige Hilfsdateien nicht in der MTS Originalfilmdatei verarbeitet sind und das Programm dann in die M2TS sämtlich relevanten Daten zur Verfügung hat.
VG
Jan
Antwort von hannes:
> Von MTS in M2TS ist auch so üblich
das kann man aber auch einfach so umbenennen,
dann nehmen die Programme es auch.
Antwort von Jan:
Theoretisch, ja.
Mir sagte mal jemand (wohl im Videotreffpunkt) was genau in den Hilfsdateien (nicht die Originaldatei MTS) für Informationen enthalten sind.
Es muss ja auch einen Grund geben, warum alle bekannten Firmen die Originaldateien MTS bei der Überspielung mit der beigelegten Software in M2TS wandeln. Was sie genau dort machen und ob Hilfsdateien in irgendeiner Weise benutzt werden, kann ich nicht sicher sagen.
VG
Jan
Antwort von Jitter:
www.camcorderinfo.com hat jetzt auch den Testbericht der Panasonic 700er veröffentlich, akribisch genau und mit einem grandiosen Testurteil. Natürlich in der NTSC-Version (60p), die Ergebnisse sind aber durchaus auf die PAL-Variante übertragbar. In der Tendenz und in vielen Details bestätigt camcorderinfo Rudis Test. In der Summe aller Eigenschaften ein konkurrenzloser Camcorder! In manchen Foren gibt man sich große Mühe, irgendetwas Nachteiliges an den Topmedellen von Panasonic zu finden (was auch zu entdecken ist) - überwiegend von Leuten, die auf der Suche nach dem passenden Dritt- oder Viertcamcorder sind. Ein Freund von mir hat sich die 707 als Ablösung der Panasonic GV 400 zugelegt und ist hellauf begeistert. Für alle, die wirklich vor einem großen Sprung stehen (von Band- auf Kartenaufzeichnung): Lässt Euch nicht durch Haarspatlereien verunsichern, etwas Besseres gibt es momentan und in absehbarer Zukunft nicht.
Antwort von FrankK:
Ich habe den Camcorder seit zwei Tagen.
Viel konnte ich leider noch nicht ausprobieren.
Was mit allerdings jetzt schon aufgefallen ist:
Der verbaute Lüfter ist schrott!
In meinem Camcorder gibt dieser Lüfter IMMER ein, in ruhigen Szenen nicht zu überhörendes, Geräusch von sich.
Und ich meine nicht das Geräusch des Luftstomes sonder vielmehr ein brummen oder sirren.
Dieses Geräusch ist in ruhigen Szenen auch deutlich in der Aufnahme zu hören.
Ich werde jetzt über die Feiertage mal etwas intensiver testen und mich dann entscheiden ob ich die Cam auf Grund des verbauten Lüfters zurückschicken werde.
Sollte ich sie zurückschicken werde ich wohl auch gleich vom Kaufvertrag zurücktreten, da ich keine Lust auf eine nerver ending story bzgl. Reparatur bzw. Austausch habe.
Finde ich eigentlich SEHR schade, denn sonst scheint der Camcorder absolut super zu sein (zumindest für mich als absoluten Neuling)...
Zwei Fragen habe ich aber noch:
1. Könnte man eigentlich so ein störendes Geräusch in der Nachbearbeitung irgendwie rausfiltern?
2. Ein Aufsatzmikro wird dieses sirren/brummen doch sicherlich auch aufnehmen oder?
Dank
Frank
Antwort von Jitter:
Den Versuch einer Nachbesserung kannst Du Dir ersparen. Es ist kein Defekt. sondern das übliche Lüftergeräusch.
Mit einem externen Mikrofon verschwindet das Geräusch sofort, wenn Du das Modell mit dem seitlich aufsteckbaren Mikrofonhalter hast.
Bei der Nachbearbeitung dürfte die Eliminierung des Lüfetrgeräusches nicht gelingen, ohne den Ton insgesamt zu verändern.
Antwort von FrankK:
ist es denn auch kein "Defekt", wenn das Lüftergeräusch (nicht der erzeugte Luftstrom sondern wirklich ein brummen/sirren) so laut ist, dass es in der Aufnahme teilweise deutlich zu hören ist?
Antwort von Paul*Berlin:
Kenne das Problem vom Vorgängermodell.
Mit aufgestecktem Mikro wird das Geräusch sofort verschwinden, da es ja entkoppelt wird und Mikro und Lüfter nicht mehr im selben Gehäuse stecken.
Antwort von FrankK:
ah ok, dann werde ich mir für die ruhigen Aufnahmen wohl doch ein externes Mikro anschaffen.
Könnt Ihr da etwas empfehlen, was nicht so teuer ist, also kein Profi-Gerät?
Antwort von markus-s:
@FrankK: Kannst du mir ein Beispiel nennen, wo das Lüftergeräusch wirklich so störend ist? Vielleicht habe ich ja ein besonders ruhiges Modell, aber bei mir nehme ich die Lüftergeräusche auf den Aufnahmen nur wahr, wenn es absolut still ist. Dann regelt die Automatik nach und verstärkt alle Geräusche auf Teufel komm raus.
Nur: In der Realität habe
ich solche Szenen eigentlich nie - und wenn, dann kommt in der Post eh ein anderer Ton drunter ... oder ich pegele vorher die Mikrofonempfindlichkeit runter, die Einstellungen gibt es ja zumindest für die manuellen Modi.
Ich habe letzte Woche eine Lesung gefilmt - großer Saal, andächtiges Publikum. Aber selbst da war in den Sprechpausen der Autorin für mich kein Problem im Ton erkennbar, das von dem Lüfter herrührte (eher vom 5.1-Sound, aber die Mikrofonwirkung kann man ja auch einstellen). Bei allen anderen Szenen (Outdoor, Indoor "belebt", mit offenem Fenster, ...) war bei meiner SD707 kein unangenehmes Lüfterrauschen zu vernehmen. Da war das Laufwerksgeräusch meiner alten Cams zum Teil deutlich störender.
Vielleicht hast du wirklich ein Montagsmodell oder du testest unter Extrembedingungen?
Markus
Antwort von PeterB:
ich hatte gestern die gelegenheit mir den camcorder mal anzuschauen und ein wenig damit rumzuspielen. Eins ist mir aufgefallen, ich habe sehr große hände und komme nicht umher, mind den kleinen finger auf dem mikro abzulegen. Könnt ihr mir sagen ob sich das in der praxis negativ auswirkt,wäre natürlich sehr ungünstig ständig ein klopf- und wischgeräusch im ton zu haben
Antwort von markus-s:
... komme nicht umher, mind den kleinen finger auf dem mikro abzulegen...
Ist mir bei den ersten Testaufnahmen auch ein paar Mal passiert - irgendwie habe ich mir jetzt aber schon eine andere Handhaltung angewöhnt, eigentlich unbewusst. Aufs Mikro zu tapsen ist natürlich nie gut. Ob du mit dem Formfaktor leben kannst, müsstest du einfach noch mal gezielt ausprobieren.
Markus
Antwort von FrankK:
@FrankK: Kannst du mir ein Beispiel nennen, wo das Lüftergeräusch wirklich so störend ist? Vielleicht habe ich ja ein besonders ruhiges Modell, aber bei mir nehme ich die Lüftergeräusche auf den Aufnahmen nur wahr, wenn es absolut still ist. Dann regelt die Automatik nach und verstärkt alle Geräusche auf Teufel komm raus.
Nur: In der Realität habe
ich solche Szenen eigentlich nie - und wenn, dann kommt in der Post eh ein anderer Ton drunter ... oder ich pegele vorher die Mikrofonempfindlichkeit runter, die Einstellungen gibt es ja zumindest für die manuellen Modi.
Ich habe letzte Woche eine Lesung gefilmt - großer Saal, andächtiges Publikum. Aber selbst da war in den Sprechpausen der Autorin für mich kein Problem im Ton erkennbar, das von dem Lüfter herrührte (eher vom 5.1-Sound, aber die Mikrofonwirkung kann man ja auch einstellen). Bei allen anderen Szenen (Outdoor, Indoor "belebt", mit offenem Fenster, ...) war bei meiner SD707 kein unangenehmes Lüfterrauschen zu vernehmen. Da war das Laufwerksgeräusch meiner alten Cams zum Teil deutlich störender.
Vielleicht hast du wirklich ein Montagsmodell oder du testest unter Extrembedingungen?
Markus
Auf jeden Fall höre ich den Lüfter immer wenn ich im Automatik-Modus bin und Indoor aufnehme. Dies ist für mich derzeit eine SEHR typische und vor allem sehr häufig genutzte Variante, da ich meinen kleinen Sohn (8Monate) desöfteren einfach mal so beim Krabbeln oder beim Brabbeln aufnehmen will. Da ich hier oft sehr schnell einfach nur den Aufnahme Knopf drücken muss/will nutze ich hier die Automatik. Und da ich in der Automatik ja keine Mirko-Einstellungen vornehmen kann, höre ich in der Aufnahme immer deutlich den Lüfter. Auch wenn er brabbelt oder sich wer im Hintergrund unterhält oder ich die Fenster geöffnet habe.
Letzten Freitag war ich im Garten und habe dort einfach mal ein paar Aufnahmen mit Automatik und mit manuellen Einstellungen gemacht.
Wenn ich manuell den Mikrofonpegel einstelle höre ich zwar den Lüfter (das Brummen) nicht mehr (oder kaum noch) aber dafür fehlt mir dann halt einfach ein Teil der Umgebungsgeräusche. Und gerade in der Natur finde ich es einfach schön, wenn man von der Natur nicht nur etwas sieht sonder auch hört. Hier müssen es nicht unbedingt die Regenwürmer husten sein aber doch schon ein paar Vögelchen zwitschern, nech :-)
Gestern habe ich mal probiert das Brummen nachträglich zu entfernen. Das hat mit einer Trial von Adobe Audition auch wunderbar gut geklappt. Schon fast so gut, dass mir irgendwas gefehlt hat. Aber ich möchte nicht wirklich jedes mal jeden einzelnen Klipp diesbezüglich nachbearbeiten müssen. Zumal es ja auch 5.1 ist und ich wahrscheinlich diesen Vorgang immer irgendwie für alle teile durchführen müsste... Ganz davon ab, dass ich den Sound voraussichtlich komplett von der Aufnahme trennen müsste und nachher in einem Schnittprogramm irgendwie wieder zusammenführen (also mit Video) müsste. Mit meiner Trial vom Sony Vegas 9 war ich irgendwie zu dumm (ich bin noch ein absolute Laie).
Hier:
mal eine Beispiel Indoor-Aufnahme. Leider ist die Aufnahme irgendwie von Pana HD Writer sehr leise an YouTube überspiel worden. Von daher muss man den Pegel etwas erhöhen. Aber dann hört man das Brummen doch sehr deutlich. Sorry für die schlechte, verwackelte und mit klappern versehene Aufnahme!
Ist das bei Deinem (Euren) Modell(en) ähnlich?
Gruß
Frank
P.S.: Viell. könntet Ihr mal eine ruhige Indoor-Aufnahme (ggf. auch eine ruhige Outdoor-Aufnahme) filmen und irgendwo hochladen, damit ich mal einen Vergleich habe
Antwort von FrankK:
Hier noch mal eine mp3-Datei.
Zu hören ist hier die Audio-Spur (allerdings nur eine vom 5.1, von daher ist auf der Aufnahme noch etwas lauter) von einem Clip den ich in meinem Arbeitszimmer aufgenommen habe. Im Hintergrund (1,5m hinter mir) hört man meine Frau auf ihrem Notebook tippen.
Das ist doch nicht normal, wie man das Brummen des Lüfters hört, oder?
http://www.file-upload.net/download-241 ... 2.mp3.html
Gruß
Frank
EDIT: Aufgenommen im Automatik-Modus, den ich für schnelle Aufnahmen häufig brauchen werde
Antwort von Zaun:
Ich bin nun auch stolzer Besitzer einer SD707 der Lüfter läuft nach einiger Zeit an ist aber kaum wahrzunehmen.
Auch beim abspielen über PC oder TV nicht.
Teste doch mal im Laden eine andere ob es da auch so (laut) ist.
Antwort von FrankK:
Also hört sich Deine SD 707 nicht so an wie in dem Beispiel?
Ähm, läuft der Lüfter Deiner Cam nicht von Anfang an? Sobald ich die Cam einschalte springt auch der Lüfter an und schraubt gleich ein wenig an der Drehzahl...
Ja, wenn ich die Cam im Laden gekauft hätte, dann wär ich auch schon längst da gewesen. Leider gibt es hier in Bremen nicht einen einzigen Laden in dem man diesen Camcorder kaufen kann. Kleine gute alte Läden gibt es schon gar nicht. Media Markt hat diese Cam glaube ich gar nicht und der Saturn zumindest nicht in Bremen :-(
Antwort von fly-italo:
Sagt mal, ich hab ne Frage zum manuellen Modus. Wenn manueller modus angewählt wird, bleiben da erst mal die Automatiken erhalten, bis man ein Menü anwählt was man ändern will. Meine Frage kommt daher, ich war im manual mode um den Bildstabilisator komplett abzuschalten. Ich finde die Helligkeit im Bild war etwas merkwürdig.
Antwort von Zaun:
Der Lüfter springt bei mir erst nach einiger Zeit an .Und wenn hier das nicht angesprochen wurde hätte ich das sobald nicht gemerkt.
Jetzt steht die Frage was wird gekühlt?Eine Festplatte ist ja nicht drin .Und wo ein Luftstrom ist hat man ja auch bestimmt Staub?
Antwort von FrankK:
Hmmm wenn der Lüfter bei Dir erst nach einiger Zeit anspringt, dann vermute ich, dass es sich bei meinem Lüfter um einen Defekt handelt. Scheinbar wird hier nichts mehr temperaturgeregelt und der Lüfter dreht von Anfang an immer im Maximum...
Was die da Kühlen, sicherlich die Chips... aber warum muss Panasonic etwas kühlen, was andere Hersteller nicht kühlen müssen...
Panasonic hat zumindest einen Staubfilter angebracht - sieht zumindest so aus...
Ich werde wohl heute oder morgen doch mal zum Media Markt fahren müssen, viell. haben die ja doch ein Modell da, mit dem ich vergleichen kann. Im Saturn gibt es scheinbar das Vorgängermodell, da könnte ich ja ggf. auch nen Vergleich starten.
Antwort von FrankK:
hallo, ich bin es noch mal :-)
Eine Info für alle, die das "Problem" mit dem Lüfter der Panasonic Cams interessiert:
Ich habe eben bei der Panasonic Hotline angerufen und mein Problem (brummen des Lüfters ist in der Aufnahme zu hören) mit dem Lüftergeräusch des Camcorders geschildert.
Die Dame am Telefon war scheinbar sofort im Bilde bzgl. des Problems und sagte, dass man den Lüfter NICHT hören dürfe.
NICHT hören natürlich nur in soweit, dass selbstverständlich ein sehr leichtes und leises Luftrauschen zu vernehmen ist, wenn man sein Ohr direkt an die Lüfteröffnung hält.
Also:
Luftrauschen JA
Brummen, fiepen, sirren oder surren NEIN
Leider kann ich den Camcorder nicht hier in Bremen reparieren lassen, das macht Panasonic nur in Regensburg. Von daher müsse ich meinen Camcorder abholen lassen und er würde nach der Reparatur sofort wieder zurückgeschickt werden (alles kostenlos natürlich).
Tja, jetzt habe ich drei Optionen:
1. Ich lasse den Camcorder abholen (oder aber über den Händler, aber das dauert ja noch länger), reparieren, zurückschicken. Dann habe ich aber sicherlich mindestens 2-4 Wochen keinen Camcorder (vermute ich)
2. Ich lasse alles so wie es ist und filtere soweit möglich die Störgeräusche raus
3. Ich mache vom Widerrufsrecht gebraucht schicke die "alte" (und ja wohl doch defekte) Cam zurück und bestelle mir gleich ne neue Cam. Das dürfte sicherlich die schnellste Lösung sein, ist aber für den Händler nicht gerade so toll.
Naja, wie dem auch sein wird, ich wollte nur mal die offizielle Panasonic - Hotline - Info bekannt geben
Gruß
Frank
Antwort von kevindole:
Hallo Frank,
ich werde das mit dem Lüfter mal testen. Seit Di. 30. März bin ich ebenfalls stolzer Besitzer einer sd707. Hatte zuvor eine mini-DV Sony TRV14E. Der Sprung ist Bildtechnisch gewaltig. Ich bin echt begeistert.
Als ich heute mal etwas länger mit der Cam gearbeitet habe, habe mir mal genauer die einzelnen Funktionen angesehen, fiel mir ebenfalls (nach einer Weile) auf, dass der Lüfter der Kamera läuft.
Ich werde nun mal die Aufnahme(n) überprüfen, ob und wenn ja wie auffällig der Lüfter zu hören ist.
Bzw. bei der nächsten Benutzung darauf achten, ob der Lüfter von Anfang an läuft.
Eine Frage hätte ich noch. Auf dem Display, ganz rechts, oberhalb der Mitte, wird bei mir ein wellenartiges Symbol in durchgestrichener Variante angezeigt.
Was hat das für eine Bedeutung? Im Manual konnte ich dazu nichts finden...
Danke,
Michael
Antwort von markus-s:
Auf dem Display, ganz rechts, oberhalb der Mitte, wird bei mir ein wellenartiges Symbol in durchgestrichener Variante angezeigt. Was hat das für eine Bedeutung?
Das ist die Windunterdrückung für das Mikro, kannst du in den Einstellungen zu- bzw. abschalten.
Markus
Antwort von Bernd E.:
...Auf dem Display, ganz rechts, oberhalb der Mitte, wird bei mir ein wellenartiges Symbol in durchgestrichener Variante angezeigt. Was hat das für eine Bedeutung?...
Das ist der Hinweis auf den zugeschalteten Windfilter für"s Mikrofon.
...Im Manual konnte ich dazu nichts finden...
Im Kapitel "Sonstiges" der Anleitung sind alle möglichen Anzeigen aufgelistet - dort findest du auch die durchgestrichene Welle erklärt.
Antwort von RosengartenTV:
Hallo, bin sehr gespannt auf den wichtigen Test der korrespondierenden
Sony-Modelle mit dem G-Obj (HDR CX550 z.B.)und dem neuen Super-Weitwinkel, erste User-Kommentare sind ebenfalls euphorisch in Bezug auf die Bildqualität...
Antwort von DigiDau:
..erste User-Kommentare sind ebenfalls euphorisch in Bezug auf die Bildqualität...
Also ich kann in den Kommentaren zur CX550, die ich bisher gelesen habe, wenig Euphorie erkennen. Das ist dann wohl ein Problem der unterschiedlichen Wahrnehmung. Schaue mal z.B. in den Videotreffpunkt.com. Dort gibt es Aussagen von Benutzern in einem längerem Thread zur Sony HDR-XR/CX550.
Ich warte aber auch gespannt auf den Test hier bei SlashCam. War ja schon zur Osterwoche angekündigt.
Antwort von fly-italo:
Bei Videoaktiv war sie meines Wissens aufm letzten Testplatz. Selbst wenn die wahrnehmung bei anderen Tests besser wird, ist nicht von Euphorie auszugehen ;)
Antwort von kevindole:
Danke Markus und Bernd
Hatte zwar die Anleitung (PDF) durchgeblättert. Aber die (aller)letzte Rubrik dann doch nicht... :-(
In Zukunft weiß ich ja nun, wo ich suchen muss.
Im AutoMode ist die Windunterdrückung ja Standard.
an Frank ; @ all,
ich lade gerade auf YouTube, über das Pana-Programm HD Writer AE 2.1 eine Sequenz hoch, auf der ich im Original den Lüfter schon raus höre.
Würde mich mal interessieren, was Du/Ihr im Vergleich dazu sagt.
Ich hoffe, dass man es online auch so hört wie von der Cam am TV abgespielt.
Michael
Edit: So habe die Sequenz online selbst mal angehört. Mit etwas (mehr) Volumen hört man den Lüfter, wie er alternierend lauter wird.
Antwort von Yerri:
Nochmal wegen des Tests in camcorderinfo.com:
Schaut Euch doch einmal die Testergebnisse der TM 700 zur alten Canon HF100 an. Sind doch bis auf ein paar Zehntel hinter dem Komma identisch. Von "grandios" kann man da aber nicht sprechen:
http://www.camcorderinfo.com/ratings.php
Antwort von PeterB:
ist die frage ob die ergebnisse angeglichen sind oder jeweils nur im jeweiligen jahr zu bewerten sind, da die ansprüche durch steigende performance mit ansteigen
Antwort von Yerri:
Dann wäre die Liste ja wertlos. Bei VAD z.B. kann man ja auch auf solche älteren Tests zurückgreifen um sich daran zu orientieren, und hier bei slashCAM auch.
Antwort von markus-s:
Dann wäre die Liste ja wertlos. Bei VAD z.B. kann man ja auch auf solche älteren Tests zurückgreifen um sich daran zu orientieren, und hier bei slashCAM auch.
Nach der Theorie wäre die im Januar 2008 getestete Canon HV30 die beste je dort getestete Consumer-Cam mit 324,642 Punkten - Aufschlüsselung hier (unter 'Ratings'):
http://www.camcorderinfo.com/content/Ca ... atings.htm
Die TM700 kommt am 30. März 2010 "nur" auf 310,4145 Punkte:
http://www.camcorderinfo.com/content/Pa ... atings.htm
Wenn du jetzt aber mal die Einzelbewertungen bei den Ratings vergleichst, dann stellst du mit Leichtigkeit fest, dass sich sowohl die Testkriterien als auch die Gewichtungen unterscheiden.
Fazit:
Die Punktewertung ist natürlich nur innerhalb der Rubriken vergleichbar, nicht zwischen den ja auch klar abgegrenzten Rubriken.
Das hättest du aber auch wirklich selbst rausfinden können.
Antwort von kevindole:
Hallo Yerri,
ein Freund von mir hat die HF100. Er war letzte Woche mit der Cam bei mir.
Im Vergleich sind die Farben der HF100 bei weitem nicht so brillant, wie bei meiner SD707.
Obwohl, zu dem Preis der HF100, ca. 550€ und der Nachfolgerin der HF S100 von ca. 650€, sind also nur 100€, die die HF S100 in ein interessanteres Licht rücken.
Michael
Antwort von kevindole:
ich noch mal,
würde gern mal eine Meinung zu dem weiter oben verlinktem Clip, bezüglich des Lüftergeräusch haben wollen.
Danke für Meinungen.
Hier noch mal der
Link
Michael
Antwort von Knut_44:
RosengartenTV
Die CX550 hat in der Bildqualität gegen die Pan 707 keine Chance. Die letzten Zweifel werden am folgenden Video ausgeräumt:
http://www.vimeo.com/10644846
Der Filmer war entweder besoffen oder es war das erste Video in seinem Leben. Trotztem sieht man besonders bei den Aufnahmen der Yachten wie die CX550 grauenhafte CA"s aufweist. Besonders an den Masten und den Radarabdeckungen. Diese meistert die Panasonic vorbildlich mit ihrem Leica-Objektiv. Auch finde ich das Bild irgendwie kontrastreicher.
50i ist out. 50p oder 60p ist die Zukunft. Hier ist fast jedes Einzelbild scharf, auch wenn die Kamera grauenhaft wackelt.
Das schlimmste an der Pan ist der fehlende LANC Anschluß. Leider Leider
kevindole
etwas unangenehm ist hier eher das gejaule des Lüfters, als das surren. Fehler?
Antwort von kevindole:
Hallo Knut,
werde aus Deiner Antwort nicht ganz schlau.
Was meinst Du mit: "...als das surren. Fehler?"
Dass das Gejaule unangenehm ist ist klar, deshalb meine Frage ja speziell an FrankK, wie er es im Vergleich zu seiner Cam empfindet.
Bei meiner Szene hört man sehr schön, wie der Lüfter die Drehzahl anhebt und wieder abfällt, wieder anhebt und wieder abfällt, usw.
Ist die Drehzahl hoch, jault er und ist sie niedrig, dann surrt er.
Meinst Du das in etwa so?
Das das Gegenlicht im Hintergrund extrem ist ist mir natürlich bewusst... :-)
Michael
Antwort von FrankK:
ich noch mal,
würde gern mal eine Meinung zu dem weiter oben verlinktem Clip, bezüglich des Lüftergeräusch haben wollen.
Danke für Meinungen.
Hier noch mal der
Link
Michael
Hallo Michael,
hast Du den Clip im Automatikmodus aufgenonmmen oder manuell mit verändertem Pegel?
Bei mir hört sich das ähnlich an, obwohl ich das Brummen meines Lüfters als noch lauter beurteilen würde. Gerade in genau den selben Situationen (Sohn brabbelt vor sich hin) höre ich den Lüfter noch mehr durch. Dafür variiert der Lüfter nicht ganz so stark in den Drehzahlen - er dreht scheinbar immer auf sehr hohem niveau...
Meine Cam wird morgen von DHL abgeholt und geht dann nach Hannover zur Reparatur.
Im Videotreffpunkt diskutieren wir auch gerade bzgl. dieses Problems. nachdem ich bei Panasonic angerufen hatte, hat jemand aus dem Forum an Pana eine E-Mail geschickt und bekam folgende Antwort:
Sehr geehrter Herr ...,
dass ein Lüfter so laut ist, dass er auf der Aufnahme zu hören ist, ist alles
andere als normal. Senden Sie Ihr Gerät bitte mit einer exakten Fehlerangabe über unser System ein.
Mit freundlichen Grüßen
Panasonic Reparatur-Service
Ich denke das sagt alles. Ob nun sirren oder surren oder brummen oder wie auch immer: ALLES FEHLER!
Das einzige was ok wäre, wäre wohl das Geräusch was durch die Luftbewegung des Lüfters erzeugt wird, aber das ist dann nun wirklich kein Problem.
ich hoffe das ich evtl. schon nächste Woche meine Cam zurückbekomme und dann nur noch das Luftrauschen vernehmen kann.
Antwort von Yerri:
Das Video von "kevindole" ist doch eine ganz alltägliche Aufnahme, wo man nicht sagen kann dass es in einer sehr ruhigen Umgebung stattfindet. Und trotzdem ist das Surren sehr deutlich zu hören. Wenn denn kein Fehler vorliegt wäre das für mich in diesem Zustand ein K.o. Kriterium für die Kamera.
Da wird in der Werbung für die Chip-Kameras mit Stille gegenüber den Bandgeräuschen der vorigen Generation geworben, und dann baut Panasonic einen Heuler in die Kamera, der fast noch lauter ist als das sirren der Kopftrommel bei den älteren Geräten. Und warum ausgerechnet Panasonic (im Moment ist mir kein anderer Hersteller bekannt) diesen Lüfter in einen doch so hochmoderner Camkorder baut bleibt mir ein Rätsel. Sony, Sanyo usw. brauchen doch so ein Teil auch nicht.
Man kann nur hoffen dass es da in der Serie nur einige Ausreisser gibt, aber es scheinen laut den Beiträgen in den verschiedenen Foren nicht gerade wenige zu sein.
Antwort von Knut_44:
Hallo Michael,
ein surren sollte eigentlich nicht zu hören sein. Wenn aber der Lüfter je nach Rechenleistung anders läuft ist es eben wie ein jaulen, und das stört besonders.
Vielleicht wird es wohl bald eine Rückrufaktion aus Fernost geben. Kein Gaspedal was klemmt, sondern ein wild gewordener Lüfter einer Cam!
Antwort von kevindole:
Hallo FrankK,
danke für die Info.
Habe im Auto-Mode die Aufnahme gemacht, also in 5.1. Interessant ist vor allem, dass man in der Aufnahme auf dem rechten Kanal den Lüfter stärker hört, obwohl der Luftausgang am Gehäuse links ist!
Somit scheint das Geräusch innerhalb der Kamera zum Mikro durch zu dringen, denke ich.
Ich bin mal gespannt, wie der Vorgang bei Dir von statten geht. Ich sehe Dich jetzt mal als Versuchskaninchen, im positivem Sinne! ;-)
Hoffe Du gibst über den Fortgang, die Einsendung und Dauer der Reparatur, hier weiter Info. Im Besonderen natürlich über das Ergebnis der Reparatur.
Denn störend ist es mit dem hörbarem Lüfter schon, auch wenn man in den meisten Fällen Aufnahmen überarbeitet oder nachträglich vertont. Aber gerade in solchen Szenen, wie mit Kindern, Innenraumaufnahmen in ruhiger Umgebung, die will man ja gerade so der Nachwelt erhalten.
Wobei, die "Spielerei" im Playmode mit den Gesichtsszenen und der Musikuntermalung mal eben auf die Schnelle parat zu haben, ist auch ganz nett. :-)
Bin gespannt wie Du weiter berichtest,
Michael
Antwort von comix2000:
In meinen Augen kann der Lüfter auch ausgebaut werden. Wenn ich z.B. über den Sucher filme (Bildschirm geschlossen) bringt der Lüfter eh nichts. Kann man das vom Service Techniker verlangen? Ich meine wer filmt denn bitte so lange Nonstop bis die Kamera heiß wird?
Das habe ich soeben an panasonic gemailt. Mal schauen was sich ergibt:
Ich gehöre auch zu den Leidtragenden mit einem lauten Lüfter in der HDC-SD707 - wie im slashcam Forum unter der folgenden Adresse bereits diskutiert wird.
viewtopic.php?t=79843?postdays=0&postor ... &&start=35
Der Lüfter ist deutlich in der Kamera zu hören. Bevor jetzt mein 14 Tage Rückgaberecht erlischt würde ich gerne wissen ob ein Service-Techniker diesen Lüfter entfernen bzw. per Firmwareupdate still schalten kann. Beispielsweise wenn ich mit dem Sucher filme bringt mir der Lüfter eh nichts, da das geschlossene Display den Luftstrom blockiert.
Mit diesem Lüfter wird ein gutes Produkt ruiniert.
Antwort von Debug:
Also jetzt habt Ihr es ja endlich geschafft mich auch kirre zu machen ;-)))
Na jedenfalls ist mir der Lüfter ja bisher noch nie auch nur aufgefallen. Ich habe jetzt mal mein Ohr "direkt" an die Cam gehalten, etwas oberhalb des Schlitzes für die SD Karte. Und es brummt auf jeden Fall, also der Lüfter ist auf diese Art und Weise deutlich zu vernehmen (direkt nach dem Einschalten der Cam, war vorher über einen Tag aus).
Könnten bitte mal diejenigen, die auch wie ich bisher der Meinung waren/sind, Sie hätten kein Lüfterproblem, Das so nachstellen und die Hörerlebnisse posten ?
Merci und Gruss, Debug
Antwort von DigiDau:
..Könnten bitte mal diejenigen, die auch wie ich bisher der Meinung waren/sind, Sie hätten kein Lüfterproblem, Das so nachstellen und die Hörerlebnisse posten ?
Ich kann leider keine Tonbeispiele posten aber ich habe die SD-707 heute bei einem Bekannten gehört. Das Problem ist meiner Meinung nach nicht das Lüftungsgeräusch an sich, sondern die ständig wechselnde Tonhöhe (Frequenz) des Lüftergeräusch. Dabei stand der silberne Camcorder mit geöffnetem Display bei 1080/P Testaufnahme auf dem Tisch. Es klang so, als ob der Lüfter in unregelmäßigen Abständen versucht etwas herunter zu kühlen.
Die Bilder sind aber beeindruckend gut. Na, dann machen wir halt in Stummfilm..
Antwort von csinus:
Ich hab gerade eine DVD gemischt mit alten (Mini-DV) und neuen Aufnahmen (707) zusammengeschnitten. Der Lüfter ist wesentlich leiser als die Geräusche meines alten Band-Camcorders. Dessen Gesirre hört man auch schon bei geringerer Umgebungslautstärke gut heraus - und die Frequenz ist auch nerviger als die Lüfterfrequenz.
In völlig ruhige Umgebung und besonders bei geschlossenem Display hört man aber schon den Lüfter der Panasonic. Da ich das Display normalerweise meist geschlossen habe, fällt das dann natürlich deutlicher auf. Aber trotzdem kein Vergleich zur alten Cam.
In sehr ruhiger Umgebung gilt halt: Display unbedingt öffnen und zwei Finger auf die Lüfteröffnung drücken.
Was mich in Punkto Ton eigentlich viel mehr stört, ist die extreme Windanfälligkeit dieses Mikros. Konnte ich bei dem gerade gemachten Projekt auch sehr gut vergleichen. Die alte Cam (nur Stereo bzw. Mikro sitzt vorn senkrecht) hat deutlich weniger Windgeräusche produziert, und selbst wenn, es rumpelt weniger stark. Klar muss ein 5.1 Mikro nach allen Seiten offen sein, aber gerade durch diese Bauart hängt dieses Mikro frei im Wind und rumpelt schon beim kleinsten Lüftchen - egal aus welcher Richtung. DAS stört mich eigentlich viel mehr, weil damit störgeräuschfreie Freiluftaufnahmen nur bei Windstille möglich sind ...
Antwort von markus-s:
Dem Kommentar von csinus kann ich mich nur anschließen: meine 707 ist leiser als meine alte Sony mit Bandlaufwerk. Natürlich kann ich den Lüfter hören, aber bei meinen Aufnahmen unter Realbedingungen fällt es mir nicht besonders negativ auf. Warten wir mal, bis die ersten reklamierten Cams von Panasonic zurück kommen, vielleicht variiert das Geräusch ja wirklich sehr zwischen den einzelnen Geräten.
Das Windproblem habe ich auch schon bei einer Wanderung beobachtet (der Wind war aber auch durchaus heftig), wobei ich den Windfilter in einigen Situationen durchaus brauchbar fand. Nur ist es bei 5.1 offenbar viel schwerer, eine brauchbare Windschattenposition zu finden.
Antwort von csinus:
... Nur ist es bei 5.1 offenbar viel schwerer, eine brauchbare Windschattenposition zu finden.
... systembedingt kann es diese aber eigentlich gar nicht geben. Und deshalb fällt wohl auch der Unterschied zwischen Stereo und 5.1 bei Wind bei mir stärker aus - im negativem Sinne. Zumindest wenn man die Cams so wie ich ohne weitere Hilfsmittel betreibt.
Mir wäre es ehrlich gesagt lieber, Panasonic würde sich bezüglich der Windanfälligkeit etwas einfallen lassen, als ihre Techniker mit (Pseudo-) Lüfterproblemen zu beschäftigen. Wenn der Wind rumpelt, ist der O-Ton weg. Wenn bei extrem niedriger Lautstärke im Hintergrund mit viel Mühe ein Lüfter zu hören ist, bleibt der O-Ton aber trotzdem verständlich ...
Antwort von FrankK:
Tja, es kommt halt wie immer darauf an...
Für den einen ist der Lüfter bzw. das Lüftergeräusch sch*egal, denn er nimmt eh nie in ruhigen Indoor-Szenen auf, und wenn dann legt er nachher eben Musik zum Bild dazu.
Für andere, wie mich z.B., ist die Aufnahme in ruhigen Umgebungen doch schon des öfteren der Fall. Da will ich eben auch den ruhigen Originalton erhalten haben, weil da hin und wieder mal ein Kind brabbelt oder so. Wenn ich dann aber im Vordergrung immer das Brummen des Lüfters drauf habe, dann stört das ganz gewaltig. Zumal ich das Brummen nicht einfach in der Post so ohne weiteres rausfiltern kann, wenn sich das Brummen in der Frequenz dann auch noch ständig ändert. Dann mache ich es ggf. noch schlimmer als vorher...
Für mich kommen aber auch ruhige Außenaufnahmen in Frage, bei denen ich z.B. im Garten einfach mal die Blumen beim wachsen und leuchten und duften filmen will. Da habe ich dann ganz gerne auch das Husten der Regenwürmer drauf :-) Naja ok, aber zumindest die Vögel im Hintergrund wären ganz ok. Selbst in diesem Fall höre ich den Lüfter der Cam später noch recht deutlich in der Aufnahme. Und das geht echt gar nicht. Ich will dann auch hier nicht immer erst auf manuell stellen müssen und dort den Pegel des Mikros ändern müssen um das Lüftergeräusch rauszubekommen. Zumal wenn ich das mache, dann höre ich natürlich auch irgendwann die Vögel nicht mehr - geschweige denn die Regenwürmer.
Ich hatte eine ganze Zeit lang die alte DV-Band-Cam meines Schwiegervaters zu Hause (ne Sony ... 110E oder so). Ich habe die ruhigen Indoor-Aufnahmen mal verglichen.
Ergebnis: Ich höre das Brummen des Lüfters meiner SD707 mehr als das Bandlaufwerk.
Und das ist definitiv nicht i.O. Es ist auch definitiv nicht OK die Lüfteröffnung zuzuhalten. Das habe ich auch probiert und es mindert die Störgeräusche schon etwas, aber das ist definitiv auch keine Lösung.
Naja mal sehen, lange Rede kurzer Sinn. Heute wird meine Cam von DHL abgeholt und zu Panasonic geschickt (die hatten ja mehrfach - bei mir telefonisch und bei jemandem aus nem anderen Forum per E-Mail - versichert, dass das Lüfterproblem auch ein Problem ist und das man auf gar keinen Fall den Lüfter in der Aufnahme hören dürfe). Ich hoffe, dass ich die Cam schon in der nächste Woche zurück bekommen werde und ich dann endlich meinen Frieden finden kann :-)
Ich werde berichten....
Antwort von wolfgang:
Also nach der Antwort von Panasonic, dass ein lauter Lüfter ein Problem ist, welches Panasonic richtet - würde ich das Gerät einschicken wenn dieses Problem besteht.
Die Antwort war ja eindeutig:
Original von Wenzi
Hallo Leute,
ich habe doch gestern Panasonic angemailt wegen des hörbaren Lüfters. Heute habe ich nun folgende Antwort erhalten, die recht vielversprechend klingt und sich mit den Aussagen einiger anderer Besitzer (insbes. aber von jenen der 300/350-er Serie) deckt:
Sehr geehrter Herr Wenzi,
dass ein Lüfter so laut ist, dass er auf der Aufnahme zu hören ist, ist alles
andere als normal. Senden Sie Ihr Gerät bitte mit einer exakten Fehlerangabe über unser System ein.
Mit freundlichen Grüßen
Panasonic Reparatur-Service
Na, wenn das keine Aussage ist! Ich glaube aber noch nicht so richtig daran, denn ein Lüfter dieser Größe kann eigentlich gar nichts anderes als sirren...
Ich werde natürlich den Camcorder einsenden. :wink2:
http://www.videotreffpunkt.com/thread.p ... post168352
Antwort von domain:
Nicht nur laute Lüfter sondern überhaupt jeder Lüfter ist eine Schnapsidee bei an sich jetzt endlich mechanisch beruhigten Kameras.
Wenn wenigstens Teile des Gehäuses aus Metall und mit einer Heatpipe mit dem Prozessor verbunden wären, gäbe es derartige Probleme erst mal gar nicht.
Antwort von pannana:
3 Wochen habe ich sie die SD-707.
Schnell war da die Enttäuschung über die mäßigen Lowlightfähigkeiten. Auch den Bildstabilisator würde ich bestenfalls als befriedigend bewerten.
Die Bedienung ist extrem nervig und soll den ambitionierten Filmern anscheinend vor Augen führen, dass eben nur im Profisektor eine Kamera zu haben ist, die Sinn auch außerhalb des Sonntags-Familienvideos macht.
Manueller Modus:
Die Manuelle Taste an der Außenseite hinter dem Touchscreen ist 1. aus ergonomischen Gründen kaum zu gebrauchen. Wenn man sich 2. durch die Einstellungen von Fokus, Weißabgleich, Shutter und Blende klickt, verstellen sich auch jedes mal die vorherigen Einstellungen. Aus diesen Gründen ist auch kaum der Sucher zu verwenden da sich - kaum herausgezogen - der Touchscreen ausschaltet und sinnvolles Einstellen der diversen Parameter nicht mehr möglich ist. Sobald man die Shutter Einstellung anklickt verstellt sich die Blende automatisch. Der Intelligente Kontrast und die Gegenlichtfunktion ist ebenfalls nur mit einer automatischen Blende gekoppelt.
Die Fokussierhilfe ist gut, aber nicht sehr gut. Aufgrund des schlecht auflösenden Displays ist eine exakte Scharfstellung eher Glückssache.
Der Fokusring ist für das Scharf und Unscharf-stellen sehr gut. Alle anderen Einstellungen mit dem Ring machen aufgrund der schlechten Kontrollierbarkeit wenig Sinn.
Der Zoomhebel funktioniert wie man es erwartet; die Zoommöglichkeit am Touchscreen ebenso. Subtile Fahrten sind aber nicht möglich, mit der Fernsteuerung lässt sich das noch am ehesten hinkriegen - hier ist dann aber auch nur eine Zoomgeschwindigkeit möglich. Also zoom oder nicht zoom. Wird sinnvoll wohl aber eher eh nur zum Verstellen der Brennweite genutzt.
Automatik Modus:
Ja mit der Automatik lässt sich gut leben. Schnell wo drauf halten - gute Aufnahme. Blendenpumpen, Schärfezucken, Weißabgleich Verschiebungen - klar Automatik eben.
Das interne Mikrofon der Kamera ist für ambitionierten Gebrauch aufgrund des lauten Lüftergeräusches nicht zu verwenden. Ein externes Mikro in einigem Abstand! ist Pflicht.
Letztlich noch die Sache mit dem Ersatzakku. Vorsicht - Panasonic lässt es nicht mehr zu Akkus von Fremdherstellern zu verwenden. Die Kamera schaltet sich ab! Zuvor noch der Hinweis das dieser Akku nicht verwendbar sei. Ein sehr unsympathischer Zug (In den diversen Foren häufen sich dieselben Erfahrungen). Habe auch Filter und SDHC Karten von Fremdherstellern in Verwendung - Kamera hat sich bisher aber zum Glück noch nicht selbst zerstört...
Einstellungen:
Die Schärfe muss meines Erachtens auf -2 zurückgenommen werden. Andernfalls sind bei starken Kontrasten doch deutliche Scharfzeichnunghalos zu erkennen. Die Belichtung scheint mir etwas zu hell eingestellt zu sein - allerdings wäre es da hilfreich auch einen verbindlichen Monitor vor sich zu haben. (hab selbst nur nur ein billiges full hd Gerät - aber auf diversen TV Geräten getestet)
Die Einstellungen werden aber von mal zu mal verloren. D.h. es ist mir leider bis heute nicht nachvollziehbar warum das Gerät machmal die Einstellungen nach dem erneuten Einschalten behält oder verliert. (Akku raus, Stromversorgung rein - raus, Akkus rein, Einstellungen werden behalten oder auch verloren...)
Tipp:
Bei Verwendung eines externen Mikros empfiehlt es sich nur im Akkubetrieb zu filmen - sonst Brummschleifen mit den meisten Mikros.
Fazit:
Die Bildqualität ist gut, die Dynamik aber nicht sonderlich hoch. Im Automatikmodus verbessert sie sich durch den intelligenten Kontrast, hier ist dann für meine Begriffe aber das Bild insgesamt ein wenig zu hell, man kann aber die Helligkeit in den Einstellungen generell runterregeln bin da noch am experimentieren.
Die unlogische Bedienung enttäuscht mich doch sehr. Meine Erwartung waren deutlich höher. Da hilfts auch nix wenns die Konkurrenz noch schlechter macht.
Antwort von fly-italo:
@ pannana: jammern auf hohem Niveau ^^
RosengartenTV
Die CX550 hat in der Bildqualität gegen die Pan 707 keine Chance. Die letzten Zweifel werden am folgenden Video ausgeräumt:
http://www.vimeo.com/10644846
Der Filmer war entweder besoffen oder es war das erste Video in seinem Leben. Fehler?
lol der hat noch mehr Videos im Netz. Ihm gefällt auch die Panasonic besser, nur im low light wäre die sony vorne schreibt er. Andere sagen das Gegenteil ^^
Antwort von Knut_44:
fly-italo
bei Videoaktiv fällt die CX550 bei Lowlight aber deutlich ab. Vorausgesetzt, die Testvideos sind bei gleichen Einstellungen gemacht worden.
http://www.videoaktiv.de/Testvideos/Son ... X-550.html
http://www.videoaktiv.de/Testvideos/Pan ... 700-P.html
Antwort von Jan:
Die Sonys sind wohl doch nicht so schlecht - Testbericht Slashcam.
VG
Jan
Antwort von kevindole:
Naja mal sehen, lange Rede kurzer Sinn. Heute wird meine Cam von DHL abgeholt und zu Panasonic geschickt (die hatten ja mehrfach - bei mir telefonisch und bei jemandem aus nem anderen Forum per E-Mail - versichert, dass das Lüfterproblem auch ein Problem ist und das man auf gar keinen Fall den Lüfter in der Aufnahme hören dürfe). Ich hoffe, dass ich die Cam schon in der nächste Woche zurück bekommen werde und ich dann endlich meinen Frieden finden kann :-)
Ich werde berichten....
Hallo Frank,
gibt es Neuheiten bezüglich des Serviceeinsatzes?
Danke für Infos.
Michael
Antwort von HobbyMovieHS:
So ich muss mal sagen das mich wirklich nervt wie Panasonic etwas besser sein sollen der akuellen HD Kameras um 1000€
Ich kann mich einfach nicht anfreuden mit Panasonic, egal was auch nicht bei den kameras, die können noch so gut oder schlecht sein ich kaufe nix von Panasonic.
Es ist einfach übertrieben wie manche Sony schlechter machen als sie es sind, die Sony HDR-CX550 XR550VE sind top kameras, auch die bildqualität ist ebenso überzeugend bei den Sony Punkt !!!
Und die ganzen testvideos vertrau ich nicht, sind bestimmt nicht in Originalqualität.
Bit der meinung die Sony und alle anderen filmen in bessere qualität, die ganzen Testvideos Clips ich weis nicht.
Ich muss die Sony XR550VE kamera selber testen und urteilen.
Und man weis auch nicht wie die filmer Qualität und sonstige bildeinstellungen genommen haben bei den TestVideoClips.
Ich habe mich schon sehr lange festgelegt Sony Kamera zu kaufen die HDR-XR550VE wird es sein.
Bei Amazon, Guensiger die bis jetzt geschrieben Kundenmeinungen zu den Sony's CX550VE XR550VE die kunden sind echt begeistert, das ist die hauptsache, so schlecht sind die Sony überhaupt nicht das die welten schlechter sind.
Was die leute hier schreiben über die neuen Sony CX550 und XR550VE
http://www.videotreffpunkt.com/thread.p ... r=0&page=1
Ist einfach die frechheit. Wie können die leute nicht überzeugt sein von den Sony's?
Natürlich haben die Sony sehr gute Qualität.
Ich bin mit allem überzeugt, mich schreckt nix ab weder die tests noch sonst noch was. Ich kaufe die Sony XR550VE mit dem gewissen das ich was sehr gutes hochwertiges kaufe, ist keine fehlentscheidung.
Aber mich regt es so auf wie die leute drauf sind, die Menschheit meckert immer egal mit was, eine Rießen behinderung der lebewesen Mensch.
Und die globale Welt kauft sich eher Sony kameras als anders!!!
Antwort von Debug:
Fake oder Ernst??
Wenn Fake: echt gelungen
Wenn Ernst: Amen !!
Antwort von HobbyMovieHS:
Fake oder Ernst??
Wenn Fake: echt gelungen
Wenn Ernst: Amen !!
Ich meine das ernst.
Ihr leute sollt bitte aufhören unzufrieden zu sein bei den Sony Kameras die sind sehr gut, deshalb hört auf die Sony schlechter zu machen.
Jeder muss die super geil finden danke.
Nix Panasonic müll kaufen, sondern immer Sony das ist einfach besser.
Ich nin doch nicht verückt und kaufe mir Panasonic oder nicht Sony Produnkt.
Die neuen Sony 550VE HD Topkameras sind von sehr guter Qualität das muss bei euch allen eueren gehirn rein gehen das ich recht habe danke.
Einfach kaufen und die Sony geil finden.
Das Lebewesen Mensch, muss alle aufhören Sony geräte produnkte schlecht zu machen, jeder muss überzeugt sein.
Ich bin kein schlechter mensch von daher mache ich sony niemals schlecht, bin nicht so gestört wie viele und denke negativ, das muss einfach nicht sein jeder muss besonders Sony super finden und Produnkte kaufen niemals unzufrieden sein das geht doch Sony und schlecht das geht einfach nicht!!!!.
Antwort von srone:
die tuvokisierung des forums schreitet voran. ;-)
lg
srone
Antwort von ruessel:
Ich meine das ernst.
Ich finde das gut..... endlich mal anspruchsvolle Querdenker hier.
Antwort von Bernd E.:
...die Menschheit meckert immer egal mit was, eine Rießen behinderung der lebewesen Mensch......das muss bei euch allen eueren gehirn rein gehen das ich recht habe danke....bin nicht so gestört wie viele und denke negativ...
Sony kann sehr gute Kameras bauen, tut"s aber nicht immer - und das gilt genauso für Canon, JVC oder Panasonic.
Im übrigen ehrt es dich, dass du dich bemühst, deine Beiträge in einer Sprache zu schreiben, die offenbar nicht deine Muttersprache ist, aber dennoch: Unterlass es bitte, Leute mit mehr Fachwissen oder einfach nur einer anderen Meinung derart herunterzumachen. So ein Stil hat auch in einem Forum nichts verloren.
...endlich mal anspruchsvolle Querdenker hier...
;-))
Antwort von HobbyMovieHS:
So ich habe seit 6Jahre die Sony MiniDV Handycam DCR-HC40
Damals war es auch wichtig eine Videkamera von Sony es ist die DCR-HC40E geworden, nicht für 900€ sondern habe die für ca700€ gekauft herbst 2004.
Damals hatte natürlich noch bessere kameras gegeben von Sony.
Bis jetzt hat mich nix gestört, die Qualität der HC40E ist überzeugend.
Aber wie es so ist, und leider meine HC40E etwas technische macken hat, eine neue Videokamera.
Ohne Band.
Ich will bei Sony bleiben.
Die neuen Sony HDR-CX XR550VE sind absolut nicht schlechter wie meine HC40E und anderen modelle.
Dieses jahr noch werde ich mir die HDR-XR550VE kaufen das diese überhaupt nicht schlechter ist vergleich HC40E.
Ich erwarte technisch großen sprung nach vorne, und das die Bildqualität egal ob SD oder HD besser ist wie HC40E MiniDV.
Und das lowligt der neuen Sony besser ist als die HC40E.
Ich habe zu meiner DCR-HC40E überhaupt kein ausfühlichen testbericht gelesen und weis auch nicht die bewertungen usw nicht.
Nur das ich diese HC40E auch mal als testsieger sah, kann Videoktiv gewesen sein.
Aber zu den neuen Sony HDR-CX und XR550VE habe ich tests gelesen
Videoaktiv
Slashcam
Video HomeVision
Ist nur fraglich ob man die klein wenig schlechtern werte der Sony's vergleich Pansonic wirklich so um welten schlechter oder sichtbar ist.
Ich habe sehr guten LCD Fernseher Sony KDL-40W5720E
Schon der Sony LCD Fernseher holt auch schlechtern bild mehr raus, ich habe den eindruck macht es besser. Ich habe schonmal einen sehr guten LCD Fernseher, so wird sicher die aufnahmen der Sony, wenn ich die haben werde XR550E reine freude werden.
Schon die HC40E aufnahmen wirken sehr gut, scharf usw das ich meine es wäre nicht von mir geflimt sondern mit einer noch besseren kamera.
Aber wenn man genau hinsieht, dann erkennt man doch etwas zeilenfilmmen, und das die bildauflösung nicht sehr hoch ist, sieht etwas grob aus wenn man nahe am Fernseher ist und das bild sieht.
Die HDR-XR550VE soll keine zeilenfilmmern machen, und auch nicht grobausehen wenn man nahe am fernseher ist, soll isgesamt besseres bild liefern.
Ich erwarte deutlich besseres bild, und lowligt usw.
Ich habe noch die Bedienungsansleitung bei Sony als PDF runtergeladen der HDR-CX XR550VE, und durchgelesen, ich bin schwer beeindruckt was die Sony's können, kann eigendenlich alles ich vermisse so nix würde mir vollkommen reichen um hochwertige filme zu machen.
Antwort von wolfgang:
Und die ganzen testvideos vertrau ich nicht, sind bestimmt nicht in Originalqualität.
Ich hatte immer schon den Verdacht, dass sich User, die sich die Mühe machen Originalmaterial zu filmen und wo hochzuladen, dass diese User ja alle von Panasonic bestochen und bezahlt sein müssen! Danke, dass du meine Ängste jetzt endlich sachlich bestätigt hast! :))
Was die leute hier schreiben über die neuen Sony CX550 und XR550VE
http://www.videotreffpunkt.com/thread.p ... r=0&page=1
Ist einfach die frechheit. Wie können die leute nicht überzeugt sein von den Sony's?
Ja wie können die nur von Sony nicht überzeugt sein? Ist wirklich eine arge Unverschämtheit! Genauso ist es unverschämt, dass es User wie mich gibt, die sowohl von Sony, Canon aber auch von Panasonic überzeugt sind (und sogar mehrere Camcorder im Laufe der Zeit von verschiedenen Herstellern haben).
Ich werde dort mal Klar Schiff machen - diesen von dir genannten Thread schließen und löschen, und diese verwirrten und in der Diskussion frechen User wegen ihrer persönlichen Disqualifikation aus dem Forum hinauswerfen. Zufrieden? :)))))
Antwort von Yerri:
Ich bin kein schlechter mensch von daher mache ich sony niemals schlecht
Doch Du bist ein schlechter Mensch denn Du machst Panasonic schlecht.*g*
Antwort von domain:
Überall, wo Lüfter in der Nähe eines Mikrofons betrieben werden, hat man Probleme, ev. mit Ausnahme ganz langsam drehender großer Lüfter in höchster Qualität. Davon gehe ich bei der Pana allerdings nicht aus, d.h. ein Einschicken wird relativ sinnlos sein, besonders wenn man hellhörig ist.
Im Laufe der Zeit setzt sich Staub an, die Sache wird ev. unwuchtig und z.T. beginnen sie auch zu rattern, wenn nicht hochwertige Lager verbaut wurden. So eine Konstruktion bei einer Kamera kann man m.E. nur als Fehlkonstruktion bezeichen.
Nicht zu vergessen, dass die Lüfter und vor allem die Kühlrippen eigentlich jährlich mit Pressluft ausgeblasen werden müssen. Mache ich jählich vor dem Sommer bei meinen PCs, unvorstellbar, welche Staubwolken da die Geräte verlassen müssen :-)
Antwort von vaio:
@ domain
"...Nicht zu vergessen, dass die Lüfter und vor allem die Kühlrippen eigentlich jährlich mit Pressluft ausgeblasen werden müssen. Mache ich jählich vor dem Sommer bei meinen PCs, unvorstellbar, welche Staubwolken da die Geräte verlassen müssen :-)"
Nun, ich denke das ein Camcorder dort nicht direkt mit einem PC vergleichbar ist. Weder vom Gebrauch her (Dauerlaufzeit), noch von der Empfindlichkeit (Staubanfälligkeit). Prinzipiell sehe ich das mit einem Lüfter schon ähnlich, doch mit dem ausblasen mit Pressluft würde ich entsprechend vorsichtig sein. Einmal wegen einer eventuellen Unwucht, zweitens wegen der Drehzahl - beides könnte das Lager schaden. Wenn Pressluft, dann nur mit einem Druckminderer. Besser man legt "Handarbeit" mit einem Reinigungstuch an, nach voriger Demontage. Meine Meinung...
Gruß Michael
Antwort von srone:
3-4 buntgestreifte strohhalme von einer bekannten burgerkette mit etwas gaffa am vorderen schlauchende eines staubsaugers befestigt, diesen abgeregelt und der computer ist binnen weniger augenblicke staubfrei.;-)
lg
srone
Antwort von vaio:
@ srone
Einmal abgesehen davon, das der Lüfter weder durch Pressluft noch durch "absaugen" vollkommen von Ablagerungen gereinigt werden kann, würde ich auf solche Lösungen verzichten. Auch beim "gedrosselten absaugen" kann der Lüfter in einer umgekehrten Laufrichtung auf Hochdrehzahl kommen, durch den recht kleinen Öffnungsquerschnitt eines Trinkhalms erst recht. Die Laufrichtung eines Lüfters ist immer vorgegeben und die Art des Luftstromes - saugend oder blasend - wird ja nur durch drehen des selbigen um die eigene Achse bestimmt. So kann unter Umständen auch beim absaugen (oder abblasen mit Pressluft), erst recht unkontrolliert durch Lüftungsschlitze, ein Folgeschaden am Lüfterlager nicht ausgeschlossen werden.
Gruß Michael
Antwort von srone:
wenn man die strohhalme allerdings dazu benutzt lüfterblatt für lüfterblatt abzusaugen quasi mit leichtem kontakt kommt es zu keinerlei drehung des lüfters.
eine frage der technik ;-)
lg
srone
Antwort von domain:
Absaugen hilft nicht viel, besser ist ein Kompressor mit niedrigem Druck, z.B. ein Airbrushkompressor oder eine Pressluftdose aus dem Fotohandel und eines ist auch klar: der Lüfter muss festgehalten werden, das Blatt darf nicht rotieren, da können schnell extrem hohe Drehzahlen entstehen. Außerdem glaube ich auch, dass bei der Pana ein Abblasen nicht so häufig wie bei einem PC notwendig ist. Viele Betriebsstunden kommen da ja nicht schnell zusammen.
Interessant finde ich aber, dass in dieser Preisklasse bei allen Firmen immer irgend etwas verbockt wird, oder nicht vorhanden ist, oder umständlich und praxisfremd zu bedienen ist. Auf eine kleine wirklich gelungene Handkamera warten wir jetzt aber schon länger.
Antwort von srone:
na ja bei mir funktionierts und irgenwie ist mir das absaugen des staubs auch sympathischer, als das noch weiter hineinblasen, eine aber wohl subjektive ansichtssache. :-)
lg
srone
Antwort von csinus:
Ich würde weder saugen noch blasen.
Entweder gar nichts machen (der Staub liegt immer an unproblematischen Stellen) oder den Lüfter komplett erneuern.
Alle, die diesen Hinweis von mir ignoriert haben, brauchten relativ kurzfristig einen neuen Lüfter, ein neues Laufwerk (Floppy/CD/DVD) oder sogar einen neuen PC.
Auch wenns scheinbar viel Dreck ist -> so wie der von alleine liegt, liegt der auch gut ...
Antwort von HobbyMovieHS:
Ich bin kein schlechter mensch von daher mache ich sony niemals schlecht
Doch Du bist ein schlechter Mensch denn Du machst Panasonic schlecht.*g*
Ja Panasonic muss auf der stelle jeder von der welt schlecht finden und nix mehr von denen was kaufen, weil mir das nicht gefällt müssen das alle auf der stelle umpolen meiner speife tanzen, und viel lieber Sony geil finden die geräte kaufen.
So der der durchnitt der Menschen ganzer Welt mag eh viel lieber Sony, als Pansonic und sonst noch was.
Panasonic und Sony, die hassen sich beide die mögen sich überhaupt nicht.
Aber Sony ist der stärkere bessere hersteller für Unterhaltungselekronikbau, und Weltfirma, auch der der name Sony ist besser sogar der beste von allen im vergleich zu allen anderen hersteller namen!!!!
Antwort von domain:
Auch wenns scheinbar viel Dreck ist -> so wie der von alleine liegt, liegt der auch gut ...
Ja so liegt er gut und das hilft auch dem Umsatz der Elektronikbranche. Er umhüllt elektronische Bauteile wie ein Pelz schön warm, bis sie durchbrennen, weil die Wärme nicht mehr wie im Neuzustand abführt werden kann. Im besonderen Maße gilt das für feinrippige Kühlkörper, diese setzen sich im Laufe der Zeit besonders effektiv zu ;-).
Der Lüfter selbst ist davon allerdings weniger betroffen, der funktioniert meist auch noch mit "Pelz" ausreichend gut.
Mir ist übrigens vor einigen Woche bei den ersten wirklich warmen Tagen in diesem Jahr die Grafikkarte meines alten PCs abgeraucht. Diese hatte ich nämlich leider bisher stiefmütterlich behandelt. Die Analyse hat ergeben, dass die Kühlrippen total verstopft waren. Also liebe Leute, gelegentlich ausbauen und feste ausblasen, unglaublich was sich da in den Kühlrippen ansammeln kann.
Antwort von Debug:
Doch Du bist ein schlechter Mensch denn Du machst Panasonic schlecht.*g*
Ja Panasonic muss auf der stelle jeder von der welt schlecht finden und nix mehr von denen was kaufen, weil mir das nicht gefällt müssen das alle auf der stelle umpolen meiner speife tanzen, und viel lieber Sony geil finden die geräte kaufen.
So der der durchnitt der Menschen ganzer Welt mag eh viel lieber Sony, als Pansonic und sonst noch was.
Panasonic und Sony, die hassen sich beide die mögen sich überhaupt nicht.
Aber Sony ist der stärkere bessere hersteller für Unterhaltungselekronikbau, und Weltfirma, auch der der name Sony ist besser sogar der beste von allen im vergleich zu allen anderen hersteller namen!!!!
Ich dachte Sony baut nur Autos...machen die etwa auch Kameras???? Dann aber noch nicht lange, oder? Na...und dann können die aber auch nicht gut sein. Da kauf ich mir dann doch lieber eine Panasonic....erscheint mir sicherer zu sein ;-)))
Antwort von Fireblade2000:
Wie sieht es nun mit dem eingeschickten Cams aus?
Hat schon jemand eine zurückbekommen?
Da ich mir diesen Monat noch eine neue CAM kaufen möchte, interessieren mich natürlich brennend die Rückmeldungen...
Seither wollte ich mir die Canon Legira HF-S200 kaufen, jedoch ist natürlich die PANA hier im Test um einiges Besser ausgefallen und das für weniger Geld :-)
Was mich wundert, wie sieht es mit der slashCAM getesteten KAmera bzgl. Lautstärke aus. WEnn man die zwei Störpegel Testbilder von der Canon und Pana vergleicht finde ich den Pegel relativ ähnlich. Das heißt doch für mich das die von slashCAM geteste Kamera eigentlich ziemlich in Ordnung von den Geräuschen her war!? Wäre ja sonst auch negativ in die Bewertung eingeflossen. slashCAM wittmete dem ganzen aber lediglich einen Satz nebenbei!!!
Hier der Canon-Pana Cam Vergleich:
https://www.slashcam.com/camcorder-what ... leich.html
Was ich damit sagen oder andeuten will, kann ich davon ausgehen das die hier beschrieben LAUTEN GEräuschpegel meistens Sonntagsmodell sind und ich aber bei einer normalfunktionierende Kamera keine Probleme habe und bei Problemen einfach meine Garantie in Anspruch nehme?
Weil die Kamera ist für den Preis halt schon der Hammer! Nur traue ich mir sie jetzt nicht zu kaufen...!?
Antwort von Rolf Hankel:
..
Seither wollte ich mir die Canon Legira HF-S200 kaufen, jedoch ist natürlich die PANA hier im Test um einiges Besser ausgefallen und das für weniger Geld :-)
Hallo
Diese ganzen Test darfst Du nicht so ernst nehmen, da wird nämlich meistens in der Automatikeinstellung aufgenommen.
Ich habe mir, trotz dass die Canons in den meisten dieser sog. Testberichte nicht so gut wegkommen, eine HFS 200 zugelegt und dies nicht bereut.
Meine HV 30 und HF 100 liefern ja schon eine exzellente Bildqualiät, werden aber von der HFS 200 noch getoppt. Ich filme allerdings immer im manuellen Modus und wenn es geht mit Blende 4; also auf meinem 40" Full HD TV sehen die Clips einfach fantastisch aus, bin total begeistert.
Du kannst an der Cam praktisch alles einstellen, selbst die bemängelten Low Light Eigenschaften sind, wenn man den Gain zurücknimmt praktisch ohne Rauschen.
Was ich auch noch gut finde ist der Lanc Anschluss, allerdings etwas ungünstig hinter dem Display
Grüsse...Rolf
Antwort von Fireblade2000:
Wie sieht es bei der Canon mit Weitwinkel aus? Is der störend? Also zu wenig?
Antwort von DigiDau:
Also mir waren die 43,5mm an der HV30, HF10 und HF11 definitiv zu wenig. Ich empfand es immer als störend. Beim Filmen reicht es ja nicht einfach- wie beim Fotografieren- etwas weiter zurück zugehen, wenn es überhaupt möglich ist. Unerwünschte Motive, die dadurch ins Bild kommen, wie Straßen oder Wege vor Häusern, kann man nicht einfach so leicht raus schneiden wie beim Fotografieren. Aber es gab auch keine echten Alternativen mit Weitwinkel. Bis jetzt.
Die 35mm der SD707 finde ich akzeptabel, da sie auch einer natürlichen Sichtweite entsprechen. Das Objektiv leistet sich kaum Schwächen. Und der Telebereich mit 420mm Brennweite ist für mich mehr als ausreichend.
Ich hatte auch die HFS 200 als Alternative im Auge. Vor allem, weil sie im Gegensatz zu den Vorgängermodellen einen LANC-Anschluss besitzt. Fehlender Weitwinkel an der Canon oder fehlender LANC an der Panasonic. Welche Kröte schluckt man?
Es wurde mein erster Camcorder von Panasonic überhaupt. Nach 5 Jahren Canon und davor fast genauso lange Sony.
Antwort von Rolf Hankel:
Wie sieht es bei der Canon mit Weitwinkel aus? Is der störend? Also zu wenig?
Hallo
Also der geringe Weitwinkel ist für mich kein Thema, ich habe einen guten WW-Konverter.
Wichtiger ist für mich der 1,7fach Televerstärker, der ein hervorragendes Bild im Makrobereich mit Makrovorsatz sowie im Telebereich mit Televorsatz liefert.
Aber das ist alles Ansichtsache; der eine bevorzugt das und der andere jenes; hängt natürlich auch davon ab für was die Cam eingesetzt werden soll
Grüsse...Rolf
Antwort von DocD:
Kollegen - dieses Lüftergeschwafel geht mir so dermaßen auf den Senkel: Panasonic hat ihn bestimmt nicht reingebaut, wenn er nicht nötig wäre. KEIN Hersteller dieser Welt würde ein 50-Cent-Bauteil unnützerweise einkalkulieren, das keinen Sinn macht.
Ich habe das Vorgängermodell der SD707 - die SD300. Auch sie hat einen Lüfter. Bei normalen Gesprächen, Zimmerlautstärke - oder gar draußen auf der Straße, auf dem Rummelplatz, wo auch immer man so filmt, stört der Lüfter nicht. Nur wenn keine Umgebungsgeräusche zu hören sind, kann man das Gesirre in den Aufnahmen wahrnehmen. Ich würde aber mal kühn behaupten, dass es dann ziemlich egal ist. Denn Video-Stilleben würde man im Schnitt doch eh mit etwas Musik bedudeln, oder?
Die SD300 nutze ich auch professionell, für Interviews, Umfragen, Messeberichterstattung, Videoblogs. Ja, sogar für bezahlte Projekte. Hat man sich mit dem Handling vertraut gemacht, kann man mit dem Gerät arbeiten. Das Handling eines "Henkelmanns" ist selbstverständlich besser, intuitiver und weniger fehleranfällig. Aber für gut zu planende Drehs wie in meinem Fall kommt man auch gut mit den Bedienelementen der SD300 zurecht. Man muss halt an den Weißabgleich denken, bei wenig Licht (und wenig Bewegung im Bild) den Shutter auf 1/25 Sek. setzen und darauf achten, dass der Gain nicht über +9dB geht. Wenn man die Bilder in ein Fernsehstück einschneiden will, sind bei dieser Kamera +6dB das Maximum - nach meinem Empfinden. Bei HD-Webvideos ist das Bild der SD300 in den meisten Fällen nicht von dem einer Sony EX-1 zu unterscheiden. Bei Handling, Zoombereich und extremen Lichtsituationen (Lowlight) liegt die Sony natürlich deutlich vorn. Aber wie gesagt - in den meisten praktischen Anwendungsbereichen (Messeberichterstattung, Straßeninterviews...) kann man mit der SD300 zu gleich guten Ergebnissen kommen, wenn man etwas übt. Dasselbe gilt übrigens genauso für die Consumer-Spitzenmodelle von Sony und Canon - sofern sie einen Mikrofoneingang haben, der manuell aussteuerbar ist (bei der Sony ist er das meines Wissens nicht, aber sie hat eine derart gute Aussteuerungsautomatik, dass man auch damit in den meisten Situationen zurecht kommt).
Natürlich kommt bei O-Ton-Aufnahmen ein externes Mikrofon (AKG C1000S) zum Einsatz. Auch Sennheisers MKE-400 ist eine hervorragende und besonders kleine Alternative zum Kameramikro. Lüftergeräusche hört man dann nicht mehr. Die Kameramikros sind vielleicht 5 Euro wert, sie taugen für ernsthafte Soundaufnahmen - egal ob hochwertige Geräuschaufnahmen, Sprache, Konzertmitschnitte oder was auch immer - sowieso nicht. Das gilt aber auch für sämtliche anderen Consumer-Camcorder, genauso auch für die meisten Semiprofi-Kameras.
Kauft doch einfach die Kamera, die Euch am besten gefällt und MACHT. Statt hier über das dämliche Lüftersirren zu philosophieren. Wer 1000 Euro für eine Kamera ausgibt und es ernst mit dem Filmen meint, wird sowieso ein externes Mikro verwenden.
Antwort von partylogger:
Jetzt gibt es auch eine SD600, die 799 kosten soll. Was ist denn da jetzt anders als an der SD707 ?
Antwort von Bernd E.:
...SD600...Was ist denn da jetzt anders als an der SD707 ?...
https://www.slashcam.de/news/single/108 ... -8331.html
Antwort von partylogger:
...SD600...Was ist denn da jetzt anders als an der SD707 ?...
https://www.slashcam.de/news/single/108 ... -8331.html
Danke, hatte ich nicht mitbekommen, das Slashcam schon eine News dazu hatte.
Antwort von dagger_pca:
Hallo Leute,
kann mir jemand bitte sagen, ob ich mit der mitgelieferten Software schnell
und gut das Material in DVD Mpeg, bzw. Mpeg 2 mit höheren Bitrate wandeln
kann? Also, zum Beispiel direkt beim "Überspielen" auf PC. Wäre sehr nett!
Und noch eine Frage, kann man auch externe DVD Brenner von anderen
Herstellern an die Cam anschließen, so, dass sie die steuert und brennt?
Danke für die Aufmerksamkeit!
Antwort von sone:
kann jemand sagen was der lüfter kühlt und ob mensch ihn ausbauen/stilllegen könnte??? hier im thread hatte das jemand vorgeschlagen aber ich finde ihn nicht mehr, um ihn zitieren zu können. schon klar, daß das panasonic nicht sooo richtig gut finden wird (garantie...)
Antwort von videofreak2105:
Es gibt sicher mehrere Varianten den Lüfter "stillzulegen"
Von gezieltem Eingreifen mit entsprechenden Tools in die Firmware, bis zum Öffnen des Gehäuses und Lösen von Steckerverbindungen.
Bastler haben hier sicher schon die eine oder andere Lösung in Erwägung gezogen.
Welche davon durchführbar ist, ist natürlich wieder eine andere Frage.
Videokameras entwickeln eine Betriebstemperatur, aufgrund der hohen Signalverarbeitung von HD Kameras, und der etwas höheren Abwärme des verarbeitenenden Prozessors.
Nun kommen aber alle anderen Hersteller ebenfalls ohne Aktivkühlung aus.
Man kann nun spekulieren warum,...
Würde man eine HF S21 und eine SD707 mit nach Ägypten nehmen und dort damit filmen, bei 40° Hitze unter Tage mit direkter Sonne usw. stellt sich die Frage welches Gerät sich zuerst abschalten würde, insofern es einer der Kameras überhaupt etwas ausmachen sollte.
Somit kann man nun unendlich lang diskutieren, in wie weit die Kühlung Sinn macht oder nicht. Es gibt mehrere Varianten, entweder ist es eine Vorsichtsmaßnahme, oder eine Hilfe um bei heisseren Temperaturen zu vermeiden dass sich das Gerät abstellt, oder es ist eine Kühlung die Konstruktionsbedingt erfolgen muss.
Es könnte aber auch sein, dass es etwas mit der Kompakten Bauform in Kombination mit dem 3MOS System zu tun hat?! Kein anderer Hersteller hat in diesem Preissegmente 3 Sensoren, wie also vergleichen?
Auch wäre möglich, dass eine Kühlung des Signalprozessors bei 50p Aufnahmen erforderlich ist, da die Auslastung da noch höher ist, und einfach vergessen wurde, ihn sonst abzustellen,...
Man weis es nicht, ich würde davon abraten, diesen Lüfter irgendwie zu manipulieren. Panasonic ist wie alle anderern Hersteller viele viele Jahre in der Camcorderentwicklung tätig und hätte sicher keinen Lüfter installiert, wenn er nicht notwendig wäre.
Das einzige das ich etwas bedenklich finde ist, dass er im Sucherbetrieb absolut überflüssig ist, insofern man das Display schließt, aber wer weiß, vielleicht ist er ja wirklich auch nur ein Sicherheitsgimmik
Antwort von Yerri:
Auch wäre möglich, dass eine Kühlung des Signalprozessors bei 50p Aufnahmen erforderlich ist
Die Vorgängerkameras hatten aber noch keine 50P und trotzdem einen Lüfter.
Antwort von DigiDau:
Ja, und wenn man das Display schließt und über den Sucher filmt, ist ja nur noch eine winzig breite Öffnung für die Ableitung von Wärme durch den Lüfter vorhanden. Spätestens bei einer 1080 50p Aufnahme über 2 Stunden, bei geschlossenem Display, müsste sich die Kamera abmelden, wegen Hitzestau. Tut sie aber wohl nicht.
Der störende Lüfter ist wohl eher ein Tribut an die Konkurrenz, damit der Gegenschlag nicht all zu heftig ausfällt.
Antwort von videofreak2105:
Auch wäre möglich, dass eine Kühlung des Signalprozessors bei 50p Aufnahmen erforderlich ist
Die Vorgängerkameras hatten aber noch keine 50P und trotzdem einen Lüfter.
Stimmt, da hast du recht, daran hab ich gar nicht gedacht, ja dann keine Ahnung warum :-)
Antwort von sone:
Der störende Lüfter ist wohl eher ein Tribut an die Konkurrenz, damit der Gegenschlag nicht all zu heftig ausfällt.
Das ist es - "Soziale! Marktwirtschaft" - ich habe nie verstanden, was das eigentlich sein soll ...
Zu Verfahren/Anleitungen zum Auseinanderbauen und flashen von Firmware etc, gibt es da auch empfehlenswerte Foren, so wie es daß z.B. für Laptops gibt?
Ich könnte mir vorstellen, daß Panasonic kalkuliert was billiger ist, die Produktions"straßen"/Maschinen umstellen und den Lüfter nur dort einzubauen wo er wirklich notwendig ist, oder einfach alles wo irgend möglich unverändert zu lassen und die Serienproduktion "durch-zu-fahren", da dies keine eigenen Einrichtungs- und Umstellungskosten verursacht.
Ich bin mal gespannt, ob die sd600 einen lüfter haben wird.
Antwort von videofreak2105:
Der störende Lüfter ist wohl eher ein Tribut an die Konkurrenz, damit der Gegenschlag nicht all zu heftig ausfällt.
Das ist es - "Soziale! Marktwirtschaft" - ich habe nie verstanden, was das eigentlich sein soll ...
Zu Verfahren/Anleitungen zum Auseinanderbauen und flashen von Firmware etc, gibt es da auch empfehlenswerte Foren, so wie es daß z.B. für Laptops gibt?
Ich könnte mir vorstellen, daß Panasonic kalkuliert was billiger ist, die Produktions"straßen"/Maschinen umstellen und den Lüfter nur dort einzubauen wo er wirklich notwendig ist, oder einfach alles wo irgend möglich unverändert zu lassen und die Serienproduktion "durch-zu-fahren", da dies keine eigenen Einrichtungs- und Umstellungskosten verursacht.
Ich bin mal gespannt, ob die sd600 einen lüfter haben wird.
Da hab ich wohl eher ernüchterende Nachrichten, zumindest wenn man nach den Produktfotos geht,...
Antwort von Bernd E.:
...bin mal gespannt, ob die sd600 einen lüfter haben wird...
Wenn man den ersten Tests glauben darf, dann ist ein Lüfter vorhanden und wegen der drei Sensoren auch nötig:
"One more problem we noticed with our review sample was that when recording in extremely quiet situations there’s evidence of a fan inside the camera’s body at work. This, we’re reliably informed, is due to the need to cool the three image sensors that generate a lot of heat when going about their work. In the majority of situations it isn’t an issue, but we noticed the effect when recording outdoors in a very quiet moorland scene!"
Quelle: http://www.simplydv.co.uk/reviews/camco ... 80p-review
Unter dem Strich dürfte das Geräuschproblem bei der SD600 aber geringer sein als bei der SD707, weil sie von vornherein keinen Surround Sound aufnehmen kann. Und in der ohnehin praxistauglicheren Stereo-Einstellung soll der Lüfter ja auch bei der SD707 weniger zu hören sein.
Antwort von videofreak2105:
Es könnte aber auch sein, dass es etwas mit der Kompakten Bauform in Kombination mit dem 3MOS System zu tun hat?! Kein anderer Hersteller hat in diesem Preissegmente 3 Sensoren, wie also vergleichen?
Um mich mal selber zu zitieren :-)
Aber immerhin wissen wir mal worans liegt
Antwort von DigiDau:
.. Und in der ohnehin praxistauglicheren Stereo-Einstellung soll der Lüfter ja auch bei der SD707 weniger zu hören sein.
Zwar weniger als bei 5.1 aber nicht weniger genug, als das er in Stereo bei leisen Passagen nicht stören würde. Da hilft nur ein externes Mikro.
Kurios finde ich, dass ein von Panasonic beworbenes Feature - 5.1 Surround - damit in vielen Fällen unbrauchbar wird.
Zum Glück macht die SD707 mit ihrer sehr guten Bildqualität dieses Manko mehr als wieder weg. In dieser Preisklasse gibt es meiner Meinung nach
momentan nichts besseres, was die Bildqualität und die Ausstattung betrifft.
Antwort von videofreak2105:
In dieser Preisklasse gibt es meiner Meinung nach
momentan nichts besseres, was die Bildqualität und die Ausstattung betrifft.
Naja ob mans so krass ausdrücken kann weis ich nun auch wieder nicht. Die Panasonic mag in vielerlei Hinsicht überzeugen, jedoch muss man alle Aspekte in Betracht ziehen.
Was auf jeden Fall ohne Zweifel dafür spricht ist der gute Weitwinkel. Die Sony CX550 bietet hier aber sogar 29,8mm, dies relativiert sich zwar durch den optischen Bildstabilisator auf etwas über 34mm, jedoch ist die Sony hier zb. noch ganz knapp vorne.
Ein weiters Feature ist der 50p Modus, sicher interessant, aber meiner Ansicht nach noch kein KO Kriterium. Die Bearbeitung ist schwierig, einzig Panasonics mitgeliefertes Programm unterstützt das Format. Wiedergabehardware dafür ist einzig die Kamera. Es existieren meines Wissens nach weder Fernseher noch Player für das Material, oder wenn, dann vermutlich nur sehr wenige und sehr teure.
Die Bildqualität bei gutem Licht ist bei allen aktuellen Cams die am High End Consumer Markt existieren extrem gut.
Bei schlechtem Licht mag die Panasonic sehr interessante Messwerte liefern, jedoch sind für eine optisch gutes Bild mehrere Dinge wichtig als mit möglichst wenig Lux 50 Ire im Testmodus zu erreichen, oder eine gute Farbwiedergabe zu haben. Dieses "verwaschen" im LowLightmodus finde ich ziemlich schrecklich. Da sind sowohl die Canon als auch die Sony besser und bieten meiner Ansicht nach ein extrem gutes Bild.
Ich hatte eine Zeit lang die SD300, den Vorgänger also, nach 3h Tests hab ich sie am Folgetag deswegen wieder retourgegeben.
Dieses Lüftersurren finde ich wie erwähnt persönlich nicht so schlimm, viele andere aber anscheinend wieder schon, und wenn ich sie selbst hätte, würds mich vermutlich auch nerven. Da nehm ich 0,001% mehr Bildrauschen oder 2Lux erforderliche Mindestbeleuchtung mehr für 50ire, eher in Kauf als das.
Womit du absolut recht hast, das kann man nicht bestreiten, ist, dass es um den Preis, kein vergleichbares Modell gibt, das so extrem gute Ergebnisse liefert. Würde man der HF S200 jedoch nen Sucher verpassen, und den Weitwinkel ein klein wenig verbessern, würde man das auch relativieren.
Also theorethisch müsste man eigentlich die TM700 damit vergleichen, rechnet man noch etwas für die 32GB Speicher hinzu, ist der Unterschied aber auch hier nicht mehr so drastisch, ebenso im Vergleich zur Sony CX550.
Aber wie gesagt, das alles ist relativ und kann man in so ziemlich alle Richtungen dehnen und diskutieren wie man will. Die eine ist da besser, die andere dort, der einen fehlt das eine, der anderen dafür wieder das andere. Da muss man eben Prioritäten setzen.
Den Feinschliff für die Entscheidung muss sich am Ende jeder selber verschaffen, ich hab mir die HF S21 geholt, und würde wieder so entscheiden, auch wenn ich von dem Lüfterproblem nichts wüsste und die Canon noch nen 100er teurer gewesen wäre :-)
Antwort von Yerri:
Ich stimme mit den Aussagen von Videofreak völlig überein. Wenn auch das Lüftergeräusch im allgemeinen nicht stört, hört man als Besitzer solch einer Kamera dann doch immer wieder genau hin. Und dann hört man es irgendwann schon. Und dann fängt es einem auf einmal an zu nerven.*g* Vor allen Dingen wenn man weiß dass es auch ohne Lüfter geht.
Trotzdem ist gerade die 707er zu diesem Preis wirklich eine sehr gute Kamera.
Antwort von sone:
besitzt denn einer hier die SD707 & ein mke 400 und/oder sehr gute externe mikrofone und könnte berichten?
es würde mich interessieren, ob bei wirklich sehr leisen aufnahmen mit sehr guten externen mikrofonen (zB das mke 400 oder alle mics der mkh-reihe) der camcorder selbst noch zu hören ist.
Antwort von csinus:
... Ein weiters Feature ist der 50p Modus, sicher interessant, aber meiner Ansicht nach noch kein KO Kriterium. Die Bearbeitung ist schwierig, einzig Panasonics mitgeliefertes Programm unterstützt das Format. Wiedergabehardware dafür ist einzig die Kamera. Es existieren meines Wissens nach weder Fernseher noch Player für das Material, oder wenn, dann vermutlich nur sehr wenige und sehr teure. ...
... im Wesentlichen bin ich auch Deiner Meinung, aber der zitierte Teil ist so nicht ganz richtig. Für viele aktuelle NLEs gibt es inzwischen Möglichkeiten, die 50p zu verarbeiten und preiswerte Wiedergabetechnik dafür gibt es ebenfalls. Allerdings ist der Leistungsbedarf des Schnittrechners etwas höher, als bei anderen (älteren) AVCHD-Camcordern. Das liegt aber weniger an den 50p, sondern ist ein prinzipielles Problem dieses AVCHD-Formats.
Antwort von dagger_pca:
besitzt denn einer hier die SD707 & ein mke 400 und/oder sehr gute externe mikrofone und könnte berichten?
es würde mich interessieren, ob bei wirklich sehr leisen aufnahmen mit sehr guten externen mikrofonen (zB das mke 400 oder alle mics der mkh-reihe) der camcorder selbst noch zu hören ist.
Wie soll man das verstehen? Das Kamerageräusch kommt ja akustisch,
das bedeutet, jedes Mikrofon, das sehr empfindlich ist, nah an der
Geräuschquelle sitzt und vielleicht noch stark ausgepegelt ist, überträgt dieses Zoomen.
Der Mic In ist ja OK, das bedeutet, wenn du dein Mikrofon
weiter weg von der Kamera stellst oder ausrichtest, hast du weniger das Problem.
Antwort von DigiDau:
Ich habe mal mein Sony ECM-MS907 mittels Adapter auf den mit gelieferten Cold-Shoe der SD707 aufgesteckt und das Mikro mit der Mini-Klinke verbunden. Das Störgeräusch des Lüfters wird dadurch stark minimiert.
Wenn ich mit Audition einen Audioabdruck mache, kann man das Störgeräusch trotz externen Mikro noch sichtbar auf dem Bildschirm sehen. Es liegt aber an der Grenze des für das Ohr hörbaren Bereich.
Mit externem Mikro, kann man also das Störgeräusch des Lüfters der SD707 in der Praxis vernachlässigen. Die Mono-Charakteristik des MKE 400 sollte diesen positiven Effekt eigentlich noch verstärken.
Antwort von DoBBy:
Ich wollte mal fragen, ob sich einer derjenigen Menschen äußern könnte, der die Kamera wegen dem Lüfter zum Kundenservice geschickt hat. Ist das Problem danach behoben? Offensichtlich sieht ja sogar der Panasonic-Dienst diesen Vorfall als "unnormal" an?!
Antwort von krockie:
Ich wollte mal fragen, ob sich einer derjenigen Menschen äußern könnte, der die Kamera wegen dem Lüfter zum Kundenservice geschickt hat. Ist das Problem danach behoben? Offensichtlich sieht ja sogar der Panasonic-Dienst diesen Vorfall als "unnormal" an?!
Hallo DoBBy, schau mal diesen Link vom 24.09.2010, da steht was darüber.
http://www.aktueller-preisvergleich.de/ ... D-707.html
Wenn Du net dem Link folgen willst, der Inhalt hier unten :
Textauszug:
Produktmeinung eines Nutzers zu Panasonic HDC-SD707:
Schlechter Ton bei der Panasonic SD-707 (5 von 5 Punkten)
Die Videos sind in Ordnung. Beim Ton hatte ich ebenfalls das dauernde leise Surren. Ich habe beim Panasonic-Service angerufen und den Fehler geschildert. Man sagte man mir, der Fehler sei bekannt, ich solle die Videokamera einschicken, es werde dann Software aufgespielt, die die Lüftergeräusche ausfiltert. Ich habe die Kamera über meinen Händler eingeschickt, sie war nach wenigen Tagen wieder zurück, der Fehler ist behoben, Lüftergeräusch ist keines mehr zu hören.
Diese Meinung stammt von Horst T. (24.09.2010)
Antwort von DoBBy:
Hallo Krockie
Danke für deinen, wenn auch etwas späten Test.
Ich habe die Panasonic SD707 bereits seit Juli diesen Jahres und das Lüftergeräusch ist nur in wirklich sehr leisen Umgebungen ein bisschen wahrnehmbar. Da ich selten unter so leisen Bedingungen filme, spielt das für mich kaum eine Rolle, ansonsten benutze ich ein externes Mikro.
Die geniale Bildqualität und die zahlreichen Funktionen machen das leise Geräusch jedenfalls 100fach wett.