Frage von Bischofsheimer:Man kann langsam als Amateur , der sein Stativ im Flieger mitnehmen will, das kaum noch machen. Es ist nur noch ein Gepäckstück (23 Kg ) frei. Für das im Stativsack aufzugebende Gepäckstück werden bis zu 150,- € zusätzlich zum Flugpreis verlangt. Selbst wenn der Koffer und das Stativ nicht die 23 Kg erreichen, geht das so wie früher nicht mehr.
Das zum Filmen von mir zum Filmen benutzte Stativ hat eine Gesamtlänge im eingefahrenem Zustand von 82 cm . Passt also auch nicht in einen Koffer , der dem von den Fluggesellschaften vorgegebenen Maß entspricht.
Ist schon recht frustrierend , nach mindestens 10 Jahren immer die vers. Stative dabei gehabt zu haben ,dies nicht mehr so zu erlauben.
Antwort von chackl:
Bedank dich bei der Geiz ist geil Mentalität.
Das Fliegen darf nichts mehr kosten (obwohl es ein hightech Markt ist), für Handys geben die Leute jedes Jahr aber Unsummen aus.
Verschobene Wertegesellschaft.
Antwort von Bischofsheimer:
Na ja , wenn ich pro Person über 1000€ für ein Flugticket zahle , hat das mit dem beschissenen und Leute verdummenden Media Markt Schlagwort nichts zu tun.
Das ist einfach dem Kunden bzw. Fluggast gegenüber eine Unverschämtheit.
Wenn das Ryan macht ( mit der ich eh nicht fliegen würde) finde ich das schon Grenzwürdig.
Antwort von beiti:
Ich habe einen Hartschalenkoffer von Aldi, der gerade so die Aufgabegepäck-Maximalmaße der mir bekannten Fluggesellschaften einhält.
Vor geraumer Zeit habe ich mal spaßeshalber rumprobiert und festgestellt, dass das Sachtler ACE (wenn man den Kopf runtermacht und daneben legt) noch diagonal in der Koffer reinpasst. Es ist auch noch genug Platz, um zum Schutz ein paar Lagen Handtücher oder Unterhemden um die Enden zu wickeln.
Allerdings würde ich mir zweimal überlegen, ob ich fast 5 kg von meinem wertvollen Inclusivgewicht fürs Stativ opfere. Mein kleines Velbon wiegt weniger als die Hälfte und schwenkt auch sehr weich (außer im tiefen Winter); ist natürlich immer eine Frage, wie professionell man unterwegs ist.
Es stimmt schon: Die Bedingungen sind strenger geworden.
Wenn man zu zweit reist, kann man die Ausrüstungsteile wenigstens noch auf zwei Koffer und Handgepäckstücke verteilen. Allein ist das schwieriger; da muss man abwägen, ob frische Socken wichtiger sind als weitere Ausrüstungsteile. ;)
Die Preise für zusätzliche Gepäckstücke sind reine Abschreckungspreise - auf Kurzstrecken manchmal viel teurer als das Ticket selbst. Zum Beispiel Ryanair hat einen Online-Ratgeber, wie man deren Zusatzkosten umgeht; da wird u. A. empfohlen, nur mit Handgepäck zu reisen. Also die wollen gar nicht am Gepäck verdienen, sondern sie wollen, dass man keines mitnimmt.
Soweit ich weiß, wird in vielen Passagierflugzeugen auch Fracht transportiert (z. B. Postsäcke). Je weniger Gepäck die Passagiere aufgeben, umso mehr Platz bleibt für Fracht von außerhalb. Außerdem hat das Ladegewicht einen spürbaren Einfluss auf den Spritverbrauch.
Jetzt warte ich nur noch, bis sie anfangen, die Passagiere beim Einchecken zu wiegen. Da könnte man ja oft mehr Gewicht einsparen bzw. mehr Aufpreis verlangen als für das lächerliche Aufgabegepäck:
"Ticket inclusive 75 kg Passagiergewicht. Jedes zusätzliche Kilo 25 Euro. - Raynair-Spartipps: Nutzen Sie die Zeit zwischen zwei Reisen für Diät. Gehen Sie vor dem Abflug in die Sauna und trinken Sie nichts mehr bis zum Check-In. Nutzen Sie unseren FKK-CheckIn."
Antwort von rush:
Na ja , wenn ich pro Person über 1000€ für ein Flugticket zahle , hat das mit dem beschissenen und Leute verdummenden Media Markt Schlagwort nichts zu tun..
Ich weiß ja nicht wo du für 1000 Taler hinfliegst - aber es gibt durchaus Airlines die bei Transatlantikflügen 2 Gepäckstücke zulassen... Qatar etwa erlaubt selbst für Economy 2x 23kg oder einer max. Länge von 158cm. Ähnliches bei Lufthansa...
Aber du hast schon recht, die Bedingungen werden immer schlechter. Wenn man beruflich reist kann man die Kosten ja dem Auftraggeber verrechnen - aber als Privatmann schaut man in den leeren Köcher ;)
Antwort von Easy Going:
Jetzt warte ich nur noch, bis sie anfangen, die Passagiere beim Einchecken zu wiegen.
http://www.welt.de/reise/article1149721 ... giers.html
Antwort von handiro:
Ich fliege sehr viel. Ich habe auch vor Ort gemietet oder gekauft. In Europa habe ich aber schon oft erlebt, dass ich es aufgeben durfte wenn mein Koffer nur 18 Kilo wog, das ist immer von vielen Faktoren abhängig: Flug voll? Eincheck Purser flexibel? Fluggesellschaft? Bei den Billigfliegern versuche ich es gar nicht erst, die sind auch nicht mehr billiger.
Antwort von Bischofsheimer:
[quote=
Ich weiß ja nicht wo du für 1000 Taler hinfliegst -
Es geht nach Südafrika , zum 3 x . Das ist eben der Frust . Die vergangenen Jahren ging es immer . Letztes Jahr in Frankfurt ( als Fluglärmgeschädigter müsste ich eigentlich ein Spezial Bonus Preis bekommen ) hatte auch die SAA den Transport auf 1 Gepäckstück in Mitte des Jahres geändert ( von unbeschränkter Anzahl der Gepäckstücke auf 1 Stück ) Wir hatten aber schon im Mai gebucht , daher hatte ich noch Anspruch auf die alte Reglung.
Ja und in Kapstadt krähte kein Hahn nach der Anzahl der Gepäckstücke.
Es waren halt für mich nur , mein Koffer und die Stativhülle.
Antwort von dienstag_01:
Kaufste dir einen grossen Sack und wenn sie dich die beiden Stücke mit einem Geicht unter dem Maximalgewicht nicht mitnehmen lassen, steckst du Stativ und Koffer zusammen in den Sack und gibst sie als ein Stück Sperrgut auf, muss ich mit meinem Stativ sowieso immer machen.
Antwort von TomStg:
Das zum Filmen von mir zum Filmen benutzte Stativ hat eine Gesamtlänge im eingefahrenem Zustand von 82 cm . Passt also auch nicht in einen Koffer , der dem von den Fluggesellschaften vorgegebenen Maß entspricht.
82cm mit oder ohne Kopf? ZB beim Sachtler ACE ist das Stativ ohne Kopf nur noch 63cm lang und passt damit bei mir in fast jede Tasche oder in jeden Koffer.
Antwort von handiro:
Kaufste dir einen grossen Sack und wenn sie dich die beiden Stücke mit einem Geicht unter dem Maximalgewicht nicht mitnehmen lassen, steckst du Stativ und Koffer zusammen in den Sack und gibst sie als ein Stück Sperrgut auf, muss ich mit meinem Stativ sowieso immer machen.
gute Idee! :-)
Antwort von olja:
Golfgepäck genießt Sondereglung, mal die Fluggesellschaft checken.
http://www.golf.de/publish/fliegen.cfm
Antwort von klaramus:
Ich weiß natürlich nicht, wie stabil dein Stativ sein muß. Ich habe mir das Manfrotto 055 aus Carbon mit 3 Auszügen gekauft. Das wiegt unter 2 kg und passt ins Handgepäck und zur Not auch in die "RufusRoo"-Weste.
Gruß, K.
Antwort von Bischofsheimer:
Ich habe das Manfrotto , bei Ebay eingestellt. Werde mir das Sachtler ACE
kaufen.Das hat Tom STg empfohlen . Denn es passt mit der Länge von 69 cm in den Koffer.
VG Bischofsheimer
PS: übrigens . Seltsamerweise in die USA sind 2 Gepäckstücke bei der Fluggesellschaft erlaubt.
Antwort von vobe49:
Hallo zusammen,
nachdem ich z.B. bei Mexico- und USA-Flügen schon in die Verlegenheit kam, bis zu 100 $ pro Kg Übergewicht (insb. auch Handgepäck mit Kamera/Laptop) bezahlen zu müssen und meine Frau alternativ einige Schuhe einbüßte, habe ich meine Ausrüstung systematisch Gewicht/Größe-optimiert. Leichtes kleineres Carbonstativ, kleinere Kamera (XA10), 13'' Ultrabook, Systemkamera Samsung NX11 statt DSLR usw.
So richtig zufrieden bin ich mit der Lösung nicht, aber man wird ja auch älter und kann nicht mehr so viel schleppen.
Gruß vobe49
Antwort von Bischofsheimer:
@ beiti + Tom STG
Danke für deinen Tipp Ich habe das Manfrotto verkauft und mir das
ACE gekauft. Der Kopf wird für in den Flieger abgebaut , der Tripod passt so mit 69 cm genau in ein 70 er Koffer.
Vg Horst