Frage von hjreggel:Hallo,
Ich neheme öfters was vom TV via JVC-Videorecorder via FireWire als DV-AVI auf.
Die Maschine von Tele5 verschluckt ab und zu ein(!) Halbbild, so dass mitten im Film in einem Vollbild nicht mehr die zusammengehörenden Halbbilder sind:
Aus Vollbildern 1, 2, 3, 4
|1a1b|2a2b|3a3b|4a4b|...
wird
|1a1b|2b3a|3b4a|...
Mit welchem Programm kann ich in einem DV-AVI die Halbbildfolge wieder in Ordnung bringen, also in obigem Beispiel 2b entfernen? Das fehlende Bild könnte ich verschmerzen.
Hans-Jürgen
Antwort von Stefan:
Avisynth kann das.
Allerdings ist mir kein automatischer Fehlerfinder bekannt und ich befürchte du hast viel Arbeit die fehlenden Halbbilder zu finden.
Aber so tief kenne ich mich nicht mit Avisynth auch nicht aus. Ein sehr gutes Forum zu Avisynth ist
forum.gleitz.info.
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von hjreggel:
Hallo Stefan,
Danke für die schnelle Antwort. Von avisynth hatte ich schon gelesen, und es mal in den Ordner Videotools runtergeladen ;-)
Hm... da muss ich jetzt wohl durch. Gibt es eine Anleitung avisynth für ungeduldige? Wenn ich nur wüsste, wo ich die Zeit dafür hernehmen soll :-{
Ich werde hier dann über meine Miss/Erfolge berichten. Ach ja: Das Phänomen tritt ein bis zweimal pro Film auf, somit ist der Aufwand gerade noch akzeptabel, wenn es denn mit avisynth einfach zu lösen geht. Der Ton macht mir dabei noch etwas sorgen...
Gruß,
Hans-Jürgen
Antwort von hjreggel:
Hallo,
Also avisynth ist ja richtig pflegeleicht. Etwas Basteln bringt optisch das gewünsche Ergebnis: Keine Kammeffekte mehr in der verschobenen Dateien:
clip = DirectShowSource("test.avi")
fclip = SeparateFields(clip)
even=SelectEven(fclip)
odd=SelectOdd(fclip)
Weave(Interleave(odd,DeleteFrame(even,0)))
Nun habe ich zwei neue Probleme:
Es fehlt für direkte Verarbeitung der Codec für "fourcc dvsd", obiges Kommando bringt wohl nur das Bild mit.
Wie bekomme ich das avi in Scenalyzer? Windows Movie Maker liest den Clip von avisynth nicht richtig ein, bricht einfach ab. Auch eine andere Videoschnittsoftware konnte das avs nicht importieren.
Mal sehen, ob ich eine "billige" Videoschnittsoftware zum Testen auftreiben kann.
Ich war jedenfalls erstaunt, wie schnell mit ein wenig Probieren das avisynth Script fertig war.
Gruß,
Hans-Jürgen
Antwort von Stefan:
Ach ja, die unendliche Weisheit vom guten Bill. Man gebe seinem Windows nur enen DirectShow DV Codec mit...
Du kannst versuchen, einen VFW kompatiblen DV Codec zusätzlich zu installieren z.B. den Panasonic DV Codec und (!) beim Firewire-Transfer statt wie bisher Typ-1 AVIs Typ-2 AVIs zu speichern. Bei guten Transferprogrammen kann man das auswählen... (WinDV, CaptureFlux, ScenalyzerLive)
Das Abspeichern der Avisynth-Ausgabe als AVI mache ich immer mit VirtualDub. Virtualdub kann auch schneiden und neuerdings (1.6.12) auch DV über DirectShow aufnehmen. Gespeichert wird als AVI Typ-2.
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von hjreggel:
Hallo Stefan,
Besten Dank für die Tipps.
Gestern lief im VOX ein Film komplett verschoben, also leichtes Spiel.
Panasonic Codec installiert, AVISynth Script OK, Output läuft im Media Player gut, Ton scheint auch synchron zu sein. Virtual Dub installiert, aber jetzt bin ich endlich am Anfang meiner Blödheit angekommen, um es mal so herum auszurücken...
Ich kann das Video im Virtual Dub öffnen und abspielen. Wenn ich es als AVI speichere, wird die Datei extrem groß, und das Video ruckelt. Wie kriege ich das Video unverändert bzw. als DV-AVI abgespeichert?
Gruß,
Hans-Jürgen
Antwort von hjreggel:
Hallo,
Sieht so aus, als hätte ich zwei Denkfehler gehabt. Somit mutmaße ich mal:
Der Output von AVISynth ist gar kein DV-AVI mehr, sondern irgendein anderes Format. Somit ist "Direct Stream" nicht gut, sondern ich muss den Panasonic-Codec verwenden.
Die Sache mit der Halbbild-Verschieberei geht gar nicht ohne re-coding, weil die Operation ja Frame-Übergreifend arbeitet.
Wie verlustbehaftet ist denn so ein re-coding bei DV-AVI?
Mal sehen, ob ich am Wochenende dazukomme, den Film komplett durchzunudeln. Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden...
Gruß,
Hans-Jürgen