Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Sony PXW-X70 offiziell vorgestellt -- Profi-Ableger der AX100



Newsmeldung von slashCAM:


In Japan hat Sony nun die im Juni auf einer Messe gezeigte Profi-Version des 4K-Camcorders AX100 offiziell vorgestellt; Mitte September soll die Kamera dort auf den Markt kommen für 280




Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Sony PXW-X70 offiziell vorgestellt -- Profi-Ableger der AX100


Space


Antwort von Jensli:

Respekt, Sony! Echte 10 Bit 4:2:2 und manuelle Eingriffsmöglichkeit ins Bildprofil für den Preis - wenn das so kommt, wird die Kamera meine neue, auch wenn sie mit dem Griff etwas verunstaltet wirkt.

Space


Antwort von videomags:

Schon wieder zu früh gekauft. Muss dann wohl meine CX 900 verkaufen um mir die Neue zulegen zu können.

Space


Antwort von Jensli:

Schon wieder zu früh gekauft. Muss dann wohl meine CX 900 verkaufen um mir die Neue zulegen zu können. Jepp, genau das habe ich auch gedacht. Bald wird es wohl in der Bucht von CX900 "mit 18 Monaten Restgarantie" wimmeln... meine wird auch dabei sein...
Mal eine Frage wegen dem Codec: ich kann problemlos XAVC S bearbeiten, kann ich dann eigentlich auch XDCAM bearbeiten?

Space


Antwort von TaoTao:

Erste dachte ich...Zusatzfunktionen die etwas kosten aber schon verbaut sind? gottverdammte cocks***** >_< ..dann noch einmal überlegt. Eigentlich ziemlich gut, man zahlt nur für das was man auch brauch.

Sony mal wieder besser als die Konkurrenz.

Space


Antwort von videomags:

Mal eine Frage wegen dem Codec: ich kann problemlos XAVC S bearbeiten, kann ich dann eigentlich auch XDCAM bearbeiten? Keine Ahnung davon aber ganz viel.

Space


Antwort von danger_brothers:

Ihr meint wahrscheinlich 3G HD-SDI und nicht 3D HD-SDI.

;)

Space


Antwort von motiongroup:

http://www.redsharknews.com/technology/ ... t-hands-on

Space


Antwort von Jan:

Und Tschüss Sony PXW Z100 !

Bessere Bildqualität bei ähnlicher Ausstattung (grob) und ein Drittel des Preises.


VG
Jan

Space



Space


Antwort von r.p.television:

Ich fände es viel wichtiger zu wissen wie weit man bei diesem Modell in die Bildparameter eingreifen kann.
Wenn ich wirklich etwas von den 10bit 422 haben will muss ich in der Lage sein den Kontrast und diese hässliche Videoschärfe mit den schwarzen Rändern rauszubringen. Wenn das möglich ist wird das auch meine Backup-Option für schweres Gelände oder wenn mal jemand filmen soll der weniger Skills mit Videokameras hat.

Space


Antwort von Jan:

Das erste weniger aussagende Testvideo:

PXW-X70 Preview Footage

VG
Jan

Space


Antwort von Jan:

Ich fände es viel wichtiger zu wissen wie weit man bei diesem Modell in die Bildparameter eingreifen kann.
Wenn ich wirklich etwas von den 10bit 422 haben will muss ich in der Lage sein den Kontrast und diese hässliche Videoschärfe mit den schwarzen Rändern rauszubringen. Wenn das möglich ist wird das auch meine Backup-Option für schweres Gelände oder wenn mal jemand filmen soll der weniger Skills mit Videokameras hat. Sony schreibt dazu:



Es ist möglich, den Parameter Gamma-Kurve, die die Eigenschaften des Bildes, Schwarzpegel, wie die Entwicklung der Farbe bestimmt, einzustellen, ist die Oberfläche des Tons des Video Arbeit und die Gesamtkorrektur der Multi-Kamera während des Betriebs möglich. Zusammen mit den anderen Einstellungen, werden die eingestellten Parameter auf der Speicherkarte als Kameraprofil aufgenommen werden.


Sonst noch interessant:


HDMI-Ausgang und progressive Unterstützung 3G-SDI

Es ist möglich, mit SDI-Ausgang des 3G-Unterstützung und externen Ausgang im gleichen Format wie der Körper Aufnahmemodus ausgestattet. Sie können ohne den Fall der HDMI-Ausgang auch eine native progressive Signale, REC-Trigger und Zeitcode nach unten ziehen, weil es überlagert ist, kann es praktisch sein, wenn Sie einen externen Recorder sind.



Backup-Aufzeichnung in SD-Card Slot Doppel

Es ist mit einem SD-Kartensteckplatz zwei, die Aufnahme-und die gleichzeitige Aufnahme von Speicher zwischen den beiden, selbstverständlich ausgestattet, während der Dreh willkürlich, unterstützt Speicher man auch die Backup-Operation weiterhin die Aufnahme der anderen.


W-LAN-Funktion, Fernüberwachung und-Steuerung ermöglicht

Mit (*) mobile Anwendung Content Browser Mobile, "Angle Bestätigung vor der Aufnahme", "Überwachung während der Aufnahme", "Fernsteuerung der Kamera (Aufnahme Start und Stopp / Touch-Fokus / Blickwinkel / Blende)" ist möglich. Weil es auf die (drahtlose Kurzstrecken-Kommunikation) NFC entspricht, können Sie an das mobile Endgerät an der Knopfdruck angeschlossen werden. Es ermöglicht auch die Dateiübertragung und-Streaming in der Zukunft durch den Hauptkörper Firmware-Update.


VG
Jan

Space


Antwort von marty:

Wie man die Videoschärfe dann rausdrehen kann, wird sich zeigen. Bestimmt machbar.

Aber auch bei der AX-100 kannst du zumindest in der Post die Schärfe mit z.B. dem "Kameralinsen-weichzeichner" nett reduzieren.

Mich stört eher das frühe clippen der Highlights. Mit Unterbelichten und einer Gama anhebung in der Post geht schon einiges, aber man muss dann schon sehr sorgfältig arbeiten.

Aber wer die AX-100 hat, hat ja die Möglichkeit auf 4:2:2 beim runterskalen in HD.

...ich würde ja auf die Kamera warten, die dann beim 1Zoll Sensor die Blende auf mindestens 2.0 öffnet ;-)

Space


Antwort von caren:

Habe bisher noch gewartet mit 4K, dachte die PXW-X70 ist die richtige!
Aber oh weh, kann noch kein 4K! Und... danach?? NUR mit 4K-Recorder, wie ich aus anderer Quelle jetzt vernommen habe.
DENN für 10bit 422 4K reicht eine SDXC-Karte geht da nicht, da brauchts schon eine XQD-Karten. So ist es dann vorbei mit klein leicht und handlich!!!

Und Tschuß PXW-X70!

Space


Antwort von nordheide:

Ehrlich gesagt hoffe ich auf eine 5dmk4 mit 4k und AF im nächsten halben Jahr. Das wäre handlich, mit Bildprofil und mit ninja blade als Monitor mit peaking und bei FullHD sogar 4:2:2, wer's braucht.

Space


Antwort von r.p.television:

Habe bisher noch gewartet mit 4K, dachte die PXW-X70 ist die richtige!
Aber oh weh, kann noch kein 4K! Und... danach?? NUR mit 4K-Recorder, wie ich aus anderer Quelle jetzt vernommen habe.
DENN für 10bit 422 4K reicht eine SDXC-Karte geht da nicht, da brauchts schon eine XQD-Karten. So ist es dann vorbei mit klein leicht und handlich!!!

Und Tschuß PXW-X70! Wenn das wirklich so sein soll dann ist die Kamera natürlich Nonsens im Vergleich zur Consumer-Kamera.
Dann sollten sie zumindest die Möglichkeit belassen intern wie bei der AX100 das 4k auf XAVC-S aufzunehmen, denn das Ergebniss sieht herunterskaliert besser aus als jedes intern verbackene HD. Wenn die Möglichkeit besteht die Bildparamater zu verändern hätte ich hier zumindest ein besseres Bild.

Space


Antwort von wir-helfen.TV:

Gerade einen vorläufigen Listenpreis beim Freundlichen um die Ecke gefunden.... 2313€

Space


Antwort von mediadesign:

Netto oder?

Space



Space


Antwort von Frank B.:

Wird z.Z. schon vorbestellbar angeboten um 2.099,00 EUR netto, 2.497,81 EUR brutto. Die Kamera ist nicht 4K-fähig. Dies ermöglicht erst ein kostenpflichtiges Upgrade, das erst 2015 angeboten werden soll. Was das Upgrade kosten soll, ist im Moment noch nicht bekannt. Wenn es jemand heraus findet, darf er es gern hier rein stellen. ;)

Space


Antwort von WoWu:

Stellt sich die Frage, ob dann 4K auch in 10Bit 4:2:2 läuft.
Sonst ist das wieder ein Semi-Teil. Bei der Super-Resolution-Technologie handelt es sich um ein intelligentes Interpolationssystem von Sony, das das Eingangsbild analysiert und die Auflösung des Bildes erhöht. Alles klar. nix optisch 4K.
Dementsprechend wird auch die Eingriffsmöglichkeit ins Bild relativ begrenzt sein, was die Schärfung angeht.
Aber wer die AX-100 hat, hat ja die Möglichkeit auf 4:2:2 beim runterskalen in HD. Träum weiter.

Space


Antwort von Jott:

Alles klar. nix optisch 4K.
Dementsprechend wird auch die Eingriffsmöglichkeit ins Bild relativ begrenzt sein, was die Schärfung angeht. Und wieder mal ist der wowu bei Sony eingebrochen, um schon vor Verkaufsstart eine Kamera durchzuchecken! :-)

Space


Antwort von WoWu:

Nee, das gibt leider Sony selbst an.
Vorsorglich, so zu sagen, um keine falschen Hoffnungen zu wecken.
Ich dachte, Du seist Spezialist im Prospekte lesen.
Aber man muss natürlich auch verstehen, was man da liest.

Space


Antwort von Jott:

Du weißt doch selber, dass das aus dem Zusammenhang gerissen ist, um deine Duftmarke zu setzen. Das mit der "Super Resolution" ist Marketinggefasel für die längst übliche und natürlich immer abschaltbare Option, zusätzlich zum optischen Zoombereich noch weiter elektronisch in den Telebereich zu gehen. In HD, was anderes gibt's ja nicht. 4K ist nur eine nebulöse Option für 2015, aber ganz sicher nicht deine Rec2020-Forderung erfüllend, die so ziemlich jede in 2014 erhältliche Kamera zu "Semi" degradiert. So sei es!

Space


Antwort von WoWu:

Erstens ist das nicht meine REC 2020 sondern die Spezifikationen der SMPTE und was glaubst Du, hast Du jetzt mit Deinem Beitrag zur Klärung, was die x70 kann, beigetragen?
Du suchst nur wieder Zoff, wie das so Deine Art ist.

Fest steht, dass die Kamera keine optische Bildaufbereitung macht sondern Schärfungsalgorithmen aus der Schublade "Super-Resolution" benutzt, weil du bei 3,3µ Pixelgrösse schon bei Blende 2.8 in der Beugung bist.
Das geht also nur mit "Super-Resolution-Algorithmen", auch bei Euch im Schwabenland.

Wer sich also für die Kamera interessiert, sollte sich ruhig mal damit vertraut machen.

Space


Antwort von handiro:

Ich bin schon morgens um 7 in der Kniebeugung. Hab mir beim Putz abpickeln den Rücken verpixelt. Da wären mir jetzt echte 4K Capsicain schon recht. Egal ob mit oder oder Sony.

Space


Antwort von Jott:

Man findet hier und da Rechner im Web, um nachzuschauen, ab welcher Blende mit Beugungsunschärfen zu rechnen ist.

Nehmen wir mal den:

http://www.cambridgeincolour.com/tutori ... graphy.htm

Runterscrollen zu Aperture vs. Pixel Size:
Hier kann man ein wenig spielen mit der Airy Disk, dem "Beugungsscheibchen".
Als Kamera die Sony RX100 eintragen, die hat einen 1"-Sensor mit 20 Megapixel wie die X70 oder auch die A100 (vielleicht sogar den gleichen).

Oder noch weiter runter zu "Calculating the Diffraction Limit":
1"-Sensor eingeben, Blenden wählen und kalkulieren lassen.

Oder hier:
http://www.cambridgeincolour.com/tutori ... aphy-2.htm

Runterscrollen zu "Diffraction Limited Aperture Estimator":
1"-Sensor und 20 Megapixel eintragen, berechnen: erst ab Blende 4.8 muss man aufpassen.

Nun ist das Drehen im Bereich von f 2.8 bis f4 bei kleineren Sensoren so oder so üblich, kann man problemlos tun. Zumal die eingebauten ND-Filter (die zusätzlich noch irgend eine stufenlose Regelung haben sollen) das fummelfrei ermöglichen.

Natürlich wird wowu seine Berechnung verteidigen und darauf beharren, dass die X70 und A100 rein optisch keine scharfen Bilder liefern können - aber es besteht aufgrund dieser "Konkurrenzseiten" (auch von einem Wissenschaftler) und auch anderer Publikationen durchaus die Möglichkeit, dass er wie öfters mal daneben liegt und die Kamera ganz ohne vermutete Tricks durchaus optisch scharfe Bilder liefern kann.

Space


Antwort von WoWu:

Das kann jeder selbst ausrechnen und jeder Fotograf und jeder ambitionierte Amateur weiss, seitdem es Fotografie gibt, was Diffraktion ist, was sie bewirkt und ab wann man nur noch 50% der Auflösung hat und aus der 4K Kamera eine 2K Kamera wird.
Das ist Basiswissen für Fotografen.
Es sei denn, man gewinnt die restlichen 2K durch Anspitzen, wozu genau die Algorithmen dienen, die SONY da für ihre Kamera anpreist.
Ist ja nichts gegen einzuwenden, aber solche Videobilder sind nunmal nichts für die, die Wert auf gestaltete Bilder legen.
Das Dir das gefällt, ist ja gut.
Muss aber nicht jedem gefallen und bevor man sich für ein solches nachgerechnetes Teil entscheidet, sollte man sich damit vielleicht mal beschäftigt haben und nicht hoffen, dass man da noch viel dran drehen kann.

Und solange das Teil nicht bei 4K 10 Bit 4:2:2 macht, bekommt man solche Bildergebnisse dann auch für 275 € aus jedem besseren Handy.
Das sollte man sich auch vielleicht mal überlegen, denn dadrin arbeiten die gleichen Rechenalgorithmen, die die Bilder anspitzen.

Space



Space


Antwort von Jott:

Dann Handy, logisch! :-)

Space


Antwort von Jensli:

Na toll, jetzt hatte ich mich schon so auf die Cam gefreut und ihr macht sie madig, noch bevor sie überhaupt jemand mal in den Händen gehalten hat. Was kommt denn für (Natur-) Dokus in dieser Preisklasse noch in Frage? Lieber eine GH4?

Space


Antwort von WoWu:

Nein gar nicht madig.
Es ist nur so, dass sie (noch) gar keine 4K macht ... ggf. im nächsten Jahr und auch das nur gegen Aufpreis, den noch niemand kennt.

HD in 10 Bit ist ja auch gut und das ist den Preis ja auch wert.
Aber wenn es Dir um 4K geht, kauf Dir für 275 € ein Handy, das macht es mindestens ebenso gut und kostet wahrscheinlich nicht mal den Bruchteil des Aufpreises ... und Du kannst damit auch noch telefonieren... und das auch noch sofort und nicht erst irgendwann nächstes Jahr.

Space


Antwort von Jott:

Na toll, jetzt hatte ich mich schon so auf die Cam gefreut und ihr macht sie madig Du musst nur nicht alles glauben, dann freust du dich wieder! :-)

Space


Antwort von WoWu:

Jau und dann 3.500 € abdrücken und sehn, dass jedes billige Handy mindestens genauso gute Bilder macht.
Teure Freude und anschliessender Katzenjammer.
Schau Dir mal die Vergleiche mit Handys an.
Der Ursprung sind genau dieselben Bildberechnungen.

Space


Antwort von Jott:




Kleine Schwesterkamera CX900, gleicher Sensor, gleiche Optik, aber "nur" 8Bit 4:2:0:

Wenn man jetzt sagen würde, das wäre von der gehypten BlackMagic Pocket - wer würde drauf reinfallen? Mit entsprechendem Grading kriegt man den Videolook offensichtlich ganz gut weg.

Space


Antwort von cantsin:

Sorry, da vergleichst jetzt aber wirklich Äpfel mir Birnen. Die Pocket wäre einerseits unschärfer und schwieriger auf ausgewogene Farben zu bringen, andererseits sieht man in dem Sony-Beispiel doch deutlich die Grenzen bei Dynamikumfang (Schatten allgemein, Schatten & Spitzlichter z.B. bei 1:21) und Farbauflösung/-wiedergabe (siehe u.a. wiederum 1:21).

Space


Antwort von Jott:

Natürlich Äpfel mit Birnen. Aber ich bin sicher, das würde nicht jeder merken. Ein Blindtest-Spaß wär's allemal. Der Vimeo-Typ hat sich nicht mal Mühe gegeben, das ist ziemlich planlos gefilmtes Material und auch in 720p hochgeladen.

Space


Antwort von WoWu:

wer würde drauf reinfallen? Jeder Amateur.

Space



Space


Antwort von Jensli:



Kleine Schwesterkamera CX900, gleicher Sensor, gleiche Optik, aber "nur" 8Bit 4:2:0:

Wenn man jetzt sagen würde, das wäre von der gehypten BlackMagic Pocket - wer würde drauf reinfallen? Mit entsprechendem Grading kriegt man den Videolook offensichtlich ganz gut weg. Also ich würde nicht drauf reinfallen, aber schon erstaunlich, was man aus dem Consumerkistchen rausholen kann. Ich habe die CX900 und drehe damit gerade eine Naturdoku und Testzuschauern (Laien), denen ich eine erste Rohfassung (mpeg4 vom USB-Stick) gezeigt habe, fanden die Bildqualität besser als das normale TV-Programm. Nun wollte ich demnächst die CX900 durch die PXW-X70 ersetzen, auch um mit 10Bit und 4:2:2 mehr Spielraum in der Farbkorrektur (Nicht: Colorgrading, da traue ich mich noch nicht ran) zu haben, außerdem ist das Material dann grundsätzlich TV-Senderkonform (man weiß ja nie) ;-)
Was meinen die Fachleute: Lohnt sich ein Umstieg? Denn die PXW-X70 mit ihren Profi-Features zu diesem Preis reizt mich schon sehr, muss ich sagen...

Space


Antwort von WoWu:

Für die 2000 € ist sie preislich in Ordnung und für einen Umstieg auf 10 Bit allemal.
Was die Bildqualität betrifft, würde ich sie mal in die Hand nehmen.
Achte mal darauf, wieviel Tiefenschärfe Du hast und vergleich das mal mit dem, was Du gewohnt bist und was Du brauchst.
Sollte es nämlich so sein, dass sie auch in HD die SR-Algrithmen anwenden, wirst Du eine ziemlich ungewohnte -(unnatürliche) Tiefenschärfe haben.
Vordergründig sieht das sehr "scharf" aus, aber von den Freistellungsmöglichkeiten, wie man sie bisher kannte, kann man sich dann ziemlich verabschieden. Es ist eben das Gegenteil von DSLR.
Du verlierst damit ein nicht unwichtiges Gestaltungsmittel.
Kann aber auch sein, dass die erst bei 4K benutzt werden.
Das musst Du sehen, Bilder gibt es ja wohl noch keinen nennenswerten.

Space


Antwort von cantsin:

Zu Superresolution noch mehr hier: http://www.filmkorn.org/zwischen-den-ze ... film-sehen - in diesem Fall angewandt auf digitalisierten Super 8-Film.

(EDIT) Und hier ein Videobeispiel von per SR nachträglich höher aufgelöstem Super 8-Material:


Space


Antwort von Jott:

Sensor und Optik sind gleich. Beide liefern die Bildwirkung, die von der Sensorgröße - so etwa S16 - zu erwarten ist. Sieht man ja auch in der Footage.

Was die 4K-Ängste angeht: das ändert ja nichts. Oben sind Links zu "Beugungsrechnern", wo man die Werte eingeben kann. Erst ab etwa Blende 4.8 müsste die Kamera ein wenig nachhelfen, weil so langsam Beugung einsetzt. Natürlich auch in HD. Vielleicht tut sie's ja, aber mit den ND-Filtern ist es ja einfach, den kritischen Bereich zu meiden. Die AX100 gibt's ja schon, da könnte man's ganz genau nachprüfen. Außer Vermutungen kam da noch nichts rüber. Was man auf jeden Fall sieht, wenn man die AX100 in die Hand nimmt und auch mal im 4K-Modus rumspielt: künstlich scharf von hinten bis vorne wie ein Handy ist das beileibe nicht. Im Gegenteil: korrekt scharf stellen ist gar nicht so einfach, man liegt sehr schnell daneben. DAS ist das wirkliche Manko jeder 4K-Kamera, egal welcher Preislage: schon minimale Fokusfehler versauen die Aufnahme.

Der Begriff "Super Resolution" fällt wirklich nur zum Thema elektronisches Zoomen, was im HD-Modus wegen des Auflösungsüberschusses weitgehend verlustfrei geht. In 4K geht das dann natürlich nicht mehr, dazu müsste der Sensor dann 8K hergeben.

Künstliche Auflösung realtime (!) bis zu 60 mal pro Sekunde errechnen, und ohne dabei den Übergang zu unscharfen Bildbereichen außerhalb der Schärfeebene zu versauen? Kann ich nicht glauben. Kantenaufsteilung ist klar, aber so was? Nö.

Space


Antwort von Jensli:

Danke für eure Tipps. 4K würde ich ohnehin erstmal nur als "Auflösungsüberschuss" zum Runterskalieren oder reinzoomen bei verwackelten Aufnahmen verwenden. Einen 4K-fähigen Schnittrechner kann ich mir nicht auch noch dazu leisten - aber bis zum 4K-Upgrade habe ich ja Zeit zum Sparen.

Space


Antwort von cantsin:

Künstliche Auflösung realtime (!) bis zu 60 mal pro Sekunde errechnen, und ohne dabei den Übergang zu unscharfen Bildbereichen außerhalb der Schärfeebene zu versauen? Kann ich nicht glauben. Kantenaufsteilung ist klar, aber so was? Nö. Lies mal das (ein Paper aus dem Jahr 2008) bzw. das hier. Es ist immer noch ein Riesenunterschied, ob man komplexe Bildberechnung in Software macht oder in dafür entwickelter Hardware. Sonst könnte eine Videokamera (oder selbst ein Smartphone) nicht 60 rohe Sensorbilder pro Sekunde debayern, skalieren und in Echtzeit in einem MPEG4-Datenstrom abspeichern.

Space


Antwort von Jott:

Danke. Aber Bouganis schreibt im neueren Link von Reduzierung des Motion Blur bei langen Belichtungszeiten. Ganz andere Baustelle. Der 2008-Link ist interessanter. Gibt es auch einen zu praktischer Umsetzung? Er spricht auch davon, wie man mit Szenenwechseln/Schnitten umgehen müsste - es geht ihm also um die Wiedergabe von Filmen, nicht um die Aufnahme. Dass so etwas in der Richtung zum Beispiel in den neuen Blu-ray-Playern werkelt, die zu 4K upscalen, könnte ich mir vorstellen. Ob es so ist - ständige Analyse benachbarter Frames und daraus hochgerechnete Auflösung - weiß ich nicht. Du?

"Sonst könnte eine Videokamera (oder selbst ein Smartphone) nicht 60 rohe Sensorbilder pro Sekunde debayern, skalieren und in Echtzeit in einem MPEG4-Datenstrom abspeichern."

Das ist was anderes, das passiert ja ohne jede Analyse des Bildinhalts. Viel einfacher.

Space


Antwort von WoWu:

@Jott
Das kommt davon, wenn man seine Informationen aus irgendwelchen Blogs bezieht und sie nicht selbst berechnen kann.
Der Sensor hat 3,3 µ Pixels für 4K
ROT (650nm) hat bei Blende 2.8 4,4µ, GRUEN 3,6µ und Blau 3,2 µ
Zwei der drei Farben beugen also bereits.

Das Rayleigh Kriterium sagt aber, dass bei einer Überlappung der Diffraktion von 75% die einzelnen Bildpunkte nicht mehr auseinander gehalten werden können, sich die Auflösung des Bildes also halbiert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rayleigh-Kriterium

Das trifft für den Sensor bei 5,7 µ zu.

ROT bei Blende 5.6 = 8,9 µ / GRÜN = 7,2 µ / Blau 6,6 µ

Ohne SR macht die Kamera also bestenfalls noch HD.

Space


Antwort von Jott:

Warum solltest gerade du entgegen einem anderen promovierten Publizisten den Anspruch auf korrektes Rechnen gepachtet haben? Kann sich jeder aussuchen.

Der McHugh hat auch ein Forum auf seiner Seite. Korrigier ihn, weise ihm seine Fehler nach, wenn er sie gemacht haben sollte.

Space



Space


Antwort von WoWu:

Es steht Dir frei, das nachzurechnen ... oder ?
Dann hast Du die Antwort auf Deine Frage.
Das kleine Ein-mal-Eins wirst Du ja wohl können.

Ansonsten zeig mir doch den Rechenfehler ..
statt so dümmliche rhetorische Fragen zu stellen.

Space


Antwort von Jott:

Streite dich besser mit dem Autor der Seite in seinem Forum. Ich lese dann mit.

Space


Antwort von WoWu:

Warum sollte ich ?
Die Fakten sind klar.
Vielleicht sind das ja auch so "Knöpfchendrücker" wie Du.
Dann kann da natürlich auch nicht Anderes bei herauskommen.

Space


Antwort von Jott:

:-)

Space


Antwort von ChrisS:

Yeah! Habe die X70 gerade eben bekommen.
Fühlt sich sehr klein an, im Vergleich zu meiner PMW200.
Die Akku-Größe passt leider nicht. Ext. Ladestation ist auch nicht dabei.
Naja ... muss später mal in Ruhe testen ... Chris

Space


Antwort von Frank B.:

Glückwunsch! Wär cool, wenn du irgendwann mal von deinen Eindrücken berichten würdest.

Space


Antwort von ChrisS:

Auf jeden Fall. Sobald ich heute oder morgen Zeit finde :-)

Space


Antwort von Jott:

Yeah! Habe die X70 gerade eben bekommen.
Fühlt sich sehr klein an, im Vergleich zu meiner PMW200. Die haben auch wenig miteinander zu tun, und klar passen die Akkus nicht wegen der Consumer-Gene. Der Nachfolger der PMW-200 wäre die hier:

http://www.sony.de/pro/product/broadcas ... /overview/

Space


Antwort von Borke:

Ohne SR macht die Kamera also bestenfalls noch HD. Ab welcher Sensorgröße wäre denn 4k überhaupt eine sinnvolle Option, da Beugung am Spalt? Ab Super35, APS-C?

Space



Space


Antwort von WoWu:

Das kommt immer darauf an, wieviel "Beugungsunschärfe" Du noch verträgst.
Aber Super Resolution beruht nur noch darauf, ein -mehr oder weniger- scharfes Bild vom Sensor so aufzubereiten, dass unscharfe Pixels scharf gerechnet werden und Kanten geglättet.
Dazu wird ein HD Bild up-gescaled und nachgerechnet.
Das hat dann aber nichts mehr mit optischer Reproduktion zu tun, weil keine "neuen" Bilddetails, die vom Objektiv aufgenommen werden hinzu kommen sondern bestehende Details im Bild rechnerisch ergänzt werden.

Zu Deiner Frage habe ich eine Grafik angehängt, aus der Du den Beugungsverlauf entlang der Pixelgrösse sehen kannst.
Der graue Bereich ist bereits sichtbar, aber es kommt eben darauf an, was man an Schärfeverlust noch akzeptieren will.
Aber das gilt nur für optische Schärfe, nicht für berechnete Bildpunkte.

Space


Antwort von Frank B.:

Nun scheint sie ja bei einigen Händlern verfügbar zu sein. Da drängt sich mir die Frage auf, ob nun schon der Preis für das 4K- Upgrade in 2015 bekannt gegeben wurde. Bisher hab ich nur das Gerücht gehört, dass es ca. 500,- Euro kosten soll. Weiß jemand von euch Genaueres?

Space


Antwort von Borke:

Ja das nenn ich doch mal "ne Grafik. Vielen Dank dafür, Wowu! Die Tabelle ist ja mal so richtig Gold wert.

Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, das 4k Update der X70 soll so um die 500 Euro kosten. Allerdings funktioniert vielleicht auch hier der F5 to F55 4k Trick...?!?

Wäre schön davon aus der Praxis zu hören.

Space


Antwort von WoWu:

Die bunten Punkte darin beschreiben übrigens das Rayleigh-Kriterium, bei dem sich die Bildauflösung halbiert, also aus 4k dann 2K werden oder aus HD dann SD. (Jeweils für den Roten, Grünen und Blauen Farbkanal)
ich hab nur die Linien noch nicht eingezogen. Die musst Du Dir mal denken. :-)

Space


Antwort von ChrisS:

Hallo zusammen,

also mit der X70 tue ich mir echt schwer.
Der Grund: ich bekomme keine Dateien mit XAVC auf den Mac.
Mein Händler sagt, es muss gehen.
Der neue kostenpflichtige Content Browser von Sony zeigt die Karte an, aber keine Dateistruktur und Inhalt. Jedoch ist die SD Karte auf dem Desktop inkl. der MTS Dateien sichtbar. Auf der X70 kann ich ebenfalls die Files abspielen.
So macht das für mich keinen Sinn.
Das PDZK-LT2_1.2.1 Update habe ich auch installiert.
Meine SxS Karten der PMW200 gehen, sonst nix.
Hat jemand zu fällig eine Idee?

Chris

Space


Antwort von WoWu:

Sorry, Frage hat sich erledigt.

Space


Antwort von Jott:

Für den Content-Browser gab's im August ein Update für das neue XAVC-L (10 Bit 4:2:2 Long GoP). Was das fcp x-Plug In für native Verarbeitung angeht: da wird wohl noch gepennt. Die ersten Kameras kamen ja erst diese Woche ...

Space


Antwort von WoWu:

Demnächst werden dann nur noch Gehäuse verkauf. Der Rest wird dann nachgeliefert oder Up-gedatet. (kostet natürlich alles extra).
Wenn ich die Kamera nicht gebrauchen könnte, weil irgendwelche Plug-Ins nicht rechtzeitig fertig geworden sind, würde ich sie dem Händler zurückgeben.

Space


Antwort von Jott:

Könnte man tun, ja. Nervig ist das allemal.

Space



Space


Antwort von ChrisS:

Habe nach einigen Anläufen endlich den Sony Support dran gehabt. Leider erst um 17.:30 Uhr. Jemand hat meine Daten aufgenommen und morgen will man mich zurückrufen. Schau'n wir mal ... Chris
Ansonsten geht die Kamera zurück. Das lasse ich mir natürlich nicht bieten. Aber eine Chance haben die noch.
Schönen Abend ... Chris

Space


Antwort von Borke:

Schneide einfach mit Vegas. Da gibts unter Garantie ne Unterstützung ;-)

Könntest Du vielleicht auf nen FTP-Account eine kurze Sequenz hochladen? Würde gerne mal die Gradingmöglichkeiten des Materials testen. Oder kennt jemand einen Link? Wäre wirklich nett.

z.B.: dropbox oder gdrive?

Space


Antwort von ChrisS:

Ich checks morgen mal. Kann via SDI auf den Mac aufzeichnen.
Gruss Chris

Space


Antwort von WoWu:

Wenn Du von der Kamera mal ein paar Frames auf irgend einem Server zum Download liegen hast, wäre ich an dem Link auch interessiert.

Space


Antwort von ChrisS:

Hallo zusammen,

ich habe heute Früh mit der X70kurz dem Fenster gefilmt.
Ohne Profiles und ohne andere Justierung.
Ich habe aus der Kamera via SDI mit der Blackmagic Express Software aufgenommen, da ich ja immer noch nicht die SD Karte mit dem XAVC Codec auslesen kann.

Den Link lasse ich bis 2. Oktober 2014 stehen.

https://www.dropbox.com/s/7rqopb04c9sv2gl/X70.zip?dl=0

Gruss Chris

Space


Antwort von Borke:

Vielen, vielen Dank! Zieh gerade die Daten und bin gespannt...

Space


Antwort von ChrisS:

Gib Feedback. Ich konnte/wollte auch noch nicht soviel machen, da ich noch nicht weiß, ob ich das Ding behalte. Das mit dem XAVC Codes nervt tierisch!

Space


Antwort von ChrisS:

Soeben habe ich den Soy Prime Support an der Strippe gehabt. O-Ton:
"Ups ... die Kamera haben wir noch gar nicht in den Händen gehabt. Da kann ich nix dazu sagen. Aber ich suche Ihnen mal einen Produktspezialisten und melde mich wieder".

Also: ich glaube, spätestens jetzt sollte ich das Ding einpacken oder auf die versteckte Kamera hoffen :-)

Chris

Space


Antwort von Frank B.:

Der Segen der Early User ;)
Vielleicht schicken sie dir ein T-Shirt mit dem Aufdruck "Sony-Testteam"

Space



Space


Antwort von ChrisS:

Aber das muss auf jeden Fall drinnen sein :-)

Space


Antwort von r.p.television:

Gib Feedback. Ich konnte/wollte auch noch nicht soviel machen, da ich noch nicht weiß, ob ich das Ding behalte. Das mit dem XAVC Codes nervt tierisch! Mich würde eher das Schnittprogramm nerven. Alle anderen NLEs können XAVC einlesen, nur bei Apple funzt es mal wieder nicht. Und so war es halt schon immer. Man sollte immer mit den Werkzeugen arbeiten die keine Probleme machen. Final Cut war immer schon ein Problemkind wenn es um die Implimentierung neuer Codecs ging und auch diese Extrazicken mit der Darstellung von SD-Karteninhalten findet man nur bei Apple. Das soll kein Gebashe sein aber ich muss mich regelmässig mit patzigen FC-Editoren rumschlagen die rummaulen dass sie den Content nicht in ihre Mühlen bekommen obwohl jedes Aldi-Laptop das ohne Zicken in wenigen Minuten erledigt. Es gibt neben Final Cut auch andere NLEs die wunderbar funktionieren.

Space


Antwort von WoWu:

Das liegt aber auch einwenig daran, dass Sony sich jede Mühe gibt, möglichst viele "Extrawürste" in das Signal zu packen, die dann auch nicht mehr kompartibel zum Standard sind.

Panasonic benutzt ja nun seit fast 10 Jahren einen (quasi) identischen Codec und da hat es zwar anfänglich mit Apple auch nicht geklappt, mittlerweile aber schon. Nur dass sie ihn nicht erzeugen, aber lesen können sie ihn mittlerweile.

Vielleicht klappt das mit dem XAVC ja auch in in ein paar Jahren.
Aber Sony hätte sich da ruhig auch an den Standard halten können, dann wäre das sicher auch alles einfacher.
Stattdessen geben sie jede Menge Plug-Ins heraus, um wieder halbwegs kompatibel zu sein.

Space


Antwort von killertomate:

Ich bin auch der Meinung, daß Du für die fehlende XAVC-Unterstützung seitens Apple nicht unbedingt Sony verantwortlich machen kannst.

Ich hatte mit Magix Video Pro X6 auch Probleme mit den XAVC-Dateien (Absturz des Programms bei Dateien größer als 10 GB). Magix bekam die Probleme nicht in den Griff - also Wechsel zu Vegas Pro 13 mit einem vollkommen anderen Workflow. Aber damit funktioniert es wenigstens.

Allerdings kann mein Windows-PC auch die XAVC-Dateien ohne Probleme lesen und wiedergeben - das scheint Dein Mac nicht hin zu bekommen.

Space


Antwort von WoWu:

Wechsel zu Vegas Pro 13 mit einem vollkommen anderen Workflow. Aber damit funktioniert es wenigstens. Das sollte man als (quasi) "SONY-eigenes" Schnittsystem aber auch erwarten.

Space


Antwort von killertomate:

Stimmt :)

Space


Antwort von r.p.television:

Das liegt aber auch einwenig daran, dass Sony sich jede Mühe gibt, möglichst viele "Extrawürste" in das Signal zu packen, die dann auch nicht mehr kompartibel zum Standard sind.
Aber dann frage ich mich warum ich mit Premiere CC seit Januar diesen Jahres ohne Probleme XAVC in allen möglichen Auflösungen importieren und sogar exportieren kann? Ich weiss nicht woran es liegt aber Apple verlässt sich so sehr auf die Produkttreue der Fanboys dass sie sich das scheinbar erlauben können.
Auch die Sache mit SD-Karten-Inhalten. Das ist ja nicht nur bei XAVC so sondern es gab bei verschiedenen Projekten auch immer mal wieder Probleme mit ganz ordinären AVCHD-Ordnern. Aber die FC-Editoren wollen einfach nichts davon hören dass sie mit einem anderen System stressfreier arbeiten könnten.

Space


Antwort von Jott:

Alle anderen NLEs können XAVC einlesen, nur bei Apple funzt es mal wieder nicht. Und so war es halt schon immer. Man sollte immer mit den Werkzeugen arbeiten die keine Probleme machen. Final Cut war immer schon ein Problemkind wenn es um die Implimentierung neuer Codecs ging und auch diese Extrazicken mit der Darstellung von SD-Karteninhalten findet man nur bei Apple. Wenn du meinst. Von wowu abgeschrieben? fcp x hat von Tag 1 an XAVC nativ eingelesen. Auch früher waren das Problem unfähige User, die einfach nicht wussten, wie man etwas importiert. Sonys Plug-In wurde dummerweise noch nicht für das neue XAVC-L upgedatet, die Japaner sind die "Bösen". In Kürze gibt es auch die FS7, die diese neue Variante auch verwendet, also müssen sie schnell in die Pötte kommen. Wer alle zwei Wochen eine neue Kamera auf den Markt wirft, läuft wohl Gefahr, den Überblick zu verlieren.

Am Rande zu AVCHD: fcp x-Spezialist wowu sollte doch gemerkt haben, dass man mts-Files schon seit einer Weile direkt importieren kann? Ohne jede Wandlung. Berechtigte Kritik ist immer gut und wichtig, aber sie sollte halt auf Fakten basieren.

r.p.television: welcher NLE kann denn schon XAVC-L importieren? Liste mal auf, wenn du das weißt. Das interessiert sicher alle, die NX-70 haben viele vorbestellt. Bis vor ein paar Tagen gab's nur XAVC-S (Consumer 4:2:0) und XAVC Intra, beides kein Problem. Aber Long-GOP 10Bit/4:2:2 ist brandneu in dieser Kamera.

Space


Antwort von Frank B.:

Wer alle zwei Wochen eine neue Kamera auf den Markt wirft, läuft wohl Gefahr, den Überblick zu verlieren. Kann sein, aber das dürfte ein wechselseitiges Spiel sein. Wenn die NLE-Anbieter nicht schnell genug reagieren, ist ihre SW heutzutage ganz schnell mal ausgetauscht, gegen die eines Kontrahenten, wenn der schnell ist, vor allem im Amateur- und Semiprobereich.

Space



Space


Antwort von r.p.television:

Alle anderen NLEs können XAVC einlesen, nur bei Apple funzt es mal wieder nicht. Und so war es halt schon immer. Man sollte immer mit den Werkzeugen arbeiten die keine Probleme machen. Final Cut war immer schon ein Problemkind wenn es um die Implimentierung neuer Codecs ging und auch diese Extrazicken mit der Darstellung von SD-Karteninhalten findet man nur bei Apple. Wenn du meinst. fcp x hat von Tag 1 an XAVC nativ eingelesen. Auch früher waren das Problem unfähige User, die einfach nicht wussten, wie man etwas importiert. Sonys Plug-In wurde dummerweise noch nicht für das neue XAVC-L upgedatet, die Japaner sind die "Bösen". In Kürze gibt es auch die FS7, die diese neue Variante verwendet, also müssen sie schnell in die Pötte kommen. Wer alle zwei Wochen eine neue Kamera auf den Markt wirft, läuft wohl Gefahr, den Überblick zu verlieren. Ich kann auch XAVC-L einlesen. Wo soll das Problem sein? Ich bin als CC Cutter auch nicht von irgendwelchen Plugins abhängig (mit der Ausnahme dass ich für CS6 kurze Zeit ein Sony-Plugin zum direkten Importieren der Sony Raws brauchte). Adobe kümmert sich da einfach drum dass termingerecht alles an Bord ist während Apple da faul hinter dem Schreibtisch hockt und wartet bis alles geliefert wird.

Space


Antwort von ChrisS:

@ Jott: Jetzt muss ich aber mal dumm fragen: XAVC-L der Codec der X70?
Chris

Space


Antwort von Jott:

Ich kann auch XAVC-L einlesen Woher hast du das Material zum Testen? Auch die NX-70 gekauft?

Edit: Blödsinn von mir, es geht hier um die PXW-X70. Die namensähnliche NX-70 (habe ich ein paarmal falsch geschrieben) ist natürlich "nur" ein AVCHD-Camcorder.

Space


Antwort von ChrisS:

Habe ich VideoData gekauft. Ist am Montag gekommen. Lief alles prima.
Dort habe ich schon das Problem geschildert.
Die Aussage: es sollte funktionieren.

Chris

Space


Antwort von r.p.television:

Ich kann auch XAVC-L einlesen Woher hast du das Material zum Testen? Auch die NX-70 gekauft?
Gekauft nicht. Ich durfte sie mir für 2 Stunden von einem offiziellen Sony-Händler ausleihen weil mich interessierte wie sehr man die Schärfe zurücknehmen kann weil mir beim Consumermodell diese Überschärfung missfallen hat.

Ich kann das XAVC-L einlesen. Entweder versteht Premiere ganz einfach den Slang des neuen Codecs aufgrund vorhandener Algorythmen oder der Codec ist auf der Import-Seite schon an Bord. Ich kann bisher nur nichts anhand der Specs von XAVC-L exportieren.

Space


Antwort von WoWu:

*** vom Admin gelöscht ***
Es sei ihm gegönnt, wenn es auch untauglicher Kram ist.

Es gibt einen Standard, der heisst H.264AVC.
Damit funktionieren alle Codecs, die nach dem Standard programmiert sind und alle NLEs, die sich an die Referenzimplementierung halten.
NLE Hersteller halten sich vorzugsweise an diese Regel, weil sie in der Tat nicht auf jede Programmierbude Rücksicht nehmen können.
Schon der Umstand, dass Sony-Extra-Plug-Ins bereitstellen muss zeigt, dass Sie sich nicht an den Standard gehalten haben.

Aber Jott ist da ja jetzt wirklich in der Zwickmühle, weil er sowohl Sony, also auch Apple "die Stange" halten muss... dumm gelaufen, aber dann ist eben der dämliche Anwender schuld.

Nun weisst Du Bescheid, Chris ;-)

Space


Antwort von ChrisS:

Danke Wolfgang, für den Hinweis :-)
XAVC-L ... dann bin ich mal gespannt, wann das PlugIn kommt für mich kommt.
Vom Gefühl her tendiere ich schon wieder zur PMW 200.
Stand auch kurz davor, mir eine zweite zu kaufen. Die läuft nämlich absolut perfekt. Doch dann bin ich über die X70 gestolpert ...

Wo ist mein BETA-Tester T-Shirt :-)

Chris

Space


Antwort von r.p.television:

Mal ganz dumm gefragt: Ich kenne ja nur das Plugin für die Sony Raws aus dem R5 Rekorder. Mit einem anderen musste ich mich für den Import von Footage nie befassen. Gab es denn ein XAVC-Plugin für andere NLEs? (ausser FCX)

Space


Antwort von Jott:

****. Ich habe nur gefragt, welche NLEs das schon importieren. Wenn Premiere das tut, prima.

*** wegen Beleidigung gelöscht *** wird so was bei dir wohl nicht als Beleidigung ausgelegt - so sei es! :-)

Space


Antwort von ChrisS:

Ich lache gerade Tränen.
Da ich kein Premiere habe, jedoch Photoshop CC und ich mal gelesen habe, dass dort auch Videos importiert werden können, habe ich es glatt mal probiert:
SD Karte in den Slot, MXF File genommen und auf Photoshop geschubst!
Yeah! In Photoshop bekomme ich meinen Clip zum Laufen.
Ist das nicht genug Wahnsinn für diese Woche :-))

Chris

Space


Antwort von WoWu:

Jott verdient sein 9€ gerade mal wieder als Mietmaul. Ich habe nur gefragt, welche NLEs das schon importieren. Wenn Premiere das tut, prima.

Du kannst erschreckend primitiv werden. Das Niveau ist ja noch niedriger als im anderen Thread. Als Forenmaskottchen wird so was bei dir wohl nicht als Beleidigung ausgelegt - so sei es! :-) Tja, Jott ... immer, wenn Du dabei bist.

Space


Antwort von Jott:

Gab es denn ein XAVC-Plugin für andere NLEs? (ausser FCX) Klar, hier zum Beispiel das Plug In für AVID - auch so eine Schrottsoftware wie fcp x, die nicht von alleine klar kommt. Könnte man ja auch mal drauf einprügeln zur Abwechslung! :-)

http://www.sonycreativesoftware.com/pdzk-ma2

Space


Antwort von r.p.television:

Gab es denn ein XAVC-Plugin für andere NLEs? (ausser FCX) Klar, hier zum Beispiel das Plug In für AVID - auch so eine Schrottsoftware wie fcp x, die nicht alleine klar kommt.

http://www.sonycreativesoftware.com/pdzk-ma2 Ja, AVID ruht sich wie Apple ein wenig zu sehr auf dem Erfolg durch langjährige und wechselunwillige Kundschaft aus.

Ich finde es schon ziemlich traurig dass bestimmte NLEs überhaupt nix mit bestimmten Material anfangen können und bei Adobe kann man dann sogar mit einem komplett falschen Tool die Footage öffnen.
Es ist ja nicht so dass Sony ein Exot unter den Herstellern ist. Sony zeigte sich in der Vergangenheit sehr bemüht um schnellstmöglichen Support von neuen Codecs.
Wenn bei Adobe selbst Photoshop ein neues Format öffnen kann dann ist es doch wohl ein Beweis dafür dass der Codec-Algorythmus entweder schon sehr lange verfügbar war um es in ein NLE einzubinden oder auf Standards basiert. Wenn man aber wie Apple dahockt und auf Plugins wartet anstatt sowas mal onboard zu implimentieren kommt sowas dabei heraus.

Space


Antwort von Jott:

Seit ein paar Tagen gibt's die neue MXF-Erweiterung für fcp x, die Plug ins ersetzen soll. Falls jemand probiert, ob damit alles funzt, gerne her mit Berichten.

Ansonsten hat Sony auf der IBC eine Nachfolgesoftware für den Content Browser vorgestellt, die eigentlich schon verfügbar sein sollte. Wirres, schlechtes Timing allerorts.

Space


Antwort von r.p.television:

Nein, nicht allerorts.

Es ist übrigens auch nicht richtig dass Final Cut X seit Tag 1 XAVC unterstützt.
Erstens ist es nicht Final Cut X sondern lediglich das von Sony zur Verfügung gestellte Plugin welches das möglich macht. Sonst würde vermutlich heute noch nix gehen.
Zweitens war es anfangs nicht möglich generell MXF-Files zu importieren. Ich kann mich noch erinnern dass wir damals ebenfalls ein Problem hatten.
Hier nachzulesen:
https://discussions.apple.com/thread/31 ... 0&tstart=0

Space


Antwort von WoWu:

Klar, hier zum Beispiel das Plug In für AVID - auch so eine Schrottsoftware wie fcp x, die nicht alleine klar kommt. Klar, so kann man das natürlich auch drehen.
Komisch nur, dass solche NLEs mit den restlichen AVC Formaten (ohne Plug-Ins) auskommt, egal ob AVCHD oder AVC-Intra.

Du musst mal nachdenken, was Du da eigentlich für einen Mist erzählst.
AVC ist ein Standard. Der braucht keine Plug-Ins.
An diesem Standard orientieren sich die Implementierungen. Wenn etwas hier nicht klappt, liegt das an XAVC, weil sie sich nicht an den Standard halten und nun ständig irgendwelche Adaptionen nachschieben müssen.

Weisst Du eigentlich, wovon Du sprichst ?
Oder plapperst Du nur nach, was die Marketingabteilung Dir vorgibt ?

Space


Antwort von Jott:

Zu primitiv.

Space


Antwort von r.p.television:

Ich fände es eher interessanter zu wissen warum bei einem NLE seit wirklich geraumer Zeit die Implimentierung von XAVC bis hin zum nagelneuen Derivat XAVC-L funktioniert - und zwar ohne Plugin - und bei anderen nicht?

Entweder ist es wirklich so dass Adobe (und lassen wir jetzt mal Vegas aus bekannten Gründen aussen vor) als einziger seine Hausaufgaben macht oder die Hersteller diverser Kameras kümmern sich hauptsächlich nur noch um die Implimentierung bei Adobe (aus welchen Gründen auch immer).
Es ist ja nicht nur XAVC was exklusiverweise ohne Plugins auf Premiere funzt. Sony Raw (seit CC), Red-Material nativ in der Timeline (oder hat hier mittlerweile schon wer nachgezogen?).
Intermediates (die teilweise sogar nur über Third-Party-Anbieter generiert werden) empfinde ich oft als eine faule Ausrede.

Wird jetzt vielleicht wirklich zu OT für diesen Thread, aber es ist ja nicht so dass das nicht ständig im Raum stehen würde.

Space


Antwort von Jott:

Adobe ist da wirklich sehr gut aufgestellt. Deswegen verstehe ich auch nicht, warum so viele wegen dem mehr als fairen Abomodell rumheulen.

Space


Antwort von motiongroup:

Vielleicht sollten die Streitenden vorher mal die Suchmaschinen nötigen um mit staunen zu erkennen das zu dem Thema Inkompatibilität des neuen Ablegers das Netz voll von Problemen mit diesem Material zugepflastert ist..

Die Aussage, dass die h264avc Reverenzimplementierung Schuld sei, mag stimmen, trifft aber alle Hersteller dieser Produktreihe... Erinnern wir uns zurück an die Avchd Umsetzung und den Horror den manch einer mit dem Müll erlebt hat..

Space


Antwort von r.p.television:

Adobe ist da wirklich sehr gut aufgestellt. Deswegen verstehe ich auch nicht, warum so viele wegen dem mehr als fairen Abomodell rumheulen. Ich kann das auch nicht verstehen.
Das basiert nur auf Halbwissen. Manche denken sogar ohne Internet könnten sie nicht schneiden dabei kann man 100mal mit CC arbeiten bis man sich wieder irgendwo online für einen Lizenzabruf anmelden muss. Einige denken sie müssten alles online stellen etc.

Wer wie ich besonders früh zu CC gegriffen hat bekam sogar einen Early Adopter Rabatt. Ich zahl 34 Euro für die komplette CC Suite monatlich. 2 Jahre lang, also ab jetzt noch bisschen mehr als ein Jahr. Dann gelten auch für mich die 64 Euro.

Und ich habe wirklich ein Rundum-Sorglospaket mit Update-Garantie. So zufrieden war ich noch nie mit einem NLE-Paket.

Space


Antwort von r.p.television:

Vielleicht sollten die Streitenden vorher mal die Suchmaschinen nötigen um mit staunen zu erkennen das zu dem Thema Inkompatibilität des neuen Ablegers das Netz voll von Problemen mit diesem Material zugepflastert ist..

Die Aussage, dass die h264avc Reverenzimplementierung Schuld sei, mag stimmen, trifft aber alle Hersteller dieser Produktreihe... Erinnern wir uns zurück an die Avchd Umsetzung und den Horror den manch einer mit dem Müll erlebt hat.. Ich habe jetzt mal XAVC L gegoogelt und man findet so gut wie gar nichts darüber geschweige denn von Problembeschreibungen. Kannst Du uns denn einen Link - vermutlich zu einem Forum - nennen?

Space


Antwort von Jott:

Zumindest einer fragt hier zaghaft an:

http://community.sony.com/t5/XDCAM-Appl ... d-p/444980

Immerhin wird jetzt der Werbespruch "The future ahead of schedule" klar. Wollen wir mal hoffen, dass das fehlende Update für das XDCAM/XAVC Plug In nur ein paar Tage auf sich warten lässt. Bisher waren sie auch immer pünktlich.

Space


Antwort von motiongroup:

Ich bin mir sicher du wirst fündig.. Wenn du dir die updateverläufe zu den einzelnen NLEs ansiehst wirst du sehen, dass die einzelnen Updates der aktuellen Rel.s sukzessive um die einzelnen Xavc Gruppen erweitert wurden um sie verwenden zu können..

Ach ja hier noch die Kompatibilitätsliste

http://www.xavc-info.org/xavc/share/dat ... oducts.pdf

Space


Antwort von r.p.television:

Bezüglich der Videoqualität der X70 bin ich übrigens zu keinem schlüssigen Ergebnis gekommen.
Da sie ja bisher nur FullHD ausspuckt war es schwer für mich auszumachen wie die Kantenaufsteilung dann bei QHD aussehen wird.
Ich hatte auch einfach zu wenig Zeit da mir erstens der Quervergleich zum Consumeermodell fehlt und ich nicht per Try and Error sondern nur am Kameradisplay mit den Settings spielen konnte.
Ich brauche für einige Projekte genau so eine Kamera die auch mal andere Leute bedienen können (nicht Kameramänner) und dabei nicht 95% Ausschuss produziert wird.
Ich habe bisher eine cx730 für solche Zwecke aber deren Bild kackt einfach unsäglich ab, auch wenn der sagenhafte Bildstabilisator erstmal für eine stabile Kadrage sorgt. Es wirkt geradezu grobschlächtig und ist auch lange nicht am Systemlimit von FHD, geschweige dann dass mir die Graduation der Farben gefällt.
Vermutlich setzte ich da zu hohe Ansprüche aber ich hoffe dass sich das Material der X70 zumindest einigermassen in ein 4k Raw Projekt zur Erzielung bester FHD-Qualittät in 10bit 422 einbinden lässt - vorausgesetzt natürlich man kann diese unschöne Kantenaufsteilung abstellen.

Space


Antwort von WoWu:

@ ChrisS
Danke für das Muster.
Weist Du zufällig noch, mit welcher Blende Du aufgenommen hast ?


Edit:
Die Infos, die ich jetzt zu dem Problem von einem englischen Hersteller habe, sagt folgendes aus:
SONY hat zwei NAL-units SPS und PPS im Codec so ausgelegt, dass in einer Sequenz unterschiedliche Bitzahlen angewandt werden können.
Die Section 7 der H.264 Spezifikation legt das nicht explizit fest, aber die Referenzimplementierung sieht ausschliesslich 32 Bit vor.

NLEs, die sich nach dieser Referenzimplementierung, also dem Standard richten, und 32 Bit vorschreiben, können innerhalb der Sequenz nicht decodieren.

Das hauseigene Plugin (als vorgeschaltetes "Adjustment" ) ignoriert nun den variablen Header des ankommenden codierten Signals und setzt ihn zwangsweise auf 32 Bit, und reicht dann erst das Signal an den Decoder, was zu einer erfolgreichen Decodierung führt.
Über die Vor-und Nachteile konnte ich zwar etwas erfahren, aber das spielt in diesem Zusammenhang keine wirkliche Rolle.

Es ist nun zu vermuten, dass die ganzen extern einzuspielenden Plug-Ins ebenso verfahren und dass auch Premiere das Adjustment auf den Wert der Referenzimlementierung fixiert hat.
Apple unterstützt lediglich die, im Standard verifizierte und der Referenzimplementierung niedergelegte Version, nicht aber die proprietäre Auslegung der Section 7.

Space


Antwort von motiongroup:

Abhilfe und Erklärung.. A WORD OF WARNING : If like me you are using Apples FCPX you may have a problem…I have not got to the bottom of this yet but FCPX should be able to ingest XAVC footage, I have tried the X70 in many XAVC frame rates with no success. A more sinister problem has occurred which I have not got to the bottom of is when you pop the SDXC card into the card reader and try to get FCPX to look at the footage you end up with a corrupt card, as can clearly be seen above. Sony do supply a plugin for XAVC called PDZK-LT2 for mac but offers no solutions for my problem.

Doug “I’ve noticed the same problem when trying to import the XAVC files from the X70. Not only is FCPX unable to read them but Sony’s very own Content Browser won’t recognize them either. There was a recent XAVC plugin for FCPX but that was only for XAVC-S which uses the MP4 container and this camera’s XAVC-HD codec uses the MXF file format. I’ve even tried a few converters but nothing seems to work. After attempting to upload the clips I was unable to view them on the camera or locate them again in the thumbnail browser. The files were still on the card but unreadable even in the camera. Very strange. I do hope there’s a firmware update coming soon that will fix this.”

So its not just me, I can get the footage into FCPX via my Ultra Studio 4K and Ultra Studio Express software but I bought this camera for its 10bit 422, cracking pictures and dual card system and the ability to transfer quickly from card for news use.

Update : Sony sent me this link to a new updated content browser, see if it helps you… http://www.sonycreativesoftware.com/dow ... entbrowser

Sony are on the case and hope to have a workaround by the 31st of September 2014, I will keep you posted.


Space


Antwort von WoWu:

Tja, schon klar.
Solange Sony AVC nach eigenen Regeln auslegt und Apple nach der Referenzimplementierung, klappt das nicht.
Sony hat wohl, als sie die Änderung an dem Standard vorgenommen haben, einen "Intent" an die Hersteller geschickt, das ist so etwas wie eine Aufforderung, die entsprechende Änderung an der Implementierung vorzunehmen, aber es ist im Ermessen der Firma, dem zu folgen -oder die Implementierung entlang der Referenzimplementierung vorzunehmen.
(Oder, wie im Beispiel, durch ein Plug-ind die SONY Änderung einfach ausser Kraft zu setzen).

Apple hat sich offenbar dazu entschieden, die H.264 Implementierung standardkonform zu machen.

Aber es ist ja ziemlich frech, dass SONY jetzt für ihren propirtären Browser auch noch Geld verlangt.
Die sollten lieber ihre Implementierung standardkonform machen.
Aber bis ende September besteht dann ja noch Hoffnung, dass sie ihren Fehler korrigieren.

Space


Antwort von nordheide:

Kann der Sony-Browser in der für Kunden kostenlosen Version das
X70 Material nicht auch - so wie bei XDCAM - in mov und MXF umwandeln?

Space


Antwort von WoWu:

Es scheint ja nicht um den Container zu gehen sondern um die Art der Codierung, die nicht dem Standard entspricht und wenn sie im Browser einen Player implementiert haben, der standardkonform ist, dann klappt das wohl auch da nicht.
Vielleicht sollten sich die SONY Abteilung untereinander erst einmal mitteilen, was sie machen.

Space


Antwort von g3m1n1:

Wie ist das DOF bei der Kamera? Kann man ein bisschen mehr mit der Tiefenschärfe spielen als bei kleinsensorigeren Kameras? Wie ist das Bildprofil?

Space


Antwort von r.p.television:

Da Sony in der Vergangenheit oft selbst die Standards für Broadcast-Specs gesetzt hat dürften die damit kein Problem haben auch mal neben dem Standard einen neuen zu setzen.
Von daher ist es schwierig zu sagen dass Sony nun so einer trägen Klitsche wie Apple die Hausaufgaben hinterher tragen sollte. Andere schaffen es ja auch dass der neue Codec jetzt schon läuft. Ich denke nicht dass der Fehler bei Sony liegt dass bestimmte Leute ihr Footage nicht in die Timeline bekommen.

Space


Antwort von WoWu:

Solang die Firmen in ihren Plug-Ins lediglich den importierten Content wieder auf den Wert in der Referenzimplementierung setzen, ist das ein ziemlich nutzloser "Standard", den Sony da setzen möchte.
Vor allen Dingen könnten davon, wenn es sich denn durchsetzen würde, nur eine Decodierung in einem DSP profitieren.
Ich weiss nun nicht, wieviele NLEs in Hardware decodieren, um das überhaupt nutzen zu können und ob nicht, bevor es sich durchgesetzt hat, schon H.265 aufgerufen ist und ob überhaupt noch jemand, ausser Sony, H.264 in ein DSP "giesst".
Jedenfalls liegt der Fehler ganz zweifelsfrei nicht bei denen, die sich an den Standard halten.

Space


Antwort von Frank B.:

Ich würde da gar nicht von einem Fehler reden. Ich sehe es auch so, dass die Kamerahersteller Standards entwickeln und diese versuchen im Markt zu etablieren. Ich nehme an und meine es auch so gehört zu haben, dass die Kamerahersteller darüber die NLE-Programmierer unterrichten, die es danach implementieren sollten. Möglicherweise geht das zunächst erst mal nur mit ein paar Tricks, bis sich der Standard immer mehr durchsetzt. Ein gutes NLE-Entwicklerteam wird die Vorgaben der Kamerahersteller aus Eigeninteresse auch schnell umsetzen, zumal, wenn es sich um Globalplayer wie hier z.B. Sony handelt, die im stetigen Kampf um Marktanteile mit anderen Größen (Panasonic) liegen und über solche aufgebohrten Standards versuchen neue Standards zu schaffen. Das Spielchen geht doch schon ein paar Jahr so und es schlägt halt auch auf die NLE-Systeme durch. Wenn ein NLE-Hersteller ewig zögert und sich auf Standards, die es bisher gibt, ausruht, ist er evtl. mal schnell abgehängt.

Space


Antwort von wolfgang:

Panasonic hat eigene Formate, JVC ist da noch eigenwilliger, und Sony setzt auch aufgrund seiner Marktmacht ebenso eigene Formate ein und durch. Die machen das einfach (weil sie es können). NLE Hersteller ziehen entweder nach oder lassen ihre Kunden halt im Regen stehen. So einfach ist das. Ob Standard oder nicht interessiert eigentlich (fast) nicht. Die Sache hat einfach zu funktionieren.

Space


Antwort von WoWu:

@Frank B.
Wir seh'n ja, was wir davon haben. Leute, die von der Kamera wieder abspringen und nicht funktionieren Content.

Und dass Apple -und andere- das nicht mitmache, dafür habe ich vollstes Verständnis, zumal die Abweichungen in Software ohnehin nichts bringen.
Und wenn einige NLE Hersteller diese Massnahme nur in ihrer Importfunktion rückgängig machen und SONY Plug-Ins austeilen muss, die dasselbe bewirken, dann ist das doch eine ziemlich zweifelhafte Änderung, die sich bei H.265 sowieso erledigt hat.
Das ist mal wieder so ein Alleingang von SONY, die schon in der Vergangenheit ziemlich schief gegangen sind.

Space


Antwort von wolfgang:

Mir ist es offen gesagt recht egal ob Apple da mitmacht. Wenn das stimmt tun mir nur die Cutter und Anwender leid, die halt auf dieses Pferd gesetzt habe. Neue Modifikationen von codecs gehören zumindest von den drei grossen Kameraherstellern JVC, Sony und Panasonic in die Dekoder der NLEs integriert - und Encodieren kann eh jeder zu was er will.

Die Sony eigene Software Vegas ist da nicht immer, aber relativ oft vorbildlich. Sie hat ja selbst Import- wie Export-Schnittstellen zu DaVinci oder FCP-X.

Sowas ist halt für Kunden ein Nutzen, die anderen NLE Hersteller können das ja leicht auch machen - wenn sie nur woll(t)en.

Space


Antwort von Frank B.:

Ich glaub Grassvalley setzt das auch enorm schnell um, wie auch immer. Jedenfalls reagieren die relativ schnell mit entsprechenden Upgrades. Wie das aber funktioniert, kann ich als Amateur auch nicht sagen. Mir ist es einfach wichtig, dass mein Programm das frisst, was meine Wunschkamera mir ausgibt. Allerdings bin ich auch kein Early-User, dazu fehlt mir meist die Kohle und ich warte immer erst länger ab, bis eine Kamera im Preis nachlässt. :)

Space


Antwort von r.p.television:

Es ist doch ganz einfach. Ein NLE sollte sich doch nach dem richten was auf dem Markt existiert. Bei anderen NLE klappt es nach kürzester Zeit sogar Codecs von wesentlich kleineren Kameraherstellern in kürzester Zeit zu implementieren weil die Kunden es so wollen.
Apple glaubt zwar irgendwie dass es egal ist was ausserhalb ihres Elfenbeimturms so passiert, aber dann müssen jene die auf das Pferd Apple setzen auch mal damit leben dass sie in ihrer Wahl der Kamera beschränkt werden oder wie so oft in der Vergangenheit ihr Produktionsumfeld damit nerven dass sie die Bilder nicht in ihre Kisten bekommen.

Ich wäre nicht dazu bereit mir von meinem NLE vorschreiben zu lassen was ich importieren kann und was nicht.

Space


Antwort von Frank B.:

... Pferd Apple Muss es nicht Pferdeäppel heißen?
:D Manchmal tappt man auch in sowas rein und dann klebts am Schuh.

Space


Antwort von WoWu:

Ja, schon richtig, dass muss jeder für sich allein entscheiden.
Und SONY ist ja auch in der Schadensbegrenzung sehr emsig und baut ein Plug-In nach dem andern.
Irgendwann werden sie dann ihre Änderung damit auch wieder Rückgang gemacht haben und FCPx einen standardkonformen Codec vorsetzen, der dann auch wieder mit andern Codecs kompatibel ist.
Alles eine Frage der Zeit.

Space


Antwort von Frank B.:

Den Anwender wirds freuen. Die meisten sind einfach ein einem funktionierenden System interessiert. Wohl den Herstellern und Programmierern, die das am schnellsten realisieren können. Man sollte halt zusammen spielen und nicht gegeneinander. Von daher sind wohl die Kritiken an Codecentwicklern und -implementierern beiderseits nicht ungerechtfertigt. Man kann sicher auf beiden Seiten etwas falsch machen und im ungünstigsten Fall kann es für beide in die Hose gehen.
Aber das wird dann der Markt regulieren.

Space


Antwort von WoWu:

Ich wollte auch nur mal versuchen in Erfahrung zu bringen, warum plötzlich für einen Codec, der nicht nur standardisiert sondern auch bestens dokumentiert ist und für den es eine Referenzimplementierung gibt, Plug-Ins notwenig sind, um ihn zum Laufen zu bringen.
Das ist mir jetzt klar. Um mehr ging es mir bei der Sache gar nicht.

Space


Antwort von Jan:

Ein wenig unfair geht es hier aber schon zu. Sony bringt nicht wild neue Codecs, das hat alles einen Grund. Es geht dort entweder um hohe Bitraten oder um eine höhere Farbtiefe die in den üblichen Codecs nicht verfügbar sind. Wenn zwar ein Codec der Konkurrenz verfügbar ist, für den man Lizenzgebühren bezahlen muss, dann kann man das auch verstehen.


VG
Jan

Space


Antwort von WoWu:

@ Jan
Das ist jetzt aber eine pure Vermutung, denn XAVC ist ein H.264 Codec daran gibt es ja nun keine Zweifel. Sony hat also keinen eigenen Codec entwickelt.
Es ist ja auch klar, was sie gemacht haben und wenn man die Referenzimplementierung, wie sie von MPEG vorgegeben ist, wieder herstellt, funktioniert ja auch alles.
Es ist also kein neuer Codec, es ist eine eigenständige Interpretation der Section 7 der H.264 Spezifikation.

Space


Antwort von motiongroup:

ich halte die Geschichte auch sehr übertrieben zumal die Cam erst aktuell auf den Markt gekommen ist. Sony hat sich im Professionellen Umfeld umgesehen und schlagen eben diesen Weg ein die Infrastruktur unter OSX komplett zu bedienen und erledigen das nicht nur via Plugins für fcpx und Avid sondern gleich mit komplett neuen Infrastruktur durch Sony CI und https://www.sonycreativesoftware.com/catalyst
Sie werden mit Sicherheit das import Plugin http://www.sonycreativesoftware.com/pdzk-lt2 schnellstens updaten.
Der Weg über den http://www.sonycreativesoftware.com/contentbrowser
ist nur ein Notbehelf für Leute die es nicht erwarten können. Wer sich mit den Updatehistorien der einzelnen NLE nur ein wenig auseinandersetzt weis so oder so das es bei allen Herstellern ab und an zu Überschneidungen kommt.

Space


Antwort von WoWu:

Dann muss man für den Codec auch noch neue Software kaufen ?

Hmmm ....
Sie werden mit Sicherheit das import Plugin http://www.sonycreativesoftware.com/pdzk-lt2 schnellstens updaten. Wie lange gibt es FCPx jetzt ?
2 Jahre oder länger ?

Kann man in dem Zusammenhang noch von "schnellstens" reden ?
Aber... ist mir auch egal.
Ich wollte nur wissen, woran es liegt.

Space


Antwort von Jan:

@ Jan
Das ist jetzt aber eine pure Vermutung, denn XAVC ist ein H.264 Codec daran gibt es ja nun keine Zweifel. Sony hat also keinen eigenen Codec entwickelt.
Es ist ja auch klar, was sie gemacht haben und wenn man die Referenzimplementierung, wie sie von MPEG vorgegeben ist, wieder herstellt, funktioniert ja auch alles.
Es ist also kein neuer Codec, es ist eine eigenständige Interpretation der Section 7 der H.264 Spezifikation. Dann habe ich mich falsch ausgedrückt, ja die XAVC Varianten gehören zu H.264. Ich meinte die Veränderung im H.264 Codec.


VG
Jan

Space


Antwort von WoWu:

Die Veränderung verbessert den Codec nicht weil kein weiteres oder zusätzliches Tool benutzt wird.
Die Decodierung wird damit lediglich von 8x4 Bit, wie es die Referenzimplementierung vorsieht, auf 4x4 oder 16x4 Bit gesetzt werden.
Das dient in erster Linie DSP Unterstützung, wie es (vermutlich) der Sony eigene Baustein darstellt, aber NLEs, die nicht per DSP, also Hardware dekodieren, nutzt das nichts.
Das Decoding wird also nicht besser dadurch. Deswegen haben die Hersteller von NLEs den Wert einfach wieder auf den Wert in der Referenzimplementierung gesetzt ... und gut ist.
Sie haben einfach den Standard wieder hergestellt.

Aber das kann jeder selbst in der Implementierungsguideline nachlesen.

Space


Antwort von motiongroup:

das plugin ist nicht von Apple sondern von Sony und wurde soviel ich weis 2x mit einem update versorgt..
Sony hat wie schon mal verlinkt geschrieben das es überarbeitet wird und derweilen der Weg über den Content BROWSER NEU empfohlen da auch der Vorgäger damit nicht funktioniert...

Strange aber es ist so... Ist es nun ein Fehler von Apple sich darauf zu verlassen das ein Hersteller seine Aufgaben macht?
Denk ein wenig nach wie viele Troubles generell über die Jahre mit MXF Content generiert wurde oder mit dem leidigen AVCHD Format in den Anfängen egal ob unter Windows oder OSX.. wird gefixt Wayne kümmerts

Space


Antwort von Frank B.:

@Wowu
Das rechtfertigt aber wieder diejenigen, die fragen, warum das Apple nicht kann.

Space


Antwort von WoWu:

Warum sollte Apple Fragen, wenn jemand von der Referenzimplementierung abweicht ?
Dafür sind Standards da. Und Apple unterstützt den Standard, um (genau wie der Standard selbst) sicher zu stellen, dass alle Hersteller, die sich an den Standard halten, auch funktionieren.

Genau das ist der Sinn eines Standards.
Warum sollte Apple da was machen, wenn andre sich nicht an den Standard halten ?

Aber da kann jeder drüber denken, was er will.
Aber wenn SONY da eine Extrawurst gebraten haben will, sollen sie soviel Plug-Ins bauen, wie sie wollen ... aber das scheint ja auch nicht so richtig zu funktionieren.

Space


Antwort von motiongroup:

@Wowu
Das rechtfertigt aber wieder diejenigen, die fragen, warum das Apple nicht kann. Weil sie es in die Hand von Sony gelegt haben egal ob nun Lizenrechtliche Gründe dahinter stehen oder der zusätzliche Umfang durch die MXF Metadaten anbindung.

Nochmals, die cam ist gerade erst heraus gekommen und es wird ein Update geben punkt.. Nächsten Sommer soll ein 4k Patch kommen inkl. Proxy erstellung.. Same Procedure as every Year Miss Sophie

https://www.youtube.com/watch?v=zVd_VLO ... OMtM#t=685

Space


Antwort von wolfgang:

Das hier ist nicht die erste Kamera die mit X-AVC/S erscheint. Da gabs vorher schon seit geraumer Zeit Geräte. Etwa die Z100. So gesehen hatte jeder Hersteller einer NLE eigentlich genug Zeit seine Decoder anzupassen.

Warum man es anpassen MUSS? Weil sonst alle Benutzer dieser Geräte nicht unterstützt werden und wechseln müssen. Einfach deshalb.

Space


Antwort von WoWu:

@motiongroup
Wenn Sony schlau ist, setzen sie im Update den Wert auf den Standardwert und dann haben sie ihre Ruhe und alles funktioniert wieder bestens.

Space


Antwort von Frank B.:

Warum sollte Apple da was machen, wenn andre sich nicht an den Standard halten ? Wenn ich das richtig verstanden habe, hat Sony den Standard ja nicht grundlegend geändert, sondern in dessen Grenzen Spielräume genutzt. Weiterhin hab ich es so verstanden, dass es anderen NLE-Herstellern gelingt mit einem kleinen Trick zeitnah, diese Abwandlung entweder zurück zu setzen, damit die Dateien genutzt werden können oder diese ganz einzubinden. Hab ich das falsch verstanden?

Space


Antwort von WoWu:

Falsch.
Sie haben sich nicht an die Vorgabe einer Referenzimplementierung gehalten.
Dazu sind Referenzimplementierungen da.

Nur der Umstand, dass die Spezifikationen keinen andern Wert ausschliessen, sind die Benutzung der (andern) Werte noch nicht zugelassen.
Dazu hätte es erwähnt werden müssen.
Nicht umsonst hat SONY ja einen Intent an alle Hersteller geschickt. In einem solchen Intent steht normalerweise drin, was man vor hat.
Da können nun Hersteller "mitmachen" oder auch nicht.
Wenn es nichts bringt, machen Hersteller eben nicht mit, oder gehen, wie in diesem Fall den Weg des geringsten Widerstandes ... und hebeln es einfach aus.
Nachteil ist der, dass Files, die aus dem Rechner laufen, dann mit fixen Werten versehen sind und u.U. in der Kamera nicht mehr lesbar sind.
Insofern hat sich Apple da konsequent verhalten.
Daumen hoch.

Space


Antwort von Frank B.:

Das ist für mich nicht leicht zu verstehen. Ich versteh es jetzt so, dass Sony sich nicht an den Standard gehalten hat, aber den NLE-Programmierern das mitgeteilt hat. Andere haben in irgend einer Form drauf reagiert, Apple aber nicht, weil Sony nicht im Standard lag. Sry, aber ich muss das in meinen (einfachen) Worten ausdrücken.

Space


Antwort von WoWu:

So ist das.
Die Referenzimplementierung ist die Garantie dafür, dass die Implementierung, also der Standard richtig verstanden worden ist.
Gibt es hier keine Übereinstimmung, kann es Inkompatibilitäten kommen, d.h. dass Player- oder Decoder, die dem Standard entsprechen, solche Files falsch oder gar nicht dekodieren kann.

Exakt das ist aber der Zweck eines Standards, die Austauschbarkeit der Daten bei gleichbleibender Qualität zwischen allen Playern, Decoder, die dem Standard entsprechen.

Space


Antwort von Frank B.:

Aber, wenn andere NLE-Hersteller das irgendwie umgehen bzw. geradebiegen und wieder in den alten Standard versetzen, machen sie sich doch auch nicht Sony zum Feind. Aus meinen bescheidenen Kenntnissen heraus ist es mir nicht möglich nachzuvollziehen, warum Sony diesen Weg geht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie ohne Grund einen Standard verlassen und etwas neu/ anders machen. Die müssen ja auch irgendwie die Probleme mit der Inkompatibilität gegen den Vorteil bzw. Nutzen eines solchen Eingriffs in den Standard abwägen.

Space


Antwort von motiongroup:

am 13.9.2014 wurde die XAVC Ref auf 2.2 gehoben und das ImportPlugin ist aus April 2014....
http://www.xavc-info.org/xavc/info.html

http://www.sony.at/pro/attachment/1237492960962

hier liest man genau was geht wie es geht und welche SW Rel. verwendbar sind UND WELCHE PLUGINS notwendig sind zum REL der Dokumentenerstellung. VERs. 1.5 Aug.2014

Schau dir ganz unten die Tabelle an und wundere dich nicht..

Space


Antwort von WoWu:

@Frank
Das siehst Du daran, dass ein standard Encoder das Format nicht decodiert.
Mehr Beweise braucht man eigentlich nicht.

Wenn andere NLEs nun den Header im Content austauschen, um den festen Standardwert wieder einzusetzen, kann u.U. der Kameradecoder das File nicht mehr lesen.
Das ist das Problem mit Inkompatibilitäten.
Aber SONY hat da Erfahrung ... denk nur an das IMX/MPEG2 Debakel.

Aber ich spring jetzt hier raus ...

Space


Antwort von Frank B.:

Wenn andere NLEs nun den Header im Content austauschen, um den festen Standardwert wieder einzusetzen, kann u.U. der Kameradecoder das File nicht mehr lesen. Aber wer macht sowas, das File wieder in der Kamera wiedergeben? Das macht doch sowieso kaum jemand.

Space


Antwort von WoWu:

Das ist der Sinn von MXF, dass Auszüge aus Files auf dem Originalmedium bearbeitet werden können, ohne die andern Filesegmente mit zu beeinflussen (oder verarbeiten zu müssen). Das ist ein anderer Workflow als in den üblichen NLEs.
Insofern betrifft das nicht nur die Kamera, sondern alle Decoder, die auf die Änderung in dem Filesegment reagieren.
Ich kann mir schon vorstellen, dass Apple da sagt: warum sollen wir in deren Content "rumfummeln" ...

Space


Antwort von ChrisS:

Hallo zusammen,

ich habe heute (Sonntag!!) von Sony eine Email bekommen. Darin steht, dass die X70 noch nicht vollständig unterstützt wird. Es wird jedoch in der nä. Woche der neue "Catalyst Browser" veröffentlicht, der die X70 unterstützt.
Na, dann weiß ich wenigstens, woran ich bin :-)

Chris

Space


Antwort von ChrisS:

Moin zusammen, der Sony Catalyst Browse ist soeben erschienen:

http://www.sonycreativesoftware.com/dow ... _equipment

Konnte meinen X70 Files mit dem XAVC Codec ohne Probleme konvertieren.
Na also, geht doch :-)

Chris

Space


Antwort von WoWu:

In was konvertierst Du das denn jetzt ?

Space


Antwort von ChrisS:

In PRORES 422. Funktioniert wunderbar.

Space


Antwort von WoWu:

Verstehe, vielen Dank.

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

getestet, dass man die xavc-Files wunderbar mit Final Cut X importieren kann, dann kann man diese mit dem Plugin auch sogar mit Final Cut Pro 7 schneiden!

Space


Antwort von WoWu:

Aber Du transcodierst dann ?
Kannst also nicht in AVC weiterarbeiten und direkt in das MXF File schreiben. ?

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

das mxf-File wurde als mov-Container importiert mit xavc-Codierung und lässt sich wunderbar in die Timeline ziehen, hatte mich da echt gewundert!

Nur mit dem CatalystBrowser war ich gar nicht zufrieden! Bringt eigentlich gar nichts!

Space


Antwort von WoWu:

Aber kannst Du denn jetzt "nativ", also in XAVC arbeiten oder ist das jetzt ProRes ?
Denn die Kamera ist natürlich durch das 10 Bit interessant, aber nur wenn es nativ weiter geht.

Space


Antwort von ChrisS:

@ iMac27_edmedia: verstehe ich das richtig, dass Du XAVC Files der X70 direkt in FCPX importieren kannst? Chris

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

Das importieren ging ein einziges mal und plötzlich nicht mehr, jetzt werden die PXW X70-Files nicht mehr erkannt, die Aufschrift XDCAM ist eigentlich ein bischen Verarschung, hätten die den vernünftigen 50 Mbit-Codec mit xdcam hd422 integriert, dann wäre es auch xdcam, so ist es nur eine bessere AVCHD-Kamera und mehr nicht, das Gammaproblem und dass die Verstellung des Kniepunktes kaum Auswirkungen hat, hatte ich heute in Tests ausprobiert.

Gefühlt lässt sich jede PDW und PMW-Schultercam und die anderen richtigen XDCAM besser bedienen und der Codec geht dann auch zumindest.

Space


Antwort von andy.de:

Vielleicht hab ich es überlesen, aber womitimportierst du?

Dein beschriebenes Problem klingt nach "ich habs mit FCPX importiert, FCPX ist dabei abgestürzt und seit dem kann keiner mehr die Daten lesen, auch die Cam nicht"-Problem :)

Dann bekommst du allerdings auch die Ursache mitgeteilt, welche beim Plugin für den Import liegt. Schmeiss die Daten, die du jetzt nicht lesen kannst mal auf die HDD und schaue dir die mit dem Catalyst an...

Hier wäre dann allerdings nicht das XDCAM-Label zu bemängeln, sonder der Apfel auf deinem Rechner.

(Sorry, stehe ebenfalls vor dem Problem und bin unzufrieden mit dem Workflow)

Space


Antwort von ChrisS:

Also ich bekomme die Files der X70 im Catalyst Browser angezeigt. Jedoch nur als Strichzeichnung. Mag an der Grafikkarte meines iMac liegen oder doch am Codec, keine Ahnung. Auf jeden Fall kann ich die Files in ProRes exportieren. Aber nur einen nach dem anderen, was totaler Mist ist. Man kann nicht mehrere Files exportieren. Wie dämlich ist das denn, selbst bei Catalyst Version 1.01.

Space


Antwort von WoWu:

Das ist eben die Frage, ob es am Container liegt oder am Codec.
Nur bei XDCAM kommt eben hinzu, dass der Rechner ausser mit mXF, auch noch mit einer proprietären Implementierung von H.264 umgehen muss.
Bei MXF würde ich sagen, ist es ein Apple Problem.
Bei XAVC ist es aber ein Sony Problem.
Dass es nur auf Sony-Eigenen Browsern funktioniert (oder auch nicht) deutet aber darauf hin, dass Sony da seine Extrawurst in Sachen Codec gebraten hat und sich nicht an den Standard hält.

Space


Antwort von ChrisS:

Nachtrag: Witzger Weise zeigt der Catalyst Browser auf meinem MacBookAir aus 2012 die Video Files richtige an. Verstehe das einer! Chris

Space


Antwort von andy.de:

Das "versteht" einer, mache bei der Farbabstimmung im Catalyst einen Reset, dann wird"s bunt... :)

Space


Antwort von WoWu:

Na ja, da kommt Sony mit den Änderungen im OS von Apple nicht schnell genug hinterher. Im letzten OS läuft auch nix mehr mit Quicktime.
Also selbst bei Apple muss man sehen, dass man die alten Files schnell genug up-dated.
Das letzte FCPX macht ja nicht mal mehr Archivdaten aus, die mit älteren Versionen erstellt wurden. warum sollte es Sony da besser gehen ?
Oder läuft der Browser in einem PC Betriebssystem ?

Space


Antwort von ChrisS:

Ähm ... also im Loggin Fenster bleibt es s/w.
Wenn ich auf Adjust Color gehe, wirds wieder bunt.
Wo genau resette ich?

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

@Andi: Des ist schon das XDCAM-Zeugs, am PC gehts da noch weniger, dass liegt an Sony und nicht an den Firmen, habe es mal mit Yosemite versucht, dann kann man die auch sehen, nur der Export raus von XAVC L als schneidbare Datei klappt dennoch nicht mit Catalyst Browse, XAVC Intra 100 Mbit, lässt sich wunderbar importieren, dass kann ich mit dem Plugin mit Final Cut X importieren ohne Probleme, das ist dann eine xavc 100 Mbit-Intra-Mov-Datei, da kann man mit der auch direkt in Final Cut Pro 7 schneiden.

Ab OS X 10.8 oder auch in Yosemite werden die Files im Catalyst Browse zwar angzeigt, aber als Export bietet der auch für Interlaced 1080i50-Clips leider nur p50 an, so ganz zu Ende gedacht ist das auch noch nicht.

Bevor ich lange Wandelvorgänge in Kauf nehme, spiele ich die xavc-l-Files klassisch aus via Blackmagic Hyperdeckshuttle, habe ne saubere 10 bit ProRes HQ422-Datei, die ich direkt in den Schnitt ziehen kann.

Space


Antwort von WoWu:

Problem dabei ist eben nur, dass Du die ganzen AVC Vorteile verlierst und bei den XAVC sogar noch die vermeintlichen Vorteile, die Sony da zusätzlich hineingebracht hat ... und bei ProRes wieder auf einem MPEG2 Level landest.
Dann kannst Du auch gleich bei XDCAM bleiben. :-(

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

@WoWu: Problem die hat ja kein richtiges XDCAM, am schönsten wäre ja ein
schöner XDCAM HD422 50 Mbit-Codec.

Die ganzen Schnittsystem transcodieren im Hintergrund dann eh wieder auf ProRes um, um damit schneiden zu können.

Es dient halt als B-Cam für die grosse 2/3" XDCAM HD422-Cam und liegt besser in der Hand als kleine Panasonic 3-Chip-Cams.

Space


Antwort von Jott:

Du musst dir dann schon eingestehen, die falsche Kamera gekauft zu haben. PXW-160 statt 70 wär's gewesen für dein Wunschformat:

"Unterstützt XAVC-Intra- und Long GOP-Codecs sowie MPEG HD 422 50 Mbit/s, den allgemein akzeptierten Broadcast-Standard, der den aktuellen EBU-Empfehlungen entspricht."

Space


Antwort von WoWu:

@iMac27_edmedia
Ja, ist mir schon klar, dass sie kein XDCAM hat, es ist nur eben schade um den eigentliche Qualitätsgewinn, den die Kamera ja zu bieten hätte, wenn sie eine standardisierte Codierung bieten würde.
Nun muss man den ganzen Quatsch wieder auf MPEG2 Niveau umcodieren.
Es ist wirklich nur zum kopfschütteln, was die da machen.
Aber wenn Du sie ohnehin in eine MPEG2 Umgebung "einmischt", dann fält das nicht so ins Gewicht.

Danke für die Info.

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

Nein nicht die falsche Kamera, Kameras in der Grösse wie die x160 habe ich ja, kleinere als die x70 habe ich auch, gewollt war eigentlich eine Cam wie die PMW100, aber nicht mehr lieferbar - oder wenn dann überhöht für das wad die Kamera leistet, aber die ist nicht so der Hit, vom Sensor etc und die x160 hatte ich auch erst im Auge, aber es sollte halt auch kein Sensor unter 1/2" sein.

Für einen ersten Test sah es schon mal ganz gut aus
http://eb-team.blogspot.de/2014/10/pxw-x70.html

Space


Antwort von Jott:

Die PMW 100 ist zu Recht begraben, die hatte ein fürchterliches Bild. Sei froh, dass du die nicht mehr erwischt hast.

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

ich hatte oft Material von der für Servus-TV zu Gesicht bekommen, im Normalfall nehme ich halt grosse 2/3" XDCAM und da war mir der Sensor der PMW100 zu Grottenschlecht.

Space


Antwort von DeeZiD:

Für einen ersten Test sah es schon mal ganz gut aus
http://eb-team.blogspot.de/2014/10/pxw-x70.html Pinke Züge...

(ich mag Sony-Farben wohl einfach nicht...)


Edit:
Also das hier sieht dann doch nice aus:
https://vimeo.com/groups/275777/videos/110849962
(letztes Bild mit Detail -7 recht filmisch - mit nachträglicher Nachschärfung in Premiere sogar richtig gut)

Space


Antwort von r.p.television:

Also das hier sieht dann doch nice aus:
https://vimeo.com/groups/275777/videos/110849962
(letztes Bild mit Detail -7 recht filmisch - mit nachträglicher Nachschärfung in Premiere sogar richtig gut) Gefällt mir auch ausserordentlich. Die Kamera gefällt mir mehr und mehr.
Wenn ich jetzt wüsste wie das mit dem 4k-Upgrade genau aussieht könnte ich damit leben sie jetzt schon zu kaufen und bis dahin die Vorzüge der kompakten Bauweise und der guten Codecs in 1080p zu nutzen.

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

@DeeZid: so pink sind die Züge auf den unterschiedlichsten Quellen gar nicht, hängt halt von Deinem Monitor ab, vielleicht hast ja alles eher in Richtung pink eingestellt.

Eine anderer Einsatz hatte ich mit der PXW-X70 gemacht, wobei die ersten Aufnahmen in Schwabach mit der PXW-X70 sind, die Aufnahmen in Berlin hat Kollege mit der JVC GY-HM 700 gemacht
http://eb-team.blogspot.de/2014/11/pxw-x70-test.html

Space


Antwort von domain:

r.p.television:
„Wenn ich wirklich etwas von den 10bit 422 haben will muss ich in der Lage sein den Kontrast und diese hässliche Videoschärfe mit den schwarzen Rändern rauszubringen.“

Ad:
https://vimeo.com/groups/275777/videos/110849962

Also die schwarzen Ränder existieren bei Detail -7 ja nicht mehr, aber der Kontrast ist bei Profil 6 für die Weiterverabeitung speziell bei 10bit ja völlig ungeeignet, das muss viel flacher ausfallen.
Außerdem hat er nach 100% Zebra belichtet, also bis dieses völlig verschwunden war und so unterbelichtet sieht das Bild auch aus. Keine Lichter über 120 und die Schatten teilweise deutlich unter 15.

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

PP4 finde ich noch am schönsten, überbelichtet sind bei der PXW X70 grauenhaft aus, auch der Kneepunkt ist nicht so optimal einstellbar, man denkt das hat fast keine Auswirkungen, ausser man dreht sehr flach und gradet alles; für schnelles aktuelles arbeiten ist jede PDW700/PMW400 oder JVC HM700 besser habe ich da den Eindruck.

Space


Antwort von Jott:

Ist ja auch eine andere Preisklasse. Erwartest du für unter 2.000 Euro im Ernst die gleichwertige Miniaturausgabe einer PDW700/PMW400?

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

erwarte ich schon, denn wenn selbst die Panasonic SD-HDC 707 für 1000 Euro eine bessere Qualtität liefert! Der Preis ist nicht alles, es macht einfach aus, wieviele davon hergestellt werden.

Space


Antwort von Jott:

Wieso dann nicht zwei Panasonics kaufen? Wenn ich mit einer Kamera so unglücklich bin wie du mit der X70, dann stoße ich den Fehlkauf wieder ab. Je schneller, desto schmerzfreier. Da die begehrt zu sein scheint, wird der Verlust gering sein.

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

die will doch keiner! Die Panasonic ist für VoxPops zu klein! Es sollte eigentlich max eine Cam in der Grösse der PMW100 sein, die aber auch nicht der Hit war, grosse Kameras habe ich genug, habe ja 8 HD-Kameras aller möglichen Bauformen.

Space


Antwort von Jogi:

PP4 finde ich noch am schönsten, überbelichtet sind bei der PXW X70 grauenhaft aus, auch der Kneepunkt ist nicht so optimal einstellbar, man denkt das hat fast keine Auswirkungen, ausser man dreht sehr flach und gradet alles; für schnelles aktuelles arbeiten ist jede PDW700/PMW400 oder JVC HM700 besser habe ich da den Eindruck.
Mit einer PMW 200, PXW 200 o.ä. geht aber auch preiswerter!

Space


Antwort von Jott:

die will doch keiner! Die Panasonic ist für VoxPops zu klein! Ach was. Von der DSLR-Fraktion lernen: bisschen aufriggen, Matte Box, ein wenig Atomos-Geraffel, damit ein paar wichtig aussehende Kabel rumbaumeln - und schon haben die Vox Pops-Opfer Respekt! :-)

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

wenn ich eine Cam aufriggen soll, dann kann ich auch gleich meine Schulterkamera nehmen, dann ist nichts gespart!

Space


Antwort von Jott:

Ja, dann mach das doch, wenn Dir eine Kleine ist zu klein und zu fummelig ist und deinen Ansprüchen nicht genügt, obwohl sie nur ein Zehntel kostet!

Hast du dir hier den Iasi-Virus eingefangen? Der leidet auch gerne intensiv wegen seiner Kamera. Wenn ich etwas scheiße finde, benutze ich es doch einfach nicht. Das erscheint mir simpel und konsequent.

Ansonsten verstehe ich den Kulturschock, hatte ich vor vielen Jahren selbst - eine Kompaktkamera mit Consumergenen nervt zunächst tierisch, wenn man von klassischen EB-Schulterkameras kommt. Aber wenn man sich mal eingegrooved hat, stellt sich ein wunderschönes Gefühl der Befreiung ein! :-)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Farb-Problem mit der Sony PXW Z200
Sony PXW-Z150 Picture Profile
Sony PXW-Z-150 und ein kompatibler Audiomischer
Sony PXW-X70
Extrem schlechter Auto-Fokus bei der Sony PXW-X70
Sony PXW-X70: Firmware-Update auf 3.00 ist da
Sony PXW-X70: Firmware-Update auf 3.00 ist da
Sony PXW X70 Audiofragmente - Defekt?
Sony PXW-Z150//C bei Videocation
Sony PXW-X70//C vs. Sony HXR NX100 für Dokus...was meint Ihr...
Sony PXW-X70 - Messung des DR / Kontrastumfanges
Sony PXW Z100
Sony PXW-FS5 und Sony PXW-Z90 Filmen?
Günstiger: S35-Versionen der RED V-RAPTOR (XL) 8K Kameras offiziell vorgestellt
Sony PXW-Z200 und HXR-NX800 vorgestellt - mehr KI, mehr Streaming-Funktionen
Sony stellt wegen Chipmangel die Produktion von Sony Alpha 7 II, Alpha 6100/6400 und PXW-Z190 ein
Sony warnt offiziell vor dauerhaftem Bildsensorschaden durch Laser
Jetzt offiziell: Sony Xperia PRO-I mit RX100 VII Sensor, 4K120p und Micro-SDXC
Sony Burano ist offiziell - kleinere CineAlta-Kamera u.a. mit Autofokus
Kino oder nicht - Sony PXW FS7
Sony PXW-Z150 interne Aufnahme schlechter als extern
Lebensdauer Sony PXW X200
Sony HXR-NX80 oder PXW-Z150 ??
Sony PXW-Z280V - 10bit Formate
Timecode aus HDMI - Sony XDCAM PXW-Z150




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash