Frage von Roland Schulz:Hallo zusammen,
da es mich schon lange interessiert hat und vor einiger Zeit hier auch mal "ganz ordentliche" Zahlen aufgetaucht sind habe ich mich mal daran begeben, den Kontrastumfang der PXW-X70 zu messen. Ist jetzt zwar schon ne Weile draussen der Koffer, echte Kurven habe ich aber bisher nicht gefunden. Wollte einfach mal wissen "wie lang der Lümmel nun wirklich ist" ;-)!
Ich habe zur Messung von mir für meine meisten Anwendungen favorisierte Settings verwendet und diese weiter optimiert.
Jeder mag andere Settings bevorzugen, habe selbst verschiedene (auch Gammas) durchgemessen, die Unterschiede sind am Ende aber relativ gering bzw. bewege ich mich mit meinen Settings am gefundenen Maximum.
Die "dynamische" Messung wurde wie folgt durchgeführt: Kamera auf dem Stativ, fest ausgerichtet auf eine zur Kamera orthogonal fest ausgerichtete, "kleine" Graukarte (4x4cm). Dazu habe ich eine in etwa 45°versetzte LED Taschenlampe (Nitecore TM26) aufgebaut. Die Entfernung zur Graukarte ist variabel, um verschiedene Intensitäten durchzufahren. Nach jeder Veränderung der Entfernung zur Graukarte wurde die Intensität mit einem Belichtungsmesser (Gossen Sixtomat F2), jeweils in gleichem Abstand und Winkel zur Graukarte per Objektmessung gemessen, dabei "in" der Kameraachse.
Um die Strecke nicht zu lang werden zu lassen wurde zwischenzeitlich ein 6 Blenden Graufilter vor der Lampe verwendet und die Messung mit zwischenzeitlich verkürzter Strecke fortgeführt (bei etwa 7EV).
Die Kamera selbst bleibt während der Aufnahme unverändert.
Die Auswertung der Helligkeitswerte (Y - proportional zu IRE) wurde mit EDIUS 8 WG in 10-bit durchgeführt, nachdem der Clip mit Gaussschem Weichzeichner (5% zur Rauschunterdrückung und Homogenisierung) belegt wurde.
Die Settings der Kamera waren die folgenden:
Recording: XAVC-L FHD 24p 50Mbps
White Balance: 5900K
ND Filter: off
Iris: F4.8
Gain: 0dB
Shutter: 1/48s
Black Level: +5 (relativ unerheblich in Bezug auf DR!)
Gamma: Standard
Black Gamma Range: Low
Black Gamma Level: +7
Knee Point: 90%
Slope: 0
Color Mode: Standard
Saturation: 0
Color Phase: 0
Color Correction: Off
WB Shift: None
Detail: -2
(Rest wie Picture Profile 4)
So, endlich zum Ergebnis: Gemäß der ermittelten Gammakurve (Bild) komme ich auf gut
10,5 Blenden, "mehr nicht". Die Kurve fällt zwar nach 2,5EV noch weiter ab, allerdings nur noch sehr flach mit ~1LSB pro 0,5 Blenden. Den eigentlichen "Knick" sehe ich kurz vor 2,5EV, die Sättigung setzt bei 13EV ein (Messwerte bei 13,0EV (und höher) und 12,8EV (erste Änderung)).
Die Kurve wurde nach der Messung von insgesamt 62 Messwerten etwas geglättet (max. Anpassung 0,1EV), da der Belichtungsmesser "nur" eine Auflösung von 0,1EV bei einer Genauigkeit von +/- 0,1EV aufweist und die Messung damit in der Mitte leicht "buckelig" wird. Das Ergebnis selbst wird dadurch nicht "verfälscht".
Sollte ich nochmal Zeit finden werde ich mit dem Setup noch weitere Messungen durchführen und den Gain variieren, ggf. kommen hier nochmal Überraschungen heraus. Ich erwarte aber dass 0dB per Definition optimal sein sollte.
Vielleicht messe ich auch mal eine Panasonic LX100 nach, denke da sollte etwas mehr "drin sein".
Sollte jemand noch ein "ca. 13 Blenden" Setting haben würde mich das gerne zum Nachmessen interessieren.
BTW: S-LOG und "Gammaguru" Alister Chapman hat seinerzeit in seinem Blog nach ersten eigenen Tests 10-11 Blenden DR geschätzt. Eigentlich stelle ich sowas immer in Frage - jetzt kann ich nur sagen: Respekt - Volltreffer!!!
EDIT: Der Sensor selbst "könnte" wahrscheinlich mehr, das zeigen die beiden Cinegammas. Nur sind die entweder auf den oberen oder den unteren Bereich optimiert :-(!
Na ja, vielleicht kommt noch nen Update als Gegenschuss zur Canon XA30/35, ggf. auch mit S-LOG wie in der RX100IV und RX10II, wobei S-LOG nicht zwangsweise "nach vorne" führen muss.
DxO misst bei allen Sony 1"ern "raw" jeweils >12 Blenden im Fotomodus.
Antwort von WoWu:
Wie ist denn der Störabstand in den unteren 6 Ev Werten der Messung ?
Antwort von ruessel:
Heute bekomme ich die X70 geliefert..... kann ja mal mit meiner "Ulbrichtkugel" den Kontrast der X70 vermessen.
Antwort von Roland Schulz:
Wie ist denn der Störabstand in den unteren 6 Ev Werten der Messung ?
...ziemlich "genau so" wie im übrigen Bereich ;-)!
War mir schon klar das sowas kommt und wo die Reise hingeht ;-) - auf den Zug springe ich aber nicht auf.
Die Kurve ist wie im Text beschrieben ermittelt worden, demnach wurde eine "Rauschunterdrückung" angewendet.
Das "Mitteln" ist zum Ermitteln der "Übertragungsfunktion" auch legitim.
Wer und wie und wo jetzt in der Kamera, im Post, in der Komprimierung, in der Wiedergabekette oder der Trägheit des Auges/Betrachters eine Rauschunterdrückung in welcher Form und wie stark anwendet bleibt jedem selbst bzw. den Gegebenheiten überlassen, den Verlauf der "Übertragungsfunktion" (mit Bereich der Sättigung und Knick ins Plateau) beeinträchtigt das nicht.
Die Kurve kann jeder selbst "lesen" und den Dynamikbereich interpretieren, von mir aus auch noch im Bereich von 0,3 bis 2,5EV, wo auch noch eine weitere Veränderung stattfindet.
Ich hätte auch noch bis -2EV messen und auswerten können, nur erscheint "mir" der Verlauf unter 2,5EV nicht mehr relevant.
Deshalb "komme ich" auf 10,5 Stops, bei weitem aber nicht auf "ca." 13 Stops die hier schon mal gehandelt wurden.
Mag aber sein dass es ein für max. DR "geeigneteres" Setup gibt mit dem das möglich ist, lasse mich gerne überzeugen.
Antwort von Roland Schulz:
Heute bekomme ich die X70 geliefert..... kann ja mal mit meiner "Ulbrichtkugel" den Kontrast der X70 vermessen.
OPTIMAL - DAS nenn' ich mal Einsatz, was ihr so alles im Keller habt - bin auf die Ergebnisse gespannt ;-)!!
Antwort von ruessel:
noch ist der Paketwagen mit der X70 nicht angekommen.... ;-)
Ich muss mich dann aber erst mit dem Teil beschäftigen bzw. schauen was die einzelnen Bildparameter wirklich so im Signal verursachen. Ich melde mich hier....
Antwort von TomWI:
Den Wert von 10 Blenden DR hatte im August auch schon Jody Eldred aus der PXW-X70 Gruppe auf Facebook gemessen:
https://www.facebook.com/groups/6856327 ... 984021768/
Antwort von edgar:
noch ist der Paketwagen mit der X70 nicht angekommen.... ;-)
Ich muss mich dann aber erst mit dem Teil beschäftigen bzw. schauen was die einzelnen Bildparameter wirklich so im Signal verursachen. Ich melde mich hier....
Mach das mal schön ordentlich! :)
Gruß Edgar
Antwort von Roland Schulz:
Den Wert von 10 Blenden DR hatte im August auch schon Jody Eldred aus der PXW-X70 Gruppe auf Facebook gemessen:
https://www.facebook.com/groups/6856327 ... 984021768/
Kannte ich gar nicht, alles was ich gefunden hatte bisher nur "der Blick in den blauen Himmel".
Antwort von ruessel:
Mach das mal schön ordentlich! :)
Jupp...... jetzt läuft die X70 an meinen Messpark ;-)
Erster Blick auf die Farben: Recht gut und stimmig bis auf Grün und Magenta - liegen in der Stärke etwas weit zurück. Perfekter automatischer WB ohne den typischen Sony Look !
Antwort von ruessel:
Mit meiner Ulbrichtkugel "messe" ich bei Gamma ITU709 einen Blendenumfang von 9.5 Blenden bei der X70, eine Blende weniger als meine Sony EX1R...... mal schauen ob sich da was in den Profilen anbietet dies zu erhöhen.
Antwort von Roland Schulz:
Mit meiner Ulbrichtkugel "messe" ich bei Gamma ITU709 einen Blendenumfang von 9.5 Blenden bei der X70, eine Blende weniger als meine Sony EX1R...... mal schauen ob sich da was in den Profilen anbietet dies zu erhöhen.
Kann ich bestätigen, da kommt auch nicht mehr bei raus, Knee und Black Gamma hin oder her. Zudem finde ich dass ITU in den Lichtern "hässlich" clippt, überbelichteter Himmel driftet nach Türkis. Für mich "gibt"s kein" ITU mehr...
Antwort von ruessel:
Nicht so negative Wellen verbreiten ;-)
Ich werde nun mal einige Stunden an den Parametern fummeln, erst Dynamik dann Farben. Mal schauen ob man da was machen kann.... ich bin da noch optimistisch.
Antwort von ruessel:
Mit ganz extremen Einstellungen messe ich nun 12.5 Blendenumfang (mit manuellen Knie, "Auto Knie" ist irgendwie fast wirkungslos). Allerdings nur auf dem Waveform und die ersten drei Blenden liegen fast auf dem selben Signallevel, es ist damit keine schöne Gammakurve mehr.
Ich schaue mir das morgen mal bei Tageslicht und richtigen Motiven in der Natur an. Feierabend für heute!
Antwort von Funless:
Feierabend für heute!
Richtig so, für mich auch! Prost!
Antwort von Roland Schulz:
Mit ganz extremen Einstellungen messe ich nun 12.5 Blendenumfang (mit manuellen Knie, "Auto Knie" ist irgendwie fast wirkungslos). Allerdings nur auf dem Waveform und die ersten drei Blenden liegen fast auf dem selben Signallevel, es ist damit keine schöne Gammakurve mehr.
Ich schaue mir das morgen mal bei Tageslicht und richtigen Motiven in der Natur an. Feierabend für heute!
Kriegen wir auch Kurven zu sehen?? "Fast den selben Signallevel" hatte ich mit meinem Setup oben ja auch, aber ~1LSB über 0,5 Blenden finde ich nicht mehr relevant - ansonsten wäre ich so auch auf die 12,5 Blenden gekommen.
Antwort von Roland Schulz:
So, hab noch ne Messung mit -3dB bei F4.0 durchgeführt, ansonsten wie ursprünglich - der Vollständigkeit halber noch mal die Settings:
Recording: XAVC-L FHD 24p 50Mbps
White Balance: 5900K
ND Filter: off
Iris: F4.0
Gain: -3dB
Shutter: 1/48s
Black Level: +5 (relativ unerheblich in Bezug auf DR!)
Gamma: Standard
Black Gamma Range: Low
Black Gamma Level: +7
Knee Point: 90%
Slope: 0
Color Mode: Standard
Saturation: 0
Color Phase: 0
Color Correction: Off
WB Shift: None
Detail: -2
(Rest wie Picture Profile 4)
Ich kann in Bezug auf DR keine gravierende Verschlechterung feststellen, die relevanten Bereiche sehen nahezu identisch aus, also auch hier 10,5 Stops bis zum "Knick".
Antwort von Roland Schulz:
6dB bei F6.8 - auch nicht anders - bleibt bei 10.5 Stops
Recording: XAVC-L FHD 24p 50Mbps
White Balance: 5900K
ND Filter: off
Iris: F6.8
Gain: 6dB
Shutter: 1/48s
Black Level: +5 (relativ unerheblich in Bezug auf DR!)
Gamma: Standard
Black Gamma Range: Low
Black Gamma Level: +7
Knee Point: 90%
Slope: 0
Color Mode: Standard
Saturation: 0
Color Phase: 0
Color Correction: Off
WB Shift: None
Detail: -2
(Rest wie Picture Profile 4)
Antwort von Roland Schulz:
So, zum Vergleich noch eine Panasonic LX100 mit eigenem Profil:
Panasonic LX100
QHD 24p 100Mbps
White Balance 5900K
ND Filter n.v.
Iris F5.6
Gain ISO200
Shutter 1/50s
Contrast -4
Sharpness -5
Noise Reduction +1
Saturation -3
Highlight -2
Shadow +2
Sony PXW-X70
FHD 24p 50Mbps
White Balance 5900K
ND Filter ND0
Iris F4.8
Gain 0dB
Shutter 1/48s
Black Level +5
Gamma Standard
Black Gamma Range Low
Black Gamma Level +7
Knee Point 90%
Slope 0
Color Mode Standard
Saturation 0
Color Phase 0
Color Correction Off
WB Shift None
Detail -2
Komme mit den obigen Einstellungen auf ziemlich genau 11,2 Stops, damit etwas mehr als die PXW-X70.
Um auf den gleichen Wertebereich zu kommen sind im Diagramm die 8-bit Werte mit 4 multipliziert. In der Überlagerung mit der X70 habe ich die Belichtung der X70 entsprechend angepasst.
Man sieht sehr deutlich die "flachere" Wiedergabe der LX100.
So, das war"s jetzt erstmal...
Antwort von iMac27_edmedia:
persönlich fand ich optimiertes ITU709 ganz optimal zum drehen,
nur auch die Knee-Einstellungen haben fast keine Auswirkungen,
wie auch feststelle bis +27 dB kann man gerade grenzwertig gehen,
danach rauscht das Bildsignal zu stark.
Ich nehme die X70 für zahlreiche TV-Einsätze her, gerade da wo die grosse XDCAM eigentlich zu gross ist und man nicht auffallen soll, aber auch bei normalen Presseterminen wo sich die meisten nur mit grossen Mühlen aufschlagen trauen.
Antwort von Roland Schulz:
persönlich fand ich optimiertes ITU709 ganz optimal zum drehen,
nur auch die Knee-Einstellungen haben fast keine Auswirkungen,
wie auch feststelle bis +27 dB kann man gerade grenzwertig gehen,
danach rauscht das Bildsignal zu stark.
Ich nehme die X70 für zahlreiche TV-Einsätze her, gerade da wo die grosse XDCAM eigentlich zu gross ist und man nicht auffallen soll, aber auch bei normalen Presseterminen wo sich die meisten nur mit grossen Mühlen aufschlagen trauen.
Mal versucht "Standard" zu optimieren?! Wie gesagt, ich finde ITU clippt ziemlich hässlich im Übergang, "Standard" bleibt da neutraler.
ITU muss nicht besser sein weils professioneller klingt...
Antwort von WoWu:
Dafür liegt er aber im vorgeschriebenen Wertebereich und nicht so wie hier in Bereichen, die vom Blroadcaster ohnehin gecliüped werden.
Für jemand, d sein Material abgeben muss, sicher nicht ganz unwichtig.
Für Amateure, eher nicht.
Antwort von iMac27_edmedia:
Standard hat mir auch nicht so gefallen im Schnitt! Das 709er-Material sah besser aus. Eher mal unterbelichten!
Ich beliefere damit diverse TV-Sender und des passt, viele Reportagen die im TV laufen, wurden Grossteils mit der X70 gedreht.
Antwort von Roland Schulz:
Dafür liegt er aber im vorgeschriebenen Wertebereich und nicht so wie hier in Bereichen, die vom Blroadcaster ohnehin gecliüped werden.
Für jemand, d sein Material abgeben muss, sicher nicht ganz unwichtig.
Für Amateure, eher nicht.
Auch die "ITU" Gamma geht über IRE 100% hinaus wenn "überbelichtet" wird, auch da muss man im Post anpassen. Macht auch Sinn bei der Aufnahme den Dynamik-/Wertebereich der Kamera auszunutzen, wobei das in FHD bei 10-bit nicht sooo dramatisch ist, bei UHD in 8-bit schon etwas sensibeler (wenn man im Post korrigieren will).
Der Verlauf der ITU Gamma ist zugegeben schon etwas anders (werde ich auch noch mal zum Vergleich bringen), das geht "meiner Ansicht" aber eher in die subjektive Schiene.
Bei der Farbmatrix verhält es sich ähnlich, wobei die untereinander mischbar "wären".
Standard hat mir auch nicht so gefallen im Schnitt! Das 709er-Material sah besser aus. Eher mal unterbelichten!
Ich beliefere damit diverse TV-Sender und des passt, viele Reportagen die im TV laufen, wurden Grossteils mit der X70 gedreht.
Ja, bin ursprünglich auch mit der ITU Kurve gefahren weil ich die ansprechender fand. Auf der anderen Seite hat man nicht immer die Möglichkeit eine partielle Überbelichtung zu vermeiden. Die Art und Weise wie die ITU Gamma clippt finde ich völlig daneben. Im Bereich des Clippings sehe ich immer unansehnliche Farbverschiebungen, im Himmel z.B. Türkis. Standard clippt mit entsprechendem Setup eher weich neutral nach weiß - das gefällt mir besser. Könnte mir fast denken dass Sony das bewusst "versaut" hat um den Jungs die "den Standard" (ITU) nutzen (wollen/müssen) zu zeigen, dass man für viele Fälle doch nen dickeren Koffer zu nutzen hat.
Jeder so wie er mag. War für mich auf jeden Fall mal interessant zu sehen was der Eimer an Dynamik auf dem Kasten hat - finde die Leistung und auch die ganze Kamera nach wie vor sehr gut für den Kurs!!
Antwort von ruessel:
ITU clippt ziemlich hässlich im Übergang
Ja, es gibt bei mir sogar seltsame Farben im Übergang, dachte schon an CA - ist aber bei anderen Gammas verschwunden. Konnte das gerade sauber justieren, die Sonne ging hinter den Bäumen auf.... habe nun den schönsten Lichtauslauf gewählt ;-)
was mich verwirrt, die Kneefunktion arbeitet anscheinend nicht immer, erst wenn ich aus dem Menü gehe und die Kamera neu starte - Firmwarefehler?
Die 12,5 Blenden habe ich bestimmt auch schon verlassen, sieht einfach nicht gut im Bild aus......
roland: ist Deine X70 auf 4K freigeschaltet?
Antwort von Roland Schulz:
Hallo Ruessel (Wolfgang?!),
habe heute morgen noch mal quick&dirty ITU und Standardkurve übereinandergelegt - ITU macht schon den "sinnvolleren" Verlauf, nur der Bereich im Clipping ist wirklich zum k....., deshalb für mich wohl keine Alternative.
Denke realistisch sind wirklich ~9.5 (ITU) bis 10.5 Stops (Standard).
Knee funktioniert bei mir aber immer einwandfrei, zumindest manuell! Beim Verstellen sehe ich die Wirkung, die zugegeben vergleichsweise gering ausfällt.
...und JAAAAA!!!, ich habe das 4K Upgrade drauf! Trotz der nur 60Mbps in meinen Augen klasse Qualität!! Ich bin davon sehr angetan, wenn auch der Rolling Shutter Effekt stärker wird. In FHD behaupte ich ist das kein Full Sensor Readout, daher schneller, von der Auflösung aber ein Stück von der Systemgrenze weg. In 4K sollte das eine der hochauflösensten Kameras überhaupt sein, da der Sensor Obersampling machen müsste. Ist allerdings etwas mixed, die Chrominanzauflösung ist z.B. höher als bei manchen anderen Cams ohne Obersampling, die Luminanzauflösung dagegen eher im guten Schnitt.
Antwort von ruessel:
Hallo Ruessel (Wolfgang?!),
Wolfgang
Knee funktioniert bei mir aber immer einwandfrei, zumindest manuell! Beim Verstellen sehe ich die Wirkung, die zugegeben vergleichsweise gering ausfällt.
bei mir geht es manchmal und manchmal nicht, seltsam. Hat anscheinend aber auch was mit der gewählten Kurve zu tun, in der ich mich gerade befinde - da klemmt es manchmal.
...und JAAAAA!!!, ich habe das 4K Upgrade drauf!
ich Frage wegen der Detaileinstellung (Schärfe), ich kann hier nur auf 2K die Einstellung beurteilen....hier brauche ich später mal einen Tipp, bin aber noch nicht soweit, stelle gerade am Vectorscop die Farben ein.
Heute Abend versuche ich mich dann mal an einen Lowlight PP.
Antwort von Roland Schulz:
Heute Abend versuche ich mich dann mal an einen Lowlight PP.
Viel Erfolg, Rauschunterdrückung über Crispening ist aber leider ziemlich dürftig... ich mecker' nur - nein, Riesenkamera!!
Antwort von Angry_C:
Ich habe die X70 nun ja auch schon eine Weile und habe festgestellt, dass man vermeintlich ausgebrannte Stellen immer noch im NLE zurückholen kann, ähnlich wie damals bei der Panasonic X929.
Man kann bei der X70 in den Settings einstellen was man möchte, aber immer gehen Highlights flöten, was eigentlich nicht sein müsste.
Der Dynamikumfang ist also schon noch höher, als der out of Cam gemessene Wert.
Antwort von Roland Schulz:
Der Dynamikumfang ist also schon noch höher, als der out of Cam gemessene Wert.
Nein, das kann nicht funktionieren! Was passieren kann ist, dass eine Wiedergabe der unbearbeiteten X70 Files auf einer Wiedergabekette, welche bei IRE100 clippt, Highlights verbrannt erscheinen lässt (habe z.B. meinen EIZO CS240 bewusst so eingestellt).
In Wirklichkeit nimmt die Camera je nach Einstellung aber bis IRE108,xx auf. Das kann man im Post dann noch zurückbiegen.
In meiner Messung ist das aber bereits berücksichtigt, die geht nämlich bis dezimal 1024 vom "RAW Wert".
Antwort von Angry_C:
Der Dynamikumfang ist also schon noch höher, als der out of Cam gemessene Wert.
Nein, das kann nicht funktionieren! Was passieren kann ist, dass eine Wiedergabe der unbearbeiteten X70 Files auf einer Wiedergabekette, welche bei IRE100 clippt, Highlights verbrannt erscheinen lässt (habe z.B. meinen EIZO CS240 bewusst so eingestellt).
In Wirklichkeit nimmt die Camera je nach Einstellung aber bis IRE108,xx auf. Das kann man im Post dann noch zurückbiegen.
In meiner Messung ist das aber bereits berücksichtigt, die geht nämlich bis dezimal 1024 vom "RAW Wert".
Okay, dann passt"s ja so.
Für eine für Broadcast, News, Doku vorgesehene Kamera ist der Dynamikumfang aber völlig okay imho.
Antwort von ruessel:
Freunde der X70 ;-)
Ich habe nun die Kamera durchgemessen und zwei PP erstellt, einen normalen für immer und einen PP mit der hellsten Gammakurve für extrem schwaches Licht (hilft ca. 4-5 dB Gain einzusparen).
Die Farben stimmen laut Vectorscop und DSC Lab Farbchart nun recht perfekt, sieht auch auf dem Flat farblich gut aus. Was ich bis jetzt nicht geschafft habe: den Kontrastumfang bei 12 Blenden zu lassen - das sieht in den Highlights unmöglich aus, irgendwie elektronisch gequetscht, die Gammakurve ist dann oben keine Kurve mehr sondern eher ein rechtwinkliger Haken.
Also, messbar sind mit viel manuellen Knee und anheben des Blacklevels bis zum milchigen Bild ca. 12,5 Blenden, filmbar für ein gutes optisches Bild gefühlt eher 10, genaue Blendenzahl muss ich heute nochmals nachmessen.
Leider ist hier gerade Sturm mit Regen, würde gerne nun abschließend mit den PPs ein paar Probeaufnahmen in der Natur machen - kontrollieren ob auch alles mit den PP funktioniert.
Antwort von Angry_C:
Standard hat mir auch nicht so gefallen im Schnitt! Das 709er-Material sah besser aus. Eher mal unterbelichten!
Das ist der eigentliche Trick bei der Mühle. Ich belichte -1EV und passe es im NLE wieder an. Dann sieht der Himmel auch optimal aus und die Wolken haben noch eine schöne Zeichnung.
Antwort von Roland Schulz:
Das ist der eigentliche Trick bei der Mühle. Ich belichte -1EV und passe es im NLE wieder an. Dann sieht der Himmel auch optimal aus und die Wolken haben noch eine schöne Zeichnung.
Mag hier und da funktionieren, bei einigen Motiven, gerade wenn Himmel oder helle Objekte im Bild sind, lässt sich eine partielle Überbelichtung aber nicht vermeiden, das muss auch nicht unbedingt schlecht sein oder schlecht aussehen.
Schlecht finde ich nur, wie der Übergang ins Clipping bei ITU von der X70 abgebildet wird, zumal der Verlauf der Übertragungsfunktion obenrum mit Standard sehr ähnlich ist, wo's meiner Sicht nach "schöner" abgebildet wird.
Entweder bewusst oder unbewusst, finde da hat Sony einfach Mist gebaut, dieses "Farbspiel" muss nicht sein, ich erkenne da keinen "Sinn" drin.
Antwort von axl*:
Also, messbar sind mit viel manuellen Knee... ca. 12,5 Blenden...
Und wenn man nicht nur an diesem Parameter der Cam schraubt, sondern ALLE Einstellmöglichkeiten der X70 nutzt, kann man diesen Tonwertumfang nicht nur beim Messen, sondern auch vollständig beim Filmen nutzen. Eine durchgängige 10 Bit Strecke in der Post ist dabei hilfreich.
Antwort von Roland Schulz:
Und wenn man nicht nur an diesem Parameter der Cam schraubt, sondern ALLE Einstellmöglichkeiten der X70 nutzt, kann man diesen Tonwertumfang nicht nur beim Messen, sondern auch vollständig beim Filmen nutzen. Eine durchgängige 10 Bit Strecke in der Post ist dabei hilfreich.
...globsch net, das was von ruessel und mir da festgestellt und gemessen wurde sind Differenzen um 1LSB über 0,5 Blenden, das geht bei 10-bit, um WoWu doch ein bisschen Wind in die Segel zu blasen, wirklich im Störabstand bzw. Rauschen unter.
Auch Anpassungen um Gain und Shutter verringern ab bestimmten Werten eher den DR.
Darf man denn erfahren wie das 12,5+ Blenden Setup aussehen soll??
Antwort von ruessel:
Habe heute mit der X70 auf einen Markt und in einer Kirche gefilmt, ich denke es passt schon so. Aber auch bei meinen farblich abgeglichenen PP kann man manchmal einen leicht türkisen Himmel sehen ;-) Immer dann, wenn die Kamera stark an das Limit kommt.
Die 12 Blenden kann man nur aus den tiefen holen, hier müssen dann die mitten stark erhöht werden - mehr Bildrauschen ist die Folge und oben ein seltsamer Lichtverlauf, mit abgeknabberten Kanten. Theoretisch ja, praktisch für ein gutes Bild leider nein.
Antwort von Angry_C:
Habe heute mit der X70 auf einen Markt und in einer Kirche gefilmt, ich denke es passt schon so. Aber auch bei meinen farblich abgeglichenen PP kann man manchmal einen leicht türkisen Himmel sehen ;-) Immer dann, wenn die Kamera stark an das Limit kommt.
Die 12 Blenden kann man nur aus den tiefen holen, hier müssen dann die mitten stark erhöht werden - mehr Bildrauschen ist die Folge und oben ein seltsamer Lichtverlauf, mit abgeknabberten Kanten. Theoretisch ja, praktisch für ein gutes Bild leider nein.
Wenn ich richtig gelesen habe, ist die X70 erst seit gestern in deinem Besitz?
Dann würde ich vorschlagen, dass du Dich vielleicht nochmal richtig mit ihr auseinander setzt.
Hilfe zu den Einstellungen und Tricks bekommt man im Forum http://www.dvinfo.net/forum/sony-pxw-x70-fdr-ax100/
Da sind einige versierte User dabei, die sich ausgiebig mit der Kamera beschäftigt haben und sie erst nach einiger Zeit im Griff hatten.
Die Einstellungsvielfalt ist nach einem Tag fummeln nicht zu beherrschen.
Paul Andereggs ist zum Beispiel so einer.
Sein Setting:
BLACK LEVEL: 0
GAMMA: CINEMATONE 1
BLACK GAMMA: HIGH +7 DAY / LOW +7 NIGHT
KNEE: AUTO 90% HIGH SENSITIVITY
COLOR MODE CINEMATONE 1
SATURATION: 0
COLOR PHASE 0
COLOR DEPTHS: 0
COLOR CORRECTION: COLOR REVISION
MEMORY SELECTION: 1&2
MEMORY 1 COLOR
PHASE: 9
PHASE RANGE: 4
SATURATION: 0
MEMORY 1 REVISION
PHASE: +8
SATURATION: 0
MEMORY 2 COLOR
PHASE: 18
PHASE RANGE: 7
SATURATION: 0
MEMORY 2 REVISION
PHASE: -15
SATURATION: 0
WB SHIFT
FILTER TYPE: LB-CC
LB : 0
CC : +1 (you can try this at 0, go +1 if anything looks a little green)
R GAIN: 0
B GAIN: 0
DETAIL
LEVEL: 0
MANUAL SET: OFF
Geht doch, wenn man will:
Antwort von axl*:
...globsch net...
Macht nix, für Glaubensfragen ist eh die Kirche zuständig. :-)
Darf man denn erfahren wie das 12,5+ Blenden Setup aussehen soll??
Im Detail nicht. Ich hab mir nicht wochenlang einen abgebrochen um dann damit meine Wettbewerber schlau zu machen. Vom Ansatz her wurde ja alles schon durchgekaut:
http://forum.slashcam.de/sony-pxw-x70-b ... highlight=
Antwort von ruessel:
Wenn ich richtig gelesen habe, ist die X70 erst seit gestern in deinem Besitz?
Dann würde ich vorschlagen, dass du Dich vielleicht nochmal richtig mit ihr auseinander setzt.
Ja, das ist richtig.
Allerdings stochere ich nicht blind in der Kamera stundenlang rum, sondern kann auch auf einigen Messgeräten sofort sehen was ich da mache, führt meist schnell in die richtige Richtung, hat aber auch hier fast 3 Tage gedauert. Es gibt eben viele Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Parameter - jeder beeinflusst sich gegenseitig und haben auch Auswirkungen auf das Bild, die nicht gemessen werden können.
Nun, das Video ist nun wirklich eine sehr schlechte Referenz für Dynamik. Bei diesen Lichtverhältnissen wird der Sensor kaum gefordert, alles hat eher einen kleinen Blendenumfang. Da habe ich mit wesentlich schwierigen Motiven getestet und auch die Grenzen der X70 gesehen, sie ist halt keine 4.6K-MiniURSA, wer das akzeptiert kann wunderbar mit dieser kompakten Kamera arbeiten.
Manuell eingestellt kann auch noch etwas mehr aus der Kamera herausgeholt werden. Oft zeigt die Blendenautomatik ca. 0,7 Blenden zuviel an - aber nicht immer, deshalb kann ich nicht empfehlen grundsätzlich die Blendenautomatik fest um diesen Wert zu reduzieren. Ich war gestern im Trubel eines Marktes froh, das die Automatiken der X70 so gut funktionieren - nimmt doch ein wenig Stress ab, wenn es auf Sekunden ankommt. Selbst der Autofokus arbeitet zu 90% richtig sauber...
Die Daten deines geposteten PP lassen mich ein wenig er schaudern, hier sind mehrere Nachteile zu erwarten: einen sehr großen Roll Off bei hellen Bildanteilen - muss nicht schlecht sein, ich für mich, habe aber mich anders entschieden und möchte vom Bild doch noch etwas mehr sehen. Desweiteren ist das Bild damit eher hell mit wenig Kontrasten - kann als look gewünscht sein, da habe ich mich in den Einstellungen aber auch anders entschieden - nur mein LowLight Profil basiert hier auf diese Gammakurve - spart bei wenig Licht einige dB Gain ein. Ich mag es eher brillant und knackig. In den nächsten Tagen poste ich mal was aus der X70.
Für eine abweichende Wirklichkeit spiele ich noch mit einen speziellen X70 Kodak Look. Mal schauen ob das gelingt.
Antwort von Rudolf Max:
Hallo,
Ich frage mich nach dem Sinn solcher Tests. Man weiss am Schluss zwar, was die Kamera theoretisch hergibt, aber nützen tut dies bei realen Aufnahmen wohl kaum jemandem.
Okay, ich habe zwar Verständnis dafür, dass man die Grenzen gerne mal sehen möchte, aber eine Wissenschaft daraus zu machen, finde ich etwas übertrieben. Letztendlich muss man beim filmen doch immer das nehmen, was die Kamera hergibt, oder man muss ich eben etwas "besseres" kaufen.
Für mich wäre diese ganze Testerei irgendwie verlorene Zeit... aber ist ja egal...
Rudolf
Antwort von ruessel:
Für mich wäre diese ganze Testerei irgendwie verlorene Zeit... aber ist ja egal...
Das Problem ist ganz einfach: Viele Kamerahersteller liefern die Kamera Farblos und seltsam im Bild aus. Dafür gibt es dann die PictureProfile in der Kamera um den Bildprozessor in der Kamera zu beeinflussen, je nach persönlichen Geschmack oder etwas genauer ein-gemessen.
Früher fand ich die Auslieferung der Kameras vom Hersteller (XHA1, EX1/3, Z5, XF300) schon ziemlich peinlich.
Inzwischen hat sich das schon sehr gebessert, ja selbst die X70 bringt sogar schon ohne PP ein annehmbares Bild hervor, aber es geht noch eine Spur besser ;-)
Antwort von Rudolf Max:
Hallo Rüssel,
Früher hatte ich bei analogem Film eigentlich gar keine Möglichkeit, die Farbgebung oder den Konstrast zu beeinflaussen. Ich musste meine Filme einfach korrekt belichten und das Entwicklungslabor tat dann ihren Teil, damit ich möglichst gute Aufnahmen bekam.
Heute kann ich überall an meiner Kamera etwas herumschrauben und alles total manipulieren, wobei man dann irgendwann bloss noch mit Schrauben und "bersser werden wollen" beschäftigt ist.
Ich sehe das lockerer: Ich lasse bei einer Kamera vorab mal alles so, wie es der Hersteller eingestellt hat. Merke ich, dass ich hier oder dort ein bisschen nachhelfen kann, tue ich das sehr wohl auch, aber ich mache keine Wissenschaft daraus. Ich machs einfach und rede nicht drüber. Über Farbgeschmack kann man sowieso nicht "streiten", jeder sieht es mit seinen eigenen Augen und jeder empfindet eine Aufnahme anders.
Wenn ich mir im Fernsehen einen Film ansehe, gibt es welche, die mich farblich oder kontrastmässig ansprechen oder auch nicht. Was ich aber oftmals als schrecklich empfinde, ist, dass da oftmals die Farben, der Kontrast und anderes solange "verbogen" wird, bis gar nichts mehr vernünftiges rüberkommt. Alles nur noch grün- oder gelbstichig, alles knallhart oder dann völlig verwaschen, je nach Auge des Filmherstellers. Womit eben wieder klar wird: Über Geschmack lässt sich nicht streiten...
Rudolf
Antwort von ruessel:
Früher hatte ich bei analogem Film eigentlich gar keine Möglichkeit, die Farbgebung oder den Konstrast zu beeinflaussen. Ich musste meine Filme einfach korrekt belichten und das Entwicklungslabor tat dann ihren Teil, damit ich möglichst gute Aufnahmen bekam.
Ja, so halte ich es eigentlich auch. Ein fester WB Wert, ein PictureProfil - vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang damit gefilmt. Bin ich eigentlich immer gut mit gefahren. Es gibt Leute, die haben für jedes Motiv einen eigenen PP..... was für ein Stress bei der Aufnahme ;-)
Das Problem ist einfach, Kamera im Wohnzimmer auf die Katze ausgerichtet und im PP gedreht bis es gut ausschaut (so ist es meist die Praxis) führt selten zum Ziel. was im Wohnzimmer noch gut ausschaut, muss nicht bei schmuddeligen Regenwetter oder hellen Sonnenschein der Brüller sein. Dafür gibt es halt diese teuren Farbcharts..... neutral ist eigentlich immer am besten...... den Rest kann man zur Not immer noch in der Post leicht nachregeln. Das filmen soll doch Spass machen und keine Wissenschaft sein.
Antwort von Rudolf Max:
Hallo Rüssel,
Du siehst er völlig richtig... aber das ist doch klar, du stammst auch noch aus der Generation "Analog", genauso wie ich ... *smile
Früher gab es den Kodaklook, den Perutzlook, den Ferranialook, und so weiter. Heute gibt es eben den Canonlook, den Sonylook und so weiter....
Wer das so nicht akzeptieren kann und meint, er müsse aus einem digitalen Canonlook einen analogen Kodaklook machen wollen, der wird es nie schaffen... nur das Original ist ein Original...
Kommt mir so vor, wie jemand, der seinen Golf so aufmotzt, wie wenn es ein Ferrari wäre.. es bleibt aber eben trotzdem immer noch ein Golf. Also fahre ich eben einen Golf und belasse es der Einfachheit halber auch so. Hätte mir ja auch einen Ferrari besorgen können... oder so...
Okay Bei Frauen kann man optisch ja einiges verändern, man kann sie "schönsaufen", ob dies beim Farbcharakter eines Films aber auch so geht, müsste ich erst einmal ausprobieren... *smile
Rudolf
Antwort von ruessel:
Bin gerade am Material schneiden, hier mal ein paar Frames (unbearbeitet) direkt mit der Fotofunktion aus der Premiere Timeline. Die X70 habe ich im bequemen automodus laufen lassen, 24B/s, Shutter 1/48 fest - Fokus, WB, Gain und Blende in Automodus.
Frame 1 wurde mit +16dB Gain gemacht, die Kirche war echt dunkel, der Rest der Frames gestern Nachmittag beim Sonnenuntergang - hier meist Gain 0 bis +6 - klar kein optimales Licht, keine optimale Umgebung aber ein paar Schüsse aus der echten Praxis. ;-)
Antwort von Roland Schulz:
Darf man denn erfahren wie das 12,5+ Blenden Setup aussehen soll??
Im Detail nicht. Ich hab mir nicht wochenlang einen abgebrochen um dann damit meine Wettbewerber (!!!) schlau zu machen. Vom Ansatz her wurde ja alles schon durchgekaut:
http://forum.slashcam.de/sony-pxw-x70-b ... highlight=
Eijeijei - um Gottes Willen, ne, behalts besser doch für Dich sonst kannste nachher nicht mehr schlafen wenn dir vermutlich mindestens 2 Leute deine über zwei Wochen aufgebauten Illusionen "ausblenden" ;-).
...in dem Thread wurde auch schon nur um den Brei drumrumgeeiert - am Ende waren"s dann so ungefähr Richtung knapp 12,5 Blenden - bringt uns nicht weiter hier...
"...WIE wurde der Konrastumfang gemessen??" - "...mit nem Gossen Starlite II - ...hatte ich doch schon geschrieben!" - "Ach ja, klar, genau SO geht das, hätte man auch selbst drauf kommen können..." ;-)!
Verbleiben wir mal so - jeder hat seine Meinung und damit Recht - es gibt einfach kein standardisiertes Messverfahren.
Antwort von Rudolf Max:
Hallo Rüssel,
Sind gute Aufnahmen, die du da zeigst. Na ja, die doofe Tussy im zweitletzten Bild hättest schon noch erst aus dem Bild stolpern lassen dürfen, solche Handysüchtige im Vordergrund brauchts ja nicht wirklich... *smile
Von solche Aufnahmen haben wir vor nicht allzulanger Zeit mit Super-8 oder auch 16mm bloss geträumt.. Da liegen doch Welten zwischen damals und heute...
Bedenkt man dann noch den Preis und die sehr eingeschränkten und echt bescheidenen Nachbearbeitungsmöglichkeiten (Schnitte, Ton, Blenden, Farb- und Kontrastkorrektur und vieles mehr) hinzu, wundert es mich gar nicht, dass echtes Filmen immer uninteressanter wird...
Rudolf
Antwort von ruessel:
Na ja, die doofe Tussy im zweitletzten Bild hättest schon noch erst aus dem Bild stolpern lassen dürfen, solche Handysüchtige im Vordergrund brauchts ja nicht wirklich... *smile
Da kann man lange warten.... die stolpern hier andauernd ins Bild ;-)
dass echtes Filmen immer uninteressanter wird...
Tja, besonders die Preise des FilmMaterials.....
Nächste Woche bekommen die Szenen mal einen typischen Kodak Look. Ich habe extra noch einen speziellen Testchart bei guten Licht abgefilmt, die Basis für eine entsprechende LUT.
So, X70 ist wieder verpackt und wird morgen abgeholt.
Antwort von Roland Schulz:
So, X70 ist wieder verpackt und wird morgen abgeholt.
Wieder weg damit?!?! Nicht zufrieden, nicht ausreichend?!
Antwort von ruessel:
Nein, war eine Leihspende......
Antwort von Roland Schulz:
Nein, war eine Leihspende......
Aha, dachte das wäre was Längerfristiges, auch in Bezug auf die Frage nach dem UHD Upgrade.
Antwort von ruessel:
Ganz ehrlich, für HD reicht mir meine Pocket - hat alles an Bord was ich benötige. Für UHD wäre die 4.6 MiniUrsa mein Wunschtraum, zumindest im Moment noch ;-)
Nochmal zur X70, beim sichten meiner Aufnahmen komme ich zur Meinung das Zeiss Objektiv ist wirklich lecker! Gestochen scharf bis in die Bildecken - bei Offenblende. CA konnte ich so schnell auch nicht sichten.... klasse!
Antwort von otmar:
Wolfgang, wie sieht nun dein PP-Normallicht für die X70 aus?
Gruss Otmar
Antwort von Roland Schulz:
... zur X70, beim sichten meiner Aufnahmen komme ich zur Meinung das Zeiss Objektiv ist wirklich lecker! Gestochen scharf bis in die Bildecken - bei Offenblende. CA konnte ich so schnell auch nicht sichten.... klasse!
Normalerweise halte ich wenig von den Zeiss/Sonylinsen, oft mehr Schein als Sein - die AX100/X70 Linse finde ich aber auch top!! Man hört auch wenig von Streuungen.
Antwort von ruessel:
Wolfgang, wie sieht nun dein PP-Normallicht für die X70 aus?
Gruss Otmar
Lass mir noch etwas Zeit, habe gerade erst das Menü abfotografiert... ich schneide von dem Material mit PP ein kleines Filmchen.
Noch eine Frage an die Speziallisten, jeder Clip besitzt im Ordner noch eine XML Datei. Kann man hier den Gain ablesen?
Original XML Datei im Anhang.
Antwort von Roland Schulz:
Noch eine Frage an die Speziallisten, jeder Clip besitzt im Ordner noch eine XML Datei. Kann man hier den Gain ablesen?
Original XML Datei im Anhang.
Fällt mir ehrlich gesagt schwer das aus der .XML abzulesen, müsste aber wenn ich nicht ganz daneben liege neben anderen Daten in den Metadaten des Clips stehen. Da kommt man dann mit dem Sony Catalyst Browser dran.
Hab gerade keinen Rechner in Reichweite um das zu verifizieren...
EDIT: Jepp, Catalyst Browse zeigt Gain, Blende, Shutter, Fokusentfernung u.v.m.. Das auch rein aus dem .MXF File, keine Sidecars notwendig!
Als EDIUS User brauche ich den ganzen "Overhead" drumherum ohnehin nicht...
P.S.: Wie aktuell war Deine X70, ganz neu der Koffer?! S/N: 1883, bei mir ungefähr durch 10 ;-)!
Antwort von ruessel:
Wie aktuell war Deine X70, ganz neu der Koffer?
Auf dem Sony Karton steht 7/2015.
EDIT: Jepp, Catalyst Browse zeigt Gain, Blende, Shutter, Fokusentfernung u.v.m..
O.K. Danke, will mal bei den wenigen versauten Szenen schauen woran das lag.
Im Sommer kann IR ein Thema bei der X70 werden, wie üblich bei Sony gehen 880 nm so durch den eingebauten Filter (gerade noch mal getestet, wird schön rosa-braun). Ein zusätzlicher IR Sperrfilter wäre daher im Sommer Pflicht.
Antwort von Roland Schulz:
Im Sommer kann IR ein Thema bei der X70 werden, wie üblich bei Sony gehen 880 nm so durch den eingebauten Filter (gerade noch mal getestet, wird schön rosa-braun). Ein zusätzlicher IR Sperrfilter wäre daher im Sommer Pflicht.
Aha, IR Sperren - hmm, hatte bisher keine Probleme, dagegen früher bei Fuji Fotoknipsen (S3/5pro).
IR-Pass fände ich noch interessant - da funzen aber leider die ND Filter nicht.
Antwort von Jogi:
...Nochmal zur X70, beim sichten meiner Aufnahmen komme ich zur Meinung das Zeiss Objektiv ist wirklich lecker! Gestochen scharf bis in die Bildecken - bei Offenblende. CA konnte ich so schnell auch nicht sichten.... klasse!
Genau, CA sind eigentlich so gut wie nie sichtbar. Da war es bei den EX'en mit Fujinon-Obtiken anders, obwohl auch noch völlig ok aber doch immer wieder mal auffällig.
Das Problem sind tatsächlich die ausgefressenen Highlights mit clippen in's Cyan. Ich filme am Tag mit -1 Blende was auch für Bühnenbeleuchtung recht ordentlich ist.
Auch die Farben "Out of the Box" sind im Vergleich zu Sonys EX 1/3 - PMW200 etc. sehr schön und gefälliger. sogar der autom. Weissabgleich funktioniert (fast) tadellos.
Ich denke das Preis/Leistung bei der x70 top ist.
Ich bin sehr gespannt auf Rüssels PP !
Antwort von WoWu:
Gibt es denn heut noch Kameras mit Festobjektiven, die das nicht weg rechnen ?
Das ist vermutlich keine Frage der Objektivgüte mehr, seitdem es genügend Rechenpower in den Kameras gibt und bei Festobjektiven schon gar nicht.
Also weniger "Dank an Zeiss" als vielmehr an die Programmierbuden in den dunklen Hinterzimmern.
Antwort von Roland Schulz:
Gibt es denn heut noch Kameras mit Festobjektiven, die das nicht weg rechnen ?
Das ist vermutlich keine Frage der Objektivgüte mehr, seitdem es genügend Rechenpower in den Kameras gibt und bei Festobjektiven schon gar nicht.
Also weniger "Dank an Zeiss" als vielmehr an die Programmierbuden in den dunklen Hinterzimmern.
Richtig, CA kriegt man ganz gut elektronisch in den Griff, zudem auch sauber. Die Schärfe sieht aber natürlich und ordentlich aus. Ich finde das ist nen ganz ehrliches Glas.
Antwort von ruessel:
Richtig, CA kriegt man ganz gut elektronisch in den Griff
Bei meiner EX1R nur wenn man nicht den Zoom betätigt, beim zoomen - auch langsam - erkennt man dann das wahre Glas ;-)
Ich filme am Tag mit -1 Blende
Wäre bei jeder zweiten Aufnahme von mir auch ganz gut gewesen..... aber halt nicht immer. Ich vermute hier muss man dann doch etwas mehr mit Zebra und Histogramm arbeiten.
Aha, IR Sperren - hmm, hatte bisher keine Probleme
Probleme, was sind schon Probleme.... ist halt der letzte Tüpfelchenwas man aus der Kamera holen kann. Besonders schwarze Klamotten oder KFZ Innenverkleidungen werden leicht rosa - sie sind mit kräftigen IR Reflexionsschichten versehen.
Antwort von Roland Schulz:
Ich filme am Tag mit -1 Blende
Wäre bei jeder zweiten Aufnahme von mir auch ganz gut gewesen..... aber halt nicht immer. Ich vermute hier muss man dann doch etwas mehr mit Zebra und Histogramm arbeiten.
...oder vielleicht doch nicht mit der ITU Gamma ;-). Wenn Dein Motiv weniger Licht/mehr Schatten hat und trotzdem helle Bereiche im Bild sind bringt -1EV oft nix, Kontraste können fies hoch sein.
Weisse Bereiche finde ich meist gar nicht so schlimm wenn der Übergang dahin weich ist, nur dieses farbige Driften geht gar nicht.
Wenn ich Zeit finde nehme ich noch mal die ITU Kurve in vergleichbarer Einstellung auf. Obenrum sieht die Übertragungsfunktion ziemlich gleich aus, die Farbdrifts sieht man allerdings nicht in ner Ü-Funktion.
Was untenrum wirklich anders ist und ob man das nicht im Post kompensieren kann will ich mir noch mal angucken. Hab leider ne völlig andere Black Gamma in meinen bisherigen Messungen gehabt und genau für diesen Bereich die Kurve noch nicht mal vollständig ausgewertet, weil mich für die DR Ermittlung nur der untere Bereich kurz vorm Plateau interessiert hatte.
Antwort von domain:
Ich bin ja wie WoWu generell gegen Filter. Verschlechtern die optische Qualität, bringen zusätzliche Spiegelungen ins Bild und vor allem wird zusätzlicher Staub auf den zwei neuen Flächen ins Spiel gebracht. Bei Zoomobjektiven und kurzen Brennweiten ein permanentes Ärgernis in speziellen Lichtsituationen.
Gerade die IR-Filter erscheinen mir relativ sinnlos, weil die unbestrittenen Farbverfälschungen das ganze Bild betreffen und sehr leicht schon mit einer simplen Farbkorrektur korrigiert werden können.
Das erste Bild ist mit IR aufgenommen (T-Shirt ohne Rotstich), das zweite ohne IR-Filter (ursprünglich mit Rotbraunstich), aber in der Post mit einer geringfügigen Farbkorrektur versehen. Sehen sich doch sehr ähnlich, oder etwa nicht?
zum Bild http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/mitirj75a6ysfkzp.jpg
zum Bild http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/ohneirkorrko0u9wioslhe.jpg
Antwort von WoWu:
Soweit es die Farbe betrifft ist das auch ok, nur darfst Du die Nebenwirkungen eines solchen Farbbereiches nicht vergessen, also die Unschärfen, die da mitkommen und auch die Pegelauswirkungen auf Regeleinheiten in der Kamera, denn die unterscheidet nicht, ob das sichtbare oder unsichtbare Strahlung ist. Photonen sind Photonen, wurscht, ob wir sie sehen oder nicht.
Sperrfilter wo sie nötig sind.... aber natürlich nicht primär wegen der Farbe, da geb ich Dir Recht.
Antwort von ruessel:
IR Strahlung kann sich in der Intensität sehr verschieden auswirken. Ich bin das erste mal für Katalogfotos eines Autoherstellers vor 20 Jahren darüber gestolpert. Mir gelang es nicht, das schwarze Kunstleder als schwarz abzulichten. Der Kamerahersteller ist dem auf den Grund gegangen, weil zu dieser Zeit er fast seinen größten Umsatz der 30.000 DM Kamera (Spheron) im Autohandel gemacht hat.
Es sind die IR Reflektoren die fast jedem Kleidungsstück, Taschen etc. beigemischt werden, sonst würden die Sachen in der Sonne noch viel heisser werden.
Du kannst nicht in einem Innenraum eines Autos nachträglich das Lila global wegfiltern, Schalter und Instrumente haben diesen IR Reflektor vielleicht nicht und würden sich dann farblich verändern.
In der Natur sind Pflanzen noch viel IR Lastiger, jede Pflanze reflektiert unterschiedlich stark IR (schützt vor austrocknen), Gras reflektiert stark, meine Dattelpalme eher weniger...... Lila Filter global würde hier das Blattgrün unterschiedlich stark beeinflussen.
IR Sperrfilter immer auf der Kamera und gut ist es. Die Aufnahme mit dem Filter habe ich auch gar nicht im Nordischen Sommer gemacht, ich glaube es war im März.
Antwort von Roland Schulz:
So, eine letzte Kurve mit der ich euch nerven möchte. Im Vergleich stehen die von mir präferierte STANDARD gegen die verfochtene ITU Gammakurve.
Habe das Setup im Knee noch mal subjektiv so angepasst, dass meiner Ansicht nach in den Lichtern das meiste an Zeichnung/Differenzierung durchkommt. Zumindest in STANDARD kann ich durch andere Parameter keine weitere Optimierung feststellen. Die subjektive Anmutung würde ich aber weiterhin etwas weiter oben bevorzugen. Zur Vergleichbarkeit habe ich die Farbmatrix als ITU gewählt, wobei ich hier kaum Unterschiede feststellen kann.
Sony PXW-X70
FHD 24p 50Mbps
White Balance: 5900K
ND Filter: ND1
Iris: F5.6
Gain: 0dB
Shutter: 1/48s
Black Level: +5
Gamma: Standard bzw. ITU
Black Gamma Range: Low
Black Gamma Level: +7
Knee Point: 85%
Slope : 0
Color Mode: ITU
Saturation: -3
Color Phase: 0
Color Correction: Off
WB Shift: None
Detail: -2
Wie mit allen anderen von mir gefundenen Einstellungen clippt die ITU Gamma in den Lichtern weiterhin vergleichsweise unansehnlich, in STANDARD sieht"s für mich besser, homogener aus.
Dabei verliert ITU so schon ~0,5 Blenden in den Lichtern. Wenn man jetzt zum "Schutz" nochmal weitere -1 Blenden belichtet, verliert man im DR ~1,5 Blenden auf Standard, da rettet auch die geringe Anhebung in den Tiefen kaum etwas. Die befindet sich nämlich in einem Bereich, den man im Post gut kompensieren kann. In den untersten Tiefen tut sich dann nichts mehr zwischen den Gammas.
Kurven wie immer leicht geglättet, da der Belichtungsmesser eine Auflösung von "nur" 0,1EV aufweist.
Vielleicht hat jemand "besseres" Equipment, mit dem man die Übertragungsfunktionen nachbilden kann.
Antwort von domain:
@ Ruessel
Habe mal im Internet recherchiert und tatsächlich gibt es Methoden, die IR-Strahlung stärker zu reflektieren als sichtbares Licht mit kürzeren Wellenlängen. Das geht z.B. über Nano-Aluminium-Partikel in Lacken und sonstigen Materialien.
Aber eigentlich eine schwache Meldung, wenn die integrierten IR-Filter vor dem Sensor die von dir beschriebenen Effekte nicht ausreichend eliminieren können. WoWu meint ja, dass IR-Filter absolut unnötig sind.
Meine Erfahrungen mit Filtern und sonstigen Vorsätzen waren immer schlecht, weil schon geringer Seitenlichteinfall all die nun zusätzlichen Staubpartikel richtig zum Leuchten brachte, oder schlimmer noch, auch ohne Seitenlicht zwar unscharfe aber doch deutlich sichtbare Patzen im Bild zu erkennen waren und das trotz eifriger Linsen- und Filterputzerei.
Aber ich sehe ein, wenn jemand unbedingt Filter in ihrer Schutzfunktion verwenden möchte, dann doch lieber IR-Sperrfilter als UV-Filter, bei Wechselobjektiven aber jedenfalls unglaublich unpraktisch, falls man sie auch mitwechseln möchte.
Antwort von ruessel:
Meine Erfahrungen mit Filtern und sonstigen Vorsätzen waren immer schlecht
Ja, darum spare ich da auch nicht, Qualität hat oft seinen Preis. Aber auch beim besten Filter hat man wieder 2 zusätzliche Glas/Luftflächen. Allerdings hat ein Kollege schon beim filmen Betonspritzer (Baustellenfilm) auf das Frontglas bekommen, da waren dann 600 Euro für ein neues Frontglas fällig. Ich musste auch schon ein Filter wegen Kratzer austauschen (sieht man bei WW & Sonne seitlich). Besser 100 Euro für den Müll als 600 ;-)
WoWu meint ja, dass IR-Filter absolut unnötig sind.
Du meinst zusätzliche? Die IR Problematik wird bei hohen ND Filterstufen sogar noch ausgeprägter, hier ist dann viel Licht (IR), die Blende meist auf und oft geht IR ungeschwächt durch den ND.
Antwort von Roland Schulz:
Also, die X70 z.B. weist sehr wohl eine gewisse IR Empfindlichkeit auf, das kann man auch ganz einfach mit ner IR Fernbedienung nachweisen.
Die ND Filter würde ich aber mal als full spectrum bezeichnen. Ich erkenne da ein zumindest nahezu lineares Verhalten.
BTW: mittlerweile komplett OT - aber gut, stört nicht...
Antwort von ruessel:
BTW: mittlerweile komplett OT - aber gut, stört nicht...
Ja, so sind wir - gnadenlos ;-)
Ich bin im Moment etwas aus dem Thema raus - habe meinen Zeiträuber fertig gebaut: 3D Drucker..... jetzt bin ich am üben wie man dort den Kontrastumfang justiert - äh... die besten Extruder Einstellungen. Die ganze Wohnung stinkt schon nach PLA Plastik.
Ich hoffe, dass ich mit meinen X70 Material noch etwas spiele und die Szenen zusammen hacke, dann könnt ihr mal meine Farb + Kontrasteinstellung (10,5 Blenden) der X70 sehen.
Antwort von Fab95:
Woah habe sehr lange nach so einem Thread gesucht. Danke Roland Schulz.
Das mit dem unschönen Highlight clipping habe ich bemerkt. Mein eigenes PP Profil habe ich mit hilfe eines DSC Colour-checkers und meinem Bücherregal mit all den bunten Covers gemacht. Das ist natürlich alles andere als optimal kalibiert (z.B. mittels Waveform/Vektorskop).
In dem folgenden Video (war just for fun) habe ich mein PP Profil mal getestet und bewusst immer etwas zu hell belichtet. Das Footage kommt direkt von der Kamera (keine korrekturen o.Ä.) https://youtu.be/6wVB1PgJsv4
Was denkt ihr zu den Highlights und zu den Farben?
Antwort von Angry_C:
Schaut doch gut aus:)
Antwort von Fab95:
@Angry_C
Danke :)
Bin ganz zufrieden mit dem Look. Allerdings hat es einen Violetten stich, das liegt glaube ich am Cinematone1. Konnte das aber etwas korrigieren mit "Color phase: +4".
Antwort von Roland Schulz:
Schaut doch gut aus:)
...finde ich auch, klasse, lediglich bei dem Flieger bei 1:37 vermisse ich ein wenig Kontrast auf dem Flieger - Geschmacksache - vielleicht die Gammakurve "oben ein bisschen runterknicken".
Antwort von beiti:
@ruessel
Darf man die letztlich gefundenen X70-Einstellungen jetzt mal erfahren?