Frage von Josef Moellers:Ich hatte neulich das Problem, daß mein DVB-S Receiver falsch
programmiert war: der Film fing gerade an, die Aufnahme lief aber schon
eine ganze Zeit lang, da der Anfang des Films nach hinten verlegt war.
"Kein Problem!" dachte ich, und habe einfach auf meinem PC, der auch
eine DVB-S-Karte hat, die Aufnahme gestartet.
Hinterher habe ich versucht, die beiden Aufnahmen aneinander
anzugleichen, indem ich versucht habe, das letzte 188 Byte große
"Segment" aus der Receiver-Aufnahme in der PC-Aufnahme zu finden (;Summe
der letzten 188 Bytes in der Receiver-Aufnahme mit den Summen der 188
Byte großen Segmente der PC-Aufnahme verglichen.) Ich hatte mir
vorgestellt, daß ich genau dieses letzte Stück irgendwo wiederfinden
würde. Das war aber nicht der Fall.
Wo liegt mein Denkfehler?
Josef
--
These are my personal views and not those of Fujitsu Technology Solutions!
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FTS)
If failure had no penalty success would not be a prize (;T. Pratchett)
Company Details: http://de.ts.fujitsu.com/imprint.html
Antwort von Gerd Schweizer:
Josef Moellers schrieb:
> Ich hatte neulich das Problem, daß mein DVB-S Receiver falsch
> programmiert war: der Film fing gerade an, die Aufnahme lief aber schon
> eine ganze Zeit lang, da der Anfang des Films nach hinten verlegt war.
> "Kein Problem!" dachte ich, und habe einfach auf meinem PC, der auch
> eine DVB-S-Karte hat, die Aufnahme gestartet.
> Hinterher habe ich versucht, die beiden Aufnahmen aneinander
> anzugleichen, indem ich versucht habe, das letzte 188 Byte große
> "Segment" aus der Receiver-Aufnahme in der PC-Aufnahme zu finden (;Summe
> der letzten 188 Bytes in der Receiver-Aufnahme mit den Summen der 188
> Byte großen Segmente der PC-Aufnahme verglichen.) Ich hatte mir
> vorgestellt, daß ich genau dieses letzte Stück irgendwo wiederfinden
> würde. Das war aber nicht der Fall.
Josef, in der Struktur der Aufzeichnungen kenne ich mich nicht aus, nur
frage ich mich, was in 188 Bytes noch enthalten sein könnte. Das kann
doch nur ein minimaler Rest sein?
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Antwort von Josef Moellers:
Gerd Schweizer wrote:
> Josef Moellers schrieb:
>> Ich hatte neulich das Problem, daß mein DVB-S Receiver falsch
>> programmiert war: der Film fing gerade an, die Aufnahme lief aber
>> schon eine ganze Zeit lang, da der Anfang des Films nach hinten
>> verlegt war.
>> "Kein Problem!" dachte ich, und habe einfach auf meinem PC, der auch
>> eine DVB-S-Karte hat, die Aufnahme gestartet.
>> Hinterher habe ich versucht, die beiden Aufnahmen aneinander
>> anzugleichen, indem ich versucht habe, das letzte 188 Byte große
>> "Segment" aus der Receiver-Aufnahme in der PC-Aufnahme zu finden
>> (;Summe der letzten 188 Bytes in der Receiver-Aufnahme mit den Summen
>> der 188 Byte großen Segmente der PC-Aufnahme verglichen.) Ich hatte
>> mir vorgestellt, daß ich genau dieses letzte Stück irgendwo
>> wiederfinden würde. Das war aber nicht der Fall.
> Josef, in der Struktur der Aufzeichnungen kenne ich mich nicht aus, nur
> frage ich mich, was in 188 Bytes noch enthalten sein könnte. Das kann
> doch nur ein minimaler Rest sein?
>
Ich dachte ja auch, daß diese Aufzeichnungen einfach nur die vom
Satelliten kommenden Daten beinhalten, natürlich inklusive irgendwelchen
Headern etc.
Die PC-Aufzeichnung habe ich unter Linux gemacht, i.W. ein
dd if=/dev/... of=/mnt/video/Film.vid bs8
Wie der DVB-S-Receiver (;Humax PVR-8000) das macht, entzieht sich leider
meiner Kenntnis.
--
These are my personal views and not those of Fujitsu Technology Solutions!
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FTS)
If failure had no penalty success would not be a prize (;T. Pratchett)
Company Details: http://de.ts.fujitsu.com/imprint.html