Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Shutter-Einstellung für USA Film, der in Deutschland gedreht wird



Frage von cdeub:


Welche Einstellungen sind bei XD-Cam Aufnahmen vorzunehmen , die in Deutschland in Leuchtstoffröhren beleuchteten Räumen gemacht werden, aber in ein amerikanisches 60Hz-Projekt eingeschnitten werden sollen.
Wäre NTSC, HQ 1080/60i korrekt?
Welche Shutter-Einstellung würde das Leuchtstoffröhren-Flickern eliminieren?
Was gibt es beim Ton zu beachten?

Space


Antwort von B.DeKid:

Gegenfrage(n)

Welches Format wird drüben gedreht
Wie wird drüben der Ton aufgenommen
Kann man OnLocation in D Land die Leuchtstoffröhren wechseln und Vorschaltgeräte vor bauen

???

Space


Antwort von cdeub:

Das ist noch unklar, da wir mit dem Deutschlandteil starten. In den USA wird erst viel später und auch von einem anderen Team gedreht.
Die eingebaute Beleuchtung in den Räumen können wir nicht ändern.

Space


Antwort von B.DeKid:

Habt ihr den viele AUfnahmen mit Leuchtstoff Röhren ?

Wenn nicht dann würde ich den Part hier halt in 50i drehen und nachher mit dem 60i Material mischen bzw drüben halt auch mit 50i drehen

Space


Antwort von tommyb:

Mit 60i drehen, Shutter auf 1/100. Vorher jedoch testen, es könnte flackern.

Space


Antwort von dienstag_01:

Testen ist wirklich ein gutes Stichwort. Habe erst neulich frustriert auf 50 Bilder umgestellt, gedreht mit der Sony Z1. Mit Sony EX Cams hatte ich dagegen noch keine Probleme, da gibt es mehr Möglichkeiten, den Shutter Speed einzustellen. War aber nie Licht von Leuchtstoffröhren.

Space


Antwort von carstenkurz:

Welche Einstellungen sind bei XD-Cam Aufnahmen vorzunehmen , die in Deutschland in Leuchtstoffröhren beleuchteten Räumen gemacht werden, aber in ein amerikanisches 60Hz-Projekt eingeschnitten werden sollen. Was heisst '60Hz Projekt' - wie genau wurde die Projektdefinition mit den amerikanischen Teams bisher vorgenommen? Bei weitem nicht alles, was in USA mit 60Hz gesendet wird, wird auch mit 60Hz gedreht - bitte mal bei der US Produktion verbindlich das Aquisitionsformat erfragen!



- Carsten

Space


Antwort von Blackeagle123:

Nur mal so als Frage: Macht es aufgrund der Scheinwerfer nicht mehr Sinn auf 50Hz zu drehen und das Material auf 60Hz umzurechnen?

Es wird doch auch bei Kinofilmen nicht anders gemacht...

Space


Antwort von dienstag_01:

Kinofilme werden mit 24 Bildern gedreht. Die lassen sich relativ problemlos auf 60 Halbbilder verteilen.
Bei der Umrechnung von 25 oder 50 Bildern/Halbbildern ist die Bewegung nicht so flüssig.

Space



Space


Antwort von Pianist:

Mit 60i drehen, Shutter auf 1/100. Vorher jedoch testen, es könnte flackern. Genau das ist der richtige Tipp, so hat es bei mir jedenfalls funktioniert.

Matthias

Space


Antwort von Erika:

Habe viel in den USA für Deutschland gedreht und habe die Kamera auf 50i und 1/60 gestellt.
Da ich nicht weiß, ob man eine Kamera mit 60i und 1/50 betreiben kann, ist 100 Hertz wohl die richtige Einstellung.
Das Flackern sollte aber bei falscher Einstellung sofort auffallen. So ist es mir zumindest drüben immer ergangen, wenn ich die 1/60 vergessen hatte.
Wandeln von 50i auf 60i geht nur mit sehr viel Aufwand.

Viel Erfolg beim Testen
D.

Space


Antwort von tommyb:

Die Frage ist ja, wo das ganze dann gezeigt wird. USA oder Europa.

Wenn beide Länder, dann 60 Hz. Eine Konvertierung von 60 zu 50 Frames ist einfacher zu bewerkstelligen als umgekehrt (Mikroruckler).

Space


Antwort von cdeub:

"Da ich nicht weiß, ob man eine Kamera mit 60i und 1/50 betreiben kann, ist 100 Hertz wohl die richtige Einstellung."

Danke! Wir werden 60i mit 1/100 shutter drehen sobald irgend eine Lichtquelle flackert, ansonsten mit 1/60.
Bei 1/100 verliert man leider fast eine Blende.

Space


Antwort von dienstag_01:

Danke! Wir werden 60i mit 1/100 shutter drehen sobald irgend eine Lichtquelle flackert, ansonsten mit 1/60.
Ich weiss nicht, ob das jetzt nur ein Tippfehler ist, aber 1/50 ist richtig, nicht 1/60.
Aber sieht man ja sofort.

Space


Antwort von cdeub:

Nein das ist kein Tippfehler!
NTSC 60i hat keine shutter 1/50 Einstellung. Deshalb muss man auf 1/100 runter, um hier zu Lande Flickern zu vermeiden.

Space


Antwort von tommyb:

Wenn man mit 1/50 dreht, dann nimmt man keine 60 Bewegungsphasen auf.

Space


Antwort von cdeub:

Ich kann bei der EX 3 bei NTSC 60i nicht auf 1/50 einstellen.

Space


Antwort von dienstag_01:

Sorry, dann hab ich hier was verhauen. Aber 1/60 dürfte eben gerade nicht funktionieren. Wie gesagt, sieht man aber sofort.

Space



Space


Antwort von WoWu:

Du kannst einstellen, was du willst, die Differenz siehst Du immer. Es ist egal, ob Du sie gleich mit aufnimmst oder ob sie erst bei der Wiedergabe (50 Hz) sichtbar wird.

Space


Antwort von dienstag_01:

@WoWu
Hast du wieder mal nicht alles gelesen? Es geht um die USA. Wo sind da 50 Hz?

Space


Antwort von WoWu:

Es geht darum, flackernde 50 Hz Lampen in einem Video nicht sichtbar zu machen, dass in einer 60 Hz Umgebung (NTSC) abgespielt werden soll.
(Oder umgekehrt). Die 10 Hz Differenz bekommst Du nicht weg, egal, was Du einstellst.
Lies mal genau, bevor Du laberst. Welche Einstellungen sind bei XD-Cam Aufnahmen vorzunehmen , die in Deutschland in Leuchtstoffröhren beleuchteten Räumen gemacht werden, aber in ein amerikanisches 60Hz-Projekt eingeschnitten werden sollen.
Wäre NTSC, HQ 1080/60i korrekt?


Space


Antwort von dienstag_01:

@WoWu
Warum gleich "labern", sei nicht so aufgeregt, wenn man dir widerspricht.
Ich kann nur sagen, dass ich in Europa schon mehrmals 30p oder 60i gedreht habe, da hat es nicht geflackert.

Space


Antwort von WoWu:

Dann war wohl nichts im Bild, was flackern konnte andernfalls könntest Du ja froh sein, jenseits der Physik gearbeitet zu haben.
Vielleicht solltest Du Dir die Methode dann patentieren lassen.

Und das halte ich nach wie vor für Gelabere: Hast du wieder mal nicht alles gelesen?

Space


Antwort von dienstag_01:

Ich hab das gemeint: oder ob sie erst bei der Wiedergabe (50 Hz) sichtbar wird. Eine 50Hz Wiedergabe hat nun mal nichts mit den USA zu tun.
Aber ich will dir nicht zu nahe treten.

Space


Antwort von WoWu:

Laber...laber

Und irgendwie verstehe ich ohnehin nicht, was Du willst. Zeig mir eine Stelle, wo ich USA geschrieben habe.... ich habe von 60Hz NTSC Umgebung gesprochen.
Aber mag natürlich sein, dass das nicht jeder versteht.

Space


Antwort von dienstag_01:

Jetzt wird er trotzig...
Edit: Darauf bezog sich das ja, der Fragesteller hat nach einer Veröffentlichung in den USA gefragt, sonst gäbe es das Problem ja gar nicht.

Space


Antwort von WoWu:

Auch das ist falsch.
Der Effekt tritt immer auf, wenn Du eine Differenz von 10 Hz hast, egal, ob du es in Timbuktu abspielst oder am Südpol.

Space



Space


Antwort von dienstag_01:

Ja, da geb ich dir recht. Aber wenn man die richtige Shutter-Einstellung wählt, bleibt von dem Effekt nichts übrig.
Ich glaub, darum gehts.

Space


Antwort von WoWu:

Wenn irgendwo zwischen der Quelle und der Wiedergabe eine solche Schwebung auftritt und die Tritt auf, wenn zwei unterschiedliche Frequenzumgebungen bestehen, dann ist der Effekt sichtbar.
Da hilft auch keine Shutter Einstellung.

Space


Antwort von dienstag_01:

Da werde ich mir wohl meine Projekte nochmal ganz genau anschauen müssen.

Space


Antwort von cdeub:

Schade, das Gezänk finde ich ziemlich unangenehm!
Ich hatte die anfängliche Frage in den Raum gestellt.
Mittlerweile habe ich es getestet und wie schon oben beschrieben, werden wir NTSC 60i mit 1/100 shutter drehen sobald irgend eine Lichtquelle flackert, ansonsten mit 1/60 shutter.

Space


Antwort von Jott:

Ich kann's nur für 50i-Drehs in USA/Kanada/Mittelamerika sagen: Shutter auf 1/60 und weg ist jedes Flackern und auch jede Schwebung. Andersrum hatte ich noch nicht das Vergnügen.

Space


Antwort von WoWu:

@ Jott
Was hast Du denn für 'ne Kamera, bei der man in einem 25/50er Bildformat 60er Shutter einstellen kann ?

Space


Antwort von dienstag_01:

Naja, Gezänk, klingt jetzt auch ein bissel abwertend.
Wenn man hier eine Frage stellt, hat man nicht den Anspruch darauf, dass unbedingt die eine, unabdingbar richtige Antwort gegeben wird. Da treffen auch schon mal unterschiedliche Erfahrungen etc. aufeinander. Und dem WoWu muss man zugute halten, dass er wirklich Ahnung hat. Aber meine Erfahrung sagt mir eben in dem Fall, dass es mit NTSC hier funktioniert. Auch nicht mit jeder Kamera, hatte letztens Z1 von Sony, das haben wir nicht hinbekommen. Bei einem voherigen Projekt mit EX1 und EX3 war es kein Problem. War vielleicht auch anderes Licht.

Space


Antwort von cdeub:

Wir drehen mit einer Sony EX3 und stellen im Menu auf NTSC. Somit sind wir automatisch auf 60Hz. Der normale shutter wäre hier 1/60, was aber zum Flickern führt. Der nächst kleinere zu unserem 50Hz-Netz passende shutter ist 1/100. Außer dem Lichtverlust ist mit 1/100 alles gut!

Space


Antwort von Jott:

"@ Jott
Was hast Du denn für 'ne Kamera, bei der man in einem 25/50er Bildformat 60er Shutter einstellen kann ?"

Ich hatte noch keine Sony-Kamera, bei der das NICHT geht. Beim Durchsteppen der Shutter-Reihe ist immer 1/60 der nächste Schritt nach 1/50. Auch bei reinen "PAL"-Modellen ohne Umschaltmöglichkeit.

1/60 braucht man ja auch in PAL-Land zuweilen, denn auch dort gibt es 60Hz-Quellen, die bei 1/50 logischerweise leicht flackern - zum Beispiel viele Beamer auf Messen und Veranstaltungen laufen mit 60Hz. Mit 1/60 drehen, und Ruhe ist. Sieht man sofort am Display/Sucher.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Shutter Speed? Verschlusszeit 1/50
5D Mk2: Verschlusszeit / Shutter geringer als 1/30 Sekunde?
Panasonic LUMIX S1R II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
Was bedeutet eigentlich Rolling Shutter und welche Werte sind gut?
Panasonic GH7 - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - V-Log oder LogC?
ARRI ALEXA 35 Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Die neue Referenz?
Panasonic LUMIX S5 II Sensor-Tes:- Rolling Shutter, Debayering und Dynamik
FUJI X-H2s - Sensor-Qualität, Debayering und Rolling Shutter
ARRI ALEXA Mini LF - Sensor-Qualität, Debayering und Rolling Shutter
Panasonic GH6 - Sensorqualität, Rolling Shutter und ein leise Vermutung...
Neue Version von Shutter Encoder (kostenlos)
Open Source-Videotranscoder Shutter Encoder
Warum wird ein 75 Mio Dollar Hollywood-Film auf einem iPhone gedreht?
Panasonic G9 M2 - Beste Einstellung für Lowlight
Wie wird sowas gedreht?
DJI Ronin S - Einstellung und Bedienbarkeit ohne Smartphone
Insta360 One X2 Blaustich bei HDR Einstellung
Timeline-Einstellung dauerhaft ändern?
Fokus-Einstellung bei Panasonic HC-X2
Drehorte im Fokus: wo wurde ein Film oder eine Serie gedreht?
Neue 2.7K Einsteiger-Drohne DJI Mini SE jetzt in den USA erhältlich - für 300 Dollar
Canon bringt das EOS Webcam Utility in den USA als Pro Version im Abo
Meta Emu KI-Bildgenerator - online kostenlos, jedoch aktuell nur in den USA
Städte ohne Kinos in den USA
USA: DJI-Drohnen könnten Betriebsverbot erhalten
Apple Vision Pro - Bereits nachlassende Nachfrage in den USA?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash