Frage von StefanNach:Hallo!
Ich suche eine semiprofessionelle bis professionelle Videokamera (wie der Titel schon sagt...:)). Ich habe mich schon umgehört, und bin auf die Canon XF 100 aufmerksam geworden. Diese kostet im günstigsten Fall 2700€ und das ist wirklich mein Limit. Ich filme momentan mit einer Nikon D5100. Ich bin mit den Aufnahmen eigentlich ganz zufrieden, allerdings fehlt der Autofokus. Jetzt bin ich noch auf die Canon XH A1s aufmerksam geworden. Eigentlich sieht diese Kamera für mich besser aus, bis auf zwei Punkte:
1. Bandaufzeichnung: Ich arbeite mit Final Cut Pro 7. Entstehen d irgendwelche Probleme?
2. Ich habe nur eine Auflösung von 1440 x 1080 der zweite Wert ist gleich (1080) aber was bedeuten die 1440? Das Bild kann ja nun nicht ein verändertes Format haben? (normal wären es ja 1920p?). Macht sich das bemerkbar?
Ich möchte meine Filme auch auf youtube veröffentlichen. Entstehen mir irgendwelche Probleme mit 50i?
Außerdem habe ich folgende Fragen zu der XF 100:
1. Es werden keine 50 frames pro Sekunde und eine Full-HD Auflösung gleichzeitig unterstützt (nur 720p). Ich habe mir schon einen Artikel über die verschiedenen Framerates durchgelsen. Allerdings bin ich mir nicht so sicher, inwieweit dies für mich einen Unterschied macht. Ich arbeite schon mit einigen Kameraschwenks. Ich lege schon einen hohen Wert auf die Professionalität der Aufnahmen, aber es wird jetzt auch nicht so professionell, dass die Aufnahmen für das öffentliche Fernsehen bestimmt sind (nur für meinen ;)).
Merke ich dort einen großen Unterschied? Wenn ja, gibt es eine Kamera die Full-HD und 1080 frames pro Sekunde unterstützt (vorallem in dieser Preisklasse um die 2500€)?
2. Ich habe gelesen, dass die XF 100 nur auf einen Chip setzt im Gegensatz zu größeren Kameras die auf drei Chips setzen. Sieht man dort einen großen Unterschied? Mir macht die Größe der Kamera nichts aus, solange ich im gleichen Preissegment eine bessere Qualität habe.
Ich bin mir bei der Wahl überhaupt nicht sicher, die XH A1s hat 20x zoom was wahrscheinlich ziemlich ratsam ist, aber dafür eine schlechtere Auflösung(?). Wie sieht es mit der Qualität des Bildes aus? Hat jemand vielleicht eine ganz andere Empfehlung?
Und: Ich filme momentan mit einer Nikon D5100. Erkenne ich einen großen Unterschied zu dieser Kamera?
Vielen Dank!
Ich weiß, das sind ziemlich viele Fragen, aber bei der Auswahl blicke ich nicht mehr durch ;)
LG Stefan
Antwort von wenzel chris:
willst die xha1s neu kaufen ?
ich kenn mich mit canon nicht so aus, aber wenn ich das datenblatt von slashcam lese: markteinführung 2008
sicher eine tolle kamera ...ich persönlich stehe sogar mehr auf bandaufzeichnung..da hat man was physikalisch festes zuhause zur archivierung
1440 x 1080 war noch hdv...bei den ersten hdready fernseher waren die pixel noch rechteckig...aber egal, im schnittprogramm machst sowieso 1920x 1080, 50i daraus
im prinzip ist mpeg2 und hdv veraltet...aber im prinzip auch genausogut wie neueres ...und wenn nur für dich arbeitest sowieso...
aber ich würde die gebraucht kaufen
besser zu arbeiten und auch bessere bilder als deine nikon sowieso
und die xf ist sowieso eine tolle kamera
noch was zu den frameraten:
p heisst progressiv ...kommt von den computermonitoren, da werden die bilder als viele kleine rechtecke ausgeführt...p heisst aber auch deswegen vollbild
i ist noch der alte standard wie röhrenfernseher das bild aufgebaut hatten...in zeilen und versetzt, also immer halbbilder
(aber keine angst, die grafikkarten in den computer und fernseher wandeln das sowieso um)
1920x1080 50p würde also bedeuten 50 vollbilder in der sekunde, haben aber die wenigsten kameras...und viele schnittprogramme noch probleme damit
zum vergleich, deine nikon kann ja auch nur 1080 25 p
youtube hat keine probleme mit den formaten...ganz im gegenteil 50i ist ja am gebräuchlichsten
(jetzt werden mich die technikfreaks zerreissen, aber ich hoffe ich habe dies für dich einfach verständlich geschrieben )
Antwort von Salcanon:
Ich abe eine XH-A1 und mit ihr einen abendfüllenden Dokumentarfilm in Deutschland und Chile gedreht, der noch im Schnitt ist. (Sie ist übrigens zu verkaufen.) Obwohl es ein "veralteter" MPEG-2 Codec ist, hat das Bild eine hervorragende Gradation und Farbauflösung. Auf Band auzunehmen ist ein "No-Brainer". Denn ist die Festplatte oder Speicherkarte hinüber, ist alles weg, bei einem band wird es es nur die betreffende Stelle sein. Man spart sich also den Stress, während des Drehs am besten doppelte Backups zu machen. Canon spricht zwar davon, dezidierte HDV-Bänder zu 12€ zu nehmen, aber es reichten für mich normale TDK-DV Bänder zu 3€ das Stück. Bei 160 Stunden Rohmaterial hatte ich 3 Dropouts, also Aussetzer im Bild von 1/2 duch Staub oder ähnliches. Zum digitalisieren (auf FCP7) habe ich eine HV20 genommen,
geht mit der XHA-1 und der HV20 problemlos, wollte aber nur die Mechanik der XH-A1 schonen und habe deshalb die HV20 genommen. Die 160 Stunden schlucken nun knapp 2 TB.
Also, ein dezidierter Camcorder mit XLR, Phantomspeisung und allen Schikanen. Unmengen an Setups, das Bild noch feinzutunen
Ich war auch kurzzeitig zum an einem Spielfilm beteiligt, der auf der XL-A1 gedreht wurde, der großen Schwester, welche ein Wechselobjektiv aber die identische elektronik hat. "Crank" wurde mit der XH-A! gedreht.
So, aber jetzt zum Vergleich:
Ich habe mir eine GH2 gekauft, kämpfe/teste gerade mit die diversen Hacks, mache DIY umbauten, um den Ton failsafe anzubinden.
Der modernenre h.264 codec ist von den Daten besserm sieht aber an der GH2 schlechter aus. Dafür ist das Bild mit nativen 1920x1080 schärfer. Bei HDV sind es 1440x1080, die dann auf 1920x1080 gestretcht werden. Gängiges verfahren, wird auch schon seit Jahren beim stinknormalen SD-Fernsehen angewendet. Der Kontrastumfang an der GH2 wirkt eingeschränkt, obwohl der Chip mehr dynamik hat. auch sieht man gröbere farbverläufe an der GH2. Für mich überwiegt aber der Schärfevorteil der GH2
Und man hat bei einer DSLR natürlich den Vorteil, Objektive wechseln zu können. Die XH-A1 hat,glaube ich, ein Festzoomobjektive von F4, an der Gh2 kann ich auch mit einem lichtstärkeren Glas von F 0,95 drehen. Da ist man bei der XH-A1 festgelegt und braucht im zweifelsfall mehr Licht.
Antwort von domain:
Vergiss bitte nicht, dass bei der XF100 noch 2 relativ teure CF-Speicherkarten hinzukommen, 2* 32 GB von SanDisk sind eigentlich obligatorisch und falls du auf längere Reisen gehst auch noch ein Mini-Laptop mit min 320 GB Festplattenspeicher zum Überspielen, denn mehr als 80 Minuten gehen pro Karte nicht drauf.
http://geizhals.at/464220
http://www.shopping.hp.com/laptop/mini
Antwort von stefz:
Hi
kurz und knapp möglichst objektiv und ohne Wertung :)
1. Bandaufzeichnung: Ich arbeite mit Final Cut Pro 7. Entstehen d irgendwelche Probleme?
Das sollte ziemlich egal sein worauf das Material gespeichert ist. Das Dateiformat an sich wird das entscheidende sein und da sollte die großen Schnittprogramme alles unterstützen was die im Markt befindlichen Kameras so liefern, abgesehen von 3D Formaten. Das wird noch eine Versionsnummer der Programme dauern, bis das überall unterstützt ist.
2. Ich habe nur eine Auflösung von 1440 x 1080 der zweite Wert ist gleich (1080) aber was bedeuten die 1440?
Der meist zitierte Wert gibt die vertikale Auflösung an, sprich in dem Fall 1080 Pixel pro aufegommenem Bild vertikal. Der zugehörige erste Wert ist die horizontale Auflösung, also die Breite des Bildes. FullHD ist 1920 Pixel breit, HDV ist 1440 Pixel breit. FullHD hat also eine größere Auflösung. Ein Monitor oder Fernseher wird das Bild entsprechend skalieren können oder mit seitlichen schwarzen Balken versehen wenn es nicht zum Format des Fernsehers passt. Man sollte aber bedenken, dass man mit 1440x1080 weniger Auflösung und damit weniger Qulität hat als mit 1920x1080. Letzteres ist FullHD und damit heutzutage eigentlich Standard. HDV ist veraltet aber wohl im Broadcasting-Segment noch sehr verbreitet. Aber wenn man privat für sich oder YouTube oder BluRay filmt dann sollte man sich heutzutage keine HDV Kamera mehr kaufen.
Ich möchte meine Filme auch auf youtube veröffentlichen. Entstehen mir irgendwelche Probleme mit 50i?
Nein. Im Bereich PC-Monitor ist progressive angesagt, bei den TV eher interlaced. Aber sowohl der eine als auch der andere kann auch das jeweils andere umrechenn und/oder direkt darstellen.
1. Es werden keine 50 frames pro Sekunde und eine Full-HD Auflösung gleichzeitig unterstützt (nur 720p). Ich habe mir schon einen Artikel über die verschiedenen Framerates durchgelsen. Allerdings bin ich mir nicht so sicher, inwieweit dies für mich einen Unterschied macht. Ich arbeite schon mit einigen Kameraschwenks.
Das kommt darauf an was du machen willst. Die Zukunft wird bei 50p liegen. Kinofilme haben schon seit Ewigkeiten 24p weil man dort lieber progressive als interlaced filmt. Im Broadcasting im Consumer Segment war 50i bisher Standard. Aber die Zukunft geht in Richtung 50p. Viele neu erscheinende Camcorder bieten zuerst das 50p Format. Bei Semi-Pro Kameras ist das nicht zwingend so, weil die im Bereich Broadcasting verwendet werden. 50i hat ja grob gesagt nur die halbe Datenmenge von 50p und darauf ist die Übertragungstechnik des TV ausgelegt.
Progressive heisst, dass 50 Vollbilder die Sekunde aufgenommen werden. Bei Interlaced sind es nur 50 Halbbilder pro Sekunde die dann vermixt und als 25 Vollbilder abgespielt werden. Theoretisch ist die Bewegung damit nicht so flüssig wie bei 50p, das stimmt aber nur zur Hälfte (ist ja auch interlaced :) ) denn die Halbbilder sind ja auch jeweils zeitlich versetzt. Das hat den gleichzeitigen Vor- und Nachteil, dass die Kanten von bewegten Objekten verwaschen sind. Ein Vorteil ist das, weil das quasi natürliche Bewegungsunschärfe simuliert und Bewegungen damit von manchen Personen natürlicher wahrgenommen werden als bei 50p Aufnahmen. Ein Nachteil ist das dann, wenn man gerne schärfere, unverwaschene Kanten von bewegten Objekten haben möchte. Beispielsweise beim Greenscreening und entsprechender Nachbearbeitung.
50p hat also den Vorteil, dass man auch bei Bewegungen im Bild schönere Objektkanten bekommt. Außerdem hat man natürlich insgesamt mehr Auflösung weil man mehr volle Bilder pro Sekunde macht. Und wie gesagt, der Trend geht eindeutig zu 50p Aufnahmen. Nur die Broadcasting-Produktions- und Austrahlungskette kann man natürlich nicht so leicht aufrüsten.
Wenn ja, gibt es eine Kamera die Full-HD und 1080 frames pro Sekunde unterstützt (vorallem in dieser Preisklasse um die 2500€)?
Gerade in dieser Preisklasse leider nein. Ich habe mir quasi aus Verzweiflung letzte Woche die Paansonic Z10000 gekauft. Die hat "leider" noch 3D Aufnahmen mit an Bord. War aber die einzige Kamera in diesem Preis-Segment die 1080p mit Semi-Pro manuellen Einstellmöglichkeiten kombiniert. Alternative dazu mit 1080p Aufnahme wäre im Moment nur die Panasonic AC160 (die bekommt demnächst ein Firmware-Update um 1080p50 voll zu unterstützen). Aber die liegt leider schon bei knapp über 4000 EUR.
2. Ich habe gelesen, dass die XF 100 nur auf einen Chip setzt im Gegensatz zu größeren Kameras die auf drei Chips setzen. Sieht man dort einen großen Unterschied? Mir macht die Größe der Kamera nichts aus, solange ich im gleichen Preissegment eine bessere Qualität habe.
Ob nun 1 oder 3 Chips wirst du an der Größe der Kamera nicht merken. Bei 3 Chips kann man sich eine bessere Farbauflösung und Lowlight Qualität erhoffen, aber das muss nicht zwingend so sein. Die Qualität der XF100 soll schon sehr gut sein was man so liest.
Meine subjektive Meinung: Kaufe keine Kamera die ...
- ... nicht FullHD 1920x1080 kann
- ... nicht 50p kann
- ... nicht auf SDHC Karten aufnimmt
Gerade der letzte Punkt ist auch wichtig. Ein Beitrag weiter oben steht es ja schon. Schau mal nach, was die CF-Karten für die XF100 kosten. Da kannst du auf den Kaufpreis der Kamera gleich noch mal 300 EUR für ein Minimum von zwei mittelgroßen Speicherkarten ausgeben. Und ob die dir dann "im Feld" reichen muss du selber beurteilen.
Ciao,
Stefan
Antwort von wenzel chris:
Die XH-A1 hat,glaube ich, ein Festzoomobjektive von F4,
das hätte mich gewundert (hat doch meine spielzeug sony1,8)
Lichtstärke 1:1,6-3,5
http://www.canon.de/For_Home/Product_Fi ... px?specs=1
Antwort von deweka:
Ich biete gerade eine Canon XF105 an
viewtopic.php?t=97926
Das Material ist dank Mpeg 4:2:2 sowohl sendefähig als
auch leicht schneidbar, also eine sehr gute Wahl.
Antwort von Funque:
Hi,
schon mal an die neue Canon 5D Mark III gedacht oder die Nikon D800?
Greetz
Funque