Servus, hab mir einen langen Wunsch erfüllt und eine Canon XH A1 gekauft. Nun bin ich mir der Demut eines Anfängers durchaus bewusst und hoffe auf Antwort meiner Frage.... Für was brauch ich eigentlich die "Option der Farbbalken mit 1 Kilohertz Ton" Die Gebrauchsanleitung von Canon geht davon aus, das man das wisse, weil nix beschrieben ist, wofür ich diese Funktion brauche. Und was hat es mit dem "Blanken der Tapes" auf sich, das so oft in den Foren angesprochen wird ? Muss ich in der heutigen Zeit bespielte DV-Tapes wirklich noch löschen bzw. formatieren ?
Jetzt lächelt mal Milde und bedenkt.....Jeder hat mal angefangen... Besten dank für Eure Antwort....
mfg Max
Antwort von Filmo:
meine Empfehlung: Tapes immer nur einmal verwenden!Kosten doch vergleichsweise kleines Geld und Du bist auf der sicheren Seite von wegen Bildausfällen und so. Möglichst immer Bänder des selben Herstellers verwenden,für Canon haben sich Panasonicbänder als ideal erwiesen.
Für was brauch ich eigentlich die "Option der Farbbalken mit 1 Kilohertz Ton"
Ich finde es super um die analoge Signalstrecke zu testen. So bin ich bei einer Waveform/Vectorscop Messung sicher, das alle Verbindungen Normgerecht sind, stimmen hier die Werte schon nicht (;schlechte Stecker, falsches Kabel) braucht man gar nicht anzufangen um z.B. einen eigenen PP zu basteln.
Alle Kameras die keinen SDI Ausgang besitzen sollten einen eigenen Testgenerator intern besitzen.
Antwort von Gaudibursch:
Servus ruessel, merci für Deine Antwort... Du benutzt also den 1 Kilohertz-Ton als Kontrolle für den Ausgang bzw. die Endkomponenten, die an der Cam dranhängen...o.k. verstanden. Und für was sind dann die Farbbalken ?
mfg Max
Antwort von ruessel:
Quote:
Du benutzt also den 1 Kilohertz-Ton als Kontrolle für den Ausgang bzw. die Endkomponenten, die an der Cam dranhängen...o.k. verstanden.
Ähmmm.... Ich benutze eigentlich nur die Farbbalken zur Kontrolle. Diese Farbbalken ergeben - wenn alles richtig stimmt - genaue Koordinaten auf dem Vectorscop bzw. 0 bis 100% auf dem Waveformmonitor.