Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
REDCINE-X PRO: Beschleunigung per GPU statt RED ROCKET
Antwort von iasi:
Witzig dabei: Jannard beklagt sich, dass es schon jetzt bekannt wurde, aber anderrseits hatte er doch schon vor längerer Zeit in einem Forums-Beitrag die Katze aus dem Sack gelassen.
Wie auch immer - das ist natürlich eine feine Sache.
Red feilt eben permanent an Firmware und Software - ein echter Pluspunkt.
Antwort von j.t.jefferson:
Aber war nicht auch irgendwo die Rede, dass das auch ins SDK rein soll. Dann wäre das native schneiden auch nochmal beschleunigt :)
Warum hab ich mir nur ne Rocket geholt :D
Antwort von srone:
Red feilt eben permanent an Firmware und Software - ein echter Pluspunkt.
so kann man das auch sehen, ich sehe es eher als direkten angriff auf resolve bzw bmd.
lg
srone
Antwort von Frank Glencairn:
Warum Resolve, da gibt's doch alle Nase lang Updates.
Antwort von srone:
Warum Resolve, da gibt's doch alle Nase lang Updates.
ich meinte das eher im sinne einer ähnlich kostengünstigen verarbeitung, eine nvidia-karte kostet einen bruchteil einer red-rocket.
lg
srone
Antwort von iasi:
Red feilt eben permanent an Firmware und Software - ein echter Pluspunkt.
so kann man das auch sehen, ich sehe es eher als direkten angriff auf resolve bzw bmd.
lg
srone
Red hat andere im Blick als BMD.
Schließlich wollen sie die beste Digital-Cinema-Kamera bieten - und dazu gehören letztlich auch Firmware und die Verarbeitung des Filmmaterials ...
Antwort von iasi:
Aber war nicht auch irgendwo die Rede, dass das auch ins SDK rein soll. Dann wäre das native schneiden auch nochmal beschleunigt :)
Warum hab ich mir nur ne Rocket geholt :D
Ins SDK? Das ist zu hoffen - wäre "ne feine Sache.
Es soll wohl ein erheblicher Unterschied zwischen Rocket- und GPU-Leistung bestehen.
Mit dem Nvidia-Spitzenmodell soll - so Jannard - das Abspielen in 6k möglich sein - oder waren es nur 4k?
Dies zielt wohl auf die Notebooks vor Ort und auf die neuen Apfel-Pros mit ihren 2 Grafikkarten ab.
Antwort von DV_Chris:
Red feilt eben permanent an Firmware und Software - ein echter Pluspunkt.
Und das wäre ein Alleinstellungsmerkmal von RED? Klingt nach Jubelperser...
Antwort von iasi:
Red feilt eben permanent an Firmware und Software - ein echter Pluspunkt.
Und das wäre ein Alleinstellungsmerkmal von RED? Klingt nach Jubelperser...
na - zähl mal Vergleichbares bei anderen Herstellern auf
Antwort von CameraRick:
ARRI arbeitet auch dran, aber natürlich anders als RED (weil nicht immer RAW). Sonst gäbs nicht die verschiedenen Versionen von C-LOG (Alexa V3 LOG-C dürfte noch aktuell sein, vorher entsprechend V1 und V2).
Blackmagic wird auf den Zug hoffentlich aufspringen... :D
Antwort von iasi:
Sony hatte zumindest früher gern mal gut zugelangt, wenn es um funktionserweiterungen ging
red ist ziemlich rührig, wenn es um die unterstützung von r3d geht ...
Antwort von CameraRick:
Erinnert mich an die Geschehnisse von "um Stunde 0", als alle zwei Tage Updates kamen und manchmal ein paar gedrehte Files vom Vortag nicht mehr nutzbar waren. Hach.
Antwort von iasi:
Jedenfalls ist das hantieren mit 4k-red-material leichter, als mit 2,5k von der bmcc ...
Premiere unterstützt zum Beispiel ab Oktober 6k-red und nun auch endlich bmcc ...
Antwort von AD Tom:
Red feilt eben permanent an Firmware und Software - ein echter Pluspunkt.
so kann man das auch sehen, ich sehe es eher als direkten angriff auf resolve bzw bmd.
lg
srone
Ich denke nicht, dass dies als "Angriff" zu werten ist. Resolve ist in Sachen Farbkorrektur Redcine X um Längen voraus. RED will mit ihrem Codec einfach zu einer Art Industriestandard machen und dabei hilft die letzte Maßnahme enorm.
Hier ist übrigens ein Artikel aus der letzten DP zum Tema Redcine X:
http://www.footage-online.de/download/D ... Online.pdf
Gruss
Thomas.
Antwort von iasi:
RedcineX ist nicht vergleichbar mit Resolve, Speedgrade usw ...
Aber es ist eben auch ein nettes schlankes Programm, mit dem man auch mal schnell die Aufnahmen auf nicht ganz so leistungsfähigen Rechnern beurteilen kann - und da bringt die GPU-Bescheunigung schon enorme Vorteile.
Ich mag auch das Zusammenspiel von RedcineX und Premiere.
Im Vergleich z.B. zu den unkomprimierten BMCC-DNGs ist Red-Raw geradezu flüssig und leicht zu handeln.
Und nun eben nochmals ein Schub: Die GPU-Beschleunigung bringt erfreulich viel.
Antwort von Valentino:
Im Vergleich z.B. zu den unkomprimierten BMCC-DNGs ist Red-Raw geradezu flüssig und leicht zu handeln.
Und nun eben nochmals ein Schub: Die GPU-Beschleunigung bringt erfreulich viel.
Besorge dir endlich mal ein Raid, dann kannst CineDNGs sogar flüssiger als RED-RAW graden,schneiden und Exportieren, da es nur Debayered und nicht noch dekomprimiert werden muss.
Jeder der sich nur ein bisschen mit IT und Postproduktion auskennt, kann bei deinen Aussagen und Feststellungen nur den Kopf schütteln.
Wie flüssig läuft es den bei dir das RedRAW in RedCine und mit welcher GPU?
Habe die Beta hier mal mit einer alten GTX470 getestet und die 1/4 Wiedergabe war etwas besser, auf 1/2 schaft es das System nicht flüssig wieder zu geben.
Naja bis jetzt es auch nur OpenGL und kein Cuda, den davon erhoffe ich mir etwas mehr.
Antwort von PowerMac:
OpenCL bitte. Nicht OpenGL.
Antwort von iasi:
Im Vergleich z.B. zu den unkomprimierten BMCC-DNGs ist Red-Raw geradezu flüssig und leicht zu handeln.
Und nun eben nochmals ein Schub: Die GPU-Beschleunigung bringt erfreulich viel.
Besorge dir endlich mal ein Raid, dann kannst CineDNGs sogar flüssiger als RED-RAW graden,schneiden und Exportieren, da es nur Debayered und nicht noch dekomprimiert werden muss.
Jeder der sich nur ein bisschen mit IT und Postproduktion auskennt, kann bei deinen Aussagen und Feststellungen nur den Kopf schütteln.
Wie flüssig läuft es den bei dir das RedRAW in RedCine und mit welcher GPU?
Habe die Beta hier mal mit einer alten GTX470 getestet und die 1/4 Wiedergabe war etwas besser, auf 1/2 schaft es das System nicht flüssig wieder zu geben.
Naja bis jetzt es auch nur OpenGL und kein Cuda, den davon erhoffe ich mir etwas mehr.
Du plapperst ständig wie ein Theoretiker daher, der noch nie wirklich selbst etwas mit dem Zeug gearbeitet hat.
Und natürlich träumst du immer von Hollywood-Budgets und unbegrenzten Mitteln.
Dass du mich fragst, welche CPU ich nutze und selbst nur von einer GTX470 sprichst, ist doch bezeichnend.
"Besorge dir endlich mal ein Raid" - Mann Mann - wenn auf ein und demselben System RedRaw flüssiger zu handeln ist als BMCC-DNGs, dann ist es ein direkter Vergleich.
Ich hab übrigens in Schnittsystemen schon Raid verwendet, da hast du noch mit dem Schulranzen hantiert.
Dir dürfte wohl auch klar sein, dass auch ein Raid schon beim schlichten Kopieren mit einigen insgesamt kleineren R3Ds schneller fertig ist, als mit zehntausenden DNGs der BMCC.
Aber sachlich bleiben kannst du ja sowieso nicht - da kann ich nur den Kopf schütteln.
Antwort von iasi:
Schwierig ist leider immer die Wahl des Grafikchips:
AMD bietet höhere CL-Leistung (eine Titan hinkt da auch mal um mehr als 50% einer Radeon hinterher)
Nvidia bietet CUDA
Wenn ich nun z.B. Premiere&Co, Resolve und RedcineX auf einem Rechner laufen habe, läuft es auf einen Kompromiss heraus.
Kennt jemand Benchmarks zu Resolve?
Wobei ja nun erst die 10er-Beta vor wenigen Tagen erschienen ist.
Im Okt. erscheint ein Update von Premiere CC - und RedcineX soll in Zukunft mehrere GPUs und CUDA nutzen können ...
Dann steht noch die Frage im Raum, ob Red auch R3D in anderen Programmen per GPU beschleundigt.
Antwort von Valentino:
Und wir werden wieder Offtopic ;-)
Irgendwie überliest du gerne mal etwas, es war ganz klar von einer
alten GTX470 die Rede, die auch in einem alten System von Ende 2010 verbaut ist. Das ist hier mein privater Rechner mit dem ich kleinere Projekte in HD bis ProRes4444 ganz gut in Echtzeit bearbeiten kann.
Sogar dieses System hat ein RAID5 mit 4x2TB Platten an einem LSI SAS 6GBit Controller.
Dieses System spielt ohne Probleme CineDNGs in Echtzeit ab, also wo liegt den bitte bei dir der Flaschenhals oder ist es wieder so ein "Gefühl" von dir?
Hier bei der Arbeit steht ein kompletter Davinci mit dem BM Bedienpanel, dem letzten MACPro mit 32Gb Ram, den größten Cubix mit 2xTitans und einen 12TB Raid mit 10Gbit Fiberchannel.
Das kleine Dateien auch immer langsamer als eine große Datei kopiert werden kann, ist für mich auch nichts Neues.
Da wir aber zwei 10Gbit Kabel zum Raid verlegt haben, wird immer das nächste Bild schon vorgeladen, während das andere angezeigt wird.
BTW ich habe noch den ganz alten Davinci SD 8:8:8 zu Gesicht bekommen und duften an ihm arbeiten. Damals ohne Raid sonder Tape to Tape ;-)
Nur weil du aus ein paar Quellen darüber informiert bis, das ich "noch" studiere, bedeutet nicht das du mich kennst.
Antwort von iasi:
Wenn mit ein und demselben System R3D bei höherer Auflösung flüssiger zu bearbeiten ist, als die unkomprimierten 2,5k-DNGs, dann ist das eben nun mal so ...
Und egal wie schnell nun auch deine Raid-Anbindung ist, die halbe Datenmenge kopiert man eben schneller ...
RedcineX verlangt auch bei weitem nicht so viele Ressourcen wie Resolve - ganz einfach, weil es nicht den Funktionsumfang bietet. Aber es läuft eben dadurch auch auf einem Langläufer-Notebook und lässt eine erste Beurteilung der Aufnahmen zu.
R3D lässt sich zudem direkt in Premiere öffnen ... und mit Lumetri hat Adobe etwas Feines gekocht - auch wenn mir Speedgrade weniger liegt, als Resolve
- aber mal sehen, was der Okt. bringt.
Klar kann man argumentieren: Für jede Anforderung gibt es den passenden Rechenboliden.
Aber schon die 32GB des MacPro sind doch fast schon zu wenig, sofern aktuelle CPUs drin stecken. Und die 2 Titan sind bei CL entsprechenden AMD-Modellen ziemlich unterlegen. ...
Wichtig ist aber eben immer auch, wie man auf "älteren" Rechnern, die z.B. noch nicht abgeschrieben sind, arbeiten kann.