Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Panasonic stellt Lumix G X Vario 2,8/12-35mm Asph./Power-O.I.S vor
Antwort von Flax:
Schön. Wird aber bestimmt auch seine 800 € kosten, schätze ich. Trotzdem gut, weitere Objektive mit sinnvollen Eigenschaften kommen zu sehen. Bin auf erste Tests gespannt.
Antwort von marcszeglat:
43rumors.com gibt den preis mit ca. 1100 euronen an. bin schon sehr gespannt, besonders im zusammenhang mit der gh 3, die ja wetter geschützt sein soll... hoffentlicht liegt sie besser als die 2er in der hand.
Antwort von rush:
Sieht doch ganz interessant aus... mal schauen wo sie preislich landet.
Ganz billig wird sie bei der Brennweite und Lichtstärke + X und OIS gewiss nicht
Antwort von sepal:
~1300$ laut amazon.com also ein bisschen über 1000 € :/
Antwort von rush:
~1300$ laut amazon.com also ein bisschen über 1000 € :/
Wenn sie es denn auch so umrechnen :D Der Dollar-Preis wird ja bei einigen Herstellern auch gern mal nahezu 1:1 übernommen... ;)
Antwort von Bernd E.:
Der Dollar-Preis wird ja bei einigen Herstellern auch gern mal nahezu 1:1 übernommen...
Wenn man bedenkt, dass US-Preisangaben ohne örtliche Verkaufssteuern, die deutschen Endverbraucherpreise aber inklusive 19% Mehrwertsteuer angegeben werden, dann kommt die 1:1-Umrechnung beim derzeitigen Dollarkurs auch ganz gut hin. Interessanter wird aber sein, wie schnell und wie weit der Straßenpreis des 12-35mm unter den Listenpreis fällt.
Antwort von rush:
Hier gibt es bereits ein ersters Pre-Production Review in englischer Sprache...
http://www.slrgear.com/reviews/showprod ... 518/cat/69
Antwort von aight8:
Andere Frage:
Bringts eine 2.8f Linse gegenüber 3.5f den wirklich so viel mehr? Eine Blendestufe wäre ja 2.8f auf 4f. Was eine halbierung des ISO-Werts bezwecken würde, und schon dass hat ist nicht wirklich viel, da die GH-2 schon relativ früh rauscht.
Also nun rein von der Lichtstärke her würde man da wohl nicht viel merken, nicht wahr?
Antwort von ddiethelm:
Andere Frage:
Bringts eine 2.8f Linse gegenüber 3.5f den wirklich so viel mehr? Eine Blendestufe wäre ja 2.8f auf 4f. Was eine halbierung des ISO-Werts bezwecken würde, und schon dass hat ist nicht wirklich viel, da die GH-2 schon relativ früh rauscht.
Also nun rein von der Lichtstärke her würde man da wohl nicht viel merken, nicht wahr?
Mit einem Zoom-Objektiv das durchgängig 2.8 hat fotografierst Du noch, wenn andere schon länger blitzen müssen. Durchgängig 2.8 heisst dass wenn Du zoomst immer noch 2.8 hast. Bei den günstigeren Objektiven welche zB. Canon EF-S 15-85mm f/3.5-5.6 IS USM hat man die angegeben 3.5 nur bei 15mm. Bei 85mm sogar nur 5.6.
Ich persönlich greife immer zu Objektiven mit durchgängig 2.8 oder weniger. 2.8 ist für die meisten gerade noch bezahlbar. Da gerade in der Dämmerung oder bei Nacht Lichtstärke das wichtigste ist.
In der Regel kauft man ein Objektive nur einmal im Leben. Den Body aber wechselt man alle 3-5 Jahre. Daher stellt sich die Frage ob 2.8 oder 3.5 bzw. was das bringt gar nicht erst. Denn in jedem Fall 2.8 :) ...oder weniger. Einfach ein paar Wochen länger Geld sparen und dafür immer Freude haben, als 3.5-5.6 und Blitzen bzw. später doch noch 2.8 kaufen.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Antwort von rush:
In der Regel kauft man ein Objektive nur einmal im Leben. Den Body aber wechselt man alle 3-5 Jahre.
Richtig - allerdings bezogen auf eher "hochwertige" Objektive :) Ich habe Anfangs auch munter Scherben durchgewechselt, gekauft - verkauft, andere ausprobiert usw...
Die Frage ist allerdings ob man sich auf's mfT System festlegen möchte.
Denn mft Linsen können an Kameras mit größeren Sensoren quasi nicht verwendet werden. Wer also noch eine DSLR oder dergleichen sein Eigen nennt - muss quasi zweimal Objektive kaufen...
Setzt man dagegen auf vollformattaugliche Objektive - kann man diese auf nahezu alle spiegellosen Kameras adaptieren... allerdings mit Verlust der elektronischen Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv... ergo ohne AF und Stabi...
Antwort von Schleichmichel:
Dafür ist MFT recht adaptierfreudig wegen des kurzen Auflagemaßes und es lassen sich - eben umgekehrt - sehr viele andere Mounts adaptieren.
Deshalb und Aufgrund der Tatsache dass mir die Sensorgröße der GH2 nun wirklich mehr als genügt und ich den kompakten Aufbau sehr zu schätzen weiss, finde ich MFT ziemlich klasse.
So zum Vergleich: Die einen bohren die Canon-Bodys auf, um auf PL-Mount umzurüsten...die MFTler schrauben einfach den Adapter davor.
Antwort von rush:
Dafür ist MFT recht adaptierfreudig wegen des kurzen Auflagemaßes und es lassen sich - eben umgekehrt - sehr viele andere Mounts adaptieren.
Es ging ja hier auch um ein mft Objektiv! Nicht um das mft-Bajonett an sich.
Ich habe auch eine mft-Kamera - bis dato allerdings keine einzigste autonome mft-Scherbe ;) Sondern alles via Adapter angeflantscht... Dafür wirklich prima :)
Ich würde mich jedoch schwer tun ein normales für mft gerechnetes Objektiv zu kaufen... da ich es eben nur an Kameras mit mft Sensor verwenden könnte... meine NEX oder eine DSLR hätten nichts von der Linse.
Ein entsprechendes Nikon Vollformatobjektiv dagegen kann ich an allen 3 kameras verwenden - und das erscheint mir irgendwie sinnvoller. Zumindest für meine Zwecke.
Antwort von srone:
wäre da nicht das weitwinkelproblem, das weitwinkligste vollformat ist das canon 14mm, kümmerliche 28mm an mft.
lg
srone
Antwort von rush:
wäre da nicht das weitwinkelproblem, das weitwinkligste vollformat ist das canon 14mm, kümmerliche 28mm an mft.
lg
srone
Sigma hat noch ein (zugegebenermaßen recht lichtschwaches) vollformattaugliches 12-24er... Damit landet man immerhin bei 24mm... Und ganz ehrlich - wieviel WW braucht man tatsächlich? :)
Aber wer auf WW steht findet ja auch kürzere Linsen im mft-Lager...
Mir reichen aber 24mm (KB) in der Regel mehr als aus.
Aber wie bereits Eingangs erwähnt... das 12-35er X vario ist durchaus eine sinnvolle Erweiterung für das mft-System auf das gewiss viele Leute gewartet haben.
Antwort von ddiethelm:
Die Frage ist allerdings ob man sich auf's mfT System festlegen möchte. Denn mft Linsen können an Kameras mit größeren Sensoren quasi nicht verwendet werden. Wer also noch eine DSLR oder dergleichen sein Eigen nennt - muss quasi zweimal Objektive kaufen...
Nun gut, das ist so und das wird sich wohl auch nicht so schnell ändern. Wer vor dem Kauf richtig beraten wird weiss das aber und wird dies in den Entscheid einfliessen lassen. Wer es aber nicht weiss, wird sich unter Umständen ärgern.
Wobei sich bei mir die Frage aufdrängt warum jemand der schon eine DSLR hat auch noch eine solche Kamera kauft? Das macht für mich irgend wie keinen Sinn. Die Kombination DSLR und Kompaktkamera wäre mir in der Fotografie klar. Die DSLR für das wirklich "wichtige" und die "Schnappe" für Unterwegs oder für bestimmte Makros. Im Filmbereich sehe es jedoch nochmals anders aus.
Aber eine DSLR und zusätzlich eine Kamera welche ein Mischprodukt zwischen Kompakt und Spiegelreflex angesiedelt ist und die Vorzüge beider Kameras vereinen soll? Er hat ja schon die "grosse"? Die kleinere Bauweise kann es jedenfalls nicht wirklich sein den der Unterschied zwischen diesen beiden mit entsprechenden Objektiv ist nun wirklich nicht so gross. Zudem ist die Fototasche bei einem mit mehreren Objektiven fast genau so gross. Der Kompaktkameravorteil ist also so oder so dahin.
Egal, jedenfalls wir in der Werbung gerne verschwiegen was Du festgestellt hast. Jemand der eine solche Mischlösung kaufen möchte muss sich genau überlegen was er tut. Denn spätestens wenn er doch noch was grösseres kaufen möchte, ist Ärger vorprogrammiert und ihm wird die Marketingstrategien der Hersteller bewusst. Irgend wie müssen sie ja auch zu Geld kommen ;) ...jedenfalls sitzt er nun mit seiner Kamera und mit Objektiven die warscheinlich keiner haben will da. Sehr, sehr ärgerlich.
Aus diesem Grund verwende ich persönlich auch nur Vollformat-Objektive an meiner APS-C DSLR-Kamera. Der endstehende Cropfaktor und das mm gerechne ist mir jedoch egal. Schlussendlich ist wichtig was auf dem Bild ist. Zudem hat diese Kombi noch mehr Vorteile, lass ich aber jetzt mal aussen vor... und im schlimmsten Fall... für die hochwertigen Objektive findet man immer Käufer. Was ich mir bei dem neuen MFT Kombi Dingern nur schwer vorstellen kann, da sich die Dinger erst noch im Markt über viele Jahre etablieren müssen.
Die obige Kombi von DSLR und Objektiven plus ein kleine Kompaktknippse stimmt für mich persönlich. Anderen gefällt dies vielleicht nicht so und sie greifen für immer zu einer Mischlösung. Dann stellt sich auch nie die Frage wegen den beschriebenen Objektivprobleme.
Antwort von Blancblue:
EOSHD
http://www.eoshd.com/content/8125/first ... vario-f2-8
For most narrative filmmakers, they’ll be better off with primes. But documentary shooters and run & gunners will find the video optimised OIS and AF appealing as well as the constant aperture which won’t affect exposure during a zoom. The 12mm wide end (24mm equivalent) is far more appealing than just 14mm (28mm). Though I’d have much preferred an aperture of F2, F2.8 is just about suitable for low light shooting and will give a pretty shallow depth of field at the wide end with close focus distances and at the 35mm end in general. It isn’t a match for the look of a Canon 24-70mm F2.8 on the 5D Mark III in terms of shallow depth of field, but it is every bit the premium optic.