Frage von Sven Bötcher:Hallo!
Es soll ein neuer digitaler Camroder her der folgendes können soll:
Alte, analoge 8 mm Bänder digital auf dem PC ausgeben. Verschiedene 
Sony-Modelle sollen das können aber auf der Webseite von Sony wird das 
nicht explizit erwähnt. Kann das z. B. der DCR-TRV 255? Und wieviel 
Pixel hat das Ding nun als Caomcorder (;Fotofunktion interessiert mich 
nicht)? 350.000 oder 540.000? Was bedeutet brutto und effektiv? Ist die 
Bildqualität überhaupt höher als bei einem alten Analoggerät mit 320.000 
Pixeln? Hat Mini-DV irgendeinen prinzipiellen Vorteil ausser der 
kleineren Bauweise? Auflösung von 800.000 Pixeln ist das ja wohl 
Standard. Sieht das in der Praxis deutlich besser als D8? Aber damit 
würde ich ja eh die alten Kassetten nciht digitalisiert bekommen. Die 
zwischenzeitlich probierte Lösung über Videocapturekarte und alten 
Analog8-Camcorder hat sich als ziemlich blöd erwiesen.
Bye
Sven
 Antwort von  Timo Güttler:
Hallo!
> 
> Es soll ein neuer digitaler Camroder her der folgendes können soll:
> Alte, analoge 8 mm Bänder digital auf dem PC ausgeben. Verschiedene 
> Sony-Modelle sollen das können aber auf der Webseite von Sony wird das 
> nicht explizit erwähnt. Kann das z. B. der DCR-TRV 255? 
Weiß nicht ob der DCR-TRV 255 das kann, aber mein (;zugegeben etwas 
älterer) DCR-TRV 620 kann das. 8mm oder Hi8-Band rein, die Wandlung nach 
DV erledigt der Camcorder, so daß man am PC direkt in DV via FireWire 
aufzeichnen kann. Qualität ist top - allerdings besser als die 
originalen 8mm-Aufnahmen wird's natürlich nicht.
> Und wieviel 
> Pixel hat das Ding nun als Caomcorder (;Fotofunktion interessiert mich 
> nicht)? 350.000 oder 540.000? Was bedeutet brutto und effektiv? Ist die 
> Bildqualität überhaupt höher als bei einem alten Analoggerät mit 320.000 
> Pixeln? 
DV hat 720x576 Pixel, macht also 414.720 Pixel. Mehr aufzeichnen kannst 
Du im normalen DV-Format nicht so einfach. Allerdings hat es schon 
Vorteile, wenn der Bildsensor eine höher Auflösung liefert. Schaden tut 
es auf keinen fall und für Digitalfotos ist es sogar nötig. Bilder in 
720x576 machen nicht wirklich Freunde.
> Hat Mini-DV irgendeinen prinzipiellen Vorteil ausser der 
> kleineren Bauweise? Auflösung von 800.000 Pixeln ist das ja wohl 
> Standard. Sieht das in der Praxis deutlich besser als D8? 
Nun, Mini-DV ist halt neuer und kleiner, aber es wird jeweils im 
DV-Format aufgezeichnet - hinsichtlich der Bildqualität gibt es keine 
Unterschiede.
> Aber damit 
> würde ich ja eh die alten Kassetten nciht digitalisiert bekommen. Die 
> zwischenzeitlich probierte Lösung über Videocapturekarte und alten 
> Analog8-Camcorder hat sich als ziemlich blöd erwiesen.
Naja, die Möglichkeit, die alten Bänder einfach und problemlos 
abzuspielen hat mich damals auch zum Kauf eines D8-Gerätes bewegt. Ist 
halt etwas größer als die Mini-DV-Teile. Hab' aber auch noch jede Menge 
alter 8mm-Bänder, die ich auf diesem Wege problemlos in den PC kriege, 
wenn ich davon mal wieder ein paar Szenen brauche.
Gruß, Timo
 Antwort von  Lutz Bojasch:
Sven Bötcher wrote:
> Hallo!
> 
> Es soll ein neuer digitaler Camroder her der folgendes können soll:
> Alte, analoge 8 mm Bänder digital auf dem PC ausgeben.
Hallo
   warum nur halbherzige Sachen machen!? Wenn Du noch analoge Bänder von 
alten Camcordern hast, lassen die sich sehr wahrscheinlich nicht ohne 
Störungen abspielen denn die Laufwerke der alten Kisten haben sich mit 
der Zeit verändert. Idealerweise spielt man die alten Bändern mit den 
Geräten ab auf denen sie aufgenommen wurden.
  Verschiedene
> Sony-Modelle sollen das können aber auf der Webseite von Sony wird das 
> nicht explizit erwähnt. Kann das z. B. der DCR-TRV 255? Und wieviel 
> Pixel hat das Ding nun als Caomcorder (;Fotofunktion interessiert mich 
> nicht)? 350.000 oder 540.000? Was bedeutet brutto und effektiv? 
AFAIK hat das was mit der "Antiverwacklungs-Geschichte" zu tun. Es wird 
immer nur ein Teil des Wandlers benutzt, der Rest der Pixels dient dann 
als "Wackelreserve".
Ist die
> Bildqualität überhaupt höher als bei einem alten Analoggerät mit 320.000 
> Pixeln? 
Die Bildqualität hängt alleine weder von der Art der Verabeitung ab noch 
von der Anzahl der Pixel. Was nützt ein X - Megapixel-Camcorder wenn 
statt einer guten Optik eine Plastiklinse drinsteckt oder statt eines 
optischen Zooms ein 100x digitaler vorhanden ist... Insgesamt ist die 
Qualität heute deutlich besser als es mit analogen Consumer-Geräten war. 
Vor allem ist eine quasi verlustfreie Nachbearbeitung möglich, das war 
bei analogen Systemen das Hauptproblem.
Hat Mini-DV irgendeinen prinzipiellen Vorteil ausser der
> kleineren Bauweise? Auflösung von 800.000 Pixeln ist das ja wohl 
> Standard. Sieht das in der Praxis deutlich besser als D8? 
Ne Mini-DV ist vor allem: Kleiner. Vorteil: man trägt sie in der Jacken 
oder Manteltasche mit herum und hat sie schneller einsatzbereit als es 
mit den großen analogen der Fall war. Zu kleine und zu leichte Geräte 
würde ich Dir nicht empfehlen, sie sind dann schwerer hantierbar und die 
  Kameraführung wird schnell sehr unruhig trotz "Antiverwacklung"
Aber damit
> würde ich ja eh die alten Kassetten nciht digitalisiert bekommen. Die 
> zwischenzeitlich probierte Lösung über Videocapturekarte und alten 
> Analog8-Camcorder hat sich als ziemlich blöd erwiesen.
Die beste Art alte Aufnahmen zu digitalisieren ist der Umweg über einen 
digitalen Camcorder der analoge Eingänge hat und einen Firewire (;Ilink) 
Ausgang hat. Am PC brauchst Du dann nur eine Firewire Schnittstelle und 
wenn Du als AVI aufzeichnest, hast Du die bestmögliche Qualität. (;Infos 
dazu findest Du Hundertfach in dieser NG (;Google)
Gruß Lutz
 Antwort von  Alan Tiedemann:
Lutz Bojasch schrieb:
> Sven Bötcher wrote:
>> Es soll ein neuer digitaler Camroder her der folgendes können soll:
>> Alte, analoge 8 mm Bänder digital auf dem PC ausgeben.
>
>    warum nur halbherzige Sachen machen!? Wenn Du noch analoge Bänder von 
> alten Camcordern hast, lassen die sich sehr wahrscheinlich nicht ohne 
> Störungen abspielen denn die Laufwerke der alten Kisten haben sich mit 
> der Zeit verändert. Idealerweise spielt man die alten Bändern mit den 
> Geräten ab auf denen sie aufgenommen wurden.
NACK. Wenn man die Dinger so unfallfrei wie möglich in den PC befördern
will (;Bandsalat-Gefahr!), ist D8 genau das Mittel der Wahl. In 98% aller
Fälle ist die Qualität *deutlich* besser als wenn man es mit einem
Analogcamcorder zuspielt, denn alte Analogcamcorder sind meistens schon
total ausgelutscht, der Videokopf verdreckt, die Mechanik ausgeleiert
oder sonstwie vergurkt.
Und wenn das Aufnahmegerät komplett "kaputtgedreht" war bei den
Aufnahmen, dann hat man in der Regel sowieso verloren. Das ist mir aber
noch nie passiert, denn dann hatte man sowieso schon viel früher ein
Problem.
Und wenn das Original-Gerät nicht mehr existiert, kaputt ist oder dafür
berüchtigt ist, Bandsalat zu produzieren, dann ist die Anschaffung eines
D8-Camcorders genau richtig.
> Die Bildqualität hängt alleine weder von der Art der Verabeitung ab noch 
> von der Anzahl der Pixel. Was nützt ein X - Megapixel-Camcorder wenn 
> statt einer guten Optik eine Plastiklinse drinsteckt oder statt eines 
> optischen Zooms ein 100x digitaler vorhanden ist...
Ack. Man kann als Faustregel sagen: je größer die Linse und je größer
der optische Zoom, desto mehr Freude hat man an dem Gerät. Digitalzoom
ist bei allen meinen Kameras (;Digicam, Camcorder) immer ausgeschaltet,
und meine Sony TRV 120E (;die übrigens auch V8/H8 abspielt) hat ein
richtig schönes großes Objektiv und einen 20x optischen Zoom. Wunderbar.
> Insgesamt ist die 
> Qualität heute deutlich besser als es mit analogen Consumer-Geräten war.
Jein. Mein alter Blaupunkt CR-8000 liefert (;trotz V8!) immer noch ganz
hervorragende Bilder. Da muß sich im Vergleich manche moderne
"Billigkamera" schämen, vor allem die Winz-Geräte mit Plastiklinse.
Bildrauschen? Fehlanzeige. Unschärfe? Niemals. Farb-Bluten? Auch nicht,
obwohl "nur" V8. Die Kamera ist von 1988. Ein absolut zitter- und
streifenfreies Standbild hat sie obendrein.
> Vor allem ist eine quasi verlustfreie Nachbearbeitung möglich, das war 
> bei analogen Systemen das Hauptproblem.
ACK!
> Ne Mini-DV ist vor allem: Kleiner. Vorteil: man trägt sie in der Jacken 
> oder Manteltasche mit herum und hat sie schneller einsatzbereit als es 
> mit den großen analogen der Fall war. Zu kleine und zu leichte Geräte 
> würde ich Dir nicht empfehlen, sie sind dann schwerer hantierbar und die 
>   Kameraführung wird schnell sehr unruhig trotz "Antiverwacklung"
Und man hat meistens nur winzige Objektive mit den bekannten Nachteilen.
Als "Schnappschuß-Kamera" für die Familien-Dokumentation sicher okay,
für den ambitionierten Hobbyfilmer eher nicht.
>> Aber damit
>> würde ich ja eh die alten Kassetten nciht digitalisiert bekommen. Die 
>> zwischenzeitlich probierte Lösung über Videocapturekarte und alten 
>> Analog8-Camcorder hat sich als ziemlich blöd erwiesen.
>
> Die beste Art alte Aufnahmen zu digitalisieren ist der Umweg über einen 
> digitalen Camcorder der analoge Eingänge hat und einen Firewire (;Ilink) 
> Ausgang hat.
Wie gesagt: wenn das "Original"-Gerät Zicken macht, kaputt ist oder gar
nicht mehr existiert, dann ist das eher der schlechteste Weg.
Ich habe bereits stapelweise V8/H8-Material per D8-Playback
digitalisiert und bisher keinerlei Probleme festgestellt, im Gegenteil:
gerade wenn der V8-Camcorder ein etwas unscharfes Bild (;beim Playback!)
hat, dann ist der D8-Camcorder weit im Vorteil.
Zwischen der CR-8000 und dem TRV-120 sehe ich bei identischen Bändern am
TV allerdings keinen Unterschied. Der CR-8000 hat halt ein knackscharfes
Bild. Ein neuerer Camcorder (;Typenbezeichnung entfallen, mit Farbsucher)
hat da schon eher Probleme, aber nur bei der Wiedergabe - die mit ihm
aufgezeichneten Bänder sehen im TRV-120 deutlich besser aus.
> Am PC brauchst Du dann nur eine Firewire Schnittstelle und 
> wenn Du als AVI aufzeichnest, hast Du die bestmögliche Qualität. (;Infos 
> dazu findest Du Hundertfach in dieser NG (;Google)
Ack.
Gruß,
Alan
-- 
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at  0815
hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
 Antwort von  Sven Bötcher:
Timo Güttler schrieb:
>> Es soll ein neuer digitaler Camroder her der folgendes können soll:
>> Alte, analoge 8 mm Bänder digital auf dem PC ausgeben. Verschiedene 
>> Sony-Modelle sollen das können aber auf der Webseite von Sony wird das 
>> nicht explizit erwähnt. Kann das z. B. der DCR-TRV 255? 
> 
> 
> Weiß nicht ob der DCR-TRV 255 das kann, aber mein (;zugegeben etwas 
> älterer) DCR-TRV 620 kann das. 8mm oder Hi8-Band rein, die Wandlung nach 
> DV erledigt der Camcorder, so daß man am PC direkt in DV via FireWire 
> aufzeichnen kann. Qualität ist top - allerdings besser als die 
> originalen 8mm-Aufnahmen wird's natürlich nicht.
Sony nennt die Schnittstelle iLink oder so. Ist das ganz normales FireWire?
>> Und wieviel Pixel hat das Ding nun als Caomcorder (;Fotofunktion 
>> interessiert mich nicht)? 350.000 oder 540.000? Was bedeutet brutto 
>> und effektiv? Ist die Bildqualität überhaupt höher als bei einem alten 
>> Analoggerät mit 320.000 Pixeln? 
> 
> 
> DV hat 720x576 Pixel, macht also 414.720 Pixel. Mehr aufzeichnen kannst 
> Du im normalen DV-Format nicht so einfach. Allerdings hat es schon 
> Vorteile, wenn der Bildsensor eine höher Auflösung liefert. Schaden tut 
> es auf keinen fall und für Digitalfotos ist es sogar nötig. Bilder in 
> 720x576 machen nicht wirklich Freunde.
Wird der Rest der Auflösung evtl. für bildstabilisierung genutzt?
>> Hat Mini-DV irgendeinen prinzipiellen Vorteil ausser der kleineren 
>> Bauweise? Auflösung von 800.000 Pixeln ist das ja wohl Standard. Sieht 
>> das in der Praxis deutlich besser als D8? 
> 
> 
> Nun, Mini-DV ist halt neuer und kleiner, aber es wird jeweils im 
> DV-Format aufgezeichnet - hinsichtlich der Bildqualität gibt es keine 
> Unterschiede.
Dann steht die Wahl schon fest für mich. Ich muss den Camcorder nicht in 
die Hemdtasche stecken können.
>> Aber damit würde ich ja eh die alten Kassetten nciht digitalisiert 
>> bekommen. Die zwischenzeitlich probierte Lösung über Videocapturekarte 
>> und alten Analog8-Camcorder hat sich als ziemlich blöd erwiesen.
> 
> 
> Naja, die Möglichkeit, die alten Bänder einfach und problemlos 
> abzuspielen hat mich damals auch zum Kauf eines D8-Gerätes bewegt. Ist 
> halt etwas größer als die Mini-DV-Teile. Hab' aber auch noch jede Menge 
> alter 8mm-Bänder, die ich auf diesem Wege problemlos in den PC kriege, 
> wenn ich davon mal wieder ein paar Szenen brauche.
Dann bleibt nur D8. Nach Kassettenpreisen für Mini-DV habe ich noch 
nicht geguckt aber ist auch egal weil ich mit den Hi8-Preisen immer gut 
leben konnte und die sollen ja auch für D8 gehen. Dann danke ich dir für 
deine Hinweise. Wie kann ich jetzt noch rausbekommen, ob der DCR-TRV 255 
alte Bänder digitalisieren kann? Ich habe mir schon die Anleitung als 
PDF gezogen aber keinen Hinweis darauf gefunden. Ist das ein Feature, 
das gar nicht gross beworben wird?
Bye
Sven
 Antwort von  Lutz Bojasch:
Alan Tiedemann wrote:
>>    warum nur halbherzige Sachen machen!? Wenn Du noch analoge Bänder von 
>> alten Camcordern hast, lassen die sich sehr wahrscheinlich nicht ohne 
>> Störungen abspielen denn die Laufwerke der alten Kisten haben sich mit 
>> der Zeit verändert. Idealerweise spielt man die alten Bändern mit den 
>> Geräten ab auf denen sie aufgenommen wurden.
> 
> NACK. Wenn man die Dinger so unfallfrei wie möglich in den PC befördern
> will (;Bandsalat-Gefahr!), ist D8 genau das Mittel der Wahl. In 98% aller
> Fälle ist die Qualität *deutlich* besser als wenn man es mit einem
> Analogcamcorder zuspielt, denn alte Analogcamcorder sind meistens schon
> total ausgelutscht, der Videokopf verdreckt, die Mechanik ausgeleiert
> oder sonstwie vergurkt.
Hallo
   Du verstehst nicht! Gerade wenn Bänder von einem alten Camcorder 
vorhanden sind und diese schon mit dem "ausgelutschten" Laufwer k 
aufgezeichnet wurden, genau das ist der Grund für die Störungen. Die 
Spurlage passt dann nicht mehr. Auf keinen Fall den alten Camcorder 
wegwerfen bevor man  gerade die zuletzt aufgenommenen Bänder gesichert 
hat. Die ganz alten Bänder, also die aus der Zeit als der Camcorder noch 
"frisch" war, machen keine Probleme. Ich kenne das Spielchen und hatte 
mir sogar extra einen "neuen alten Camcorder" bei ebay besorgt weil ich 
auch nicht daran gedacht hatte. Eine geliehene D8 hatte keine Chancen, 
es gab heftige Störungen, zum Teil brach das Bild ganz zuammen. Bei dem 
alten nachgekauften Camcorder brauchte das Lauwerk nur minimal 
nachgestellt zu werden damit die ollen Bänder einwandfrei liefen.
>> Ne Mini-DV ist vor allem: Kleiner. Vorteil: man trägt sie in der Jacken 
>> oder Manteltasche mit herum und hat sie schneller einsatzbereit als es 
>> mit den großen analogen der Fall war. Zu kleine und zu leichte Geräte 
>> würde ich Dir nicht empfehlen, sie sind dann schwerer hantierbar und die 
>>   Kameraführung wird schnell sehr unruhig trotz "Antiverwacklung"
> 
> Und man hat meistens nur winzige Objektive mit den bekannten Nachteilen.
> 
> Als "Schnappschuß-Kamera" für die Familien-Dokumentation sicher okay,
> für den ambitionierten Hobbyfilmer eher nicht.
Also ich bim mit meiner PC110 noch immer sehr zufrieden. Einwandfreies 
Bild, guter T on (;wenn ich beim Filmen nicht vergesse, das Atmen fast 
völlig einzustellen ;) )
>> Die beste Art alte Aufnahmen zu digitalisieren ist der Umweg über einen 
>> digitalen Camcorder der analoge Eingänge hat und einen Firewire (;Ilink) 
>> Ausgang hat.
> 
> Wie gesagt: wenn das "Original"-Gerät Zicken macht, kaputt ist oder gar
> nicht mehr existiert, dann ist das eher der schlechteste Weg.
Haha, wenn Du kein Abspielgerät hast, kannst Du es auch nicht benutzen, 
das dürfte ja klar sein.
> Zwischen der CR-8000 und dem TRV-120 sehe ich bei identischen Bändern am
> TV allerdings keinen Unterschied. Der CR-8000 hat halt ein knackscharfes
> Bild. Ein neuerer Camcorder (;Typenbezeichnung entfallen, mit Farbsucher)
> hat da schon eher Probleme, aber nur bei der Wiedergabe - die mit ihm
> aufgezeichneten Bänder sehen im TRV-120 deutlich besser aus.
Was die Bildqualität angeht, da gehts immer auf und ab im Lauf der Zeit. 
Meine erste Sony Handycam Video8 war von der Ausstattung sehr 
spartanisch und auch mit dem Autofocus gabs da öfter beim Filmen 
Probleme, das war halt noch nicht ausgereift. Dann rüstete ich eines 
Tages auf Hi8 auf und da war die Sache mit dem Zoom und dem Autofocus 
schon sehr gut und ich benutzte auch die vielen Features häufig 
(;einblendbare Titel usw). Die Bedienung war teilweise etwas umständlich 
und das Bild war trotz besserer Schärfe nicht so gut wie bei der ollen 
Video8 Handycam. Nervig war vor allem der ständig leere Akku. Meine 3. 
War wieder eine Sony Hi8. Inzwischen war das Bild wieder so gut wie bei 
meiner ersten mit der höheren Schärfe meiner 2. und die Bedienung war 
jetzt so, daß man viel mehr der Funktionen wirklich nutzen konnte. Der 
Autofokus funktionierte auch zufriedenstellend.
   Du merkst: Zwischendurch hatte man auf Kosten der Bildqualität eine 
Menge moderner Features eingebaut, ein Auf und Ab ;
Gruß Lutz
> 
>> Am PC brauchst Du dann nur eine Firewire Schnittstelle und 
>> wenn Du als AVI aufzeichnest, hast Du die bestmögliche Qualität. (;Infos 
>> dazu findest Du Hundertfach in dieser NG (;Google)
> 
> Ack.
> 
> Gruß,
> Alan
> 
-- 
--------------------   http://www.cyborgs.de  --------------------
     Synthesizer-Kurs, Naturheilpraxis: Infos und Therapien
    Brot backen,  Hund&Agility, (;USA) Reisetagebücher u.v.a.m
 Antwort von  Sven Bötcher:
HalloLutz und Alan!
Lutz Bojasch schrieb:
> Alan Tiedemann wrote:
> 
>>>    warum nur halbherzige Sachen machen!? Wenn Du noch analoge Bänder 
>>> von alten Camcordern hast, lassen die sich sehr wahrscheinlich nicht 
>>> ohne Störungen abspielen denn die Laufwerke der alten Kisten haben 
>>> sich mit der Zeit verändert. Idealerweise spielt man die alten 
>>> Bändern mit den Geräten ab auf denen sie aufgenommen wurden.
>>
>>
>> NACK. Wenn man die Dinger so unfallfrei wie möglich in den PC befördern
>> will (;Bandsalat-Gefahr!), ist D8 genau das Mittel der Wahl. In 98% aller
>> Fälle ist die Qualität *deutlich* besser als wenn man es mit einem
>> Analogcamcorder zuspielt, denn alte Analogcamcorder sind meistens schon
>> total ausgelutscht, der Videokopf verdreckt, die Mechanik ausgeleiert
>> oder sonstwie vergurkt.
> 
> Hallo
>   Du verstehst nicht! Gerade wenn Bänder von einem alten Camcorder 
> vorhanden sind und diese schon mit dem "ausgelutschten" Laufwer k 
> aufgezeichnet wurden, genau das ist der Grund für die Störungen. Die 
> Spurlage passt dann nicht mehr. Auf keinen Fall den alten Camcorder 
> wegwerfen bevor man  gerade die zuletzt aufgenommenen Bänder gesichert 
> hat. Die ganz alten Bänder, also die aus der Zeit als der Camcorder noch 
> "frisch" war, machen keine Probleme. Ich kenne das Spielchen und hatte 
> mir sogar extra einen "neuen alten Camcorder" bei ebay besorgt weil ich 
> auch nicht daran gedacht hatte. Eine geliehene D8 hatte keine Chancen, 
> es gab heftige Störungen, zum Teil brach das Bild ganz zuammen. Bei dem 
> alten nachgekauften Camcorder brauchte das Lauwerk nur minimal 
> nachgestellt zu werden damit die ollen Bänder einwandfrei liefen.
Das hat sich erledigt, weil der Aufnahmecamcorder seit ewigen Jahren 
nicht mehr exisitert. Es muss also eh ein neuer oder gebrauchter 
Video8-Camcorder her.
Bye
Sven
 Antwort von  Sven Bötcher:
Alan Tiedemann schrieb:
> Jein. Mein alter Blaupunkt CR-8000 liefert (;trotz V8!) immer noch ganz
> hervorragende Bilder. Da muß sich im Vergleich manche moderne
> "Billigkamera" schämen, vor allem die Winz-Geräte mit Plastiklinse.
> Bildrauschen? Fehlanzeige. Unschärfe? Niemals. Farb-Bluten? Auch nicht,
> obwohl "nur" V8. Die Kamera ist von 1988. Ein absolut zitter- und
> streifenfreies Standbild hat sie obendrein.
Ich habe in Onkels Keller ne alte Blaupunkt CR-5100 HiFi gefunden. 
Leider VHS-C. :-(; Riesen Totschläger mit Akkus, so gross wie heute die 
kleinsten Camcorder aber das Ding tut tatsächlich noch, von den platten 
Akkus mal abgesehen. Früher [tm] war halt doch alles besser. :-)
Bye
Sven
 Antwort von  Timo Güttler:
Hallo!
>>>Es soll ein neuer digitaler Camroder her der folgendes können soll:
>>>Alte, analoge 8 mm Bänder digital auf dem PC ausgeben.
>>
>>   warum nur halbherzige Sachen machen!? Wenn Du noch analoge Bänder von 
>>alten Camcordern hast, lassen die sich sehr wahrscheinlich nicht ohne 
>>Störungen abspielen denn die Laufwerke der alten Kisten haben sich mit 
>>der Zeit verändert. Idealerweise spielt man die alten Bändern mit den 
>>Geräten ab auf denen sie aufgenommen wurden.
>  
> NACK. Wenn man die Dinger so unfallfrei wie möglich in den PC befördern
> will (;Bandsalat-Gefahr!), ist D8 genau das Mittel der Wahl. In 98% aller
> Fälle ist die Qualität *deutlich* besser als wenn man es mit einem
> Analogcamcorder zuspielt, denn alte Analogcamcorder sind meistens schon
> total ausgelutscht, der Videokopf verdreckt, die Mechanik ausgeleiert
> oder sonstwie vergurkt.
Yepp, sehe ich auch so. Vorallem spart man sich gerade bei Video8 den 
Umweg über ein Kabel. Gerade die Video8-Geräte bieten ja i.d.R. keinen 
S-Video-Ausgang. Die Signale werden im D8-Camcorder direkt 
weiterverarbeitet und digitalisiert.
[...]
> 
> Jein. Mein alter Blaupunkt CR-8000 liefert (;trotz V8!) immer noch ganz
> hervorragende Bilder. Da muß sich im Vergleich manche moderne
> "Billigkamera" schämen, vor allem die Winz-Geräte mit Plastiklinse.
> Bildrauschen? Fehlanzeige. Unschärfe? Niemals. Farb-Bluten? Auch nicht,
> obwohl "nur" V8. Die Kamera ist von 1988. Ein absolut zitter- und
> streifenfreies Standbild hat sie obendrein.
Hab' noch einen CR-8100 von Blaupunkt. Ist auch Video8 und relativ groß 
und schwer. Liefert immer noch gute Bilder und wird hin und wieder auch 
noch benutzt (;als Zweitgerät), weil sich die Aufnahmen relativ einfach 
und mit guter Qualität über den D8-Camcorder in den PC bringen lassen.
> 
>>Vor allem ist eine quasi verlustfreie Nachbearbeitung möglich, das war 
>>bei analogen Systemen das Hauptproblem.
> 
> 
> ACK!
> 
> 
>>Ne Mini-DV ist vor allem: Kleiner. Vorteil: man trägt sie in der Jacken 
>>oder Manteltasche mit herum und hat sie schneller einsatzbereit als es 
>>mit den großen analogen der Fall war. Zu kleine und zu leichte Geräte 
>>würde ich Dir nicht empfehlen, sie sind dann schwerer hantierbar und die 
>>  Kameraführung wird schnell sehr unruhig trotz "Antiverwacklung"
Diese Mini-Teile neigen doch sehr stark zum Verwackeln. Mein TRV620 ist 
noch etwas schwerer, aber ruhige Bilder kriegt man auch gut mit dem 
CR-8100 hin, vorallem wenn noch der schwere 5Ah-NiMH-Akku dranhängt ;-)
>  
> Und man hat meistens nur winzige Objektive mit den bekannten Nachteilen.
> 
> Als "Schnappschuß-Kamera" für die Familien-Dokumentation sicher okay,
> für den ambitionierten Hobbyfilmer eher nicht.
Dafür gibt's jede Menge Schnickschnack, den kaum jemand braucht. Ich 
bearbeite meine Filme hinterher, da brauch ich keine Effekte, Blenden 
etc.  - das geht eh alles hinterher im PC viel besser und einfacher. Und 
die Fotofunktion - naja, für Digitalfotos hab' ich 'ne richtige Digicam, 
die schafft dann auch 5 Megapixel - kein Vergleich mit den Camcordern.
[...]
Gruß, Timo
 
 Antwort von  Timo Güttler:
Hallo!
[...]
>> Weiß nicht ob der DCR-TRV 255 das kann, aber mein (;zugegeben etwas 
>> älterer) DCR-TRV 620 kann das. 8mm oder Hi8-Band rein, die Wandlung 
>> nach DV erledigt der Camcorder, so daß man am PC direkt in DV via 
>> FireWire aufzeichnen kann. Qualität ist top - allerdings besser als 
>> die originalen 8mm-Aufnahmen wird's natürlich nicht.
>  
> Sony nennt die Schnittstelle iLink oder so. Ist das ganz normales FireWire?
Jo, hatte vergessen, daß Sony das ja iLink nennt - ist aber exakt das 
selbe und dementsprechen 100% kompatibel.
[...]
>> DV hat 720x576 Pixel, macht also 414.720 Pixel. Mehr aufzeichnen 
>> kannst Du im normalen DV-Format nicht so einfach. Allerdings hat es 
>> schon Vorteile, wenn der Bildsensor eine höher Auflösung liefert. 
>> Schaden tut es auf keinen fall und für Digitalfotos ist es sogar 
>> nötig. Bilder in 720x576 machen nicht wirklich Freunde.
>  
> Wird der Rest der Auflösung evtl. für bildstabilisierung genutzt?
Ja, ist meist der Fall. Oder aber für Digitalzoom, den man aber besser 
nicht benutzen sollte. Daher beim Camcorder immer auf den optischen Zoom 
achten. 100x Zoom hört sich zwar toll an, aber brauchen tut's kein 
Mensch, da die Bildqualität dann an die Bilder von Webcams der ersten 
Generation erinnert.
>> Nun, Mini-DV ist halt neuer und kleiner, aber es wird jeweils im 
>> DV-Format aufgezeichnet - hinsichtlich der Bildqualität gibt es keine 
>> Unterschiede.
>  
> Dann steht die Wahl schon fest für mich. Ich muss den Camcorder nicht in 
> die Hemdtasche stecken können.
Hat auch, wie im anderen Posting schon erwähnt, den Vorteil, daß man mit 
einem schweren Gerät weniger Ruckler hat. Ich krieg das mit diesen 
Miniteilen trotz Bildtabilisierung kaum hin - dafür mit meinem alten 
CR-8100 umso besser.
[...]
> Dann bleibt nur D8. Nach Kassettenpreisen für Mini-DV habe ich noch 
> nicht geguckt aber ist auch egal weil ich mit den Hi8-Preisen immer gut 
> leben konnte und die sollen ja auch für D8 gehen. Dann danke ich dir für 
> deine Hinweise. Wie kann ich jetzt noch rausbekommen, ob der DCR-TRV 255 
> alte Bänder digitalisieren kann? Ich habe mir schon die Anleitung als 
> PDF gezogen aber keinen Hinweis darauf gefunden. Ist das ein Feature, 
> das gar nicht gross beworben wird?
Vielleicht einfach mal bei Sony oder beim Fachhändler anfragen? Beim 
meinem TRV620 wurd's noch extra beworben - das war aber auch zu der 
Zeit, wo Video8 und Hi8-Geräte noch verbreiteter waren und viele Leute 
auf digital umgestiegen sind - da wirbt man gerne mit 
Abwärtskompatibilität. Heute wird lieber mit anderen Features geworben. 
Wobei die Möglichkeit Video8 und Hi8 abzuspielen ja eigentlich das 
Argument für ein D8-Gerät ist, da sollte das eigentlich 
selbstverständlich sein. Wenn es in der Anleitung also nicht explizit 
drinsteht, würde ich entweder bei Sony oder beim Händler mal anfragen. 
Oder Du kaufst das Teil im Versandhandel und gibst es bei Nichgefallen 
nach FaG innerhalb von 14 Tagen zurück.
Als Bänder kannst Du für D8 normale Hi8-Bänder nehmen, allerdings 
verkürzt sich die Laufzeit, da bei D8 das Band schneller läuft. Ein 
90min Hi8-Band bringt ca. 60min D8. Es gibt aber auch jede Menge 
D8-Bänder (;auch 90min Laufzeit), wo die Laufzeit dementsprechend auch 
für D8 draufsteht. Nur mit Video8-Bändern geht's nicht (;gibt's die 
überhaupt noch?).
Gruß, Timo
 Antwort von  Alan Tiedemann:
Timo Güttler schrieb:
> Als Bänder kannst Du für D8 normale Hi8-Bänder nehmen, allerdings 
> verkürzt sich die Laufzeit, da bei D8 das Band schneller läuft. Ein 
> 90min Hi8-Band bringt ca. 60min D8. Es gibt aber auch jede Menge 
> D8-Bänder (;auch 90min Laufzeit), wo die Laufzeit dementsprechend auch 
> für D8 draufsteht.
Das sind nichts anderes als "umgelabelte" Hi8-Bänder. Und D8-Bänder mit
mehr als 60 Minuten habe ich noch nicht gesichtet.
> Nur mit Video8-Bändern geht's nicht (;gibt's die 
> überhaupt noch?).
Ich benutze seit 1999 in meiner TRV120E meistens die billigsten
Video8-Bänder (;3 Euro pro Stück im Sonderangebot, TDK). Natürlich kann
man darauf auch D8 aufzeichnen, es passen wie bei Hi8 60 Minuten auf ein
90-Minuten-Analog-Band.
Einzig die Gefahr von Datenfehlern steigt natürlich an, bisher habe ich
aber keinerlei Ausfälle beobachtet.
Gruß,
Alan
-- 
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at  0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
 Antwort von  Alan Tiedemann:
Lutz Bojasch schrieb:
> Alan Tiedemann wrote:
>> NACK. Wenn man die Dinger so unfallfrei wie möglich in den PC befördern
>> will (;Bandsalat-Gefahr!), ist D8 genau das Mittel der Wahl. In 98% aller
>> Fälle ist die Qualität *deutlich* besser als wenn man es mit einem
>> Analogcamcorder zuspielt, denn alte Analogcamcorder sind meistens schon
>> total ausgelutscht, der Videokopf verdreckt, die Mechanik ausgeleiert
>> oder sonstwie vergurkt.
>
> Hallo
>    Du verstehst nicht!
Oh doch.
> Gerade wenn Bänder von einem alten Camcorder 
> vorhanden sind und diese schon mit dem "ausgelutschten" Laufwer k 
> aufgezeichnet wurden, genau das ist der Grund für die Störungen. Die 
> Spurlage passt dann nicht mehr.
Jedes mir bekannte D8-Laufwerk stellt die Spurlage automatisch auf das
Band ein.
> Auf keinen Fall den alten Camcorder 
> wegwerfen bevor man  gerade die zuletzt aufgenommenen Bänder gesichert 
> hat. Die ganz alten Bänder, also die aus der Zeit als der Camcorder noch 
> "frisch" war, machen keine Probleme. Ich kenne das Spielchen und hatte 
> mir sogar extra einen "neuen alten Camcorder" bei ebay besorgt weil ich 
> auch nicht daran gedacht hatte.
Und der hatte dann rein zufällig eine ebenso "verstellte" Spurlage wie
der andere alte Camcorder? Das glaube ich nun wirklich nicht, das wäre
ein ziemlicher Zufall.
> Eine geliehene D8 hatte keine Chancen, 
> es gab heftige Störungen, zum Teil brach das Bild ganz zuammen. Bei dem 
> alten nachgekauften Camcorder brauchte das Lauwerk nur minimal 
> nachgestellt zu werden damit die ollen Bänder einwandfrei liefen.
Dann war Dein D8-Laufwerk kaputt ;-) Die stellen sich selbst ein, man
merkt es bei älteren Bändern, daß für ein paar Sekunden erstmal nur Blau
und dann Klötzchen kommen und dann erst ist das Bild stabil.
Gruß,
Alan
-- 
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at  0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
 Antwort von  Alan Tiedemann:
Timo Güttler schrieb:
>> Jein. Mein alter Blaupunkt CR-8000 liefert (;trotz V8!) immer noch ganz
>> hervorragende Bilder. Da muß sich im Vergleich manche moderne
>> "Billigkamera" schämen, vor allem die Winz-Geräte mit Plastiklinse.
>> Bildrauschen? Fehlanzeige. Unschärfe? Niemals. Farb-Bluten? Auch nicht,
>> obwohl "nur" V8. Die Kamera ist von 1988. Ein absolut zitter- und
>> streifenfreies Standbild hat sie obendrein.
>
> Hab' noch einen CR-8100 von Blaupunkt.
Das ist IIRC der direkte Nachfolger, mit manuellem Weißabgleich und
manueller Blende. Oder?
> Ist auch Video8 und relativ groß 
> und schwer. Liefert immer noch gute Bilder und wird hin und wieder auch 
> noch benutzt (;als Zweitgerät), weil sich die Aufnahmen relativ einfach 
> und mit guter Qualität über den D8-Camcorder in den PC bringen lassen.
Hier wird er gelegentlich verwendet, um einfach nur alte Aufnahmen
anzusehen. Derzeit steht er bei einem Freund, der sein Archiv auf seinem
Panasonic-DVD-RAM-Recorder sichern will. Da braucht er kein DV-Out, da
reicht ein knackscharfes Analogbild, und das liefert die Kamera bis heute.
>> [Mini-MiniDV]
>> Als "Schnappschuß-Kamera" für die Familien-Dokumentation sicher okay,
>> für den ambitionierten Hobbyfilmer eher nicht.
>
> Dafür gibt's jede Menge Schnickschnack, den kaum jemand braucht. Ich 
> bearbeite meine Filme hinterher, da brauch ich keine Effekte, Blenden 
> etc.  - das geht eh alles hinterher im PC viel besser und einfacher.
Ich habe noch nie irgendwelche Effekte gebraucht, die in den Kameras
waren, außer gelegentlich Datum/Uhrzeit-Einblendungen (;bei
dokumentarischen Aufnahmen). Auch beim Schneiden am PC brauche ich außer
Text-Einblendungen, Crossfade, sowie der Schwarz- und der Weißblende
praktisch nichts.
> Und
> die Fotofunktion - naja, für Digitalfotos hab' ich 'ne richtige Digicam, 
> die schafft dann auch 5 Megapixel - kein Vergleich mit den Camcordern.
Ack. Und für Schnellschnappschüsse habe ich inzwischen ein Nokia 6230,
das ist *noch* handlicher ;-)
Gruß,
Alan
-- 
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at  0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
 Antwort von  Timo Güttler:
Hallo!
[...]
>>Hab' noch einen CR-8100 von Blaupunkt.
>  
> Das ist IIRC der direkte Nachfolger, mit manuellem Weißabgleich und
> manueller Blende. Oder?
Ich glaube ja. Hat auf jeden Fall die Möglichkeit, manuellen 
Weißabgleich vorzunehmen und Blende ging IIRC auch. Vom sonstigen Aufbau 
tun sich die Geräte nicht wirklich viel - ist wahrscheinlich wirklich 
das Nachfolgemodell gewesen.
> 
>>Ist auch Video8 und relativ groß 
>>und schwer. Liefert immer noch gute Bilder und wird hin und wieder auch 
>>noch benutzt (;als Zweitgerät), weil sich die Aufnahmen relativ einfach 
>>und mit guter Qualität über den D8-Camcorder in den PC bringen lassen.
>  
> Hier wird er gelegentlich verwendet, um einfach nur alte Aufnahmen
> anzusehen. Derzeit steht er bei einem Freund, der sein Archiv auf seinem
> Panasonic-DVD-RAM-Recorder sichern will. Da braucht er kein DV-Out, da
> reicht ein knackscharfes Analogbild, und das liefert die Kamera bis heute.
Beim meinem Gerät ist das Laufwerk auch noch 1A in Ordnung, nutze es 
teilweise auch noch für Aufnahmen, wenn mal ein zweiter Camcorder nötig 
ist, der vom Stativ aus oder so längere Zeit mitläuft. Nur das Gehäuse 
hat schon ein paar äußerliche Macken - ist ja schließlich auch lange 
Zeit mein einziger Camcorder gewesen.
> 
[Schnickschnack an MiniDV]
>  
> Ich habe noch nie irgendwelche Effekte gebraucht, die in den Kameras
> waren, außer gelegentlich Datum/Uhrzeit-Einblendungen (;bei
> dokumentarischen Aufnahmen). Auch beim Schneiden am PC brauche ich außer
> Text-Einblendungen, Crossfade, sowie der Schwarz- und der Weißblende
> praktisch nichts.
Full ACK. Irgendwie beschränkt man sich beim Schnitt denn doch wieder 
auf die einfachsten Blenden. Ich muß nicht in einem Film alle 
Möglichkeiten der Software ausschöpfen. Nur ab und an bastel ich mal mit 
Spezialeffekten - dann aber auch nur bei ganz speziellen Projekten ;-)
>  
>>Und
>>die Fotofunktion - naja, für Digitalfotos hab' ich 'ne richtige Digicam, 
>>die schafft dann auch 5 Megapixel - kein Vergleich mit den Camcordern.
>  
> Ack. Und für Schnellschnappschüsse habe ich inzwischen ein Nokia 6230,
> das ist *noch* handlicher ;-)
Ich denke, auch in dem Bereich wird sich die Qualität der Bilder noch 
verbessen - momentan taugt's wirklich nur für Schnappschüsse...
Gruß, Timo
 Antwort von  Timo Güttler:
Hallo!
>>Als Bänder kannst Du für D8 normale Hi8-Bänder nehmen, allerdings 
>>verkürzt sich die Laufzeit, da bei D8 das Band schneller läuft. Ein 
>>90min Hi8-Band bringt ca. 60min D8. Es gibt aber auch jede Menge 
>>D8-Bänder (;auch 90min Laufzeit), wo die Laufzeit dementsprechend auch 
>>für D8 draufsteht.
> 
> Das sind nichts anderes als "umgelabelte" Hi8-Bänder. Und D8-Bänder mit
> mehr als 60 Minuten habe ich noch nicht gesichtet.
Doch gibt's. Von TDK - steht direkt Digital8 drauf und 90min Laufzeit. 
Gab's vor einiger Zeit bei einer großen Elektronikhandelsketter im 
Doppelpack für günstig. Hab' mich dann damit eingedeckt.
>  
>>Nur mit Video8-Bändern geht's nicht (;gibt's die 
>>überhaupt noch?).
>  
> Ich benutze seit 1999 in meiner TRV120E meistens die billigsten
> Video8-Bänder (;3 Euro pro Stück im Sonderangebot, TDK). Natürlich kann
> man darauf auch D8 aufzeichnen, es passen wie bei Hi8 60 Minuten auf ein
> 90-Minuten-Analog-Band.
Werd' bei Gelegenheit mal nachsehen, was es das so zu kaufen gibt.
> 
> Einzig die Gefahr von Datenfehlern steigt natürlich an, bisher habe ich
> aber keinerlei Ausfälle beobachtet.
Müßte man halt mal testen...
Gruß, Timo
 Antwort von  Alan Tiedemann:
Timo Güttler schrieb:
>> Das sind nichts anderes als "umgelabelte" Hi8-Bänder. Und D8-Bänder mit
>> mehr als 60 Minuten habe ich noch nicht gesichtet.
>
> Doch gibt's. Von TDK - steht direkt Digital8 drauf und 90min Laufzeit. 
Achso, ja, gerade bei Amazon gesichtet. Die lassen sich dann aber -
selbstverständlich! - auch als Hi8/V8-Bänder mit 135 Minuten nutzen.
> Gab's vor einiger Zeit bei einer großen Elektronikhandelsketter im 
> Doppelpack für günstig. Hab' mich dann damit eingedeckt.
Kosten bei Amazon je rund 6,50 Euro. Das ist (;fast) erträglich. Mir wäre
das trotzdem suspekt, denn da ist garantiert das Bandmaterial dünner,
wie bei den C120 Audiocassetten.
>> [Video8-Tapes in D8-Camcordern]
>> Einzig die Gefahr von Datenfehlern steigt natürlich an, bisher habe ich
>> aber keinerlei Ausfälle beobachtet.
>
> Müßte man halt mal testen...
Wie gesagt, bisher keine Ausfälle.
Wichtige Aufnahmen landen aber bei mir auf TDK Hi8.
Gruß,
Alan
-- 
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at  0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
 Antwort von  Alan Tiedemann:
Timo Güttler schrieb:
>> Das ist IIRC der direkte Nachfolger, mit manuellem Weißabgleich und
>> manueller Blende. Oder?
>
> Ich glaube ja. Hat auf jeden Fall die Möglichkeit, manuellen 
> Weißabgleich vorzunehmen und Blende ging IIRC auch. Vom sonstigen Aufbau 
> tun sich die Geräte nicht wirklich viel - ist wahrscheinlich wirklich 
> das Nachfolgemodell gewesen.
Haben beide das "Backstein-Design" ;-) Aber ich vermisse heute bei den
aktuellen Kameras den direkten Fokusring und vor allem den mechanischen
Zoom. Damit konnte man nette Effekte erzielen!
>> Hier wird er gelegentlich verwendet, um einfach nur alte Aufnahmen
>> anzusehen. Derzeit steht er bei einem Freund, der sein Archiv auf seinem
>> Panasonic-DVD-RAM-Recorder sichern will. Da braucht er kein DV-Out, da
>> reicht ein knackscharfes Analogbild, und das liefert die Kamera bis heute.
>
> Beim meinem Gerät ist das Laufwerk auch noch 1A in Ordnung, nutze es 
> teilweise auch noch für Aufnahmen, wenn mal ein zweiter Camcorder nötig 
> ist, der vom Stativ aus oder so längere Zeit mitläuft. Nur das Gehäuse 
> hat schon ein paar äußerliche Macken - ist ja schließlich auch lange 
> Zeit mein einziger Camcorder gewesen.
Ja, hier sieht's so ähnlich aus. Die Akkus sind mittlerweile auch alle
"platt", aber ich habe mir einen Tamiya-Adapter gebaut, damit kann ich
Modellbauakkus mit Tamiya-Stecker verwenden. Unter der Kamera ist ein
Textil-Klettstreifen, am Akkupack ein "hakeliger" Klettstreifen - so
kann man den Akku "drunterkletten". Mit bis zu 3000 mAh hält die noch
ganz schön lange durch ;-)
>> [Schnickschnack an MiniDV]
>> Ich habe noch nie irgendwelche Effekte gebraucht, die in den Kameras
>> waren, außer gelegentlich Datum/Uhrzeit-Einblendungen (;bei
>> dokumentarischen Aufnahmen). Auch beim Schneiden am PC brauche ich außer
>> Text-Einblendungen, Crossfade, sowie der Schwarz- und der Weißblende
>> praktisch nichts.
>
> Full ACK. Irgendwie beschränkt man sich beim Schnitt denn doch wieder 
> auf die einfachsten Blenden. Ich muß nicht in einem Film alle 
> Möglichkeiten der Software ausschöpfen. Nur ab und an bastel ich mal mit 
> Spezialeffekten - dann aber auch nur bei ganz speziellen Projekten ;-)
Ja, für Musikvideos oder besondere Anlässe greife ich dann auch tief in
die Trickkiste. Aber für die üblichen Familien- oder Urlaubsfilme tut's
auch die simpelste Blende.
>> Ack. Und für Schnellschnappschüsse habe ich inzwischen ein Nokia 6230,
>> das ist *noch* handlicher ;-)
>
> Ich denke, auch in dem Bereich wird sich die Qualität der Bilder noch 
> verbessen - momentan taugt's wirklich nur für Schnappschüsse...
Das 6230i hat 1,3 MPixel, und das Siemens eines Freundes hat ebenfalls
so viel. Das Siemens macht auch *richtig* gute Fotos, zumindest für ein
Handy. Ich habe mal eins auf ~10x15 ausgedruckt, das ist absolut okay.
Problem sind da halt die Objektive - wie bei den Winz-DV-Kameras mit
Knopflochlinse, da geht nicht viel Licht durch...
Gruß,
Alan
-- 
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at  0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede