Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Netflix DARK: Erste deutsche Netflix Originals Series auf Alexa 65 gedreht



Newsmeldung von slashCAM:



Mit ?Dark? ist im Dezember Netflix erste in Deutschland produzierte ?Netflix Originals? Serie an den Start gegangen. Wir drücken ihr von ganzem Herzen die Daumen, dass si...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Netflix DARK: Erste deutsche Netflix Originals Series auf Alexa 65 gedreht


Space


Antwort von Framerate25:

Hallo,

ich habe mir die erste Folge angesehen. Ich hatte riesige Erwartungen zu dem was Netflix sonst so rüberpinselt. Aber die Ernüchterung kam direkt. Es ist und bleibt eine deutsche Serie und kann leider wieder nicht mit den Serien "vom übern Teich" mithalten. Also, nur weil Netflix hintersteht, ist es nicht besser geworden. Die Tonmischung ist grauenhaft - erst zu leise, dann wieder zu laut. Ewige Audioeffektschleifen im Tiefbassbereich welche wohl von den sonstigen Mängeln ablenken und Spannung aufbauen sollen. Nee, nicht meines.

Tut mir leid, wenn ich keine andere Kritik über habe. Aber das ist mein Eindruck. Da bringts die Alexa dann auch nicht...... :-(

So long

Space


Antwort von Uwe:

Framerate25 hat geschrieben:
ich habe mir die erste Folge angesehen..... Es ist und bleibt eine deutsche Serie und kann leider wieder nicht mit den Serien "vom übern Teich" mithalten....
Nach der ersten Folge war ich auch enttäuscht, aber sie wird besser so ab der 3. + 4. Folge - zumindest viel spannender. Aber klar, da gibt's anglo-amerikanische Serien die sowas locker in den Schatten stellen. Es gibt da aber auch schlechtere Produktionen. Alles in allem fand ich sie doch sehenswert...
Die Tonmischung ist grauenhaft - erst zu leise, dann wieder zu laut Das hatte ich auch wieder - grauenhaft. Ich hatte da fortlaufend die FB in der Hand, um gegen zu regeln...

Space


Antwort von Sammy D:

Ich habe mir die ersten Staffel innerhalb von drei Tagen angeschaut. Bei den ersten Folgen muss ich mich bei fast allen Serien ueberwinden, dann entscheide ich, ob ich weiterschaue oder nicht.
Bei Dark hat das Interesse nach Folge 2 Fahrt aufgenommen und das Netflix-Phaenomen eingesetzt: weiterschauen!

Ich gehoere definitiv zu den Veraechtern von deutschen Film- und Fernsehproduktionen, aber Dark fand ich gut; nicht uebermaessig, aber gut.

Was ich mich jedoch durchweg fragte: gibt es in der Welt von Dark keine Regenschirme? Und wie hiess Twix frueher gleich nochmal? :p

Space


Antwort von Framerate25:

"Sammy D" hat geschrieben:
Und wie hiess Twix frueher gleich nochmal? :p
Ha, stimmt den Punkt hatte ich vergessen. Ich versteh nicht die Kunst dahinter, teils das Szenenbild 80ér ausehen zu lassen und dann aber ein Iphone einzubinden???

Space


Antwort von Paralkar:

Absolutes Gegenteil,

Die Serie ist die erste deutsche Serie die jemals produziert wurde, die internationales Niveau hat & sogar Maßstäbe setzt, kann sogar sowas wie "Stranger Things" das Wasser reichen und Paroli bieten.

Drehbuch is der Hammer und genial umgesetzt, Schauspielerisch auf höchstem Level (ausgenommen der Mickel, aber für n Kind sehr gut), man fühlt die Menschen, Ihre Gedanken, Charakter, Ziele, Ängste. Soundmischung & Sounddesign & Musik perfekt platziert und ziehen bedienungslos in die Story rein, und übertragen die Spannung perfekt, auch die Lautstärken tragen dazu bei. Technisch verdammt gut umgesetzt und meines Geschmacks sehr geil gegradet und geschnitten. Ausstattung und Szenenbild haben ne geniale Arbeit geleistet, nicht überfüllt und klischeehaft...

Hier haben wir ein Beispiel für große Filmkunst, Ideen, Talent & Drehbücher die nicht diese 0815 Scheiße sind, die uns Öfis & Redakteure in jedem Fernsehfilm wieder aufschwatzen.

Das rüttelt hoffentlich wach, das Arriland Mal anfängt auch was gescheites zu produzieren und nicht nur Müll (abgeshen von Historie)

Space


Antwort von Framerate25:

Paralkar hat geschrieben:
große Filmkunst, Ideen, Talent & Drehbücher
Ok, die Geschmäcker sind also definitiv verschieden. Somit eindeutig bewiesen. ;-)

Space


Antwort von Sammy D:

Framerate25 hat geschrieben:
"Sammy D" hat geschrieben:
Und wie hiess Twix frueher gleich nochmal? :p
Ha, stimmt den Punkt hatte ich vergessen. Ich versteh nicht die Kunst dahinter, teils das Szenenbild 80ér ausehen zu lassen und dann aber ein Iphone einzubinden???
Was? Die Serie spielt in drei Zeitperioden, nicht nur in den 80ern...

Ich meinte mit meiner Aussage die Prominenz und Haeufigkeit des Schokoriegels in der Serie, genau wie der Nena-Song. Als waeren diese besonders repraesentativ fuer die 80er und muessen gezwungenermassen staendig gezeigt werden.

Space


Antwort von marty_mc:

...und die Serie Dogs of Berlin wird wohl auch auf Arri 65 gedreht. Hoffen wir mal, dass das Geld nicht nur für die Kamera draufgeht, sondern die Crew auch ordentlich bezahlt wird....;-)

Space



Space


Antwort von canti:

Ich habe es im zweiten Anlauf bis Minute 28 geschafft. Mit Stranger Things kann die Serie (bisher) meiner Meinung überhaupt nicht mithalten. Auch die französische Serie "The Returned" finde ich wesentlich besser. Die Bilder sind bei Dark aber wunderschön und sehr Instagrammable. Sehr viele Zentralperspektiven etc.

Die Dialoge sind aber furchtbar! Wie in einem Schülerfilm der Oberstufe. Dann auch noch die klassischen Kitsch Themen des Selbstmordes und anschließenden Therapiegesprächen, die klingen, als hätten die Autoren ihr Wissen aus anderen (deutschen) Filmen anstatt der Realität. Auch das tolle deutsche Familiendrama inklusive Fremdgehen fehlt nicht.

Die Musik finde ich auch zu sehr in your face.

Aber: Es ist jedenfalls deutlich besser als You are Wanted. Übung macht schließlich den Meister, und wer erfolgreich Autos bauen will, braucht auch ein paar Jährchen um den Technologievorsprung wett zu machen. Das gleiche gilt für die Kreativbranche.

Space


Antwort von Framerate25:

Uh, Autovergleiche hinken, Tesla wird sie allesamt nass machen!

Aber ich verstehe worauf Du hinaus willst. ;-)

Space


Antwort von canti:

Framerate25 hat geschrieben:
Uh, Autovergleiche hinken, Tesla wird sie allesamt nass machen!

Aber ich verstehe worauf Du hinaus willst. ;-)
Ich habe tatsächlich auch an Tesla gedacht. Und ich will auch nicht ausschließen, dass es auch in Deutschland so ein kreatives Serienwunderkind gibt. In Dark sehe ich es aber nicht.

Space


Antwort von Paralkar:

Unendlich Batterien irgendwo einzubauen, die allesamt selbst nicht auf dem ökologischsten Weg hergestellt werden ist zwar progressiv, aber keinesfalls innovativ

Space


Antwort von nachtaktiv:

habe mir die komplette erste staffel reingezogen. ich muss sagen: typisch deutsch. maßstäbe werden null gesetzt, es wird beim bild halt hollywood kopiert. man hat wirklich das gefühl, man guckt ne mittelprächtige ami serie, aber dann halt mit miesen deutschen schauspielern. time travelling, oh wie originell. als dr. who fan kommt einem da nur das gähnen.

was mich halt aufregt, und das hab ich schon bei dieser love parade drama kiste der ARD "das leben danach" neulich wieder gesehen: in deutschland is grundsätzlich alles grau in grau, die leute sehen alle aus wie wasserleichen und mindestens 10 jahre älter, als das, was sie darstellen sollen. völlig überarbeitet, vitaminmangel, wenig schlaf, schmierige haare, echt mal. was geht in den regisseuren eigentlich vor? wieso müssen die leute immer so völlig fertig aussehen? ham die horst schimanski als typberater oder was?

außerdem haben wir hier immer wetter wie in england. aha. warum startet man so ne serie im herbst/winter? das echte wetter is schon deprimierend genug. 5 folgen dieser serie und man springt vom dach. zumindest, wenn man eh schon mit der typischen winterdepri zu kämpfen hat....

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Musik und Audioeffekte finde ich ziemlich daneben und altbacken, ansonsten - für ne deutsche Produktion - ganz ordentlich, Licht und Kamera IMHO sogar überdurchschnittlich. Im Gegensatz zu Nachtaktiv finde ich das Wetter und den "Depri"-Look sogar recht gelungen. Selten genug, daß man in einer deutschen Serie überhaupt mal eine durchdachte Farbpalette, und ein konsequentes Set Design sieht.

Macht euch mal den Spaß und schaltet auf die englische Tonspur um.

Space


Antwort von Sammy D:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
...
Macht euch mal den Spaß und schaltet auf die englische Tonspur um.
Jo, genau das! Ich denke, bei deutschen Serien ist es schon allein durch die Sprache schwierig sich vom eigenen Vorurteil zu loesen.
Wenn man normalerweise im Original schaut, sowieso, aber auch die Synchro nicht-deutscher Produktionen untscheidet sich eklatant von der OV.

Space


Antwort von marty_mc:

Und die Punkte-Wertung in der IMDB scheint auch ganz ordentlich....

Space


Antwort von Christian Schmitt:

Bei CGI die zu 95% "echt" ausschaut, wandert der Fokus der Aufmerksamkeit ja meist auf die 5%, die nicht so recht passen (Uncanny Valley) und verdirbt das Gesehene.
Bei DARK geht es mir ähnlich: Da wollte jemand sooooo seeehr eine Mischung aus Fincher-Style und Skandi-Coolness erzwingen, dass die Elemente, die einfach "deutscher Fernsehfilm" sind umso deutlicher ins Auge springen.
Darsteller die nicht in der Rolle sind sondern sich selber dabei zusehen wie sie einen alten verwirrten Mann oder eine Hotelbesitzerin spielen.
Eine Kamera die sich bewegt, weil man sie bewegen kann.
Ein Licht, dass die ganze Zeit schreit: Schau mal was ich kann!!! Sieht geil aus oder???
Regen der senkrecht, in Reih und Glied geordnet, vom Himmel fällt.
Dialoge, bei denen die Protagonisten nur auf den Klang der eigenen Zeilen zu hören scheinen, ohne dass was vom Gesagten des gegenüber anzukommen scheint.
Charaktere, die ihre vermeintliche Vielschichtigkeit durch die Dramaturgie aufgezwungen bekommen und pflichtbewusst dem Plot hinterher humpeln.
Auch auf Netflix: Hindafing (vom BR). Ebenfalls sehr inspiriert vom US Fernsehen, aber soweit auf hiesige Verhältnisse angepasst, das es zumindest mir sympathischer war.

Space



Space


Antwort von j.t.jefferson:

Ich versteh einfach nicht warum man auf ner Arri 65 dreht um dann den Crop von S35 zu bekommen.
Warum nimmt man dann nicht einfach ne Kamera die das kann.
Red, Sony, Panasonic.
Alleine der Datenmüll der da an Set entsteht und was auch gleichzeitig mehr Zeit/Geld in der Post kostet. Versteh es einfach nicht. Oder wird in Deutschland aus Prinzip mit nix anderem gedreht? Vi


Gruß

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Welcher "Datenmüll"?

Space


Antwort von SKYLIKE:

Funktioniert leider mal wieder nicht. 28 Minuten geschafft, nach 5 Minuten dachte ich "ok, mal gute Bilder, nach 10 Minuten dachte ich, ich guck nen Tatort mit mehr Budget.
An Technik, Licht, Können scheiterts in Deutschland nie, immer nur an Idee->Umsetzung (Schauspieler,Szenenbild, Dialog), klar mit mehr Budget geht mehr, aber das ist ja wie immer das leidige Thema.

Space


Antwort von Uwe:

marty_mc hat geschrieben:
Und die Punkte-Wertung in der IMDB scheint auch ganz ordentlich....
Ich hab mir mal über Google einige internationale Kritiken angeschaut. Sie sind überwiegend positiv...
Netflix’s Dark is hard to watch, and impossible to stop watching Dark review: This German mystery thriller is the best Netflix original series of the year This German sci-fi mystery is far spookier than Stranger Things Dark Review: A Chilling Supernatural Thriller on Netflix This isn’t to say that Dark isn’t engaging, just that there’s little to chew on beyond what you’re seeing directly on screen. The acting is largely impressive, the imagery is stirring and involving, and the story is nimble enough to keep the viewer guessing. For those looking for a new binge-watch and don’t go apoplectic over the idea of reading subtitles, Dark could very well prove to be addicting. If you’re looking for something relevant or even resonant, however, Dark may very well be a deeply frustrating experience.

Space


Antwort von Alf_300:

Ich würde eher sagen, ein Filmer hackt dem Anderwen kein Auge aus-

Space


Antwort von Paralkar:

Bin jetzt bei folge 6 und kann einfach nicht aufhören,

Ich versteh echt den Rest nicht, klar es sind deutsche Schauspieler und es ist Deutschland, aber das ist ja nicht das schlimme an deutschem Film (nicht immer :-D), das schlimme ist, keine Innovation, keine Geschichten, die einem zu denken geben und einem den Kopf verdrehen, kein "What the fuck", man wird nicht als Zuschauer gebunden, das hat was mit der oft sehr flachen, ausgeluschten, klischeehaften, stereotypischen & langweiligen Story zutun.

Ja hier gibt es ein Familiendrama, das aber komplett anders gezeigt wird als man es gewohnt ist, ja jemand erhängt sich, aber erst zur mitte versteht man warum, bzw. noch immer nicht und denkt sich krasse Idee. Die Therapiegespräche kommen in der ersten Folge vor und dann nicht einmal mehr, die Stimmung ist so intensiv in dieser Serie, das es einem den Atem nimmt und das manchmal künstliche der Geschichte relativiert. Die Charaktere werden allesamt nicht einseitig dargestellt, sondern als Menschen, bis jetzt fehlt mir noch der Antagonist & der Protagonist/en....

Ich glaube manche von uns können vor lauter Müll im deutschen FIlm und Selbstkritik an diesem nichtmehr auf Film klarkommen, der von uns gemacht ist, egal ob es genial ist, es ist dieses zwangsläufige, das ist deutsch, das muss schlecht sein. Hier wird Sound & Musik kritisiert, wobei zumindest bei ersterem Arri Postpro sicherlich weiß was sie tun und viell. dann eher die Stimmmittel nicht gefallen als die Qualität des ganzen...

Es zeigt zum Glück, doch deutscher Film kann es, international zu begeistern, zu fangen und nichtmehr los zu lassen, wir müssen nur auf Fernsehredakteure und öffentlich rechtliche Blindheit verzichten (das ist jetzt nciht im AFD Zusammenhang gemeint, sondern künstlerisch bezogen :-D).

Wenn hier jemand schreibt, schaut er lieber weiter Tatort, dann ist das für mich n Vergleich wie statt nem David Lynch Film Transformers zu schauen, sagen wir Transformers für Arme, Tatort ist selbst der originellste 1000 mal weniger kreativ, nachgemacht, simple strukturiert und langweilig als Dark und der durchschnitts Tatort ist einfach nur für 60 jährige Menschen, die sowieso keine Spannung wollen, sondern seichtes Unterhalten, bei dem selbst der Humor einfach nur beschissen ist, ein Mord den man nicht ernst nimmt, der belanglos ist, und das keinesfalls den Zuschauer und seine Empathie Achterbahn fahren lässt....

Und zum Thema Geld, Dark hatte glaub ich 50 millionen für 10 Folgen, n Tatort liegt bei 1,2???

Ich würde jedem ans Herz legen, seine "deutscher Film ist scheiße" kurz bei Seite zu legen und bis Folge 3 zu schauen, dann nochmal zu urteilen.

Zum Thema Look, ist und bleibt geschmackssache und Instagram ist da wirklich nicht ganz fremd, da sie "konstrastloser", erhöhtes schwarz, nicht zu gesättigte Farben und so ein leichten warm vintage Look drin haben, ich finds hammer, weil es mal wirklich n Look ist und nicht dieses ganze korrigierte Rec 709, was man sonst so sieht, oder grausame bluish/ kalte Looks, wo ne Alexa plötzlich wie ne 5d Mark 2 aussieht.... Leuchtarbeit is auch der hammer, höchste Qualität, ein Leuchtkonzept das sich immer wieder findet

Zum Thema Kamera, hmm ja umständlich das ganze, aber wenn man mit ner Alexa drehen will, geht das bis auf 10% eben nur auf Alexa 65, die Gründe sind meiner Meinung nach komplett nachvollziehbar

Space


Antwort von acrossthewire:

Ich habe den Eindruck das an den ersten Folgen noch rumgemacht wurde. Die absolut unnötige Paralleldarstellung wer nun wer in der Vergangenheit ist schreit geradezu danach. Insgesamt fand ich den Style schon überzeugend, Schauspiel und Dialogregie eher so naja. Die Dauerpräsenz des Sounddesigns ging mir auf den Senkel und auch den Einsatz der Songs fand ich jetzt nicht an allen Stellen zwingend. Ich denke man wollte keine zu grossen Einstiegshürden schaffen und hat deshalb darauf verzichtet die Serie wortkarger und verrätselter zu gestalten.

Space


Antwort von Axel:

Framerate25 hat geschrieben:
Die Tonmischung ist grauenhaft - erst zu leise, dann wieder zu laut.
Ich gucke sowas über Kopfhörer nachts, um die Familie nicht zu wecken. Mir fällt auf, dass TV-Serien sehr stark unterschiedlich gut abgemischt sind. Das hier gehört - über Kopfhörer - zu dem Doofsten, was ich in langer Zeit gehört habe. Ich bin überhaupt kein Tonmensch, keineswegs besonders auf Audio fixiert. Umso schlimmer, wenn es mir auffällt: Die ganzen Tonkonserven, aus denen die Atmo zusammengebastelt ist, klingen nicht, als wären sie im selben Raum aufgenommen. Es fehlt Nachhall. Auch können bestimmte Tonquellen nicht da sein, wohin sie gepannt sind. Auch die Songs sind blechern abgemischt. Was mir dagegen am Soundtrack gefällt, ist dieses "Sirenen"thema. Mehr oder weniger geklaut von Hannibal. Als ich dieses sehr kurze Intro einfügte, fiel mir auf, dass der Hannibal-Darsteller Mads Mikkelsen heißt. Die verschwundenen Nielsens heißen Mads und Mikkel - Zufall?
canti hat geschrieben:
Die Dialoge sind aber furchtbar! Wie in einem Schülerfilm der Oberstufe.
Schlechter! Ich drehte Schüler-Problemfilmchen in der Oberstufe nach dem Vorbild von "Schüler Express", und gewiss sind sie mir heute etwas peinlich. Die Dialoge waren besser, viel besser, es waren nicht alle "Spastis", die nicht einer Meinung waren. Und die Charaktere waren auch näher am Leben, denn natürlich spielte jeder mehr oder weniger sich selbst. Ich machte selbst auch mit. Es machte mir Spaß, Arschlöcher zu spielen.
"Christian Schmitt" hat geschrieben:
Bei CGI die zu 95% "echt" ausschaut, wandert der Fokus der Aufmerksamkeit ja meist auf die 5%, die nicht so recht passen (Uncanny Valley) und verdirbt das Gesehene.
Seit ich mit Blender übe, "sehe" ich CGI, vor allem gepimpte Schauplätze, praktisch überall. Und beim ersten etwas zu pittoresken deutschen Reihenhaus in Dark dachte ich: Aha!
Irrtum. Später erkannte ich zwei der Häuser als so genannte "Filmhäuser" wieder, bei denen ich selbst schon bei der Ausstattung geholfen hatte. Es gibt Leute, die sich ein Zubrot dadurch verdienen, dass sie ihre echten Häuser für Drehs zur Verfügung stellen. Starkstromanschlüsse sind schon überall verlegt, uninteressante Außenfassaden haben fertige Gerüste, um von außen Licht zu machen, die Innenräume sind schnell zu allem möglichen umzustreichen/-bauen/-tapezieren. Quasi ein Mini-Filmstudio, das aber zugleich eine echte Straße und eine echte Außenfassade davor hat und als Location archiviert ist. Man sieht sie dauernd in Tatorten oder anderen deutschen Serien/Fernsehfilmen.
Kann es sein, dass die Alexa 65 einfach "zu scharf" zeichnet, als dass man an eine Realaufnahme glaubt?

Der Regen, zumindest in den Totalen, war aber sicher ein Partikelregen.
SKYLIKE hat geschrieben:
An Technik, Licht, Können scheiterts in Deutschland nie, immer nur an Idee->Umsetzung (Schauspieler,Szenenbild, Dialog), klar mit mehr Budget geht mehr, aber das ist ja wie immer das leidige Thema.
Man kann sich auf Netflix zum Vergleich zwei belgische Serien reinziehen, auch mehr oder weniger auf dieser Mystery-Crime-Schiene: Hotel Beau Sejour und The Break. Vor allem letzterer liegt qualitativ weit vorne. Auch er orientiert sich - offenbar - sehr stark an amerikanischen Vorbildern (vor allem True Detective). In Wirklichkeit heißt das nichts. Eine solche Serie kann in den Ardennen oder in irgendeinem tristen Bundesland Deutschlands liegen. Warum nicht? Was ich gut finde an Dark ist das Kaff Winden (klingt irgendwie wirklich nach Trauma, aber nicht wegen eines AKWs, sondern wegen Winnenden, glaube ich). Provinziell? Klar! Aber in der Provinz lauern die Abgründe.

Worin sich The Break so stark von Dark unterscheidet: eine unglaublich starker, vielschichtiger Protagonist. "Ongspektör" Peeters trägt im Grunde die gesamte Handlung. War bei True Detectives ja auch so. Starke Hauptfiguren sind die wichtigste Zutat zu einem wirklich guten Drehbuch. Die Figuren in Dark sind ziemlich zweidimensional. Sie sind ausgedacht, und so wirken sie auch.

Für mich keine Serie, die ich in einem Rutsch würde durchgucken wollen. Aber auch wieder nicht sooo Scheiße, dass ich sie gar nicht weitergucke (bin bei Folge vier). Mit besseren Drehbüchern haben auch deutsche Serien gutes Potenzial. Das Ergebnis hier ist so ein bisschen wie das, was bei einem "Brain"-storming von TV-Redakteuren rauskäme. Oder ein schrulliger Fan von Science-Fiction-Romanen hat das in verkopfter Themen-Zitierwut eigenhändig verfertigt.

Space


Antwort von hellcow:

Ich schaue sehr wenig aus deutscher Produktion, bin jetzt bei Folge 4 und naja ist schon ganz gut, nur das mit dem Regen verstehe ich nicht.
Kommt mir das nur so vor oder ist die Serie extrem dunkel? (Ich erkenne nur was, wenn alle anderen Lichtquellen aus sind)

Space



Space


Antwort von ZacFilm:

Kann es sein, dass diese Serie so ziemlich das coolste Lichtkonzept bisher hat? Noch nie gesehen, aber sieht fast so gut aus wie ein foto...

Space


Antwort von Shiranai:

Diese Serie ist ja wohl mal nicht weniger als die höchste Messlatte, von dem was in letzter Zeit in Deutschland produziert wurde. Die letzte deutsche Produktion, die mich so begeistert hat, war "Wir sind die Nacht".
Erstens muss man dem ganzen schon deswegen Applaus geben, dass deutsche Filmemacher mal endlich keinen verdammten Krimi oder ein Drama oder Liebesgeschichte drehen, sondern mal den Stock aus dem ... ziehen und das Genre Mystery aufmischen.
Ausser, dass die Darsteller die Hälfte der Zeit nuscheln und man den Ton lauter drehen muss, war ich von Folge 1 bis zum Ende gefesselt und habe das ganze in 3 Tagen gebingewatched. Das Color Grading rockt, die Aufnahmen sind grandios (auf den Regen habe ich jetzt irgendwie weniger geachtet), die gesamte Story ein kompliziertes Puzzle, dass mit jeder Folge immer mehr aufgelöst wird, aber dennoch bis zur letzten Folge unvorhersehbar bleibt. Die Schauspieler wirkten auf mich auch nie unreal. Die Dialoge sind manchmal etwas wortkarg, was für mich aber zur Stimmung des mysteriösen beiträgt.
Also hier nen Schnarchort vorzuziehen ist für mich unverständlich. Ungefähr so als würde man einen Sitztanz im Altenheim einem Kinobesuch vorziehen.

Space


Antwort von Rick SSon:

Da hat sich jemand das orange&teal hollywood LUT-Pack für 4,99 am Black Friday runtergeladen und dazu direkt eine Serie produziert :D Wir Deutschen sind echt die Chinesen unter den Filmemachern.

Space


Antwort von nachtaktiv:

"Rick SSon" hat geschrieben:
Da hat sich jemand das orange&teal hollywood LUT-Pack für 4,99 am Black Friday runtergeladen
genau DAS dachte ich mir auch. nur das nich so viel teal vorhanden ist. aber die bewusste inszenierung von hässlichem orange ging mir die ganze serie lang auf den zeiger. entweder dieses schulgebäude, oder der nervige regenponcho. ach und die massageliege.

und ich wußte gar nicht, das man mit nur zwei sounds ne ganze serie befeuern kann. einmal zerkratzten, noisigen distortion sound, wie ich sie aus industrial mucke kenne, und einmal die endlose fiedel. und das ham die echt aaaaandauernd da rein gequetscht. selbst bei szenen, die vollkommen unspektakulär waren. und dieses endlose höhlengelatsche. da konnte man echt zeit schinden und bühnenbilder einsparen.

ich bin mal gespannt. am ende des letzten teils kommt ja NOCH eine neue zeitebene dazu. staffel 3, und wir haben 10 ebenen und alle laufen sich gegenseitig über den weg. herrlich. das schreit schon nach der ersten parodie.

ach so... was amis positives schreiben, wenn deutsche endlich mal ansatzweise was anschauliches produzieren, kann ich getrost beiseite legen. die sind im moment viel zu deutschaffin.

Space


Antwort von Chrompower:

Kamera & Look ist gut, aber nichts besonderes, das sah man schon oft gleich gut oder besser.
Ton ist leider nicht gelungen: Zu leise Stimmen, zu laute (und unpassende) Soundeffekte, ich frage mich wie so etwas passieren kann.
Und naja, bei mir war dann nach 11 Minuten Schluss. Da gab es nämlich das erste Feuerwerk der deutschen Schauspielkunst - für mich persönlich einfach nicht auszuhalten.

Space


Antwort von Shiranai:

Nur mal so noch am Rande. Die Serie hat auf Rotten Tomatoes 88% bekommen und einen Publikumsscore von 94%. Und liegt damit nicht weit hinter Stranger Things 2 (94% / 92%).

Critics Consensus: Dark's central mystery unfolds slowly, both tense and terrifying, culminating in a creepy, cinematic triumph of sci-fi noir.

Ob euch jetzt die Serie gefällt oder nicht, international scheint sie ziemlich gut anzukommen.

Space


Antwort von Rick SSon:

Shiranai hat geschrieben:
Nur mal so noch am Rande. Die Serie hat auf Rotten Tomatoes 88% bekommen und einen Publikumsscore von 94%. Und liegt damit nicht weit hinter Stranger Things 2 (94% / 92%).

Critics Consensus: Dark's central mystery unfolds slowly, both tense and terrifying, culminating in a creepy, cinematic triumph of sci-fi noir.

Ob euch jetzt die Serie gefällt oder nicht, international scheint sie ziemlich gut anzukommen.
Wahrscheinlich sehen die unsere Filme in synchro so wie wir die guten alten Bud Spencer Schinken :D

Die Transformers Filme spielen auch nen Haufen Kohle ein, dafür sind es noch lange keine guten Filme. Was man mehr oder weniger auch über die letzten 4 Star Wars Streifen sagen könnte. Aber ich will keinen Forenweltkrieg auslösen.

/edit: Okay, ich habe es jetzt tatsächlich gewagt mir den Trailer anzusehen. Keine Ahnung welcher zugekokste Blinde sich davon angefixt fühlt, aber ich möchte mir, wie schon bei dieser Schweighöfer Zumutung jetzt gerne die Augen ausstechen.

Space


Antwort von Mantas:

krass, aber der Hass von manchen hier ist echt nicht ohne...
in meinem Umkreis scheint die Serie ganz gut anzukommen.

aber mit GH5 und paar Schauspielern hätten die meisten das Ding gerockt. 10 bit natürlich :)

Space


Antwort von Jott:

Aber hallo.

Space



Space


Antwort von Axel:

Mantas hat geschrieben:
aber mit GH5 und paar Schauspielern hätten die meisten das Ding gerockt. 10 bit natürlich :)
Jott hat geschrieben:
Aber hallo.
Die "meisten" (slashCAM Ohrensessel-Kritiker) wohl nicht.

Was hier an Kritikpunkten angebracht wurde, bestätigt aber die Redewendung "it's not the camera". Die besonders angeberischen Mätzchen (ein paar kleinere Plansequenzen und Jibshots z.B.) bewirken nicht, dass irgend jemand die Serie als wertiger empfindet. Es sind auch nicht die Schauspieler, vom "Nuscheln" einmal abgesehen. Buch und Regie könnten besser sein.

Space


Antwort von Rick SSon:

Axel hat geschrieben:
Mantas hat geschrieben:
aber mit GH5 und paar Schauspielern hätten die meisten das Ding gerockt. 10 bit natürlich :)
Jott hat geschrieben:
Aber hallo.
Die "meisten" (slashCAM Ohrensessel-Kritiker) wohl nicht.

Was hier an Kritikpunkten angebracht wurde, bestätigt aber die Redewendung "it's not the camera". Die besonders angeberischen Mätzchen (ein paar kleinere Plansequenzen und Jibshots z.B.) bewirken nicht, dass irgend jemand die Serie als wertiger empfindet. Es sind auch nicht die Schauspieler, vom "Nuscheln" einmal abgesehen. Buch und Regie könnten besser sein.
höy höy höy. Nix gegen Ohrensessel hier! :D

Space


Antwort von rob:

Jetzt auch endlich die ersten Folgen gesehen.

Das ist schon deutlich oberhalb von Öffentlich-Rechtlichem angesiedelt:

Licht, Kamera, Farbdetails der einzelnen Sets, angelegte Entwicklung der Charaktere etc.pp. sind einfach eine andere Klasse. Schön zu sehen, dass das auch in Deutschland möglich ist.

Hab"s vor allem mit Kopfhörer gehört - da war die Tonmischung OK.

Was mir vor allem aufgefallen ist - viel bewegte Kamera:

Kaum ein "festes" Bild. Selbst bei vielen Wide Shots fast immer ein "Creeping Zoom" dabei. Und natürlich Dronenfootage ohne Ende. Passt aber beides gut zum unterschwelligen Bedrohungsszenario ...

Viele Grüße
Rob

Space


Antwort von andieymi:

Ich selbst hab die Serie noch nicht gesehen, wird aber die nächste Staffel, die ich mir anschaue.

Ein Kollege (der sie gesehen hat) fand einen interessanten Ansatz, wieso sie international so gut ankommt und in Deutschland nicht: Eine gewisse "Hölzernheit", auch im Spiel, könnte international für etwas Charakteristisches an deutschem Film gehalten werden und deshalb eine (scheinbare) "Authentizität" erzeugen, die Deutssprachigen völlig unklar ist.

Nur eine These, kein Bashing oder irgendwem auf den Schlips treten wollen, aber ich fands einen spannenden Gedanken.

Space


Antwort von Paralkar:

Ich finds echt lustig das Leute hier sehr unfachlich die Tonmischung & Grading von Arri massiv schlecht reden, unabhängig von Kritiken, die wirklich argumentativ erklärt wurden und natürlich dem Geschmack von

Aber der Hass und die Anmaßung spitzen Coloristen bzw. Ton Ingenieuren als vollendete Amateure darzustellen is schon respektabel.

Glaube kaum das hier irgendjemand in irgendein der beiden Bereiche nur 50% der Ahnung/ Erfahrung/ Reputation hat.

Alleine schon Orange Teal darin sehen zu wollen, zeigt das man 0 Ahnung von Grading und Farbschemata

Space


Antwort von Axel:

rob hat geschrieben:
Hab"s vor allem mit Kopfhörer gehört - da war die Tonmischung OK.
"OK" trifft's für mich auch. Viele Kritiken, auf slashCAM sowohl als auch auf Netflix selbst, bemängeln unausgewogene Abmischung. Ich gehe davon aus, dass die meisten ohne Kopfhörer hören. Es gibt in jeder Folge zahlreiche Beispiele, wo jemand im Gegenschuss (off) spricht, er muss fast direkt hinter der Kamera stehen. Seine Stimme kommt aber von links oder rechts. Irritierend. Als Hörspiel würde's einen nicht stören, aber hier passt der Ton nicht zum Bild. Wie eingestandenermaßen ich selbst sind diese Kritiker keine Toningenieure. Und, wie gesagt, umso aussagekräftiger, dass es uns auffällt. Da muss also was dran sein.
andieymi hat geschrieben:
Ein Kollege (der sie gesehen hat) fand einen interessanten Ansatz, wieso sie international so gut ankommt und in Deutschland nicht: Eine gewisse "Hölzernheit", auch im Spiel, könnte international für etwas Charakteristisches an deutschem Film gehalten werden und deshalb eine (scheinbare) "Authentizität" erzeugen, die Deutssprachigen völlig unklar ist.
Einige Schauspieler sind sehr überzeugend. Vor allem in den Rollen, die entweder sehr extrovertiert herausgearbeitet sind (z.B. der Polizist Ullrich, in beiden Lebensaltern) oder sehr "falsch" (die manipulative Hannah, Ullrichs Affäre, in beiden Lebensaltern). Auch sind die meisten Darstellungen sehr gut, wenn kein Text vorhanden ist. Die Dialoge könnten den Schauspielern das Leben schwer machen. Ich dachte öfters, so einen Satz sagt man in Gute Zeiten, Schlechte Zeiten, aber nicht im wirklichen Leben.

Unterkühltes, "hölzernes" Spiel könnte aber in der Tat kennzeichnend sein für die deutsche Mentalität. "Unsere Tochter ist verschwunden!" Die Reaktion des Ehemannes ist äußerst sparsam, es sieht mehr so aus, als wolle er einen Furz unterdrücken. Man weiß, dass ihn Schuldgefühle plagen und die Welt für ihn ohnehin "darker" ist, aber etwas mehr hätte es sein dürfen, müssen. Schlechte Regie. Deutsche haben einen Stock im Arsch, aber sie sind trotzdem lebende Menschen. Und selbst, wenn eine stärkere Reaktion unrealistisch gewesen wäre, ist sie trotzdem angebracht, sonst kümmert den Zuschauer das Schicksal der Figur null und nickes.
Paralkar hat geschrieben:
Alleine schon Orange Teal darin sehen zu wollen, zeigt das man 0 Ahnung von Grading und Farbschemata
Hab ich auch nicht prominent gesehen. Immer wieder kommt auf Youtube die Philips-TV-Werbung für Dark:
https://www.youtube.com/watch?v=gmKcXyPRuA4
... und eventuell wird die Serie ja in HDR "ausgestrahlt". Weiß jemand mehr dazu?

Space


Antwort von Uwe:

Axel hat geschrieben:
.................................... und eventuell wird die Serie ja in HDR "ausgestrahlt". Weiß jemand mehr dazu?
"nur" in UHD.....

Space


Antwort von 7River:

Ich habe jetzt acht Folgen gesehen. Folge eins mag nicht besonders spektakulär gewesen sein. Hat mich jetzt auch nicht sonderlich gestört. Mit Folge zwei nimmt die Serie aber Fahrt auf.

Die Produktion ist aufwendig, gerade die Zeitsprünge in die 80er- und 50er-Jahre. Das wirkt schon sehr authentisch. Das haben die gut hinbekommen.

Im Gegensatz zu Serien der ÖR oder Privaten wirkt die Serie sehr modern. Nicht nur vom Look, auch von der Kamera.

Sicherlich kann die Serie vielen US-Produktionen nicht das Wasser reichen. Dafür
ist die erste deutsche Netflix-Serie aber ein gelungener Auftakt.

Space


Antwort von Alf_300:

https://top-breaking.news/windows-10-mi ... evc-codec/

Space



Space


Antwort von Funless:

Netflix hat nun offiziell die Produktion der zweiten Staffel in Auftrag gegeben.

Space


Antwort von dienstag_01:

Vielleicht hilft es ja weiter: http://www.spiegel.de/kultur/tv/bright- ... 84152.html

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Die Dark Bay: Größtes Virtual Production Studio Europas in Babelsberg
Terry Gilliam’s dark Christmas animation from 1968
ALEXA 65 vs. ALEXA MINI
Netflix eröffnet Büro in Berlin und investiert 500 Millionen Euro in deutsche Produktionen
Z-CAM S6 oder Panasonic S Series
Alienware X-series: Neue ultradünne Gaming Laptops
GeForce RTX 40 Series GPUs & DaVinci Resolve
ARRI L-Series Plus - weiterentwickelte LED-Fresnels
Neue Laowa Argus T1 Cine Series: lichtstark und eher weitwinklig
Netflix gibt grünes Licht für die ARRI Alexa 35
Who‘s There? - Sehr kurzer Horror Kurzfilm gedreht auf der BMPCC 6K
HILFE! Auf welchem Filmtyp wurde Oldboy (2003) gedreht?
Blokbuster auf FX3 gedreht?
Warum wird ein 75 Mio Dollar Hollywood-Film auf einem iPhone gedreht?
Sony FR7 erhält als erste PTZ-Kamera Netflix Zertifizierung
Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
RT erhält keine deutsche TV-Lizenz.
Diese Filmfirma bestimmt, wie wir die deutsche Geschichte sehen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash