Newsmeldung von slashCAM:Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von NEEL:
Es sieht ganz so aus, als ob diese beiden Cams mit Ausnahme der Recording-Unit und der externen Recording-Anschlüsse baugleich mit der HPX250 sind. Also das selbe Spiel wie bei der HPX 171 und der HMC 151. Letztere können beide ein unkomprimiertes 4:2:2 Signal ausgeben und liefern dadurch mit Andockrecordern identisches Material...
Wenn sich das mit den neuen Modellen ebenso verhält, könnte Mensch die billigste Cam der drei Schwestermodelle nehmen, mit einem Andockrekorder betreiben und hätte die gleiche Qualität wie beim teuersten Modell... Ersparnis beim Kauf der AC 130 gegenüber der HPX 250 wäre immerhin ca. 2500 Dollar. Das reicht für eine gute Andocklösung allemal...
Allerdings nicht ganz verständlich ist folgende Aussage von Panasonic:
Standard professional interfaces include an HD SDI output (AC 160 only), HDMI output (AVCHD only), USB 2.0 (mini B-type), IEEE 1394 output (DV only)(...)
Bedeutet das, daß die AC 130 einen gedrosselten Output hat oder bezieht sich
"AVCHD" auf das
AVCHD-Modell und nicht auf den
Output?
Edit: DVXuser zufolge scheint das Signal unkomprimiertes 4:2:2 zu sein... :-)
Antwort von NEEL:
Komplett untergegange Meldung: Sounddevices bringt einen portablen Recorder mit DNxHD- und Quicktimefähigkeit heraus, der wahlweise auf CF-Card oder Festplatte aufzeichnet und Sony-Akkus verwendet:
http://www.sounddevices.com/products/pix.htm
Preis bleibt abzuwarten, wäre aber wohl die coolste Kombi mit den neuen Panasoniccams... !!!!!!DNxHD!!!!!! :-)
Antwort von Frank B.:
@Neel
sieh mal hier:
viewtopic.php?p=484122#484122
Antwort von NEEL:
Ok, danke, hab die Nacht-Threads nicht gecheckt;-) Preis ist tatsächlich etwas hoch angesetzt...
Antwort von Frank B.:
Preis ist tatsächlich etwas hoch angesetzt...
Vielleicht kommen die Preise für Recorder ja nun Dank Blackmagic etwas ins Rutschen. Für mich sind die Preise im Bereich der externen Recorder sowieso irgendwie unrealistisch.
Antwort von SaschaSchwarz:
Ich hatte die AC160 ein Wochenende lang zum Testen und bin schwer enttäuscht. Ja, das Display ist deutlich besser geworden - gaukelt allerdings eine Schärfe vor, die das Endmaterial nach AVCHD-Kompression nicht bietet. Der 22-fach-Zoom ist beeindruckend, aber spielt zumindest in meinem Drehalltag nahezu keine Rolle. Ingesamt finde ich trotz Feinjustage der Settings das Bildergebnis enttäuschend. "Seltsam" Farben, der Monitor meiner Testkamera ist grünstichtig, das 1080i50-Material wirkt matschig. Alles in allem finde ich derzeit kein Argument, meine HMC-151 zu verkaufen und mir statt dessen eine AC-160 zuzulegen. Dabei hatte ich mich sehr auf die neue Kamera gefreut ...
Habt Ihr andere Erfahrungen gemacht?
Antwort von Jörg:
Alles in allem finde ich derzeit kein Argument, meine HMC-151 zu verkaufen und mir statt dessen eine AC-160 zuzulegen.
Die beiden einzigen Argumente hast Du selbst genannt, den größten Schwachpunkt noch nicht, und das ist der CMOS Sensor.
Die Schärfe- und Farbeinstellungen laufen analog zu denen der 151 ab, da ist Spielraum ohne Ende, die scenefiles sind sehr beeinflussbar.
Obwohl mir die lange Brennweite schon gefällt, werde ich auf gar keinen Fall wechseln, die 151 hat ein langes Bleiberecht erarbeitet...