Frage von tomaus:Hallo slashcam-Gemeinde.
Ich lebe hier in einer Kleinstadt in wunderbarer Umgebung, die touristisch leider viel zu wenig beworben wird. Nun hat die Stadtverwaltung bei unserem Unternehmen angefragt, ob es uns möglich wäre, einen webbasierten Lokalsender einzurichten. Ziel der Aktion soll sein, die Gegend zu bewerben, sowohl von den Freizeitmöglichkeiten, als auch von wirtschaftlicher Seite.
Die Technik hierzu ist in professioneller Form vorhanden, zudem blicken wir auf langjährige Erfahrungen im Video- und Redaktionsbereich.
Die Videodaten werden auf einem Server abgelegt, der uns reichlich Platz einräumt. Meine Frage nun: in welchem Format würdet Ihr die Dateien ausgeben?
Geschnitten wird auf FCPX und Premiere auf Mac, andere Software kommt nicht in Frage. Der einfachste Weg wäre sicher, die Videos in youtube hochzuladen, das wollen wir allerdings nicht. Flash kommt auch nicht in Frage, da es allmählich ausstirbt. Die Mindestanforderungen unsererseits sind 720p, besser noch 1080p. Natürlich sollen die ca. 100 Sekunden dauernden Beiträge dateimäßig möglichst klein sein, da das Internet in unserem Landkreis nicht überall schnelle Übertragung garantiert. Erste Hochrechnungen ergaben ca. 300 Spots/Jahr. Ich freue mich über eure Anregungen.
Antwort von Jott:
Erklär mal dein Problem mit YouTube. Die Region will doch bekannt werden? Raus mit den Videos in die Welt - wer YouTube nicht abspielen kann, hat keinen Computer, kein Tablet, kein Smartphone.
Antwort von tomaus:
Hallo Jott. Du hast vollkommen Recht mit deiner Frage. Ich persönlich habe mit yt überhaupt kein Problem, zudem ich meine Produktionen (Imagefilme) regelmäßig dort einstelle. Die Stadtverwaltung regte halt an, ein edles, ruhiges Design zu wählen. Die Damen und Herren stört das yt-Logo. Aber die Vorteile von weltweiter Verbreitung sind nicht von der Hand zu weisen. Na,ja, ist ja alles noch im Aufbau, da kann man noch viel beratend tätig werden.
Antwort von Pray:
Schau Dir mal den JW Player an :)
Antwort von Jott:
Tablet- und Smartphone-User darf man bei so was nicht ausschließen, darauf wäre unbedingt zu achten. No Flash please!
Antwort von dienstag_01:
Ohne Flash. Super Idee. Wenn man große Verbreitung haben will, benutzt man natürlich ALLES und fängt nicht mit dem (völlig unnötigen) Aufschluss einzelner Techniken an. Laienhaft oder ;)
Antwort von Steelfox:
servus
Alle Filmchen als mp4-Dateien und diese über eine eigene Webpräsenz managen. Ist doch sicher "seriöser" als YT. Es gibt ja diverse Webplayer die das dann abspielen können. Und abrufen kann es auch jeder. Auf deiner eigenen Seite mußt du dann nur den ganzen rechtlichen Kram im Auge behalten.
Antwort von Jott:
Ohne Flash. Super Idee. Wenn man große Verbreitung haben will, benutzt man natürlich ALLES und fängt nicht mit dem (völlig unnötigen) Aufschluss einzelner Techniken an. Laienhaft oder ;)
Jeder wie er mag! :-)
Antwort von Axel:
Jedes dritte Smartphone ist ein iPhone. Flash?
Antwort von rainermann:
und wer schaut sich dann die ganzen Filmchen an?
Ist doch ganz klar: die Bewohner der Stadt und vielleicht noch diejenigen, die eh schon auf die Seite der Stadt gehen. Ohne youtube und Co. mit Absicht in diesem engen lokalen Käfig zu bleiben, ist rausgeschmissenes Geld. Gut, Euch soll's recht sein, wenn der Auftrag so lautet und Ihr dafür bezahlt werdet... würd mich aucht nicht mit aller Kraft gegen meine Kunden wenden.
Und so entstehen wieder viele neue unnötige Filmchen mit 14 Zuschauern in einem Monat und verstopfen das Netz. Halt. Immerhin das dann ja nicht ;-)
Also - ich komme vom Bodensee und werde sicherlich niemals diese Filme sehen, weil ich nicht konkret auf die entsprechende lokale Seite gehen werde.
Hätte sein können, daß ich mal durch einen Zufall beim Stöbern auf youtube durch bestimmte Keywords drauf gestoßen wäre, aber das fällt ja absichtlich auch weg. Den Auftrag gönne ich Euch trotzdem.
Antwort von beiti:
Man kann Videos heute recht bequem mit HTML5-Bordwerkzeugen einbauen. Alle aktuellen Browser verstehen HTML5-Video - inklusive Android-Geräte und Apple-i-Dinger. Zusätzlich ist die Integration eines Flash-Players als Fallback möglich (für Leute, die noch mit älteren Browsern unterwegs sind).
Kleiner Haken an HTML5-Video: Man muss man die Videos derzeit in zwei Formaten (H.264 und Ogg Theora) hochladen, weil noch nicht jeder HTML5-fähige Browser jedes Videoformat beherrscht.
(Für den Fallback-Flashplayer kann man die H.264-Version nehmen, d. h. eine dritte Version wird nicht benötigt.)
Ganz abgesehen davon würde ich die Filme - neben der Einbindung in die Website als HTML5-Video - natülich auch bei YouTube hochladen und entsprechende Links setzen. Wäre ja dämlich, eine solche kostenlose Werbeplattform nicht zu nutzen.
Antwort von dienstag_01:
Jedes dritte Smartphone ist ein iPhone. Flash?
Wenn schon Statistik, dann richtig.
Wieviele Flash Installationen gibt es?
Ich denke, das Ausschliessen von Technologien ohne triftigen Grund, wenn es wenigstens richtig Geld oder Zeit kosten würde, ist in diesem Fall einfach nur dumm. Oder anders gesagt, man kann öffentliches Geld nicht besser mit Karacho versenken.
Ausserdem sollte man sich bei so einem Projekt mal mit Streaming beschäftigen. Wenn ich schon lese *1080p*, da greif ich mir an den Kopf, ehrlich, eine reine Marketingidee, unausgegoren. Wer soll sich das angucken? Smartphone User im Naturschutzgebiet: Ahh, ist wirklich schön hier ;)
Antwort von Jott:
Du meinst das echt ernst (das mit dem Flash)?
Antwort von beiti:
Im Augenblick haben wir eine etwas unglückliche Übergangsphase: Flash ist nicht mehr Stand der Technik, aber auch noch nicht komplett verzichtbar. Das läuft auf Kombi-Lösungen hinaus. YouTube macht es vor.
Dass es nach wie vor viele Flash-Installationen gibt, steht außer Frage. Das kommt daher, dass noch viele ältere Webseiten online sind, die auf Flash setzen (egal ob für Video oder andere Zwecke). Das heißt aber nicht im Umkehrschluss, für alle diese Anwender müsse man neue Seiten jetzt ebenfalls in Flash programmieren. Die meisten heute verwendeten Browser beherrschen ja auch andere/neuere Techniken.
Ganz auf Flash verzichten würde ich allerdings noch nicht. Es sind immer noch einige Leute mit Win XP und älteren Browsers im Netz unterwegs - und die können Videos gar nicht sehen, wenn es nicht (auch) eine Flash-Version davon gibt.
Antwort von dienstag_01:
Man sollte auch nicht vergessen, die Einbindung von Video über html5 im Firefox unter Windows (ist das eigentlich der meistverwendete Browser unter Windows?) erzeugt Fehler in der Luminanz Range. Youtube läuft immer noch standardmäßig als Flash (unter Windows). Die wissen schon, warum ;)
Verbreitung im Internet bedeutet immer Kompromiss
Antwort von Jott:
Lädt man ein 1080p-mp4 hoch (bei dem waren es etwa 6 Minuten Laufzeit), legt YouTube zum Beispiel folgende Files an, wenn man nachschaut:
» Download MP4 « - (Max 480p)
» Download MP4 « - 720p
» Download MP4 « - 144p (Video Only) - 5.2 MB
» Download MP4 « - 240p (Video Only) - 11.4 MB
» Download MP4 « - 360p (Video Only) - 17.4 MB
» Download MP4 « - 480p (Video Only) - 34.1 MB
» Download MP4 « - 720p (Video Only) - 62.6 MB
» Download MP4 « - 1080p (Video Only) - 133.5 MB
» Download M4A « - 128 kbps (Audio Only) - 6 MB
» Download FLV « - 240p
» Download 3GP « - 144p
» Download 3GP « - 240p
» Download WEBM « - 360p
» Download WEBM « - 240p (Video Only) - 6.8 MB
» Download WEBM « - 360p (Video Only) - 12.7 MB
» Download WEBM « - 480p (Video Only) - 24.4 MB
» Download WEBM « - 720p (Video Only) - 47.3 MB
» Download WEBM « - 1080p (Video Only) - 79.1 MB
» Download WEBM « - 128 kbps (Audio Only) - 5.9 MB
* Download MP3 « - 64/128 kbps
YouTube erkennt das Endgerät und seine Software und nimmt automatisch das Passende.
Mehr Luxus geht eigentlich nicht.
Antwort von tomaus:
Und so entstehen wieder viele neue unnötige Filmchen mit 14 Zuschauern in einem Monat und verstopfen das Netz. Halt. Immerhin das dann ja nicht ;-)
Also - ich komme vom Bodensee und werde sicherlich niemals diese Filme sehen, weil ich nicht konkret auf die entsprechende lokale Seite gehen werde.
Hätte sein können, daß ich mal durch einen Zufall beim Stöbern auf youtube durch bestimmte Keywords drauf gestoßen wäre, aber das fällt ja absichtlich auch weg. Den Auftrag gönne ich Euch trotzdem.
Natürlich wird nicht die ganze Welt die Filme ansehen, aber mit der gleichen Argumentationsweise kann man auch die vielen Bilder einer Website in Frage stellen. Es geht um Werbung und sonst um nichts. Und wenn ich als interessierter Tourist Infos über die Stadt habe möchte ist mir ein video lieber als irgendwelche Bilder. Sozusagen Lebendige prospekte, die das Potenzial unserer Stadt darstellen.
Antwort von dienstag_01:
Flash ist nicht mehr Stand der Technik,
Mal ehrlich, wo ist denn Flash vom Stand der Technik hinter dem zurück, was die Browser mit html5 können. Da gibts doch nichts. Oder.
Bloß mal so, zum Nachdenken ;)
Antwort von beiti:
"Stand der Technik" war vielleicht der falsche Ausdruck. "Stand der Entwicklung" trifft die Sache besser. Rein technisch ist an Flash wenig auszusetzen. Es geht eher darum, unabhängige Standards einzuführen.
Antwort von dienstag_01:
Rein technisch ist an Flash wenig auszusetzen. Es geht eher darum, unabhängige Standards einzuführen.
Recht hast du. Oder besser, hättest du. Wenn es nicht gerade Google wäre, der für WebM steht. Und für h264 muss auch jetzt schon bezahlt werden. Bleibt noch Ogg. Aber geht der in allen Browsern (ich weiss es gerade wirklich nicht).
Was ist schon unabhängig ;)