Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Fernsehen-Forum

Infoseite // Lohnende Inhalte auf Netflix?



Frage von iasi:


Hab ich etwas übersehen? Ist mir etwas entgangen?

Das frage ich mich in letzter Zeit, wenn ich bei Netflix herumstöbere.

Den Scorcese-Film hab ich gesehen.
Auch The Witcher hab ich mir gegeben.

Aber nun ...

Space


Antwort von Darth Schneider:

Dark, Northmen, Stranger Things, oder Star Trek Discovery
Gruss Boris

Space


Antwort von 7River:

„The King“, „Dolemite is my name“, „I am Mother“, Beasts of no Nation“, „Bird Box“, „Im hohen Gras“...

Space


Antwort von Funless:

"aus Buchstaben" hat geschrieben:
Star Trek DiscoveryHabe Ich auf BR gekauft.

Kann mir jemand sagen was das "Netflix" genau macht?
Gibt es auf deinem Planeten kein Google?

Space


Antwort von Sammy D:

Mindhunter, Last Kingdom, und eine unbekannte Perle: Unbelievable
"aus Buchstaben" hat geschrieben:
Da kommen oft Ergebnisse die nicht darauf eingehen was Ich erwarte.
Versuchs mal bei Pornhub.

Space


Antwort von iasi:

"aus Buchstaben" hat geschrieben:
Kannst du dort einen Film empfehlen wo du aktiv daran beteiligt warst?
Auf dem Kanal ist jeder der ihn ansieht aktiv beteiligt.

Space


Antwort von rush:

iasi hat geschrieben:
Hab ich etwas übersehen? Ist mir etwas entgangen?

Das frage ich mich in letzter Zeit, wenn ich bei Netflix herumstöbere.

Den Scorcese-Film hab ich gesehen.
Auch The Witcher hab ich mir gegeben.

Aber nun ...
Müssen es denn immer die "ganz großen" Produktionen sein?

Ich finde es insbesondere auch spannend eher unbekanntere Dokus und Filme zu entdecken als den Mainstream-Gähn... Genau dafür finde ich Netflix bzw auch Prime echt ganz cool.

Meine watchlists auf beiden Portalen werden immer länger und ich schaffe es kaum da auch nur annähernd mitzuhalten und das alles zu konsumieren - man hat ja auch noch andere Dinge im Leben zu tun ;-)

Space


Antwort von iasi:

rush hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Hab ich etwas übersehen? Ist mir etwas entgangen?

Das frage ich mich in letzter Zeit, wenn ich bei Netflix herumstöbere.

Den Scorcese-Film hab ich gesehen.
Auch The Witcher hab ich mir gegeben.

Aber nun ...
Müssen es denn immer die "ganz großen" Produktionen sein?

Ich finde es insbesondere auch spannend eher unbekanntere Dokus und Filme zu entdecken als den Mainstream-Gähn... Genau dafür finde ich Netflix bzw auch Prime echt ganz cool.

Meine watchlists auf beiden Portalen werden immer länger und ich schaffe es kaum da auch nur annähernd mitzuhalten und das alles zu konsumieren - man hat ja auch noch andere Dinge im Leben zu tun ;-)
So recht fündig werde ich auf Netflix leider nicht mehr.
Das sieht auf Amazon Prime schon besser aus.

Beispiel:
https://www.amazon.de/Capernaum-Hoffnun ... B07MZ9L2Z7

Star Trek ist doch auch so ein Beispiel:
Netflix: Discovery
Prime: Picard

Space


Antwort von roki100:

Die neue Serie Messiah finde ich interessant.

https://www.youtube.com/watch?v=pwahBstz0q0

Space



Space


Antwort von Pianist:

Die Dame meines Herzens hat sich vor einigen Monaten für ein Netflix-Abo entschieden. Seitdem schauen wir uns die Serie "House of Cards" an. Das ist aber auch schon das Einzige. Ich habe da ansonsten nichts entdeckt, was mich interessiert. Sie auch nicht. Wenn wir durch sind, wird also gekündigt. Für mich ideal wäre ein Streaming-Dienst, der schöne Reportagen und Dokus zu Eisenbahn-, Luftfahrt- und Schifffahrtsthemen zeigt. Letztendlich ist da mein Rundfunkbeitrag besser investiert, weil ich bei den Öffentlich-Rechtlichen davon eine Menge zu sehen bekomme.

Matthias

Space


Antwort von Framerate25:

roki100 hat geschrieben:
Die neue Serie Messiah finde ich interessant.

https://www.youtube.com/watch?v=pwahBstz0q0
Yupp - Bin da aktuell dran und hab die ersten sechs Folgen regelrecht verschlungen. Ist tatsächlich zu empfehlen.

Space


Antwort von cantsin:

Aktuell sind "Marriage Story" (von Noah Baumbach, mit Adam Driver und Scarlett Johansson als exzellent spielenden Hauptdarstellern) und "Dolemite Is My Name" empfehlenswert, beides Netflix-Eigenproduktionen. Bei den Netflix-Serien "Dirty Money" (über Korruption des Finanzsystems) und "Rotten" (über ökonomische und politische Schattenseiten der globalen Lebensmittelproduktion).

Space


Antwort von Funless:

Seit heute ist auf Netflix die BBC Produktion Dracula verfügbar. Für diese Miniserie mit drei Folgen á 90 Minuten zeichnen sich die Sherlock-Macher verantwortlich. Wer also Lust auf gepflegtes gruseln zum Jahresbeginn hat ...



Davon abgesehen kann ich immer wieder die Netflix category codes empfehlen mit dessen Hilfe ich schon die ein oder andere sehenswerte Perle gefunden habe.

Space


Antwort von Pianist:

"aus Buchstaben" hat geschrieben:
Eisenbahn Romantik zb?
Ja, zum Beispiel. Oder Mare TV, Nordstory und dergleichen vom NDR. Oder die "Geheimnisvollen Orte" vom rbb. Gerade diese Regionalität ist doch die besondere Stärke der ARD-Mitglieder. Für knapp 18 EUR im Monat bekommt man rund 60 Hörfunk- und rund 20 Fernsehprogramme. Keine Ahnung, was diejenigen eigentlich wollen, die gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk hetzen. Die Alternative wäre ja, nur noch private Verblödungssender zu haben. Nun gut, wenn irgendwann alle blöd genug sind, hätten es die Populisten noch einfacher. Aber das wird zum Glück nicht so kommen.

Matthias

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Ich bin leider ein Opfer der automatischen Sortierung bei Netflix. Mir schlägt es nur noch Blödsinn vor und ich finde keinen Weg einfach mal nach Alphabet oder Erscheinungsdatum ALLE Inhalte auflisten zu lassen. Deshalb bin ich grad ziemlich gefrustet von Netflix. Die oben genannte Seite mit den Codes ist echt ne coole Sache, aber ich schaue Netflix nicht am Rechner sondern via Shield TV Box im Heimkino. Und da schlägt der „intelligente“ Algorithmus voll zu. Von wegen KI ... Kann man eigentlich in KB umbenennen. Künstliche Blödheit.


Grüsse, Stephan

Space


Antwort von Funless:

"Starshine Pictures" hat geschrieben:
Die oben genannte Seite mit den Codes ist echt ne coole Sache, aber ich schaue Netflix nicht am Rechner sondern via Shield TV Box im Heimkino.
Ich schaue Netflix auch nicht am Rechner, sondern ausschließlich in der Smart-TV App. Ich hab‘ allerdings die Netflix App auch auf meinem iPad installiert und mit den category Codes gehe ich wie folgt vor:
  • Auf dem iPad öffne ich mit dem Browser die Code Seite
  • dann tippe ich auf die jeweilige category Nummer
  • die Netflix App auf dem iPad öffnet sich automatisch und zeigt den unter der im Browser angetippten Nummer gelisteten Content an
  • Nun stöbere ich in Ruhe und das was mich davon interessiert setze ich auf meine Watchlist
  • dann schaue ich es mir in meiner Smart-TV App im Fernseher an

  • Alternativ kann man aber auch die jeweilige category Nummer direkt ins Suchfeld in der Netflix App (egal welcher) eingeben und dann kommt man auch zu der Auflistung des Contents (mache ich persönlich nicht weil mir die Eingabe bei meiner TV Fernbedienung zu träge ist, die Glotze ist nämlich schon a’weng älter).

    Space


    Antwort von Axel:

    roki100 hat geschrieben:
    Die neue Serie Messiah finde ich interessant.
    Gestern bis Folge 5 gebinget.

    Die Prämisse erinnert mich an eine Serie über einen wegen eines Verfahrensfehlers nach Jahren entlassenen Mörders (?), der in sein Dorf zurückkehrt und dort auf Unterstützer, Zweifler und Gegner trifft. Der Zuschauer, das ist der Kniff, ist abwechselnd alles drei, er muss seine eigene Haltung ständig neu rechtfertigen (rectify):

    Das heißt, die scheinbar alle Spannung speisende Frage, War er's nun oder nicht? wird ziemlich schnell völlig irrelevant.

    Auch an die Stelle aus Scorseses Letzte Versuchung Christi, in der Petrus dem in einem Paralleluniversum die Kreuzigung überlebenden Jesus sagt, es sei ohnehin nie um ihn gegangen, es zähle nur die Botschaft. Oder etwas profaner ausgedrückt in dem apokalyptischen Thriller Stigmata (Stelle ist italienisch im Original übrigens):


    A propos Apokalypse. Der Spruch (kein Spoiler, da schon ziemlich zu Anfang) "Die Geschichte ist Vergangenheit. Sie existiert nicht" ist etwas, was "my personal Jesus" (Depeche Mode) auch gesagt haben könnte. Er ist ambivalent. Er kann sich, wörtlich und pharisäisch, darauf beziehen, dass das Ende da ist (Prophezeihung über die Wiederkehr Christi). Oder in dem Sinne von, "heute ist der erste Tag vom Rest deines Lebens".

    Space


    Antwort von roki100:

    also ich habe die Serie bis ende geschaut. Hoffentlich kommt bald Staffel 2 ... :)

    Space



    Space


    Antwort von cantsin:

    Ausserdem noch empfehlenswert:

    - The Meyerowitz Stories (ebenfalls von Noah Baumbach, erstaunlicherweise mit Adam Sandler, Netflix-Eigenproduktion)

    - El Camino ("Breaking Bad"-Spin off-Film, Netflix-Eigenproduktion)

    - Anima (Musik-Kurzfilm von Paul Thomas Anderson mit Thom Yorke von Radiohead, Netflix-Eigenproduktion)

    Space


    Antwort von Axel:

    cantsin hat geschrieben:
    Ausserdem noch empfehlenswert:

    - The Meyerowitz Stories (ebenfalls von Noah Baumbach, erstaunlicherweise mit Adam Sandler, Netflix-Eigenproduktion)
    Wieso "erstaunlicherweise"? Ich konnte nie ganz nachvollziehen, warum Adam Sandler so gescholten wird. Gut, ich verstehe, dass er eine Menge albernen Mist gemacht hat, aber in den drei Filmen, die ich kenne, fand ich ihn gut: Spanglish, Punch Drunk Love (auch Anderson) und Zohan. Den letzteren sah ich auf ausdrückliche Einladung und in Begleitung einer 100-jährigen Holocaust-Überlebenden, die sich völlig schlapp lachte.
    cantsin hat geschrieben:
    - El Camino ("Breaking Bad"-Spin off-Film, Netflix-Eigenproduktion)
    Köstlich.
    cantsin hat geschrieben:
    - Anima (Musik-Kurzfilm von Paul Thomas Anderson mit Thom Yorke von Radiohead, Netflix-Eigenproduktion)
    Muss ich morgen mal ansehen. Wäre mir komplett entgangen, danke.

    Space


    Antwort von iasi:

    Pianist hat geschrieben:

    Ja, zum Beispiel. Oder Mare TV, Nordstory und dergleichen vom NDR. Oder die "Geheimnisvollen Orte" vom rbb. Gerade diese Regionalität ist doch die besondere Stärke der ARD-Mitglieder. Für knapp 18 EUR im Monat bekommt man rund 60 Hörfunk- und rund 20 Fernsehprogramme. Keine Ahnung, was diejenigen eigentlich wollen, die gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk hetzen. Die Alternative wäre ja, nur noch private Verblödungssender zu haben. Nun gut, wenn irgendwann alle blöd genug sind, hätten es die Populisten noch einfacher. Aber das wird zum Glück nicht so kommen.

    Matthias
    So weit weg von den Verblödungssender sind die ÖR doch gar nicht mehr.
    Ich musste über die Feiertage das Traumschiff ertragen.
    Ich wäre jedenfalls vorsichtig mit abfälligen Bemerkungen über die Privatsenderkonsumenten, wenn ich das Zeug von den ÖR freiwillig ansehen würde.

    Space


    Antwort von cantsin:

    Pianist hat geschrieben:
    Keine Ahnung, was diejenigen eigentlich wollen, die gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk hetzen. Die Alternative wäre ja, nur noch private Verblödungssender zu haben. Nun gut, wenn irgendwann alle blöd genug sind, hätten es die Populisten noch einfacher. Aber das wird zum Glück nicht so kommen.
    Wenn in Situationen, bei denen es drauf ankommt, so wenig Haltung gezeigt wird, wie es jüngst der BR-Intendant bei Gutjahr und der WDR-Intendant beim Kinderchor-Shitstorm vormachten, dann ist der deutsche ÖR auch ein journalistischer Sanierungsfall.

    Freien Mitarbeitern wie Dir wünsche ich wirklich (und ehrlich), dass sie nie in einer Situation wie Gutjahr landen.

    Space


    Antwort von Framerate25:

    Da ham‘ wers wieder....😝🤨

    Kaum gibts ne vernünftige Produktion von Netflix.....

    Link: https://www.kino.de/serie/messiah/news/ ... rtsetzung/

    Zitat daraus:
    Die Serie hat die religiösen Gefühle vieler Menschen verletzt. Besonders anstößig wird empfunden, dass unter dem Titel „Messiah“ die islamische Erzählung über den Anti-Christen, der sich selbst al-Massih nennt (wie der Hauptprotagonist der Serie) als Basis verwendet wurde. Die Online-Petition, in der der Netflix-Produktion aus der Feder von Michael Petroni ein respektloser Umgang mit Religion und eine anti-islamische Propaganda vorgeworfen wird, haben innerhalb kurzer Zeit schon über 4.000 Menschen unterzeichnet. Die Serie ist gut gemacht und schick durchdacht- in ihrem vermittelten Inhalt.
    Ist ja leider nicht immer so bei Netzflimm...

    Space


    Antwort von cantsin:

    Framerate25 hat geschrieben:
    Die Serie hat die religiösen Gefühle vieler Menschen verletzt. Besonders anstößig wird empfunden, dass unter dem Titel „Messiah“ die islamische Erzählung über den Anti-Christen, der sich selbst al-Massih nennt (wie der Hauptprotagonist der Serie) als Basis verwendet wurde. Die Online-Petition, in der der Netflix-Produktion aus der Feder von Michael Petroni ein respektloser Umgang mit Religion und eine anti-islamische Propaganda vorgeworfen wird, haben innerhalb kurzer Zeit schon über 4.000 Menschen unterzeichnet.
    Naja, 4000 Unterschriften nach einer Woche sind in den USA eher lächerlich.

    Space


    Antwort von Framerate25:

    cantsin hat geschrieben:
    Framerate25 hat geschrieben:
    Naja, 4000 Unterschriften nach einer Woche sind in den USA eher lächerlich.
    Sicher, es geht insgesamt um die Fortsetzung der Serie. Zweite Staffel.

    Netflix wird sich vermutlich nicht von Protesten beeindrucken lassen. Zumindest hoffe ich das, sollte der Bulk noch wachsen.

    Abwarten. ;)

    Space


    Antwort von Jörg:

    Pianist stellt fest Oder Mare TV, Nordstory und dergleichen vom NDR. Oder die "Geheimnisvollen Orte" vom rbb. Gerade diese Regionalität ist doch die besondere Stärke der ARD-Mitglieder. darauf antwortet cantsin Wenn in Situationen, bei denen es drauf ankommt, so wenig Haltung gezeigt wird, wie es jüngst der BR-Intendant bei Gutjahr und der WDR-Intendant beim Kinderchor-Shitstorm vormachten, dann ist der deutsche ÖR auch ein journalistischer Sanierungsfall. kommt sehr selten vor, dass ich beide Haltungen unterstützen kann,

    auch iasis Einwand So weit weg von den Verblödungssender sind die ÖR doch gar nicht mehr. findet hier einhellige Zustimmung.
    Die Regionalsender, gerade der NDR üben sich seit Monaten in unglaublichen Wiederholungsarien in ( scheinbar) neuem Gewand, getarnt als "specials", Udo Biss in der letzten Woche 3 Mal ;-((,
    der RBB ist der unglaublichste Schnarchsender, seit die amtierende
    Intendantin dort das Zepter schwingt, der slogan " bloss nicht langweilen" ist der
    größte Satireknaller seit langem.
    Die unsägliche Häufung von Schlagersendungen, dämlichste 60er jahre Komik aus dem MDR Fundus,
    lassen den Anspruch an "Nichtverblödungssendungen" missen.
    Hier wird fast ausschließlich noch NDR, einige Dokus auf SWR, und, zumglückgibtes ARTE und 3SAT

    Aus meiner Sicht wäre ein umfassender Richtungswechsel im ÖRR von Nöten.

    Space


    Antwort von roki100:

    die rechte sind schonmal verblödeter als alle andere: https://www.zeit.de/politik/deutschland ... le-protest

    Space



    Space


    Antwort von Axel:

    Framerate25 hat geschrieben:
    Link: https://www.kino.de/serie/messiah/news/ ... rtsetzung/

    Zitat daraus:
    Die Serie hat die religiösen Gefühle vieler Menschen verletzt. Besonders anstößig wird empfunden, dass unter dem Titel „Messiah“ die islamische Erzählung über den Anti-Christen, der sich selbst al-Massih nennt (wie der Hauptprotagonist der Serie) als Basis verwendet wurde. Die Online-Petition, in der der Netflix-Produktion aus der Feder von Michael Petroni ein respektloser Umgang mit Religion und eine anti-islamische Propaganda vorgeworfen wird, haben innerhalb kurzer Zeit schon über 4.000 Menschen unterzeichnet.

    Bezüglich "Antichrist" gibt es in der Offenbarung auch für Christen abgefahrenen Lesestoff, den nur verfasst haben konnte, wer religiös schizophren war oder unter Drogen stand oder beides. Jedenfalls, wer dieser Texte kundig ist, für den stellt sich die Frage "echt oder Schwindel" (die wie gesagt völlig unwichtig wird im Laufe der Serie) von Anfang an nicht. Johannes hätte schreiben müssen: "Vorsicht, Spoiler!" Denn vor dem "I'll be back" prophezeite er einen teuflischen Faker und Poser, der sogar nicht mit VFX geizt, um die Schäfchen in's Feuchte zu führen.

    Muslime kennen offenbar ihre religiösen Traktate besser, denn sie reagieren auf die Serie ziemlich gelassen, sagen aber, na klar ist der Typ ein Schwindler.

    Religiöse Gefühle? Ich schätze, der Jesus des Neues Testaments (die Figur) war ziemlich versiert darin, Frömmlern vor den Kopf zu stoßen. Religiöse Gefühle zu verletzen war ihm ein geradezu heiliges Anliegen.

    Ich selbst bin nicht so fanatisch. Ich verstehe, dass der Glaube für viele, die es schwer haben, z.B. im Sterben liegen, ein Trost ist. Und das würde ich ihnen gönnen. Aber ich sehe es so wie der Protagonist: "Wer die Wahrheit sucht, kann Trost finden. Wer den Trost sucht, wird die Wahrheit nie erkennen ..."

    Space


    Antwort von Axel:

    Funless hat geschrieben:
    Seit heute ist auf Netflix die BBC Produktion Dracula verfügbar. Für diese Miniserie mit drei Folgen á 90 Minuten zeichnen sich die Sherlock-Macher verantwortlich. Wer also Lust auf gepflegtes gruseln zum Jahresbeginn hat ...
    Eher gepflegtes Schmunzeln. Die Serie lebt von humorigen Dialogen, ähnlich wie Sherlock. Coppolas barocker Dracula war der vorläufige Meilenstein, und die Serie misst sich nicht daran. Der Darsteller des Dracula ist auch fast eher ein Gentleman-Gauner. Hätten Bela Lugosi und Arsène Lupin ein gemeinsames Kind gehabt ...

    Space


    Antwort von roki100:

    Also die Serie Messiah ist so gut durchdacht, dass für jeden etwas dabei ist, für Juden, Christen und Muslime.
    Doch etwas Islamisches ist da wenig (außer die Koran/Versen Rezitationen). Die Geschichte mit einem wiederkehrenden Messias ist sowieso aus christliche Erzählung übernommen bzw. in den sogenannte (m.M. kritische) Zweitquellen des Islam zum teil niedergeschrieben (was auch kein Einzelfall ist).

    Ich vermute mal, dass manche Evangelikalen (nicht mit evangelisch verwechseln) die Serie sehr kritisch sehen.

    Space


    Antwort von Frank Glencairn:

    Funless hat geschrieben:
    Seit heute ist auf Netflix die BBC Produktion Dracula verfügbar. Für diese Miniserie mit drei Folgen á 90 Minuten zeichnen sich die Sherlock-Macher verantwortlich. Wer also Lust auf gepflegtes gruseln zum Jahresbeginn hat ...
    Ich hab mich durch den Pilot gequält, und ob wohl der ein oder andere nette Moment drin ist, fühlt es sich für mich irgendwie falsch an. Angefangen von der CGI, die mehr an ein Videospiel erinnert, bis hin zu den ganzen Geisterbahn Gags und jeder Menge anderer Sachen wo man spontan sagt "Seriously?".

    Nee, is nix für mich.

    Was ich überraschend gut fand war Game Night und Fracture.

    Space


    Antwort von Frank Glencairn:

    Framerate25 hat geschrieben:
    Die Online-Petition, in der der Netflix-Produktion aus der Feder von Michael Petroni ein respektloser Umgang mit Religion und eine anti-islamische Propaganda vorgeworfen wird, haben innerhalb kurzer Zeit schon über 4.000 Menschen unterzeichnet.
    Also von quasi niemanden. Ziemlicher Fail für ne Online Petition die sonst - egal für welchen absurden Blödsinn - ganz schnell von hunderttausenden unterschrieben werden.

    Space


    Antwort von Funless:

    Axel hat geschrieben:
    Funless hat geschrieben:
    Seit heute ist auf Netflix die BBC Produktion Dracula verfügbar. Für diese Miniserie mit drei Folgen á 90 Minuten zeichnen sich die Sherlock-Macher verantwortlich. Wer also Lust auf gepflegtes gruseln zum Jahresbeginn hat ...
    Eher gepflegtes Schmunzeln. Die Serie lebt von humorigen Dialogen, ähnlich wie Sherlock. Coppolas barocker Dracula war der vorläufige Meilenstein, und die Serie misst sich nicht daran. Der Darsteller des Dracula ist auch fast eher ein Gentleman-Gauner. Hätten Bela Lugosi und Arsène Lupin ein gemeinsames Kind gehabt ...
    "Frank Glencairn" hat geschrieben:
    Funless hat geschrieben:
    Seit heute ist auf Netflix die BBC Produktion Dracula verfügbar. Für diese Miniserie mit drei Folgen á 90 Minuten zeichnen sich die Sherlock-Macher verantwortlich. Wer also Lust auf gepflegtes gruseln zum Jahresbeginn hat ...
    Ich hab mich durch den Pilot gequält, und ob wohl der ein oder andere nette Moment drin ist, fühlt es sich für mich irgendwie falsch an. Angefangen von der CGI, die mehr an ein Videospiel erinnert, bis hin zu den ganzen Geisterbahn Gags und jeder Menge anderer Sachen wo man spontan sagt "Seriously?".

    Nee, is nix für mich.
    Na deswegen schrieb ich doch „gepflegtes gruseln“ und nicht „ordentliches gruseln“. Britisch eben, da wird mit Contenance gegruselt. ;-)

    Space


    Antwort von WoWu:

    „The two popes“ (Originalton)
    Ein Genuss, der selten beschert wird, wenn auch etwas viel Wackelkamera, aber wenigstens nicht so aufdringlich.
    Ansonsten stimmt alles, bis ins kleinste Detail.
    .... Meine Empfehlung.

    Space


    Antwort von domain:

    Ja hallo WoWu,
    das ist ja eine Überraschung, mal wieder etwas von dir zu hören.
    Hab schon vernommen, dass es dir im ziemlich unwahrscheinlichen "Ruhestand" recht gut geht.
    Liebe Grüße nach Columbien

    Space


    Antwort von Frank Glencairn:

    Das ist wirklich mal ne Überraschung :-)

    Space



    Space


    Antwort von Jörg:

    Liebe Grüße nach Columbien me too

    Space


    Antwort von Axel:

    Funless hat geschrieben:
    "Frank Glencairn" hat geschrieben:


    Ich hab mich durch den Pilot gequält, und ob wohl der ein oder andere nette Moment drin ist, fühlt es sich für mich irgendwie falsch an. Angefangen von der CGI, die mehr an ein Videospiel erinnert, bis hin zu den ganzen Geisterbahn Gags und jeder Menge anderer Sachen wo man spontan sagt "Seriously?".

    Nee, is nix für mich.
    Na deswegen schrieb ich doch „gepflegtes gruseln“ und nicht „ordentliches gruseln“. Britisch eben, da wird mit Contenance gegruselt. ;-)
    Die erste Folge orientiert sich noch am ehesten an Coppola. Hier ist vor allem, wie leider oft, das Alter-Dracula Make-up auf dem Niveau vom Karnevalsshop. Die Effekte gefielen mir ganz gut, vor allem die (Pseudo-) Stop-Motion-Untoten. Die zweite Folge, die nur auf der Demeter spielt, orientiert sich offenbar süffisant an Agatha Christie, Tod auf dem Nil oder Mord im Orient-Express, mit Dracula als einem heuchlerisch um Aufklärung bemühten Hercule Poirot. Es gibt zwar wohl ein Drehbuch namens "The Last Voyage of the Demeter ", aber verfilmt hat es anscheinend noch keiner. Einmal trägt Dracula (nachts, I wear my sunglasses at night) eine blaue Sonnenbrille, wie bei Coppola (tagsüber) in London. Es ist, alles in allem, mMn die witzigste Folge. Die dritte Folge spielt in der Gegenwart, aber weder "Dracula A.D. '72" ("Dracula jagt Minimädchen") noch "Dracula is dead and well and living in London" ("Dracula braucht frisches Blut") kommen als Vorbilder in Frage, weder inhaltlich noch stilistisch. Insgesamt recht vergnüglich und kurzweilig, geringer Gruselfaktor, dafür ein gutes Vampirgebiss-Konzept, ein entwaffnendes Grinsen fast wie bei Bigfoot und die Hendersons.

    Space


    Antwort von Funless:

    roki100 hat geschrieben:
    Die neue Serie Messiah finde ich interessant.

    https://www.youtube.com/watch?v=pwahBstz0q0
    Hab‘ mir gerade die ersten zwei Folgen angeschaut und hat mir gefallen. Werde mir also die Tage auch den Rest der Staffel geben. Danke für den Tipp.

    Space


    Antwort von dustdancer:

    Dirk Gentlys
    Bron
    End of fucking the world
    Glow
    IT Crowd
    Final Space
    Tatortreiniger
    Marcella
    Broadchurch
    Black Mirror
    La casa de papel
    usw...

    Space


    Antwort von Darth Schneider:

    Also Final Space und Tatortreiniger haben mir auch sehr gut gefallen.
    Gruss Boris

    Space


    Antwort von Axel:

    Schon etwas älter: "Die Einkreisung". Phantastisches Szenenbild vom New York um 1900. Daniel Brühl ist eine Art Vorläufer und Mischung aus Sigmund Freud und Sherlock Holmes. Sein Schauspiel in einer unglaublich komplexen Rolle ist schlicht sensationell, sehr gut auch Dakota Fanning (die Schreigöre aus War Of The Worlds).

    Space


    Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
    Zum Original-Thread / Zum Fernsehen-Forum

    Antworten zu ähnlichen Fragen //


    GoProMaX Inhalte bei Export auf Bluray - Probleme
    Sphere Studios bringt neue 18K Kamera auf den Markt, um immersive Inhalte für MSG Sphere zu erstellen
    Netflix beteiligt Kreative an deutschen Netflix-Produktionen
    Wie wählt Netflix seine Kameras aus? Ein Blick hinter die Kulissen des Netflix Messlabors
    Gilt das Urheberrecht auch für per KI erzeugte Inhalte? Eher nicht
    Neue Funktionen in Premiere Pro und die Zukunft KI generierter Inhalte für Video (Firefly)
    Apple, Adobe, Autodesk und Nvidia wollen Pixars USD für mehr 3D-Inhalte erweitern
    "America First": Deutsche Streaming-Nutzer verschmähen lokale Inhalte
    Globale Streamer investieren verstärkt in nicht-amerikanische Inhalte
    Netflix speichert eine Folge der neuen Serie "Biohackers" auf DNA
    Empfehlenswert! Doku „Rohwedder“ auf Netflix
    "Designated Survivor" auf Netflix - neuer Showrunner, neue Qualität
    Wozu Farbmanagement in der Filmproduktion? Netflix klärt auf
    Auch die Canon C300 Mark III besteht die Netflix-Prüfung
    Netflix will noch mehr Filme und Serien in Deutschland produzieren
    Netflix optimiert seine 4K Filme und spart 50% Daten
    Netflix-Deal mit Verdi und BFFS




    slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
    RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash