Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Nikon Z6 (II) / Z7 (II) / Z9 ...-Forum

Infoseite // Hautfarben NLog mit Resolve



Frage von Kanaloa:


Hallo, ich habe die bereits vorhandenen Themen durchgelesen, allerdings finde ich nicht die richtige Lösung.
Mein Problem: ich habe mich aktuell genauer mit den Hautfarben im Vektorskop beschäftigt. Wenn ich in ProRes 422 NLog aufnehme sind die immer daneben - der Strahl ist eine gerade Linie die allerdings nicht auf der Hautlinie sonder „links davon“ also Richtung gelb.
Wenn ich nun das Nikon LUT nutze sieht das ganze Bild übersättigt und zu kontrastreich aus. Die Hautfarben werden zwar Richtung Hautlinie gedreht, allerdings fächert die Linie auseinander und sieht krumm aus.
Habe es jetzt auch mit dem Colormanagement von Resolve versucht und komme aber auch nicht hin.
Wenn ich intern oder extern ohne log aufnehme passen die Farben perfekt.
Versteife ich mich unnötig oder gibt es eine „saubere“ Lösung?
Danke für eure Hilfe.

Space


Antwort von pillepalle:

Hi Kanaloa,

Wenn Du in NLog aufnimmst ist es normal das die Farben erstmal nicht richtig stimmen. Wenn Du Dir die nicht von Hand hinbiegen willst, nimmst Du die Nikon LUT. Die schiebt auch die Hauttöne mehr in Richtung rot. Mir persönlich ist die LUT für die meisten Motive aber auch zu bunt und kontrastreich. Das kann man aber leicht ändern indem man den LUT-Node ans Ende stellt und vorher in einem anderen Node in Davinci den Kontrast und die Farbe reduziert.

Was Du mit auffächern meinst habe ich aber nicht ganz kapiert. Ein Hautton besteht doch nicht nur aus einem Farbton sondern aus vielen verschiedenen. Hängt ja auch immer ein wenig von Deiner Lichtquelle ab wie die im Endeffekt aussieht. Der muss auch nicht immer genau auf der Linie liegen die Resolve vorgibt, sonst wären alle Hauttöne ja gleich :)

VG

Space


Antwort von Kanaloa:

Hallo pillepalle,
danke für deine rasche Antwort. Die Idee mit dem entsättigen und Kontrast rausnehmen vorher werde ich mal testen. Danke dafür.
Irgendwie hätte ich gehofft eine „elegante“ Lösung zu finden.
Habe auch mal versucht mit colorspace Transfer FX zu arbeiten. Der Ninja V gibt den Farbraum ja mit Rec 2020 an. Das ist auch ok und schiebt die Farben in die richtige Richtung.
Ich stelle mal Screenshots von dem Vektorgramm rein um das Auffächern zu zeigen. Bg

Space


Antwort von cantsin:

Eine weitere Möglichkeit ist, die LUT abzuschwächen, indem man im "Key"-Menü des Color-Moduls (fünftes Icon in der Mitte unterhalb der Timeline-Darstellung) den "Key Output" reduziert, z.B. auf 80%.

Space


Antwort von -paleface-:

Hast du denn einen Korrekturen WB?
Vielleicht ist dieser einfach zu gelb

Space


Antwort von Kanaloa:

Danke für die Vorschläge. Output Reduction ist auch eine gute Idee.
Die WB stimmt. Habe das extra mit dem Color Checker abgestimmt. Wie gesagt sind die Hautfarben ja auch bei den internen 8 Bit und externen 10 Bit ohne NLog genau drauf.
Kann auch gut sein dass ich mich da in was verzettle.
Aufgefallen ist mir das bei aktuellen Vergleichen zwischen 422 und ProRes RAW mit einem Freund.
Auch bei RAW sind die immer exakt auf der Linie. Allerdings habe ich keinen Mac und will auch weiterhin auf PC/Resolve arbeiten.
Wie ernst man diese Linie nehmen sollte ist natürlich fraglich. Finde es nur spannend dass auch alle Hautfarben Felder ddd Color Checker Video genau auf diese Linie passen (oder bei NLog entsprechend daneben sind).
Hatte mich auch bis jetzt nie mit dem Resolve Color Management auseinander gesetzt und glaube dass bei entsprechender Einstellung (managed / Nikon NLog als source) mehr Dynamikumfang da ist. Muss das aber nochmals probieren. Habe nur das Gefühl dass ich so zB mehr ursprünglich geclippte Highlights retten kann.

Space


Antwort von pillepalle:

Ich habe Dir mal auf die schnelle ein Beispiel gezeigt wie sich das Vektorscope verändert wenn Du die LUT drauflegst. Habe das Bild nur mit Gamma und Gain etwas in der Helligkeit reduziert. Das ist jetzt nicht so wie ich es gewöhnlich graden würde, aber soll Dir nur zeigen wie sich das Vektorscope verändert. Schiebt sich ziemlich genau auf die Skintone-Linie von Resolve. Im Motiv sind ja außer der Lippen und Haaren keine anderen Farben drin.


zum Bild


VG

PS: Ja klar, bei ProRes RAW sind die Farben wieder anders. Ist ja auch kein LOG Bild. Auf dem PC kannst Du auch Premiere oder Edius benutzen, wenn Du ProRes RAW verwenden möchtest.

Space


Antwort von Kanaloa:

Hallo,
danke für die Bilder. Irgendwas mache ich da falsch. So schaut das bei mir aus:
10 Bit ohne Nlog - ist ähnlich den 8 bit intern (was die Farben betrifft) 10bit.JPG NLog ohne LUT nlog ohne lut.JPG NLog mit LUT nlog mit Lut.JPG Müsste da was beim NINJA falsch eingestellt haben...
Wenn ich beim Color Management Nikon Nlog als Eingang wähle sieht das Bild ähnlich dem mit LUT aus. Wäre ja praktisch wenn es passen würde. Irgendwie ratlos...

Space


Antwort von pillepalle:

Ah... Du arbeitesst in Premiere? Ich nutze das nur für ProRes RAW. Beim Ninja müsste alles richtig sein. Bei den Input Einstellungen am Ninja habe ich da folgendes eingestellt:

>LOG/HDR : On
>Camera: Nikon
>Gamma: N-Log
>Gammut: B.T.2020

Dein Weißabgleich ist auch etwas warm. Die Kurve verschiebt sich ja ähnlich meiner Richtung rot, nur eben alles etwas zu warm. Das sich das Scope auffächert ist auch normal. Das Bild mit LUT ist ja viel kontrastreicher und bunter. Das sieht man natürlich auch in den Scopes. Wie gesagt, dreh mal sie Sättigung und den Kontrast runter und mach die Aufnahme nochmal etwas neutraler (kühler). Das Log Bild ist generell schwer zu beurteilen weil da Fehler weniger auffallen. Bei 8 Bit oder RAW stimmen die Farben in der Regel. Bei Log verschieben sie sich nochmal durch die LUT.

VG

PS: Ich benutze am Ninja auch nicht die Nikon LUT (ist mir auch zu hart), sondern meist die nativ Einstellung oder die REC709.

Space



Space


Antwort von Kanaloa:

Danke für dein Mühe! Letztendlich war es wohl wirklich der Weißabgleich. War mir sicher dass ich den korrekt hatte (bzw war das Bild bei der 8 Bit Aufnahme auch ok)
Dann bin ich ja "beruhigt". Ich arbeite übrigens in Resolve...
Beim Atomos nutze ich auch meistens nativ - meine Einstellungen stimmen mit deinen überein.
Wünsche noch einen schönen Sonntag - bg

Space


Antwort von pillepalle:

Ok :) Wie gesagt, ein Korrektur-Node vor der LUT wirkt Wunder.

VG

Space


Antwort von Kanaloa:

Nur aus Interesse:
Hast du das Color Management von Resolve mal versucht? Man kann Nikon NLog für das ganze Projekt also Quelle angeben und spart sich dann die LUT. Wenn man natürlich verschiedene Kameras in einem Projekt nutzt macht es wenig Sinn.

Space


Antwort von pillepalle:

Ich weiss. Ich nutze auch Davinci Color Managed, allerdings gebe ich bei Input Color Space 'bypass' an und nicht die LUT. Zum einen möchte ich die Korrekturen vornehmen bevor die LUT zur Anwendung kommt, sonst clippe ich erst und korrigere das danach wieder. Zum anderen lassen sich die Einstellungen von Nodes die man macht leicht auf andere Clips übertragen. Das ist kaum Mehrarbeit. Ich finde es ist flexibeler so.

VG

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Nikon Z6 (II) / Z7 (II) / Z9 ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neue LUTs für NLOG von Nikon
Erfüllung von Sendeanforderungen mit Resolve: Eine Spur mit 8 Kanälen (1+2 deutscher Sendeton, 3-8 Stille)
Blackmagic DaVinci Resolve GPU-Tests mit Apple M1 MacBook Pro 13 Zoll
Briefing Raw Cam 4k60p mit AF S5+ Ninja oder R5 oder? Format für Resolve
DaVinci Resolve mit Epicolor
Resolve Curves mit Zahleneingabe?
Probleme mit Davinci Resolve (flickern in Scope)
Resolve Studio 17.1 Public Beta 10 mit Intel H.265-10Bit 4:2:2 Hardwareunterstützung
Davinci Resolve mit RTX3060 oder RX6900XT
DaVinci Resolve 4k mit Notebook i5-8300H, 36 GB RAM Ruckler --- wie PC-System updaten?
Kostenloses Einsteigerhandbuch zu DaVinci Resolve 17 mit optionalem Zertifikat
DCDM erstellen mit Resolve?
Apple HEVC H.265 mit Resolve Studio auf Windows
Film Grain in Resolve mit eigenen Fotoemulsionen simulieren
Eure Erfahrung mit magic mask in DaVinci Resolve?
Resolve - RCM in Kombination mit verschiedenen Log Formaten
Vergleich: MacBook Pro M1 Pro vs M1 Max im Performance-Test mit Resolve, Premiere und FCP
Grafikkarte mit 8 GB für Davinci Resolve




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash