Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Resolve - RCM in Kombination mit verschiedenen Log Formaten



Frage von rush:


Moinsen!

Einige von Euch nutzen ja scheinbar auch ganz gerne RCM in Resolve.

Nun ist es so das eine A7S III bei mir nicht von Resolve als solche automatisch (via Wide) erkannt wird, ergo auch nicht das Log Input Gamma automatisch erkennt. Zumindest nicht bei Verwendung von h.265.

Bleibt man bspw. bei Sony Kameras mit Slog3 ist das ja bekanntlich kein Problem, man gibt RCM das entsprechende Gamma vor - oder markiert die Clips und weist diesen das entsprechende Input Log zu. Problem gelöst.

Wenn ich jetzt angenommen noch F-Log oder Nlog Material in derselben Timeline editieren / mischen möchte: wie geht man am sinnvollsten vor? Die entsprechenden Clips entsprechend jeweils nach dem Import markieren und mit den korrespondierenden Log Modi versehen?

Oder gibt es noch eine automatische Variante die ich übersehen habe? Wie gesagt: das Resolve wide Gamut erkannte zumindest anhand der A7S III nicht automatisch das es sich um Slog3 handelt wenn ich XAVC HS verwende.

@kluster: Schreibt die FX6 das entsprechende "Log Flug" in die Metadaten sodass Resolve es automatisch erkennt?

Wie sieht das z.b. bei Nikon und Fuji DSlMs aus? Werden die von Resolve entsprechend korrekt erkannt via Wide Resolve Input Setting?

Oder habe ich einen Denkfehler und sollte bei der Mischung mehrerer Kameras anders vorgehen?

Space


Antwort von Frank Glencairn:

rush hat geschrieben:
Die entsprechenden Clips entsprechend jeweils nach dem Import markieren und mit den korrespondierenden Log Modi versehen?
Yup - so lange die Kameras keine entsprechenden Metadaten schreiben, ist das Waffe der Wahl.
Is ja jetzt auch nicht soooo ein Aufwand.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

rush hat geschrieben:
Moinsen!

Einige von Euch nutzen ja scheinbar auch ganz gerne RCM in Resolve.

Nun ist es so das eine A7S III bei mir nicht von Resolve als solche automatisch (via Wide) erkannt wird, ergo auch nicht das Log Input Gamma automatisch erkennt. Zumindest nicht bei Verwendung von h.265.

Bleibt man bspw. bei Sony Kameras mit Slog3 ist das ja bekanntlich kein Problem, man gibt RCM das entsprechende Gamma vor - oder markiert die Clips und weist diesen das entsprechende Input Log zu. Problem gelöst.

Wenn ich jetzt angenommen noch F-Log oder Nlog Material in derselben Timeline editieren / mischen möchte: wie geht man am sinnvollsten vor? Die entsprechenden Clips entsprechend jeweils nach dem Import markieren und mit den korrespondierenden Log Modi versehen?

Oder gibt es noch eine automatische Variante die ich übersehen habe? Wie gesagt: das Resolve wide Gamut erkannte zumindest anhand der A7S III nicht automatisch das es sich um Slog3 handelt wenn ich XAVC HS verwende.

@kluster: Schreibt die FX6 das entsprechende "Log Flug" in die Metadaten sodass Resolve es automatisch erkennt?

Wie sieht das z.b. bei Nikon und Fuji DSlMs aus? Werden die von Resolve entsprechend korrekt erkannt via Wide Resolve Input Setting?

Oder habe ich einen Denkfehler und sollte bei der Mischung mehrerer Kameras anders vorgehen?
Moinsen rush, ich mische ja auch und damit das so unaufwändig wie möglich bleibt, mache ich es dergestallt, das ich je die files von unterschiedlichen Cams in eigene Ordner lagere und bei der Auswahl auf der Mediapage den Inhalt des jeweiligen Ordners dann mit Strg+A markieren und dann auf input Log das entsprechende Gamma zuweise.

Ich nutze oft die FX6, die A7III und die Mavic Air2S zusammen, das geht aber alles in Sekunden und birgt null Probleme. :-)

Space


Antwort von rush:

Ja stimmt es ist kein wirklicher Akt - und die Idee mit den Ordnern simpel aber effektiv. Damit kommt man sicher gut hin.

Space


Antwort von cantsin:

Es geht noch einfacher - wenn Du Clips auf der Media-Page importierst, kannst Du direkt nach dem Einfügen (noch auf der Media-Page) per Maus-Rechtsklick den Farbraum/das Gamma zuordnen. Die frisch importierten Clips werden von Resolve immer automatisch markiert, daher ist das in der Tat eine Angelegenheit von zwei Mausklicks.

Space


Antwort von rush:

Mit Unterordnern ist es aber sicher dennoch übersichtlicher wenn das Projekt größer wird.

Aber auch ein guter Hinweis.

Damit komme ich gut hin - danke für Euren Input!

Space


Antwort von cantsin:

rush hat geschrieben:
Mit Unterordnern ist es aber sicher dennoch übersichtlicher wenn das Projekt größer wird.
Brauchst Du aber eigentlich nicht - Du kannst, wie gesagt, schon beim Importieren das Gamma zuweisen.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

cantsin hat geschrieben:
Es geht noch einfacher - wenn Du Clips auf der Media-Page importierst, kannst Du direkt nach dem Einfügen (noch auf der Media-Page) per Maus-Rechtsklick den Farbraum/das Gamma zuordnen. Die frisch importierten Clips werden von Resolve immer automatisch markiert, daher ist das in der Tat eine Angelegenheit von zwei Mausklicks.
Ist doch das selbe, aber er will ja nicht die ganze Timeline so haben, sondern die unterschiedlichen Gammas!
Verstehe leider so garnicht was Du jetzt wohl meinst. :-)

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

cantsin hat geschrieben:
rush hat geschrieben:
Mit Unterordnern ist es aber sicher dennoch übersichtlicher wenn das Projekt größer wird.
Brauchst Du aber eigentlich nicht - Du kannst, wie gesagt, schon beim Importieren das Gamma zuweisen.
Davon reden wir doch die ganze Zeit!
Noch in der Mediapage wo noch nix verwendet wird, ganzen Inhalt des Ordner mit einem Klick!

Verstehe echt null was Du meinst. :-)

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Log - Formate verschiedener Hersteller: V-Log vs ZLog usw.
Resolve - RCM in Kombination mit verschiedenen Log Formaten
Resolve Color Management - V-log, mixed footage & plugins, RCM/CST/ACES
Dreamflare AI: erstes KI-Filmportal startet mit interaktiven Formaten
Kauf Desktop PC - Welche SSD HDD Kombination
Blackmagic RAW im CPU / GPU Vergleich -- Resolve Performance-Verhalten auf verschiedenen Systemen
Wie passe ich bei verschiedenen Videos die Framegröße an.
Ergebnisse sehen auf 2 verschiedenen Monitoren komplett unterschiedlich aus?
Probleme mit RCM vs. CST
Canon LOG 3, RAW Light und IPB Light für EOS R5, 1-D X III sind da - für EOS R6 auch bald LOG 3
RCM Input Colorspace Arri-C vs SGamut3
Kodak 2383-Luts für RCM, ACES, 709
Schriften Weißwert in RCM?
Schnell zu guten Hauttönen bei LOG und RAW Video kommen: Teil 1: Workflows in DaVinci Resolve
Erstes Hands On mit der Canon EOS C70: 16+ DR, 10 Bit Log, ND-Filter, XLR-Audio, Kompakt-Gehäuse uvm ...
Sony FX6: Vollformat Nachfolger der FS5 MKII mit 10.2 MP Sensor, 2xXLR , S-Log 3, 120 fps, externem RAW uvm.
Fujifilm X-E4, kompakte Spiegellose mit 4K und F-Log - aber ohne Bildstabilisation
Übersicht aller DSLM/DSLR/Kompaktkameras mit 10 bit Log-Profil?
DJI Mavic 3 Cine: Erstes Hands-On inkl. Cine-Setup mit 5.1K ProRes HQ 50p LOG




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash