Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Infoseite // HDV in Premiere Pro



Frage von Anonymous:


Hi,

da ich mir überlege für ein Spielfilmprojekt Sonys HDV-Cam FX1 zu mieten, bin ich gerade am Austesten der Schnitt-Möglichkeiten mit Adobe Premiere Pro. Sprich erstmal das 1.5.1-Update heruntergeladen und versucht ein paar m2t-Clips aus dem Internet damit zu öffnen. Ging merkwürdigerweise nicht, also über Virtual Dub in huffyuv konvertiert, in Premiere geöffnet und gleich wieder als Cineform-HDV-Avi exportiert.

Jetzt habe ich noch vier Fragen:

1.) Kann man mit Premiere wirklich keine m2t-Dateien öffnen? (Okay, nach einer Umbenennung in *.mpg und der Installation der Demo des Mainconcept MPEG-Plugins ging's...aber wie sieht's mit nativer Unterstützung aus?)

2.) Ist es normal, dass bei HDV-Projekten in Premiere der Zoom des Vorschaufensters auf ganz genau 50 Prozent beschränkt ist? Das nimmt bei mir den Großteil des Monitors ein. Und außerdem will man doch manchmal auch reinzoomen um Details zu überprüfen... (z.B. für Farbkorrektur oder das Timing von animierten Titeleinblendungen)

3.) Wie funktioniert denn jetzt der Workflow mit After Effects? Sehe ich das richtig, dass ich Cineform-HDV-AVIs nicht direkt in AFX öffnen kann? Falls ja, was ist dann der beste Weg? Aus Premiere die Clips nochmal in einem anderen Format (huffyuv, TIFF-Sequenz) rausrendern und nach Bearbeitung über Premiere wieder in Cineform-HDV-AVIs umwandeln und ins Premiere-Projekt neu importieren?

4.) Was hätte ich davon, wenn ich mir das Cineform Aspect zulege? Sehe ich das richtig, dass ich damit einen VfW-Codec bekommen würde, so dass ich aus jedem Programm (Virtual Dub, After Effects, ...) heraus Cineform-HDV-AVIs laden und speichern könnte? Mit was für Vor- und Nachteilen müsste ich damit rechnen? Oder bekomme ich dann in jedem Programm (auch Player-Software) diese geile Realtime-Performance mit HDV wie in Premiere?

Wäre cool ein paar Antworten zu bekommen...vielen herzlichen Dank im Voraus!!

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo!

Ich schneide auch gerade einen Spielfilm, der auf HDV gedreht worden ist und hab dementsprechend über viele Deiner Fragen auch nachgedacht. Ich hab mich aber dagegegen entschieden, den Film "online" zu schneiden. Die Kamera, aber auch der dazugehörige Rekorder bieten ja die Möglichkeit, das Material in Echzeit auf DV-Qualität downzukonvertieren. In dieser offline-Auflösung schneide ich jetzt den Film und werde ihn am Ende erst, wenn der Schnitt fertig ist, in HDV batchen, bzw. onlinen.
Das hat den Vorteil, dass man nicht beim Schneiden schon Speicherplatzprobleme bekommt (habe zwar 1,5 Terrabyte Platz, aber das wäre zu wenig für die HDV-Auflösung bei unserem Drehverhältnis) und außerdem ist der Computer bestimmt weniger belastet und alles geht etwas schneller.
Die Titel etc kannste ja dann nach dem onlinen erstellen. Ich habe einen Test gemacht und das hat gut funktioniert und ich wüßte nicht, was der Vorteil sein sollte, in echter HDV-Auflösung zu schneiden. Wenn ich einen Film schneide, der auf 35mm gedreht wurde, reicht mir die PAL-Auflösung für den Schnitt doch auch völlig aus und ich brauch das nicht in 4K zu digitalisieren.

Was After Effects angeht: ich konnte da die mit Premiere in online-Qualität digitalisierten Clips problemlos öffnen und weiterbearbeiten. Weiß nicht, was genau da jetzt nicht geklappt hat bei Dir, aber das müßte gehen.

Hoffe, das ist eine Hilfe!
Gruß,

Vince

Space


Antwort von Bruno Peter:

Kannst Du näheres bitte beschreiben, wie Du das mit dem HDV batchen in P-Pro praktisch realisierst?

Space


Antwort von Anonymous:

Also ich mach das so:

ich schneide den Film in Avid Xpress Pro 4.6, aber das ist eigentlich egal, könnte man genauso gut in Premiere machen. Dann importiere ich die Sequenz per EDL im CMX3600-Format nach Premiere. Dort öffnet sich dann in der Timeline eine Schnittsequenz, die natürlich komplett offline ist. Die einzelnen Clips kann ich nun im Projektfenster anwählen und dann Date --> Batchaufnahme und los geht's (Premiere verlangt dann die Bänder, spult an die entsprechenden Stellen und digitalisiert).

(Auf die Weise macht es auch nix, dass Avid immer noch keinen HDV-Codec entwickelt hat.)

Space


Antwort von Bruno Peter:

Vielen Dank für die Erklärung!

Space


Antwort von Anonymous:

cool...vielen Dank für die ausführliche Antwort! Wenn das mit dem Batch-Capturen so problemlos funktioniert, dann sind damit ja automatisch schonmal viele Probleme gelöst.

zu After Effects: Ohne das zusätzliche Cineform Aspect HD scheint keine andere Applikation außer Premiere Pro (1.5.1 mit HDV-Plugin) die Cineform-HDV-AVIs lesen zu können - einschließlich After Effects (steht sogar im Manual). Mit installiertem Aspect HD (Demo ausprobiert) lassen sich die Files überall problemlos öffnen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Premiere Pro mit KI-Suche und besserem Caching in After Effects
Generatives Erweitern in Premiere Pro Beta
Premiere Pro 2025 v25 findet Media Encoder 2025 v25 nicht
Generatives Erweitern jetzt in Premiere Pro (Beta) verfügbar
Premiere Pro 23 läuft, 24 nicht (mehr)
Premiere Pro kann Timewarps nicht (mehr?) konsolidieren
Importierte After Effects-Kompositionen werden in Premiere Pro 2023 nach links verschoben
Premiere Pro Maskenverfolgung
Kostenloser Leitfaden für Premiere Pro Editoren erschienen
Premiere Pro - Inhalt der Maske verschiebt sich von alleine
Premiere Pro - Inhalt der Maske verschiebt sich von alleine
Premiere Pro: Rand des gekeyten Bildes sichtbar
Sony HDV FX-1E - kompatibel zu was ???
HDV Aufnahme wird nicht erkannt
HDV Split VS Cineform - Bitrateunterschiede
Hilfe bitte! HDV Capture erfolglos
Hdv unter Windows 10 capturen nicht möglich
Adobe - neue April Updates für Premiere Pro und Premiere Rush
Blackmagic 6K Pro RAW Material in Premiere Pro importieren
Vergleich: MacBook Pro M1 Pro vs M1 Max im Performance-Test mit Resolve, Premiere und FCP
Apple: Final Cut Pro 10.6 und Logic Pro 10.7 mit neuen Funktionen und M1 Pro, M1 Max Update
Premiere Pro: Subsequenz durch Clips ersetzen
Adobe CC Update: Audio Transkription per KI und neue GPU-Beschleunigung für Premiere Pro
Adobe Premiere Pro: Kein Audio nach Video-Export
Stereospur als Mono anzeigen lassen Premiere Pro
Adobe Bridge bekommt Integration in Premiere Pro und Media Encoder




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash