Frage von Rafolta:Hallo Leute,
ich habe mir vor ein paar Wochen ein Lavalier Mikrofon bestellt. Bei meinem Videoaufnahmen kam sonst immer das Audio Technica ATR 3350 zum Einsatz. Dieses ist zwar kein Profi Mikrofon für meine Amateur-Produktionen hat es aber immer vollkommen ausgereicht. Besonders der Punkt des 6 Meter langen Kabels habe ich zum Vorteil nutzen können, da ich es so direkt an die Kamera anschließen konnte. Einziges Manko es rauscht merkbar und wenn man es an eine Zoom H1 angeschlossen hat war das 6 Meter Kabel dann doch ein großer Nachteil. Aber für ca. 30 Euro meiner Meinung nach ein super Anfänger Mikro.
Die Problematik des Betriebes an einem Zoom H1 (Verstauung des 6m Kabels unmöglich) machte mir dann in letzter Zeit doch etwas zu schaffen. Woraufhin ich mich nach anderen Lavalier-Mikrofonen im Internet umgesehen habe. Erstaunterweise gibt es im EU-Raum kein gutes Lavalier Mikrofon zwischen 50 bis 100 Euro. In ein paar Foren wurde jedoch das Giant Squid Lavalier empfohlen. Nach etwas Recherche unter anderem auf YouTube habe ich mir das Ding aus den Staaten bestellt. Für ca. 45 Euro ist es zu haben. Nach einer Lieferzeit von ca. 4 Wochen kam es heute an.
Und was soll man sagen in Verbindung mit einem Zoom H1 ist das Mikro wirklich Top! Es ist enorm rauscharm. Das Audio Technica ATR 3350 musste ich am H1 mit einem Pegel von ca. 90 betreiben, beim Giant Squid reichen 60 vollkommen aus. Die Kabellänge beträgt ca. 1,5 Meter also ideal für den Betrieb an einem H1, wenn man auf Funkstrecken verzichten will.
Der "Erfinder" des Giant Squid hat die Dinger wohl früher hobbymässig in Handarbeit gefertigt. Mittlerweile gibt es sie in einer neueren Version, optisch etwas aufgewerteter und optional mit Neurik Goldstecker.
Hat jemand von euch vllt. noch Erfahrungen mit dem Mirkofon?
Gruß
-Rafo
Antwort von beiti:
Nein, aber es hört sich interessant an. Kannst Du mal Klangproben machen - evtl. sogar im Vergleich zum Audio Technica?
Antwort von Rafolta:
Curtis Judd hat einen gutes Vergleichsvideo gemacht. Unter anderem wird das Rode Smart Lav, das Audio Technica ATR 3350 und das Giant Squid mit einander verglichen (aber noch die erste Version des Mikrofons). -
http://youtu.be/av7WwSOx9Ts
In einem neueren Video stellt er die 2014 Version des Mikrofons vor (Diese besitze ich ebenfalls). -
http://youtu.be/MUgsFG49vts
Gruß
-Rafo
Antwort von beiti:
In dem Video von Curtis Judd scheint es weniger zu rauschen als in der
Demo-Datei des Herstellers. Sollte es nicht umgekehrt sein? ;)
Antwort von Auf Achse:
Solltest du bei deinem ATR3350 das Kabel auf ein vernünftiges Maß kürzen und mit Versorgungsspannung vom Audiorecorder betreiben wollen hab ich
hier einen Tip für dich.
Grüße,
Auf Achse