Ich hab ein komisches problem. ich arbeite mit canon xm2. ich habe gestern eine hochzeit gefilmt. 2 bänder sind okay, wenn ich das dritte band einlege, wird mir das bild nur in mosaikform dargestellt, und auch kein ton angegeben. wenn ich zur kontrolle ein anderes band einlege, funktionier alles. Lege ich dann wieder das "sorgenkindband" ein wird es von dem film überlagert, mit dem ich gerade "getestet" habe (also mit einem film, dessen band gar nicht mehr drinnen ist).
Hatte jemand schon mal ein ähnliches problem, oder haltet ihr mich jetzt für wahnsinnig?
Danke für eure hoffentlich rasche hilfe, lg aus wien, martha
Ich hab ein komisches problem. ich arbeite mit canon xm2. ich habe gestern eine hochzeit gefilmt. 2 bänder sind okay, wenn ich das dritte band einlege, wird mir das bild nur in mosaikform dargestellt, und auch kein ton angegeben. wenn ich zur kontrolle ein anderes band einlege, funktionier alles. Lege ich dann wieder das "sorgenkindband" ein wird es von dem film überlagert, mit dem ich gerade "getestet" habe (also mit einem film, dessen band gar nicht mehr drinnen ist).
Hatte jemand schon mal ein ähnliches problem, oder haltet ihr mich jetzt für wahnsinnig?
Danke für eure hoffentlich rasche hilfe, lg aus wien, martha
Das klingt unmittelbar wie Magie oder "ein Wunder". In welcher Kirche hast du denn gefilmt :-)
Spass beiseite: Ist das nur ein einzelnes Bild, das überlagert, oder eine längere Szene?
Antwort von martha:
Hi!
ich habe in sp modus (wie die anderen 2 tapes auch) 13 minuten gefilmt. sämtliche 13 minuten wurden in mosiakform dargestellt, und es war eigentlich nur das anfangsstandbild ersichtlich. Ton gibt's auch keinen.
dann hab ich eben ein anderes band zum testen geprüft (mit dem alles in ordnung war), und seitdem wird das mosaik von diesem bandbild überlagert.
Allerdings habe ich dann bei minute 15 versucht im wohnzimmer, aufzunehmen, das funktioniert ohne probleme, und lässt sich auch abspielen, kein mosaikeffekt, und ton auch da. allerdings fängt er bei der sequenz mit 0:00:00 zu zählen an, als ob's die 13 minuten aufnahme davor gar nicht gäbe!
auch pinnacle meint beim einspielen, dass ein fehler vorliegt.
mir persönlich ist nur komisch vorgekommen das im display ein zeichen erscheint, dass ich nicht kenn: es ist ein viereckiges kästchen mit 6 punkten drin, es steht dahinter ein "1" und davor zwei klammern "((". In der bedienungsnaleitung von canon finde ich auch nichts drüber ...
HIlfeeeeeeeeeeeeeeeeeeee .... lg martha
PS: Eine zweite kamera zum testen hab ich leider nicht ....
Antwort von RK:
Hallo Martha , ganz einfach , das Band ist fehlerhaft und du hast hier leider Pesch .
Das Band ist in der Weise fehlerhaft , das der Timcode bei der Aufnahme nicht mit spielt. Nach einer gewissen Zeit so nach 5 - 10 Minuten , könnte der Fehler weg sein , muß aber nicht.
Du kannst die Fehlerhaftigkeit erkennen , zb. bei der Aufnahme, indem du das Display der Kamera beobachtes und du wirst dann sehen wie der Timcode ,, nicht fließend ist" das heist du siehst die ,, Aussetzter " und später dann die besagten Fehler im Film . Die zweite Möglichkeit den Fehler auf Band zu erkennen ist , das Band bzw . die Klappe des DV Band öffnen ,um zu sehen , des der Rand des DV Band leicht gewellt ist , allso nicht glatt . Das ist das 100% Beweis , das das Band defekt ist und der Ursprung der Fehler .
Lass einfach mal ein Reinigungsband so 10 Sekunden durchlaufen und starte eine neue Aufnahme mit einem neuen Band .
mfg
Reinhold Kaufmann
Video Film Service
52353 Düren
Antwort von Anonymous:
Da ist wohl irgendwo der Timecode ausgerastet.
Unabhängig davon fängt der Zähler immer wieder bei Null an, wenn Du keinen nahtlosen, sprich bildgenauen Übergang von Sequenz zu Sequenz hast. Das is normal und hat nix mit seinem Problem zu tun.
Hallo Martha , ganz einfach , das Band ist fehlerhaft und du hast hier leider Pesch .
Das Band ist in der Weise fehlerhaft , das der Timcode bei der Aufnahme nicht mit spielt. Nach einer gewissen Zeit so nach 5 - 10 Minuten , könnte der Fehler weg sein , muß aber nicht.
Du kannst die Fehlerhaftigkeit erkennen , zb. bei der Aufnahme, indem du das Display der Kamera beobachtes und du wirst dann sehen wie der Timcode ,, nicht fließend ist" das heist du siehst die ,, Aussetzter " und später dann die besagten Fehler im Film . Die zweite Möglichkeit den Fehler auf Band zu erkennen ist , das Band bzw . die Klappe des DV Band öffnen ,um zu sehen , des der Rand des DV Band leicht gewellt ist , allso nicht glatt . Das ist das 100% Beweis , das das Band defekt ist und der Ursprung der Fehler .
Lass einfach mal ein Reinigungsband so 10 Sekunden durchlaufen und starte eine neue Aufnahme mit einem neuen Band .
mfg
Reinhold Kaufmann
Video Film Service
52353 Düren
Antwort von hansreinhard:
hi martha,
das band ist entweder fehlerhaft oder war fehlerhaft eingefädelt bei deiner aufnahme gestern. auf alle fälle ist die aufnahme im eimer.
was dein "geisterbild" betrifft, das dürfte sofort verschwunden sein, wenn du vor dem einlegen deines "kaputten" bands die kamera mal kurz ausschaltest, es kommt vermutlich aus dem bildspeicher, der normalerweise winzige bildfehler ausgleichen kann.
gruß, hans
Antwort von Volbe:
Hallo !
Hatte ich auch 'mal...exakt das Gleiche.Habe tagelang mit Reinigungsbändern 'rumgetütert .....ohne Erfolg .
Der Fehler war einfach zu beheben :allerdings bei einer XM 1 .Vermute aber,dass die Felerbehebung bei der XM 2 genauso o. ä. funktionirt.
Der Fehler : Ich hatte versehentlich den "Frame-Schalter" berührt und
den dabei in die Halbstellung zwischen Frame und Normal befördert .
Nach Zurückstellen auf Frame und einer Fixierung des Schalters in der Frame-Stellung war der Spuk vorbei und ist nie wieder aufgetraten.
Ist bei der XM1 reproduzierbar .
Schöne Grüße jürgen
Antwort von martha:
Hallo !
Hatte ich auch 'mal...exakt das Gleiche.Habe tagelang mit Reinigungsbändern 'rumgetütert .....ohne Erfolg .
Der Fehler war einfach zu beheben :allerdings bei einer XM 1 .Vermute aber,dass die Felerbehebung bei der XM 2 genauso o. ä. funktionirt.
Der Fehler : Ich hatte versehentlich den "Frame-Schalter" berührt und
den dabei in die Halbstellung zwischen Frame und Normal befördert .
Nach Zurückstellen auf Frame und einer Fixierung des Schalters in der Frame-Stellung war der Spuk vorbei und ist nie wieder aufgetraten.
Ist bei der XM1 reproduzierbar .
Schöne Grüße jürgen
HI! Na, da keimt ja hoffnung auf - wenn du mir noch sagst, was bei der XM1 der Frame-Schalter ist, wäre ich schon glücklich! lg aus wien
Antwort von Volbe:
Hallo!
Bei der XM1 schaltet man mit dem "MOVIE MODE-Schalter" in den
Laufbildmodus (lt.Handbuch).
Der Vollbildmodus(FRAME)zeichnet Vollbilder mit 1,5facher Auflösung auf und ist lt.Hanbuch besonders für Standbilder optimal.
Im Normalzustand (Schalter ganz nach links )nimmt die Kamera im
normgerechten Halbbildmodus auf.(Infos alle aus dem Hb.).
Kurz nach Erscheinen der XM1 brach eine Diskussion aus,ob denn dieser FRAME-Modus endlich den lang ersehnten Kinolook erzeugen könne .Die
Wogen gingen hoch...letzlich 'rausgekommen ist nicht viel .
Für Stanbilder (wer macht sowas?) tatsächlich besser ,im Filmmodus????
ich habe keinen Unterschied-bis auf gelegentliches Ruckeln-erkennen
könnten.Fazit :Die Filmer,die ich kenne nutzen alle den NORMAL-Modus .
Meines Wissens ist dieser MOVIE MODE-Schalter in der XM2 erhalten
geblieben.Hoffentlich findest Du ihn und schaltest ihn ganz nach links...
Dein Problem müßte behoben sein.
Schöne Grüße jürgen
Antwort von Meggs:
Meines Wissens ist dieser MOVIE MODE-Schalter in der XM2 erhalten
geblieben.Hoffentlich findest Du ihn und schaltest ihn ganz nach links...
Dein Problem müßte behoben sein.
Die XM2 hat dafür keinen Schalter, man wechselt im Menü auf den Framemode.
Antwort von Volbe:
Hallo !
Schade.....
Vielleicht hast Du ja im Menu versehentlich auf "FRAME" gestellt?Dann
würde vermutlich eine im Normalmodus bespielte Kassette auch nicht
korrekt wiedergegeben .
Wenn das kein Ergebnis bringt mache doch 'mal ein "Camera RESET "
(meist ein kleines Knöpfchen,das nur mit einem spitzen Gegenstand
betätigt werden kann.Damit wird die Kamera auf ihre Werkseinstellungen
zurückgestellt).
Schaue dann noch 'mal sicherheitshalber ins Menu ,ob der Laufmodus aktiviert ist.
Dann würde ich mit einem neuen Band einen kurzen Test machen ,ansehen,zurückspulen und erneut einen Testclip über denersten Film legen .Vielleicht ist dann ja alles ok ??
Schöne Grüße jürgen
Antwort von r.p.television:
Ich würde sagen das Band war nicht richtig eingefädelt und der Camcorder hat auf einer falschen Spurlage aufgezeichnet, was aber nun beim Playback nicht mehr reproduzierbar ist. Das heißt Dein Camcorder findet die "Falsche" Spurlage natürlich nicht mehr.
Die Aufnahme kannst Du normalerweise vergessen.
Dein Geisterbild stammt aus dem internen Bildspeicher daß der Camcorder im Falle eines gestörten Bildes wieder zeigt, teilweise auch gestört.
Ist mir leider auch schon passiert, sowohl mit professionellen Sony-Camcordern als auch Semi-Canons.
Antwort von Markus:
2 bänder sind okay, wenn ich das dritte band einlege, wird mir das bild nur in mosaikform dargestellt...
Vielleicht hast Du mit der Reinigungskassette Glück und es bringt etwas.
Tja das kommt davon wenn man meint mit Hobbyequipment (Canon XM 2) und no name abgenudelten Tapes Filme machen zu können. ;-)
Tipp: Finger weg von Reinigungskassetten! Du haust dir nur den Kopf kaputt!
Nix mehr machen mit dem Band!
Zur Rettung ne Firma suchen, die eine ordentliche MAZ (DVCAM oder DVCPRO) hat, oder zum Fernsehsender deines Vertrauens gehen und ne Kopie ziehen lassen!
Leute die DV Cams sind eigentlich nicht für Playback gebaut....lasst euch mal von eurem Händler was über interne Kopfsynchronisation erzählen!
Antwort von Markus:
Tipp: Finger weg von Reinigungskassetten! Du haust dir nur den Kopf kaputt!
Da macht offenbar jeder andere Erfahrungen. Früher hätte ich Reinigungskassetten mit ihrem dicken Nassreinigungsband auch nicht getraut, doch dieses Bild hat sich inzwischen verändert...
Aber die jetzigen Reinigungsbänder "schmirgeln" den Kopf ab.
Da kann ich auch sagen: Nimm ne Feile und mach den Kopf sauber! lol
Antwort von camtv:
@Markus
deinen Querverweis mit den Panasonic Bändern hab ich gelesen. Geb ich dir , oder deinem Bekannten Recht.
Aber Kopfreinigung bitte nur mit gereinigtem Alkohol und fusselfreien Wattestäbchen (Quelle: Panasonic und SWR und ich als Dipl. Ing.)
LG René
Antwort von Markus:
Hmmm, hätte ich gewusst, dass es eine identische Frage von Martha gibt, die sich nur an Genies richtet, dann hätte ich doch da geantwortet. ;-))) Naja, nun sind eh beide Diskussionen hier vereint.
Aber Kopfreinigung bitte nur mit gereinigtem Alkohol und fusselfreien Wattestäbchen (Quelle: Panasonic und SWR und ich als Dipl. Ing.)]
Wie gesagt, das dachte ich früher auch (siehe meine älteren Beiträge hier im Forum), aber da gehen die Meinungen und Erfahrungen der Anwender inzwischen wohl stark auseinander.
Antwort von camtv:
@markus
deswegen gibt es ja Foren - weil eben die Meinungen auseinander gehen.
Ich habe mir halt meinen Erfahrungsschatz in 25 Jahren Tontechnik (24 und 48 Spur analog) und meiner Zeit beim ZDF auf dem Ü wagen angeeignet (ich habe auch noch mit 1" Video gearbeitet).
Manche Fragen hier auf dem Forum sind eh etwas komisch..... da wollen alle HD drehen, aber beim Licht haben sie Probleme -vom Ton ganz zu schweigen.
Passt irgendwie alles nicht -
Antwort von camtv:
Da hab ich doch am Set lieber ne abgenudelte Betacam oder Nv DX 1 - dafür aber ordentliches Licht und nen Ton Assi ...;-)
Antwort von Markus:
Gut, dann konkretisiere ich das mal: Moderne Trockenreinigungskassetten setze ich bei DVCAM-, DV-, Digital8- und Hi8-Laufwerken ein. Eine Reinigung mittels Isopropanol und Wattestäbchen sowie ein Aussaugen der Laufwerke nebst Videoköpfen ist gelegentlich auch drin, je nach Anforderung und ggf. aufgetretenem Bildfehler.
Vor 25 Jahren gab es nur Nassreinigungsschleifkassetten und mangels Alternativen tendierte man damals generell zur manuellen Reinigung.
Antwort von camtv:
@Markus
Stimmt....aber du nimmst hoffentlich den gereingten Isopropanol 70%?????
Aber das Problem , das hier im Thread behandelt wurde, betrifft wahrscheinlich ein Problem mit dem Band...... und da kann, wenn noch nicht zuviel gespielt wurde, nur ne "grosse" Maz (ohne embedded Audio und TC ) helfen..... Ich rede hier vonner DVCPRO 50 oä......
Übrigens Tipp: Iso Prop von "Kontakt Chemie" Ist sogar von Panasonic Broadcast einzig zugelassenes Mittel (die mögen auch keine Reinigungstapes!) ....und du kriegst im Nebeneffekt auch den Sabber vom Wohnzimmertisch nach der Party weg! ;-))))))))
LG René
Antwort von Stefan:
> Stimmt....aber du nimmst hoffentlich den gereingten Isopropanol 70%?????
Naja. 70% Isopropanol heisst... 30% Wasser. Damit würde ich meine Kamera nicht malträtieren
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Markus:
Ich nehme nur Isoprop in p.a.-Qualität. Da ist kein nennenswerter Anteil Wasser (oder was auch immer) mehr drin. - Für irgend etwas muss die wissenschaftliche Ausbildung ja gut sein. ;-)