habe mir wie bereits in einem anderen Thread angekündigt die Sony DCR-TRV 145 zugelegt, und bin mit meinen wenigen Bedürfnissen absolut zufrieden. Die Filme bringe über Firewire in den PC und brenne Sie dann auf DVD. Klappt auch alles super soweit.
Nun frage ich mich, wie lange man so ein Digital 8 Band benutzen kann. Habe mir 2 Bänder dazugekauft, da ich aber nicht auf Digital 8 Bändern archiviere, sondern auf DVD, würde ich die 2 Bänder gerne immer wieder benutzen und neubespielen. Wie lange geht das ohne Qualitätsverlust, oder gilt auch hier Digital = keine Qualitätsverluste?
Gruß, Ron
Antwort von Heiko Nocon:
Ron Richter wrote:
>würde ich die 2 Bänder gerne immer wieder >benutzen und neubespielen. Wie lange geht das ohne Qualitätsverlust, oder >gilt auch hier Digital = keine Qualitätsverluste?
Nö. Das eigentliche Schreiben und Lesen des Bandes ist natürlich ein analoger Vorgang und grundsätzlich (;selbst bei neuen Bändern und Laufwerken) mit Fehlern behaftet. Dagegen gibt's zwar Fehlerkorrekturmechanismen, aber wenn sich die Qualität der Analogaufzeichnung durch Abnutzung des Bandes bzw. der Köpfe nach und nach verringert, muß irgendwann die Fehlerkorrektur passen und die Lesefehler werden als Bildfehler sichtbar.
Ich persönlich habe sehr schlechte Erfahrungen mit DAT-Bändern und die Technologie von DV-Bandlaufwerken ist der DAT-Technologie recht ähnlich. Ich traue also den Dingern nicht mal so weit, wie ich sie werfen kann.
Allerdings: Das oben gesagte trifft natürlich prinzipiell für DVD/CD (;R/RW) exakt genauso zu. Bei RW ermüdet das Phasechange-Material nach und nach, bei R altert der organische Farbstoff. Und bei beiden sind die Oberflächen mechanischem Abrieb ausgesetzt. Also genausowenig für die Ewigkeit wie magnetische Medien. Bloß die Risikofaktoren für die Haltbarkeit sind z.T. andere.
Antwort von Lutz Bojasch:
Heiko Nocon schrieb:
> Ich persönlich habe sehr schlechte Erfahrungen mit DAT-Bändern und die > Technologie von DV-Bandlaufwerken ist der DAT-Technologie recht ähnlich. > Ich traue also den Dingern nicht mal so weit, wie ich sie werfen kann.
Hallo ...echt? Ich kann eigentlich nichts negatives über DAT-Bänder oder Laufwerke berichten. Lange Zeit waren sie DAS Mittel der Wahl um z.B. Master anzufertigen. Mein getreuer Sony DAT (;55ES) hat mich bisher auch nie enttäuscht. Aber zu den Bändern: Pauschal kann man vermutlich auch bei denen nichts sagen, es hängt doch sehr von der Qualität der Beschichtungen ab. Ich lehne es schon seit Ewigkeiten ab, BASF-Material an meine Geräte zu lassen. BASF-Zeug kenne ich in vielen Formaten (;Magnetbänder von 1/4 Zoll bis 1 Zoll, Musikkassetten, VCR-Longplay, Beta, VHS, S-VHS, 5 1/4 Zoll Disketten. Immer verdreckten die Träger die Geräte durch überdurchschnittlichen Abrieb. Wichtig ist, dass man z.B. bei Video8 oder HI8 Cassetten keine benutzt die nicht für den europäischen Markt gedacht sind. Anderswo laufen die Cassetten etwas schneller und die Dichte der Partikel kann geringer sein. Bei Hi8 deshalb auf "P5" achten, keinesfalls "P6" kaufen (;Phase 60Hz) Ich würde meinen, ein Band kann man ohne merkbare Verluste bestimmt 100x benutzen, aber das ist nur geschätzt. Ein weiterer Tip: Da beim Bandwickeln der Anfang ziemlich heftig belastet wird kommt es dort am ersten zu Schäden. Einfach am Anfang jedes Band 20 Sekunden "leer" laufen lassen und erst dann benutzen Gruß Lutz
Antwort von Carla Schneider:
Lutz Bojasch wrote: > > Heiko Nocon schrieb: > > > Ich persönlich habe sehr schlechte Erfahrungen mit DAT-Bändern und die > > Technologie von DV-Bandlaufwerken ist der DAT-Technologie recht ähnlich. > > Ich traue also den Dingern nicht mal so weit, wie ich sie werfen kann. > > Hallo > ...echt? Ich kann eigentlich nichts negatives über DAT-Bänder oder > Laufwerke berichten. Lange Zeit waren sie DAS Mittel der Wahl um z.B. > Master anzufertigen. Mein getreuer Sony DAT (;55ES) hat mich bisher auch > nie enttäuscht. > Aber zu den Bändern: Pauschal kann man vermutlich auch bei denen > nichts sagen, es hängt doch sehr von der Qualität der Beschichtungen ab. > Ich lehne es schon seit Ewigkeiten ab, BASF-Material an meine Geräte zu > lassen. BASF-Zeug kenne ich in vielen Formaten (;Magnetbänder von 1/4 > Zoll bis 1 Zoll, Musikkassetten, VCR-Longplay, Beta, VHS, S-VHS, 5 1/4 > Zoll Disketten. Immer verdreckten die Träger die Geräte durch > überdurchschnittlichen Abrieb. Wichtig ist, dass man z.B. bei Video8 > oder HI8 Cassetten keine benutzt die nicht für den europäischen Markt > gedacht sind. Anderswo laufen die Cassetten etwas schneller und die > Dichte der Partikel kann geringer sein. Bei Hi8 deshalb auf "P5" achten, > keinesfalls "P6" kaufen (;Phase 60Hz)
Bei der Qualitaet ist mir nichts aufgefallen, fakt ist aber dass Hi8 mit NTSC 60Hz nicht schneller sondern langsamer laufen, ein 120min Band fuer NTSC laeuft nur 85min bei PAL 50Hz (;und 60min als Digital 8) .
> Ich würde meinen, ein Band kann man ohne merkbare Verluste bestimmt > 100x benutzen, aber das ist nur geschätzt.
Von analogbaendern weiss ich dass das oefter benutzen den bandabrieb erhoeht und damit die koepfe verunreinigt.